17
Abkürzungsverzeichnis
A. J. Actualités juridiques
Anm. Anmerkung
Art. Article
Aufl. Auflage
BB Betriebsberater
Bd. Band
BGH Bundesgerichtshof
BGHZ Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen
BR-Drucks. Bundesrat-Drucksache
BRDA Bulletin rapide du droit des affaires
BT-Drucks. Bundestag-Drucksache
Bull. civ. Bulletin des arrêts de la Cour de cassation (Chambres civiles)
Bull. crim. Bulletin des arrêts de la Cour de cassation (Chambres criminelles)
Bull. Joly Bulletin Joly
BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
CA Cour d’appel
Cah. Dr. Aff. Cahier du droit des affaires
Cass.civ. Cour de cassation, chambre civile
Cass.com. Cour de cassation, chambre commerciale et financière
Cass.crim. Cour de cassation, chambre criminelle
Cass. Req. Cour de cassation, chambre des Requêtes
Cass. Soc. Cour de cassation, chambre sociale
CEE Communauté économique européenne
Chr. Chronique
C.R.A.J.E.F.E. Centre de recherche sur les aspects juridiques, économiques et financiers de l'Entreprise
C.R.E.D.I.F. Centre de recherche sur les entreprises en difficulté
D. Recueil de jurisprudence Dalloz
D. affaires Dalloz affaires
Dalloz rep. Soc. Répertoire Dalloz du droit des sociétés
DB Der Betrieb
DJZ Deutsche Juristenzeitung
doc. Document
doctr. Doctrine
D.P. Dalloz périodique
18
Dr. et patrimoine Droit et patrimoine
Dr. soc. Droit social
DStR Deutsches Steuerrecht
Dt. Jt. Deutscher Juristentag
DZWIR Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht
Einl. Einleitung
EWiR Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht
Fasc. Fascicule
FS Festschrift
Gaz. Pal. Gazette du Palais
GmbHR GmbH-Rundschau
InsO Insolvenzordnung
JCP (E) Jurisclasseur périodique (édition entreprise et affaires)
JCP (G) Jurisclasseur périodique (édition générale)
JCP (N) Jurisclasseur périodique (édition notariale)
JO Journal Officiel
JZ Juristische Zeitung
Kap. Kapitel
KO Konkursordnung
KTS Zeitschrift Konkurs-, Treuhand- und Schiedsgerichtswesen
L.G.D.J. Librairie générale de droit et de jurisprudence
L. Loi
Losebl. Loseblattsammlung
MDR Monatsschrift für deutsches Recht
m.w.N. mit weiteren Nachweisen
NJW Neue Juristische Wochenschrift
Nr. Nummer
NZG Neue Zeitschrift für das Gesellschaftsrecht
NZI Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung
PA Les Petites Affiches
Quot. Jur. Quotidien Juridique
RegE Regierungsentwurf
Rép. Defrénois Répertoire Defrénois
Rev. Huiss. Revue de l’huissier
Rev. proc. coll. Revue des procédures collectives
Rev. Soc. Revue des sociétés
RGZ Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen
R.J. com. Revue de jurisprudence commerciale
R.J.D.A. Revue de jurisprudence de droit des affaires
19
Rn. Randnummer
Rspr. Rechtsprechung
R.T.D. com Revue trimestrielle de droit commercial
S. Seite, Satz
SARL Société à responsabilité limitée
std. Rspr. ständige Rechtsprechung
Trib. Com. Tribunal de commerce
u.U. unter Umständen
vgl. vergleiche
WiB Zeitschrift in wirtschaftliche Beratung
Wistra Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
WM Wertpapiermitteilungen
WuB Wirtschafts- und Bankrecht
ZGR Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
ZHR Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht
ZInsO Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht
ZIP Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (seit 1983), zuvor Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
und Insolvenzpraxis (seit Heft 8/1980), zuvor Insolvenzrecht – Zeitschrift für die
gesamte Insolvenzpraxis (bis Heft 7/1980)
zit. zitiert
20
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Deutschland und Frankreich stehen exemplarisch für eine bis heute sehr unterschiedliche Verfahrenspraxis im Insolvenzrecht. Ungleich gehandhabt wird insbesondere die Aufgabenverteilung zwischen Geschäftsführer und Insolvenzverwalter.
Die Aufgaben des Geschäftsführers einer GmbH bzw. einer Société à responsabilité limitée (SARL) richten sich grundsätzlich allein nach dem Gesellschaftsrecht. Dies ändert sich jedoch spätestens mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Dann findet das deutsche bzw. das im Jahre 2005 novellierte französische Insolvenzrecht auf den Geschäftsführer Anwendung und der Insolvenzverwalter bzw. Sachwalter tritt in das Leben der GmbH bzw. SARL ein. Auf dieser Schnittstelle von Insolvenz- und Gesellschaftsrecht kommt es damit sowohl im Regelinsolvenzverfahren bzw. in der Eigenverwaltung im deutschen Recht als auch im Erhaltungs- bzw. Sanierungsverfahren im französischen Recht zu einem Nebeneinander des gesellschaftsrechtlichen und des insolvenzrechtlichen Organs.
Dieses Nebeneinander macht eine Aufgabenverteilung notwendig, die jedoch in keinem der beiden Länder explizit geregelt ist. Auf Grundlage der dogmatischen Lösungsansätze werden die wesentlichen Aufgaben des Insolvenzverwalters und des Geschäftsführers einer GmbH bzw. SARL definiert und rechtsvergleichend untersucht.