21
Abkürzungsverzeichnis
Das folgende Verzeichnis enthält nur Abkürzungen, die im Text selbst nicht erklärt,
aber regelmäßig verwendet werden. Abkürzungen, die für urheberrechtliche Gesetzestexte und Verwertungsgesellschaften der EU-Mitgliedstaaten verwendet werden,
sind in gesonderten Verzeichnissen enthalten.
a.a.O. am angeführten Ort
ABl. Amtsblatt
Abs. Absatz
a.F. alte Fassung
AfP Archiv für Presserecht
Anm. Anmerkung
Art. Artikel
Aufl. Auflage
Bd. Band
BerV Berechtigungsvertrag
BGBl. Bundesgesetzblatt
BGH Bundesgerichtshof (Deutschland)
BGHZ Entscheidungssammlung des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen
BR-Drucks. Bundestagsdrucksache
BT-Drucks. Bundesratsdrucksache
BVerfG Bundesverfassungsgericht (Deutschland)
BVerfGE Sammlung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
bzw. beziehungsweise
ca. circa
Com.com.électr. Communication Commerce électronique
CR Computer und Recht
CRi Computer Law Review, International
DdA Droit d’auteur
ders. derselbe
d.h. das heißt
Diss. Dissertation
DPMA Deutsches Patent- und Markenamt
DRM Digital Rights Management
ebd. ebenda
Ed./éd. Edition/édition
EG Europäische Gemeinschaft
EGV EG-Vertrag
22
Einl. Einleitung
EIPR European Intellectual Property Review
E.M.L.R. Entertainment & Media Law Reports
endg. endgültig
ENT.L.R. Entertainment Law Review
EU Europäische Union
EuGH Europäischer Gerichtshof
EWR´ Europäischer Wirtschaftsraum
f./ff. folgende/fortfolgende
F. Supp. Federal Supplement
Fasc. Fascicule
Fn. Fußnote
FS Festschrift
FuR Film und Recht
GG Grundgesetz
GRUR Zeitschrift für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht
GRUR Int. GRUR, Internationaler Teil
GRUR-RR GRUR, Rechtsprechungs-Report
Hrsg. Herausgeber
idF in der Fassung
idR in der Regel
IFPI International Federation of the Phonographic Industry
IIC International Review of Industrial Property and Copyright Law
Info-RL Richtlinie 2001/29/EG vom 22.05.2001 zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft (ABl. EG Nr. L 167, 22.06.2001, S. 0010)
Ing.-cons. Ingenieur-conseil
I.R.D.I. Intellectuele Rechten/Droits Intellectuels
i.S.d. im Sinne des/der
i.V.m. in Verbindung mit
JO Journal Officiel
JZ Juristenzeitung
K&R Kommunikation & Recht
KG Kammergericht (Deutschland)
KOM Kommission der Europäischen Gemeinschaften
LG Landgericht (Deutschland)
lit. littera (Buchstabe)
MDR Monatsschrift für Deutsches Recht
MR Medien und Recht
MMR Multimedia und Recht
m.w.H. mit weiteren Hinweisen
NIR Nordiskt Immateriellt Rättsskydd
23
NJW Neue Juristische Wochenschrift
NJW-CoR Neue Juristische Wochenschrift - Computerreport
n° numéro
No. number
Nr. Nummer
ÖBl. Österreichische Blätter für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht
OGH Oberster Gerichtshof (Österreich)
ÖJZ Österreichische Juristen-Zeitung
ÖSGRUM Österreichische Schriftenreihe zum Gewerblichen Rechtsschutz, Urheber- und
Medienrecht
OLG Oberlandesgericht (Deutschland)
Prop. intell. Propriété intellectuelle
RBÜ Revidierte Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und
Kunst vom 9.09.1886
RDPI Revue du Droit de la Propriété Intellectuelle
RefE Referentenentwurf
RfR Rundfunkrecht, Beilage zur Zeitschrift Österreichische Blätter für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht
RIDA Revue Internationale du Droit d’Auteur
RL Richtlinie
Rn. Randnummer
Rs. Rechtssache
Rspr. Rechtsprechung
S. Seite
Sch-Urh Schiedsstelle nach dem Urheberrechtswahrnehmungsgesetz
Sec. Section
Sic! Zeitschrift für Immaterial-, Informations- und Wettbewerbsrecht
Slg. Sammlung (EuGH)
SMI Schweizerische Mitteilungen über Immaterialgüterrecht
sog. sogennante(r)
TGI Tribunal de grande instance (Frankreich)
TRIPs Abkommen über handelsbezobegene Aspekte der Rechte des Geistigen Eigentums (1995)
UFITA Archiv für Urheber-, Film-. Funk- und Fernsehrecht
UrhG Urheberrechtsgesetz
UrhR Urheberrecht
UrhWG Urheberrechtswahrnehmungsgesetz
US United States
USA United States of America
v. vom/versus
Verf. Verfasser/Verfasserin
VerwGesG Verwertungsgesellschaftsgesetz (Österreich)
VfGH Verfassungsgerichtshof (Österreich)
24
VG Verwertungsgesellschaft
vgl. vergleiche
Vol. volume
WahrnG Urheberrechtswahrnehmungsgesetz
WahrnV Wahrnehmungsvertrag
WCT Urheberrechtsabkommen der Weltorganisation für Geistiges Eigentum vom
Dezember 1996
WIPO Weltorganisation für Geistiges Eigentum
WPPT Abkommen der Weltorganisation für Geistiges Eigentum für Darbietungen
und Schallträger vom Dezember 1996
WuW Wirtschaft und Wettbewerb
WWW World Wide Web
z.B. zum Beispiel
Ziff. Ziffer
ZPÜ Zentralstelle für private Überspielungsrechte
ZUM Zeitschriften für Urheber- und Medienrecht
ZUM-RD ZUM Rechtsprechungsdienst
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die Anpassung der kollektiven Wahrnehmung von Urheberrechten durch die Verwertungsgesellschaften an das digitale Zeitalter gewinnt zunehmend an Brisanz. Diese rechtsvergleichende Studie nimmt den Urheberrechtswandel in vielen Ländern Europas unter die Lupe, um anschließend die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Wahrnehmungspraxis ausgewählter Verwertungsgesellschaften zu untersuchen. Nachgezeichnet werden dabei die Konturen einer gemeinschaftsweiten Rechtewahrnehmung, vor allem im Bereich der Online-Lizenzierung. Dazu wird der Frage nach Handlungsoptionen für eine gestärkte Rolle der Verwertungsgesellschaften in einer stets wandelnden Medienlandschaft nachgegangen.