27
Hauptübel, nämlich die Arbeitslosigkeit, eingedämmt werden.37 Schließlich stelle
ein schuldnerfreundlicheres Insolvenzverfahren einen Standortvorteil dar, der
französische Unternehmen vor Delokalisierungen ins Ausland schütze.38 Das
Hauptziel des französischen Insolvenzrechts liegt damit im Erhalt des Unternehmensträgers. Dadurch sollen Arbeitsplätze erhalten werden. Diese Zielsetzung
wird auch in der Reihenfolge deutlich in denen Art. L. 620-1 und L. 631-1 Code
de commerce die Verfahrensziele nennen. Die Aufzählung beginnt mit der Aufrechterhaltung der Unternehmenstätigkeit, worauf die Sicherung der Arbeitsplätze und schließlich die Begleichung der Schulden folgt.
Gleichwohl haben sich die insolvenzrechtlichen Zielsetzungen Frankreichs
infolge der jüngsten Insolvenzrechtsreform den Zielsetzungen des deutschen
Insolvenzrechts insoweit angenähert, als den Gläubigern beispielsweise mittels
neu eingeführter Gläubigerausschüsse39 mehr Rechte eingeräumt werden.40
II. Überblick zur Insolvenzrechtsreform 2005
»Mieux vaut prévenir que guérir«41. Unter diesem Leitmotiv42 stand das am
1. Januar 2006 in Kraft getretene Reformgesetz Nr. 2005-845 vom 26. Juli 2005
zur Erhaltung der Unternehmen43 sowie die Verordnung Nr. 2005-1677 vom
28. Dezember 200544 zur Umsetzung dieses Gesetzes (nachfolgend die
»Insolvenzrechtsreform 2005«). Zweck der Insolvenzrechtsreform 2005 war ne-
37 Ripert/Roblot/Delebecque/Germain, Droit Commercial, Band 2, S. 830, Rn. 2823; Le
Corre, Recueil Dalloz, 2005, Nr. 33, S. 2299.
38 Pieuchot, Rev. proc. coll., 2006, S. 165.
39 Vgl. 1. Kapitel § 2 IV 6.
40 Jazottes, Rev. proc. coll., 2005, S. 358, 361; Lucas, La Lettre de l’Observatoire des Entreprises en Difficultés, Dezember 2005, S. 15, 17; Vallens, Recueil Dalloz, 2007, S. 669 f.
41 »Besser ist es vorzubeugen, als im Nachhinein zu heilen.«
42 Vgl. Bachasson, Option Finance, Nr. 803, 11. Oktober 2004, S. 39.
43 Loi n° 2005-845 du 26 juillet 2005 de sauvegarde des entreprises; vgl. http://www.legifrance.gouv.fr.; Darstellungen der Insolvenzrechtsreform 2005 finden sich bei: Lucas/
Lécuyer, La réforme des procédures collectives, S. 7 ff.; Soinne, Rev. proc. coll., 2005, S.
175; Le Corre, Droit et pratique des procédures collectives, S. 22 ff.; Lienhard, Sauvegarde
des entreprises en difficulté, S. 13 ff.; Roussel-Galle, Réforme du droit des entreprises en
difficulté, S. 13 ff.; Saint-Alary-Houin, Droit des entreprises en difficulté, S. 37 ff.; Jeantin/
Le Cannu, Entreprises en difficulté, S. 132 ff.; Géniteau, Rev. proc. coll. 2006, S. 1 ff.;
Granet, Revue mensuelle LexisNexis, Jurisclasseur, Procédures, Dezember 2006, S. 1;
Patureau, PA, 2006, Nr. 35, S. 111; Legros, Droit des sociétés, 2006, Nr. 1, S. 2; Gorrias,
Rev. proc. coll. 2005, S. 194; Jazottes, Rev. proc. coll., 2005, S. 358 f.; Teboul, Gaz. Pal.,
2007, Nr. 3183, S. 2 ff.; Legeais, Rev. Soc., 2007, S. 687; Damann/Undritz, NZI 2005,
198; Vallender/Heukamp, InVo 2006, 1; Dammann, RIW 2006, 16; Klein, RIW 2006, 13;
Bauerreis, ZGR 2006, 294; Meyer/Gros, GmbHR 2006, 1032; zur Beteiligung der Arbeitnehmer, vgl. Urban, Rev. proc. coll., 2008, S. 35 ff.
44 Lienhard, Recueil Dalloz 2006 Nr. 2, S. 150 ff.; Texier, Revue Lamy Droit des affaires,
Nr. 1, Januar 2006, S. 21 ff.; Roussel-Galle/Girardin, JCP (E), 2006, S. 11 ff; Chaput, JCP
(G), 2006, S. 723 ff.
28
ben der Ausweitung der Anwendbarkeit der Insolvenzverfahren auf freie Berufe45
insbesondere die präventive Krisenbewältigung von Handelsgesellschaften.46
1. Einführung eines Erhaltungsverfahrens (»procédure de sauvegarde«)
Mit der Insolvenzrechtsreform 2005 fand ein Erhaltungsverfahren (»procédure de
sauvegarde«)47 Einzug ins französische Insolvenzrecht.48 Wie sich bereits dem
Titel des Reformgesetzes, der loi de sauvegarde, entnehmen lässt, war die Einführung des Erhaltungsverfahrens ein maßgebliches Element der Insolvenzrechtsreform 2005.49
Die Eröffnung des Erhaltungsverfahrens kann der Schuldner anstelle eines
Schlichtungsverfahren (»procédure de conciliation«)50 (Art. L. 611-4 Code de
commerce) beantragen, wenn er sich in juristischen, finanziellen bzw. wirtschaftlichen Schwierigkeiten befindet (Art. L. 620-1 bis L. 627-4 Code de commerce)51,
jedoch noch nicht zahlungsunfähig ist.52 Daher wird das Erhaltungsverfahren
auch als »vorgezogenes Sanierungsverfahren« (»redressement anticipé«)
bezeichnet.53
Allein der Schuldner kann die Eröffnung des Erhaltungsverfahrens beantragen
(Art. L. 620-1 Code de commerce).54 Der Geschäftsführer ist nicht verpflichtet,
die Eröffnung des Erhaltungsverfahrens zu beantragen. Der Reformgesetzgeber
hat jedoch zahlreiche Anreize55 zur Beantragung der Eröffnung des Erhaltungsverfahrens geschaffen. Insbesondere bietet das Erhaltungsverfahren dem Schuld-
45 Rétif, Droit&Patrimoine, 2006, Nr. 146, S. 95 ff.
46 Patureau, PA, 2006, Nr. 35, S. 111 f.; Bauerreis, ZGR 2006, 294, 295.
47 Bezüglich der Abgrenzung zur Treuhand (»fiducie«), Lucas/Sénéchal, Recueil Dalloz,
2008, S. 29 ff.
48 Lienhard, Sauvegarde des entreprises en difficulté, S. 61; Jeantin/Le Cannu, Entreprises
en difficulté, S. 134 f.
49 Dorléac, Les Annonces de la Seine, 2005, Nr. 76, S. 6; Jeantin/Le Cannu, Entreprises en
difficulté, S. 134; Le Corre, Recueil Dalloz, 2005, Nr. 33, S. 2299 f.
50 Zum Schlichtungsverfahren vgl. Roussel-Galle, Réforme du droit des entreprises en difficulté, S. 60 ff.
51 Saint-Alary-Houin, Droit des entreprises en difficulté, S. 47; Sonier/Ghalimi, Rev. proc.
coll., 2008, S. 50 ff.
52 Lienhard, Sauvegarde des entreprises en difficulté, S. 61; Jeantin/Le Cannu, Entreprises
en difficulté, S. 134.
53 Chaput, JCP (G), 2005, S. 2097, 2101; Jazottes, Rev. proc. coll., 2005, S. 358; Voinot, Gaz.
Pal., 2005, Nr. 250, S. 24 f.; Roussel-Galle, JCP (E), 2006, 1679 f.
54 Roussel-Galle, JCP (E), 2006, S. 1679, 1681; Jeantin/Le Cannu, Entreprises en difficulté,
S. 134; Lucas/Lécuyer, La réforme des procédures collectives, S. 58 f.
55 Zu diesen Einschränkungen vgl. Pieuchot, Rev. proc. coll., 2006, S. 165 ff; Meyer/Gros,
2006, 1032, 1035 ff.; 1091 ff.
29
ner Schutz vor der Vollstreckung der Gläubiger.56 Dieser Schutz soll es dem
Geschäftsführer ermöglichen, die SARL neu zu organisieren bzw. umzustrukturieren.57 Demzufolge genießt im Erhaltungsverfahren, ähnlich wie im Insolvenzverfahren von Privatpersonen (»surendettement des particuliers«), das Interesse
des Schuldners eine vorrangige Bedeutung.58 Zudem behält der Geschäftsführer
weiterhin die Leitungsbefugnis über die SARL (Art. L. 622-1 (I) Code de commerce). Dadurch wird dessen Position erheblich gestärkt.59 Auch die Einschränkung der Haftungsfolgen für den Geschäftsführer infolge der Insolvenzrechtsreform 2005 kann als Anreiz gewertet werden.
Der französische Gesetzgeber hat sich bei der Gestaltung des Erhaltungsverfahrens vom amerikanischen Verfahren nach Chapter XI des amerikanischen
Insolvenzgesetzes (»Bankruptcy Act«)60 inspirieren lassen.61 Gleichwohl unterscheidet sich das Erhaltungsverfahren insbesondere durch die verfahrensleitende
Stellung des Insolvenzgerichts62, sowie durch den Vorrang der Fortführung des
Unternehmens gegenüber der Gläubigerbefriedigung63, erheblich vom amerikanischen Verfahren nach Chapter XI.
Nach der Konzeption des Reformgesetzgebers stellt das Erhaltungsverfahren
in der Systematik des neuen Insolvenzrechts das Grundverfahren (»procédure de
référence«), für das Sanierungsverfahren und die gerichtliche Abwicklung dar.64
So verweisen die Vorschriften beider Verfahren weitgehend auf die Vorschriften
des Erhaltungsverfahrens (vgl. etwa Art. L. 631-7 und 631-9 Code de commerce).65 Damit werden sowohl das Sanierungsverfahren als auch die gerichtliche
Abwicklung mittels Verweisungsnormen zum großen Teil von denselben Regelungen bestimmt wie das Erhaltungsverfahren.
56 Zu den Ausnahmen vom Schutz vor der Vollstreckung bestimmter Gläubiger infolge der
Reform des Rechts der Sicherheiten in Frankreich durch die Verordnung vom 23. März
2006 (2006-346, JO 24. März 2006, S. 4475), vgl. Dammann/Le Beuze, Cahiers de droit
de l’enteprise, 2007, S. 45 ff., Legeais, Rev. Soc., 2007, S. 687 ff.
57 Roussel-Galle, JCP (E), 2006, S. 1679, 1680.
58 Cayrol, PA, Nr. 187, 2006, S. 3, 5.
59 Pieuchot, Rev. proc. coll., 2006, S. 165.
60 Zur US-amerikanischen Insolvenzrechtsreform von 2005, vgl. Meyer/Duckstein, ZIP,
2006, 935.
61 Saint-Alary-Houin, Droit des entreprises en difficulté, S. 39; Soinne, JCP (E), 2005,
S. 2125 f.; Dorléac, Les Annonces de la Seine, 2005, Nr. 76, S. 6 f.; Lucas, Bulletin Joly
Sociétés, 2005, S. 1181, 1185; Jeantin/Le Cannu, Entreprises en difficulté, S. 133; Lucas/
Lécuyer, La réforme des procédures collectives, S. 57; Le Corre, Recueil Dalloz, 2005,
Nr. 33, S. 2299.
62 Dorléac, Les Annonces de la Seine, 2005, Nr. 76, S. 6 f; Roussel-Galle, JCP (E), 2006,
S. 1679 f.
63 Valliot/Le Guerneve/Abitbol, Cahiers de droit de l’entreprise, 2007, S. 18.
64 Saint-Alary-Houin, Droit des entreprises en difficulté, S. 46; Roussel-Galle, JCP (E), 2006,
S. 2437; Le Corre, Droit et pratique des procédures collectives, S. 492.
65 Jeantin/Le Cannu, Entreprises en difficulté, S. 144; Legros, Jurisclasseur, Droit des
sociétés, 2005, Dezember, S. 14; Dorléac, Les Annonces de la Seine, 2005, Nr. 76, S. 6
f.; Bauerreis, ZGR 2006, 294, 326.
30
Mit der Insolvenzrechtsreform 2005 hat sich der Gesetzgeber dafür ausgesprochen, Schwierigkeiten des jeweiligen Schuldners in einem möglichst frühen Stadium zu behandeln.66 Damit sollen diese Schwierigkeiten vorrangig noch vor Eintritt der Zahlungsunfähigkeit und damit im Rahmen des Erhaltungsverfahrens
behandelt und überwunden werden.67
Die erste Bilanz zum Erhaltungsverfahren wird als Erfolg gewertet,68 da in den
Jahren 2006 und 2007 jeweils über 500 Erhaltungsverfahren eröffnet wurden.69
Auch im Verfahren »Eurotunnel«70 haben sich die Beteiligten für das neu eingeführte Erhaltungsverfahren entschieden, welches das Handelsgericht von Paris
am 2. August 2006 über 17 Konzerngesellschaften eröffnete.71 Das Verfahren
»Eurotunnel« gilt als Schulfall für das Erhaltungsverfahren. Gleichwohl ist die
Regierung bestrebt, dass das Erhaltungsverfahren öfter zur Anwendung kommt.
Dies könnte im Wege einer weiteren Reform ermöglicht werden, die insbesondere
die Anforderungen an die Eröffnung des Erhaltungsverfahrens herabsetzen
würde.72
2. Übersicht zu den verschiedenen Insolvenzverfahren
Mit der Insolvenzrechtsreform 2005 sind neue Insolvenzverfahren eingeführt
worden. Dies sollte dazu dienen, dass für die jeweilige Situation des Schuldners
ein passendes Verfahren zur Verfügung steht.73 Dreh- und Angelpunkt der Anwendbarkeit der verschiedenen Insolvenzverfahren ist die Zahlungsunfähigkeit
des Schuldners.74 Somit stehen sich außerhalb der Zahlungsunfähigkeit das
Schlichtungs- und das Erhaltungsverfahren gegenüber. Mit Eintritt der Zahlungs-
66 Caviglioli/Léguevaques, PA, 2006, Nr. 35, S. 22; Teboul, Gaz. Pal., 2007, Nr. 3183, S. 2,
9; Le Corre, Recueil Dalloz, 2005, Nr. 33, S. 2299; Gall-Heng, Gaz. Pal., 2005, Nr. 250,
S. 5.
67 Jeantin/Le Cannu, Entreprises en difficulté, S. 144; Jazottes, Rev. proc. coll., 2005, S. 358.
68 Vgl. Teboul, Gaz. Pal., 2007, Nr. 3183, S. 2, 6.
69 Fombeur, PA, 2008, Nr. 31, S. 3f.; geographische und sektorielle Übersichten zu den bis
Ende 2007 eröffneten Erhaltungsverfahren findet sich bei Météyé, Cahiers de droit de
l’entreprise, 2007, S. 24, 30 ff.
70 Vgl. auch Teboul, Gaz. Pal., 2007, Nr. 3183, S. 2, 7; Scholastique, JCP, (E), 2008, S. 26.
71 Soinne, JCP (E), 2006, S. 2125; Valdmann, Gaz. Pal., 2008, S. 14, 17.
72 Teboul, PA 2007, Nr. 215, S. 4f.
73 Le Corre, Recueil Dalloz, 2005, Nr. 33, S. 2299 f.; Roussel-Galle, JCP (E), 2006, S. 1679,
1686; Pérochon, Rev. proc. coll., 2006, S. 191; Valdmann, Gaz. Pal., 2008, S. 14 ff.
74 Chaput, JCP (G), 2005, S. 2097 f.; Jeantin/Le Cannu, Entreprises en difficulté, S. 136;
allg. zum Begriff der Zahlungsunfähigkeit, Faury, Gaz. Pal., 2007, Nr. 2924, S. 8 ff.;
Delattre, Rev. proc. coll., 2007, S. 109 ff; zur Frage, ob fällige Verbindlichkeiten (« passif
exigible ») bei der Prüfung der Zahlungsunfähigkeit Berücksichtigung finden, vgl. Teboul,
Gaz. Pal., 2007, Nr. 3183, S. 2, 9.
31
unfähigkeit können entweder das Sanierungsverfahren oder die gerichtliche Abwicklung zur Anwendung kommen:75
3. Schwellenwerte
Neben dem Kriterium der Zahlungsunfähigkeit des Schuldners kann sich die
Größe des schuldnerischen Unternehmens anhand von Schwellenwerten entscheidend auf das jeweilige Verfahren auswirken. So wird anhand von Schwellenwerten76 insbesondere entschieden,
• ob die Bestellung des Verwalters obligatorisch ist (Art. L. 621-4 Abs. 4 Code
de commerce),
• ob Sachverständige zur Unterstützung des Verwalters zu bestellen sind
(Art. L. 631-12 Abs. 2 Satz 2 Code de commerce),
• ob Gläubigerausschüsse (»comités de créanciers«) obligatorisch sind (Art. L.
626-29 Abs. 1 Code de commerce),
• ob eine vereinfachte gerichtliche Abwicklung (»liquidation judiciaire simplifiée«) Anwendung findet (Art. L. 641-2 Abs. 2 Code de commerce),
• ob im Fall der provisorischen Fortführung der Unternehmenstätigkeit der
SARL neben dem gerichtlichen Abwickler auch ein Verwalter zu bestellen ist
(Art. L. 641-10 Abs. 5 Code de commerce) oder
• ob die Staatsanwaltschaft (»ministère public«) an der Umsetzung des Plans
teilnehmen muss (Art. L. 626-9, L. 631-19, L. 642-5 Abs. 2 Code de commerce).
75 Saint-Alary-Houin, Droit des entreprises en difficulté, S. 205; Lucas, Bulletin Joly Soci-
étés, 2005, S. 1181, 1186.
Verfahren außerhalb des Eintritts der
Zahlungsunfähigkeit Voraussetzungen
Schlichtungsverfahren (procédure de
conciliation)
Abschluss eines Vergleichs mit den Gläubigern
ist möglich.
Erhaltungsverfahren (»procédure de
sauvegarde«)
Schuldner kann die Schwierigkeiten nicht selbst
bewältigen.
Verfahren nach Eintritt der
Zahlungsunfähigkeit Voraussetzungen
Sanierungsverfahren (»redressement
judiciaire«) Fortsetzungsplan ist möglich.
Gerichtliche Abwicklung (»liquidation
judiciaire«) Sanierung ist unmöglich.
76 Vgl. Rémery, JCP (G), 2006, S. 783 ff.
32
4. Verwalterloses Verfahren (»procédure sans administrateur«)
Mit der Insolvenzrechtsreform 2005 ist das vereinfachte Verfahren (»procédure
simplifiée«) abgeschafft worden, das zuvor im Rahmen des Sanierungsverfahrens
auf kleine und mittlere Unternehmen (»petites et moyennes entreprises« »PME«)
Anwendung fand.77
Nunmehr besteht seit der Insolvenzrechtsreform 2005 ein sogenanntes verwalterloses Verfahren (»procédure sans administrateur«) für kleine und mittelgroße
Unternehmen, bei dem die Bestellung eines Verwalters unterbleiben kann. Dies
ist der Fall, wenn das schuldnerische Unternehmen einen Jahresumsatz von weniger als EUR 3 Mio. erzielt und weniger als 20 Arbeitnehmer beschäftigt (Art. L.
621-4 Abs. 4 Code de commerce i.V.m. Art. 53 der Verordnung Nr. 2005-1677
vom 28. Dezember 2005).78 Das verwalterlose Verfahren findet sowohl auf das
Erhaltungsverfahren als auch auf das Sanierungsverfahren Anwendung (Art. L.
631-9 Code de commerce).
Wird kein Verwalter bestellt, nimmt der Geschäftsführer weitgehend die Aufgaben des Verwalters wahr. So entscheidet der Geschäftsführer gemäß
Art. L. 627-2 Code de commerce über die Fortführung von Verträgen im Sinne
des Art. L. 622-13 Code de Commerce. Andere Entscheidungen, wie etwa im
Zusammenhang mit dem Erhaltungs- oder Sanierungsplan hat er zusammen mit
dem Gläubigervertreter (»mandataire judiciaire«) und dem Insolvenzrichter
(»juge-commissaire«) zu treffen.79
Im verwalterlosen Verfahren sind insbesondere die Befugnisse des Geschäftsführers von denjenigen des Gläubigervertreters bzw. des Insolvenzrichters abzugrenzen. Gegenstand vorliegender Arbeit ist jedoch die Untersuchung der Aufgabenverteilung zwischen Geschäftsführer und Verwalter. Daher wird das verwalterlose Verfahren hier nicht näher behandelt.
5. Vereinfachte gerichtliche Abwicklung (»liquidation judiciaire simplifiée«)
Das Verfahren der vereinfachten gerichtlichen Abwicklung (»liquidation judiciaire simplifiée«) wurde ebenfalls im Rahmen der Insolvenzrechtsreform 2005
eingeführt und ist durch die Verordnung Nr. 2006-1706 vom 23. Dezember 2006
77 Lienhard, Sauvegarde des entreprises en difficulté, S. 235; Roussel-Galle, Réforme du
droit des entreprises en difficulté, S. 211; Jeantin/Le Cannu, Entreprises en difficulté,
S. 185.
78 Jeantin/Le Cannu, Entreprises en difficulté, S. 185; Saint-Alary-Houin, Droit des entreprises en difficulté, S. 257 f.
79 Zu den einzelnen Voraussetzungen der Zusammenarbeit mit dem Gläubigervertreter und
dem Insolvenzrichter, vgl. Lienhard, Sauvegarde des entreprises en difficulté, S. 236 f;
Roussel-Galle, Réforme du droit des entreprises en difficulté, S. 211; Jeantin/Le Cannu,
Entreprises en difficulté, S. 220; Saint-Alary-Houin, Droit des entreprises en difficulté,
S. 257 f.
33
(JO 29. Dezember 2006, S. 19846) präzisiert worden.80 Zweck dieses Verfahrens
ist es, die Verfahrensdauer auf maximal ein Jahr zu verkürzen und die Gerichtskosten im Interesse der Gläubiger niedrig zu halten.81
Die Anwendbarkeit der vereinfachten gerichtlichen Abwicklung setzt voraus,
dass sich im Vermögen der SARL keine Liegenschaften befinden, dass diese
höchstens fünf Arbeitnehmer beschäftigt und dass deren jährlicher Umsatz
EUR 750.000 nicht überschreitet (Art. L. 641-2 Abs. 2 Code de commerce).82
Liegen diese Voraussetzungen vor, so kann das Insolvenzgericht die vereinfachte
gerichtliche Abwicklung anstelle des normalen Verfahrens anordnen.83 Bei Vorliegen der objektiven Kriterien i.S.d. Art. L. 641-2 Code de commerce kann das
Gericht frei über die Eröffnung der vereinfachten gerichtlichen Abwicklung entscheiden.84 Jedoch gibt es Bestrebungen der Regierung, die vereinfachte gerichtliche Abwicklung auf sehr kleine Gesellschaften zwingend anzuwenden.85
Im Rahmen der vereinfachten gerichtlichen Abwicklung hat das Insolvenzgericht zu entscheiden, welche beweglichen Sachen der SARL im Wege der Einzelveräußerung (»vente de gré à gré«) oder im Wege der Versteigerung
(»enchères publiques«) zu veräußern sind (Art. L. 644-2 Abs. 1 Code de commerce).86 Die Forderungsprüfung beschränkt sich auf diejenigen Forderungen,
bei denen Aussicht auf Befriedigung besteht (Art. L. 644-3 Code de commerce).87
Im Anschluss an die Forderungsprüfung erstellt der gerichtliche Abwickler einen
Verteilungsplan und hinterlegt diesen beim Rechtspfleger (»greffe«) (Art. L. 644-
4 Abs. 1 Code de commerce).88
Diese Sondervorschriften für die vereinfachte gerichtliche Abwicklung finden
sich in den Art. L. 644-1 bis L. 644-6 Code de commerce. Daneben finden die
Vorschriften zur gerichtlichen Abwicklung subsidiär Anwendung (Art. L. 644-1
Code de commerce). Folglich handelt es sich bei der vereinfachten gerichtlichen
80 Theeten, Recueil Dalloz, 2007, S. 394 ff.
81 Zu den Anwendbarkeitsvoraussetzungen und den Vorteilen der vereinfachten gerichtlichen
Abwicklung, vgl. Gorrias, Cahiers de droit de l’entreprise, 2007, Nr. 2, S. 50 ff.; Pérochon,
Rev. proc. coll., 2006, 191 f.; Roussel-Galle, Réforme du droit des entreprises en difficulté,
S. 299 f.; Jacquemont, Droit des entreprises en difficulté, S. 429 ff.; Lucas/Lécuyer/Froehlich/Sénéchal, La réforme des procédures collectives, S. 397; Saint-Alary-Houin, Droit
des entreprises en difficulté, S. 727 ff.; Jeantin/Le Cannu, Entreprises en difficulté, S. 137,
720 ff.; Sénéchal, Gaz. Pal., 2005, Nr. 6908, S. 46 ff.; Bauerreis, ZGR 2006, 294, 328.
82 Sénéchal, Gaz. Pal., 2005, Nr. 6908, S. 46; Theeten, Recueil Dalloz, 2007, S. 394, 396.
83 Cour de cassation, avis, Nr. 0600008, 10. Juli 2006, Juris-Data Nr. 2006-034742; D. 2006,
act. Jurispr. Seite 2032, Anmerkung Lienhard.
84 Cour de cassation, avis, Nr. 0600008, 10. Juli 2006, Juris-Data Nr. 2006-034742; D. 2006,
act. Jurispr. S. 2032, Anmerkung Lienhard.
85 Fombeur, PA, 2008, Nr. 31, S. 3,6.
86 Jeantin/Le Cannu, Entreprises en difficulté, S. 719; Theeten, Recueil Dalloz, 2007, S. 394,
397.
87 Jacquemont, Droit des entreprises en difficulté, S. 433.
88 Croze, Jurisclasseur Procédures, 2006, S. 5, 8.
34
Abwicklung um eine gerichtliche Abwicklung, auf die bestimmte Sondervorschriften Anwendung finden.89
III. Zusammenspiel der drei Insolvenzverfahren
Nach der Insolvenzrechtsreform 2005 weist das französische Insolvenzrecht nunmehr die folgenden drei Insolvenzverfahren auf:
1. Das Erhaltungsverfahren (»procédure de sauvegarde«),
2. das Sanierungsverfahren (»redressement judiciaire«) und
3. die gerichtliche Abwicklung (»liquidation judiciaire«).
Sowohl das Erhaltungs- als auch das Sanierungsverfahren beginnen regelmäßig
mit einer Beobachtungsphase (»période d’observation«). Das Erhaltungsverfahren kann im Wege eines Erhaltungsplans (»plan de sauvetage«), das Sanierungsverfahren im Wege eines Sanierungsplans (»plan de redressement«) und die gerichtliche Abwicklung im Wege eines Veräußerungsplans (»plan de cession«) beendet werden.
1. Erhaltungsverfahren (»procédure de sauvegarde«)
Die Eröffnung des Erhaltungsverfahrens kann nur der Schuldner90 beantragen.91
Im Fall einer SARL kommt diese Befugnis dem Geschäftsführer zu. Dieser kann
die Eröffnung des Erhaltungsverfahrens beantragen, wenn sich die SARL in erheblichen juristischen, wirtschaftlichen oder finanziellen Schwierigkeiten befindet, jedoch noch nicht zahlungsunfähig ist. Eine Pflicht zur Antragstellung obliegt dem Geschäftsführer indes nicht. Liegen die Voraussetzungen für die Verfahrenseröffnung im Zeitpunkt des Urteils vor92, erlässt das Handelsgericht ein
Eröffnungsurteil (Art. L. 621-4 Abs. 3 Code de commerce).93 Die Gläubiger der
SARL dürfen, mit Ausnahme der im neu gefassten Art. L. 622-17 Code de commerce geregelten bevorzugten Gläubiger,94 nach der Verfahrenseröffnung nicht
89 Pérochon, Rev. proc. coll., 2006, 191.
90 Die Eröffnung des Sanierungsverfahrens kann hingegen auch vom Insolvenzgericht, der
Staatsanwaltschaft (»ministère public«) oder von Gläubigern beantragt werden,
vgl. Art. L. 631-5 Abs. 1 und 2 Code de commerce.
91 Roussel-Galle, JCP (E), 2006, S. 1679, 1681; Jeantin/Le Cannu, Entreprises en difficulté,
S. 134; Lucas/Lécuyer, La réforme des procédures collectives, S. 58 f.
92 Die Cour de cassation hat klargestellt, dass nicht auf den Zeitpunkt der Antragstellung
abzustellen ist, Cass. com., 26. Juni 2007, zwei Entscheidungen, Recueil Dalloz, 2007,
S. 1864, Anmerkung Lienhard; JCP (G), 2007, Nr. 36, S. 39 f., Anmerkung Vallansan; Bulletin Joly Sociétés, 2007, S. 1167 ff., Anmerkung Regnant-Montier.
93 Vgl. 1. Kapitel § 2 IV 1.
94 Jacquemont, Droit des entreprises en difficulté, S. 186.
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Deutschland und Frankreich stehen exemplarisch für eine bis heute sehr unterschiedliche Verfahrenspraxis im Insolvenzrecht. Ungleich gehandhabt wird insbesondere die Aufgabenverteilung zwischen Geschäftsführer und Insolvenzverwalter.
Die Aufgaben des Geschäftsführers einer GmbH bzw. einer Société à responsabilité limitée (SARL) richten sich grundsätzlich allein nach dem Gesellschaftsrecht. Dies ändert sich jedoch spätestens mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Dann findet das deutsche bzw. das im Jahre 2005 novellierte französische Insolvenzrecht auf den Geschäftsführer Anwendung und der Insolvenzverwalter bzw. Sachwalter tritt in das Leben der GmbH bzw. SARL ein. Auf dieser Schnittstelle von Insolvenz- und Gesellschaftsrecht kommt es damit sowohl im Regelinsolvenzverfahren bzw. in der Eigenverwaltung im deutschen Recht als auch im Erhaltungs- bzw. Sanierungsverfahren im französischen Recht zu einem Nebeneinander des gesellschaftsrechtlichen und des insolvenzrechtlichen Organs.
Dieses Nebeneinander macht eine Aufgabenverteilung notwendig, die jedoch in keinem der beiden Länder explizit geregelt ist. Auf Grundlage der dogmatischen Lösungsansätze werden die wesentlichen Aufgaben des Insolvenzverwalters und des Geschäftsführers einer GmbH bzw. SARL definiert und rechtsvergleichend untersucht.