222
Stimmen aus der Presse
Sebastian/Meyer »Rabatte, Boni und Prämien: Dem Affen Zucker geben«, in FAZ
vom 19.02.2001, S. 31
Palumbo, Daniela »Gefangen im Netz der Bonuskarten«, in Sonntagszeitung vom
13.10.2002, S. 125
o.A. FAZ vom 25.6.2001 S. 20
o.A. Handelsblatt vom 23.3.2001, S. 7
o.A. »Das ganze Jahr Rummel«, in Spiegel Heft 50/2000, S. 94 ff
o.A. Süddeutsche vom 27./28.9 1997, S. 26
Marschall/Ronke Financial Times Deutschland vom 14.12.2000
o.A. »Telekom und Karstadt Quelle bündeln ihre Kundenkarte« in FAZ
vom 1.2.2002, S. xx
o.A. »Neue Hürden für Rabatte« in FAZ Sonntagszeitung vom 10.3.2002
Roth, Jenni »Die schlummernde Weltwährung« in Tagesspiegel vom 17. Januar
2005, S. 19
o.A. »In Terminal Decline« in The Economist vom 8. Januar 2005, S. 14.
o.A. »How safe are frequent-flyer miles?« The Econmist vom 2. Mai
2002, S. 15.
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die Arbeit untersucht Bonusprogramme wie Miles & More oder Payback aus lauterkeits- und kartellrechtlicher Sicht. Sie präzisiert den gängigen Terminus Kundenbindungssystem vor dem Hintergrund wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse.
Einen Schwerpunkt stellen die lauterkeitsrechtlichen Anforderungen an die Transparenz solcher Programme dar. Dabei wird zwischen der Transparenz der Inanspruchnahmebedingungen und der Werttransparenz unterschieden. Die Frage, inwiefern Bonusprogramme mit den Missbrauchstatbeständen des deutschen und europäischen Kartellrechts konfligieren können, bildet einen weiteren Schwerpunkt. Neben den Grenzen der Angebots- und Preisgestaltungsfreiheit wird hier der Aspekt der Sogwirkung diskutiert.