274
Kontaktliste zur Datenermittlung von Ausgewiesenen /
Abgeschobenen
(Von den meisten Stellen waren jedoch keine Informationen zu erhalten.)
Regierungs- bzw. Verwaltungsbehörden
Bundesebene:
Auswärtiges Amt, Berlin
Ausländerzentralregister (AZR), Nürnberg
Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten (ehemals: Bundesbeauftragte der Bundesregierung für Migration,
Flüchtlinge und Integration), Berlin
Bundesamt für Migration- und Flüchtlinge (BAMF – seit August 2004) – Referat Kommunikation, Presse, besondere Aufgaben, Nürnberg
Bundeskriminalamt (BKA), Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranfragen, Wiesbaden
Bundesministerium des Innern (BMI), Berlin
Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Berlin
Bundespolizei (ehemals: Bundesgrenzschutzdirektion), Koblenz
Bundesverfassungsgericht (BVerfG), Karlsruhe
Bundesverwaltungsamt (BVA), Köln
Bundesverwaltungsgericht (BVerwG), Leipzig
Botschaften:
– Österreichische Botschaft, Berlin
– Botschaft des Königreichs Belgien, Berlin
– Königlich Dänische Botschaft, Berlin
– Botschaft von Finnland, Berlin
– Botschaft der Republik Frankreich, Berlin
– Botschaft der Republik Griechenland
– Botschaft des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland
– Botschaft der Republik Irland
– Italienische Botschaft, Berlin
– Botschaft des Großherzogtums Luxemburg, Berlin
– Botschaft des Königreichs der Niederlande, Berlin
– Botschaft der Republik Portugal, Berlin
– Schwedische Botschaft, Berlin
– Botschaft des Königreichs Spanien, Berlin
– Botschaft der Republik Türkei, Berlin
275
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit,
Bonn
Statistisches Bundesamt Deutschland, Wiesbaden
Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, Berlin
Landesebene:
Amt für soziale Dienste, Bremen
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Potsdam
Innenministerium Baden-Württemberg, Stuttgart
– Regierungspräsidium Stuttgart
– Regierungspräsidium Karlsruhe
– Regierungspräsidium Freiburg
– Regierungspräsidium Tübingen
Bayerisches Staatsministerium des Innern, München
– Regierung von Unterfranken (Bayern), Würzburg
– Regierung von Oberfranken (Bayern), Bayreuth
– Regierung von Mittelfranken (Bayern), Ansbach
– Regierung der Oberpfalz (Bayern), Regensburg
– Regierung von Schwaben (Bayern), Augsburg
– Regierung von Niederbayern (Bayern), Landshut
– Regierung von Oberbayern (Bayern), München
Berlin – Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Berlin
Ministerium des Innern Brandenburg, Potsdam
Freie Hansestadt Bremen – Senator für Inneres und Sport, Bremen
Senat der Freien Hansestadt Hamburg – Behörde für Inneres, Hamburg
Hessisches Ministerium des Innern und für Sport, Wiesbaden
Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin
Niedersächsisches Innenministerium, Hannover
Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz, Mainz
Ministerium für Inneres, Familie, Frauen und Sport – Saarland, Saarbrücken
Sächsisches Staatsministerium des Innern, Dresden
Ministerium des Innern des Landes Sachsen-Anhalt, Magdeburg
Innenministerium des Landes Schleswig Holstein, Kiel
Freistaat Thüringen Innenministerium, Erfurt
Kommunalebene:
Integrationsbeauftragte:
– Stadt Berlin
– Stadt Duisburg
276
– Stadt Frankfurt
– Stadt Mannheim
– Stadt Stuttgart
Ausländerbehörden:
– Stadt Augsburg
– Stadt Berlin
– Stadt Braunschweig
– Stadt Chemnitz
– Stadt Dortmund
– Stadt Duisburg
– Stadt Düsseldorf
– Stadt Essen
– Stadt Hamburg
– Stadt Hannover
– Stadt Kaiserslautern
– Stadt Kiel
– Stadt Köln
– Stadt Leipzig
– Stadt Leverkusen
– Stadt Mannheim
– Stadt München
– Stadt Stuttgart
– Stadt Würzbarg
Sozialamt Stuttgart
Nichtregierungsorganisationen / Vereine / Forschungseinrichtungen
Bundesebene:
Alevitische Gemeinde in Deutschland e.V. (AABF), Köln
Almanya Atatürkçü Dü?ünce Derne?i e.V. (AADD) – Atatürk Kulturzentrum
e.V., Berlin
amnesty international – Sektion der Bundesrepublik Deutschland e.V.(aI),
Bonn
Attac, Frankfurt am Main
Deutsche Bischofskonferenz, Bonn
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) – Bereich »Migration und Qualifizierung«, Düsseldorf
ISOPlan – Institut für Entwicklungsforschung, Wirtschafts- und Sozialplanung GmbH, Saarbrücken
Kirche und Asyl e.V., Bonn
277
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht,
Heidelberg
Pro Asyl e.V., Frankfurt am Main
Türkisch ?slamische Union der Anstalt für Religion e.V.– Diyanet I?leri Türk
Islam Birli?i (DITIB), Genel Merkez Almanya, Köln
UNHCR (United Nations High Commissioner for Refugees), Berlin
Zentrum für interkulturelle Studien, Mainz
Zentrum für Türkeistudien, Essen
Landesebene:
Arbeitskreis Asyl Nordrhein Westfalen e.V., Düsseldorf
Evangelische Landeskirche in Württemberg - Oberkirchenrat – Stuttgart
Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V., Hannover
Niedersächsischer Flüchtlingsrat e.V., Hildesheim
Kommunalebene:
Alevitisches Kulturzentrum e.V., Stuttgart
Arbeitskreis Migration und Partizipation e.V., Stuttgart
AWO Jugendhilfe e.V., München
C.T.I.M.-Germania, Comitato Tricolore per gli Italiani nel Mondo – Bruno
Zoratto, Stuttgart
Einwanderer Treff e.V., Frankfurt am Main
Europäisches Informationszentrum, Stuttgart
Haus des Jugendrechts – Jugendgerichtshilfe Stuttgart
Haus International, Verband für interkulturelle Begegnung, Bildung und Beratung e.V., Landshut
Haus 49 – Gesellschaft für soziale Jugendarbeit Stuttgart Nord
Immigranten Arbeiter Kulturverein e.V., Stuttgart
Interessengemeinschaft Ausländische Mitbürger in Baden-Württemberg e.V.,
Stuttgart
Kinderhaus Schillerstraße, Bremen
Kinder- und Jugendhäuser in und um Stuttgart
Missione Cattolica Italiana – Delegation der italienischen katholischen Gemeinden in Deutschland, Stuttgart
release Stuttgart e.V., Beratung und Hilfe bei Drogenproblemen
Stiftung Geißstrasse 7, Stuttgart
278
Türkische Medien in Deutschland
Hürriyet, Mörfelden-Walldorf
Merhaba, Neu-Ulm
Milliyet, Mörfelden-Walldorf
Post Gazetesi, Mörfelden-Walldorf
Sabah Gazetesi, Mörfelden
Yeni Posta, Ulm
Rechtsanwälte:
RA Alexander Eberth, München
RA Ali Yeti?, Izmir-Türkei
RA Bilal Üzüm, Stuttgart
RA Deligiannis und Argiriou, Stuttgart
RA Evangelos Doumanidis, Stuttgart
RA Feyza Zeytino?lu, Stuttgart
RA Mehmet K?l?ç, Heidelberg
RA Melahat Yalc?n, Bremen
RA Michael Schwenkenbecher, Gießen
RA Paliakoudis, Bilger, Germalidis, Stuttgart
RA Rainer Frisch, Erlangen
RA Dr. Ralf Kleinjans, Köln
RA Roland Kugler, Stuttgart
RA Dr. Rolf Gutmann, Stuttgart
RA Dr. Röder & Röder, Stuttgart
RA ?aban Ekiz, Stuttgart
RA Süheyla Ince, Stuttgart
RA Dr. Zafer Zeytin, Neulußheim
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Für straffällige Ausländer, die in Deutschland geboren oder im Kindesalter eingereist sind, stellt sich eine Ausweisung regelmäßig als „Doppelbestrafung“ dar. Auch die Verwurzelung im Bundesgebiet schützt nach nationalen Maßstäben hiervor nur begrenzt. Betrachtet man das sozioökonomische Profil der Ausgewiesenen, so zeigt sich, dass diese fast ausnahmslos der sog. Unterschicht angehören. Bildungsarmut, Arbeits- und Perspektivlosigkeit sowie der damit einhergehende unsichere Aufenthaltsstatus bestimmen ihr Leben. Im Gegensatz zum bisherigen nationalen Ausländerrecht stellt der Europäische Ausweisungsschutz nun insbesondere für Unionsbürger und assoziationsbegünstigte türkische Staatsangehörige stärker auf faktische Bindungen in der „Heimat“ ab. Aus sozialwissenschaftlicher Perspektive ist nachweisbar, dass er hierdurch ausgesprochen effektiv wirkt und die Ausweisungszahlen in der Ausländerpraxis deutlich reduziert hat.