267
Fragebogen Ausweisung
Teil I: Persönliche Daten
1. Name: …………………. Vorname: ………………
2. Geschlecht: männlich weiblich
3. Geburtsdatum: ………
4. Geburtsort: …………. Geburtsland: ………….
4.1 Falls Sie nicht in Deutschland geboren wurden, in welchem Alter sind Sie eingereist? ………………
5. Staatsangehörigkeit: ……………………...
6. Welchen Aufenthaltsstatus hatten Sie vor Ihrer Ausreise?
befristete Aufenthaltserlaubnis unbefristete Aufenthaltserlaubnis
Wenn ja, wie lange? ……..... Jahre Aufenthaltsberechtigung
7. Welchen Schulabschluss haben Sie in Deutschland erlangt?
Sonderschule Hauptschule Realschule Gymnasium
Fachhochschule Studium der …………… keinen
8. Haben Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung?
ja, als …………………… nein
9. Waren Sie zum Zeitpunkt der Ausreise
angestellt als ………….... in Ausbildung zum …………
selbstständig, als …………. arbeitslos, wie lange? …………….
10. Wie waren Ihre Deutschkenntnisse (Sprechen + Lesen + Schreiben!) vor der Ausreise?
sehr schlecht eher schlecht befriedigend
gut sehr gut
268
Teil II: Familienstand vor der Ausreise
11. Haben Sie Kinder?
keine Kinder Kinder, wie viele? ………..
Wenn Kinder: Staatsangehörigkeit der Kinder …………………………
12. Familienstand vor der Ausreise: (Wenn Sie nicht verheiratet waren, dann bitte weiter mit Frage 17))
verheiratet ledig
6.1 Welche Staatsangehörigkeit hatte / hat Ihr Ehepartner? ………………………………………
6.2 Wie lange lebte Ihr Ehepartner zum Zeitpunkt Ihrer Ausreise in Deutschland?
seit seiner Geburt ……....Jahre
6.3 Falls Ihr Ehepartner kein gebürtiger deutscher Staatsangehöriger war:
Welchen Aufenthaltsstatus hatte Ihr Ehepartner zum Zeitpunkt Ihrer Ausreise?
a) befristete Aufenthaltserlaubnis b) unbefristete Aufenthaltserlaubnis
Wenn a) oder b): Wie lange? …. Jahre c) Aufenthaltsberechtigung
trifft nicht zu, da mein Ehepartner deutscher Staatsangehöriger ist
13. Hatten Sie eine eigene Wohnung mit Ihrem Ehepartner?
ja nein
Wenn nein: Wo haben Sie gelebt? ………………………………………
14. War Ihr Ehepartner zum Zeitpunkt Ihrer Ausreise berufstätig?
ja nein
15. Wie würden Sie das finanzielle Einkommen von Ihnen und Ihrem Ehepartner vor der
Ausreise einschätzen?
sehr schlecht eher schlecht ausreichend gut
sehr gut
Wenn sehr schlecht/schlecht: Haben Sie Sozialhilfe beantragt ja nein
16. Wie war das Verhältnis zwischen Ihnen und Ihrem Ehepartner vor der Ausreise?
schlecht bzw. angespannt gut sehr gut
269
Teil III: Soziales Umfeld
17. Wie hoch war der Ausländeranteil in dem Wohngebiet, in dem Sie Ihre Kindheit und Jugend
verbracht haben?
weniger als 10% ca. 25% bis zu 50% mehr als 50%
weiß nicht
18. Wie war der Anteil von Deutschen und Ausländern in Ihrem Freundes- und
Bekanntenkreis?
nur Ausländer mehr Ausländer als Deutsche ungefähr gleich
mehr Deutsche als Ausländer außer mir nur Deutsche weiß nicht
19. Haben Sie einer „Freundesgruppe“ angehört, die aus Angehörigen einer bestimmten
Nationalität bestand?
ja nein, wir waren eine gemischte Gruppe
Wenn ja: Welcher Nationalität? ………………………………………………….
20. In welcher Sprache haben Sie sich überwiegend in Ihrem Freundeskreis unterhalten?
überwiegend in Deutsch überwiegend in der Sprache meiner Eltern gemischt
21. Waren Sie aktives Mitglied in politischen oder gesellschaftlichen Verbänden, Vereinen,
Organisationen (Sport, Politik, ehrenamtliche Tätigkeiten usw.)?
ja nein
Wenn ja: In welchen? ………………………………………………………………………………………
270
Teil IV: Elternhaus
22. Welche Sprache wurde in Ihrem Elternhaus gesprochen?
nur in der Sprache der Eltern gemischt (Deutsch und Elternsprache) nur Deutsch
23. Welchen Schulabschluss hatten Ihre Eltern?
Vater: ………………………… Mutter: ………………………….. weiß nicht
24. Wie hoch war die Unterstützung Ihrer Eltern für Ihren schulischen und beruflichen Weg
(materiell und immateriell)?
sehr gering gering ausreichend gut
sehr gut
25. Denken Sie, dass die Werte (Moral, Anstand, Disziplin, Erfolg, Ehre), die Ihnen im
Elternhaus vermittelt wurden, mit denen der deutschen Gesellschaft übereinstimmten?
überhaupt nicht eher nicht teilweise eher schon
voll und ganz
26. Viele in Deutschland geborene bzw. aufgewachsene Ausländer haben „Streit/Differenzen“
mit ihren Eltern, da sie sich zwischen zwei Kulturen „hin und her“ gerissen fühlen. Traf das
auch auf Sie zu?
traf auf mich voll und ganz zu traf auf mich zu traf auf mich teilweise zu
traf auf mich eher selten zu traf auf mich nicht zu
27. Haben während Ihrer Kinder- und Jugendzeit beide Elternteile gearbeitet?
überwiegend beide Elternteile überwiegend ein Elternteil
keiner von beiden hat gearbeitet
28. Wie würden Sie das finanzielle Einkommen Ihres Elternhauses vor Ihrer Ausreise
einschätzen?
sehr schlecht eher schlecht ausreichend gut sehr gut
29. Falls Sie zum Zeitpunkt Ihrer Ausreise berufstätig gewesen sind, haben Sie da Ihr
Elternhaus finanziell unterstützt?
ja, regelmäßig nein ab und zu
nein; ich hatte kein eigenes Einkommen
271
Teil V: Ausweisungsphase
30. Gemäß welcher Ausweisungsform wurden Sie ausgewiesen?
Ermessensausweisung (§§45 oder 46 AuslG) Regelausweisung (§47 Abs.2 AuslG)
Zwingende Ausweisung (§47 Abs.1 AuslG) weiß nicht
31. Welche Straftat bzw. Straftaten haben Sie genau begangen?
……………………………………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………………………………….
32. Wurden Sie zu einer Jugend- bzw. Freiheitsstrafe verurteilt?
Jugendstrafe Freiheitsstrafe weiß nicht
a) wurde zur Bewährung ausgesetzt
b) Gefängnisaufenthalt
Wenn a) oder b): Wie lange? …………………………………………
33. Falls Sie im Gefängnis inhaftiert waren: Wurden Sie aus dem Gefängnis abgeschoben?
ja nein war nicht inhaftiert
34. Haben Sie nach Erhalt Ihrer Ausweisungsverfügung einen Rechtsanwalt beauftragt, der Sie
verteidigt hat?
ja nein
Wenn nein: Warum? ……………………………………………………………………………………………..
35. Wurde eine Befristung der Sperrwirkung der Ausweisung beantragt, so dass Sie nach
Ablauf dieser eventuell wieder einreisen können?
ja nein, wurde nicht beantragt. weiß nicht
Wenn ja: Wann läuft die Sperrwirkung ab? …………………………………………………………………….
Wenn nein: Warum wurde sie nicht beantragt? ……………………………………………………………….
36. Ihnen wurde mit der Aufforderung, die BRD zu verlassen, eine Ausreisefrist gesetzt, wann
genau/bis wann Sie die BRD zu verlassen haben. Falls Sie nicht abgeschoben wurden: Sind Sie
dieser Aufforderung nachgekommen?
ja nein, ich wurde aufgefangen und dann abgeschoben
ich wurde aus dem Gefängnis abgeschoben
37. Zu welchem Datum mussten Sie laut Ausreisefrist Deutschland verlassen? …………………..
……………………………………………………………………………………………………………………….
272
Teil VI: Nach der Ausweisung
38. Wie waren Ihre Sprachkenntnisse (Sprechen + Lesen + Schreiben) des Landes, in das Sie
ausgewiesen wurden?
sehr schlecht eher schlecht befriedigend gut
sehr gut
39. Seit wie vielen Jahren leben Sie jetzt im Herkunftsland Ihrer Eltern? ……. Jahre
40. Hatten Sie an Ihrem neuen Aufenthaltsort in der Anfangsphase Schwierigkeiten?
ja nein
Wenn ja: In welchen Bereichen? (Mehrfachnennung möglich)
Arbeit, Beruf Finanzen Sonstiges. Was? 1. ………………………
Wohnung Freundschaften/Kontakte/Ehe 2. ……………………..
41. Haben sich Ihre Sprachkenntnisse im Laufe Ihres Aufenthalts verbessert?
nein ja, ein wenig ja, eindeutig
Wenn ja: Kommen Sie jetzt besser zu recht? ja immer noch nicht
42. Wurden Sie nach Ihrer Ausreise aus Deutschland zum Militärdienst eingezogen?
ja nein
43. Haben oder hatten Sie nach Ihrer Ankunft Schwierigkeiten, eine Arbeit zu finden?
ja es geht so nein
ich habe keine Arbeit gesucht, da ich von meiner Familie finanziell unterstützt wurde
44. Wie lange hat es gedauert, bis Sie eine Arbeit gefunden haben? (Falls Sie Ihren Militärdienst abgeleistet haben, dann zählen Sie diesen nicht dazu.)…..……………………………………..
45. Sind Sie berufstätig?
ja, angestellt als …………………………….…. ja, selbstständig als …………………….......
nein, bin nicht berufstätig
46. Hatten Sie an Ihrem neuen Aufenthaltsort Verwandte oder Freunde?
ja, Verwandte ……….(Wer) ja, Freunde nein
Wenn ja: Haben Sie nach Ihrer Ankunft bei diesen gelebt?
ja, ich lebe jetzt bereits in einer eigenen Wohnung
ja, ich lebe immer noch bei ihnen seit …… (Monaten/Jahren)
nein, habe von Anfang an alleine gelebt und zwar in/im …………………………………………………
47. Falls Sie schon in Deutschland verheiratet waren: Sind Sie noch verheiratet?
a) ja (weiter mit Frage 48)
b) nein
c) ich war in Deutschland nicht verheiratet
Wenn b) oder c): Haben Sie an Ihrem neuen Aufenthaltsort geheiratet?
ja nein
Wenn ja: Welche Staatsangehörigkeit hat Ihr Ehepartner? ………………………………………………….
In welchem Land arbeitet und wohnt Ihr Ehepartner? ………………………………………………
Haben Sie gemeinsame Kinder? ………………………………………………………………………
.
273
48. Ist Ihr Ehepartner mit Ihnen ausgereist oder lebt er in Deutschland?
ja, er ist mit mir ausgereist nein, er lebt weiterhin in Deutschland
Wenn nein: Hat Ihr Ehepartner als Einzelverdiener finanzielle Schwierigkeiten?
ja nein
49. Falls Sie zum Zeitpunkt der Ausreise nicht verheiratet waren: Hat ein Familienmitglied Sie
mit an Ihren neuen Aufenthaltsort begleitet und mit Ihnen dort gelebt?
ja, wer?........................... nein ich war schon verheiratet
50. Falls Sie vor Ihrer Ausreise Ihr Elternhaus finanziell unterstützt haben: Sind nach Ihrer
Ausreise in Ihrem Elternhaus finanzielle Schwierigkeiten aufgetreten?
ja, diese sind immer noch vorhanden
ja, diese sind jedoch nicht mehr vorhanden
nein, es sind keine finanziellen Schwierigkeiten aufgetreten
ich habe mein Elternhaus nicht finanziell unterstützt
51. Sind Sie an Ihrem neuen Aufenthaltsort straffällig geworden?
ja ……………………………………………………………….(Straftat)
nein
52. Sind Sie nach Ihrer Ausreise aus Deutschland wieder illegal eingereist?
ja, ich bin jedoch selbst zurückgekehrt
ja, ich wurde jedoch aufgefangen und wieder abgeschoben
nein, ich bin nicht wieder illegal eingereist
Wenn ja: Wie viele Monate nach Ihrer Ausreise sind Sie eingereist? ……………….
Wie lange haben Sie sich in Deutschland illegal aufgehalten? ………….
53. Wie sehr trifft diese Aussage für Sie zu?
a) Ich habe mich an mein Leben hier gewöhnt
trifft überhaupt nicht zu trifft eher zu teils/teils trifft zu
trifft voll und ganz zu
b) Ich glaube nicht, dass ich meine Schwierigkeiten überwinden werde und mich an diese
Lebensumstände gewöhnen werde
trifft überhaupt nicht zu trifft eher zu teils/teils trifft zu
trifft voll und ganz zu
54. Was haben Sie kurz nach Ihrer Ausweisung aus Deutschland empfunden?
………………………………………………………………………………………….
………………………………………………………………………………………….
………………………………………………………………………………………….
………………………………………………………………………………………….
………………………………………………………………………………………….
55. Was empfinden bzw. fühlen Sie heute?
………………………………………………………………………………………….
………………………………………………………………………………………….
………………………………………………………………………………………….
………………………………………………………………………………………….
56. Sonstige Bemerkungen:
………………………………………………………………………………………….
………………………………………………………………………………………….
………………………………………………………………………………………….
………………………………………………………………………………………….
………………………………………………………………………………………….
………………………………………………………………………………………….
………………………………………………………………………………………….
Ich möchte Sie
nochmals
darauf
hinweisen, dass
alle Angaben
und Daten
anonym und
streng
vertraulich
behandelt
werden!
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Für straffällige Ausländer, die in Deutschland geboren oder im Kindesalter eingereist sind, stellt sich eine Ausweisung regelmäßig als „Doppelbestrafung“ dar. Auch die Verwurzelung im Bundesgebiet schützt nach nationalen Maßstäben hiervor nur begrenzt. Betrachtet man das sozioökonomische Profil der Ausgewiesenen, so zeigt sich, dass diese fast ausnahmslos der sog. Unterschicht angehören. Bildungsarmut, Arbeits- und Perspektivlosigkeit sowie der damit einhergehende unsichere Aufenthaltsstatus bestimmen ihr Leben. Im Gegensatz zum bisherigen nationalen Ausländerrecht stellt der Europäische Ausweisungsschutz nun insbesondere für Unionsbürger und assoziationsbegünstigte türkische Staatsangehörige stärker auf faktische Bindungen in der „Heimat“ ab. Aus sozialwissenschaftlicher Perspektive ist nachweisbar, dass er hierdurch ausgesprochen effektiv wirkt und die Ausweisungszahlen in der Ausländerpraxis deutlich reduziert hat.