224
Studien
Kundenbindungsprogramme in großen deutschen
Unternehmen
Roland Berger Strategy Consultants
(2003)
Was machen die Erfolgreichsten? Kundenkarten international – best practices
Loyalty Management + Communications GmbH Hamburg (2001)
Kundenbindungssysteme und Datenschutz Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (2003)
Preisnachlässe und Kundenbindung nach dem Wegfall
des Rabattgesetzes
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (2001)
Loyalty and Fidelity Discounts and Rebates OECD – Reihe Competition Policy
Roundtables« DAFFE/COMP
(2002) 21
There is no such thing as a free lounge (Smakar det så
kostar det)
Bericht der schwedischen Wettbewerbsbehörde 2003:1
Competitive Airlines – towards a more vigorous competition policy in relation to the air travel market
Bericht der nordischen Wettbewerbsbehörden 1/2002.
Reale Below Cost Laws and Regulation OECD DAF/COMP (2005) 43
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die Arbeit untersucht Bonusprogramme wie Miles & More oder Payback aus lauterkeits- und kartellrechtlicher Sicht. Sie präzisiert den gängigen Terminus Kundenbindungssystem vor dem Hintergrund wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse.
Einen Schwerpunkt stellen die lauterkeitsrechtlichen Anforderungen an die Transparenz solcher Programme dar. Dabei wird zwischen der Transparenz der Inanspruchnahmebedingungen und der Werttransparenz unterschieden. Die Frage, inwiefern Bonusprogramme mit den Missbrauchstatbeständen des deutschen und europäischen Kartellrechts konfligieren können, bildet einen weiteren Schwerpunkt. Neben den Grenzen der Angebots- und Preisgestaltungsfreiheit wird hier der Aspekt der Sogwirkung diskutiert.