320
Quellenverzeichnis
Ärzte ohne Grenzen: www.aerzte-ohne-grenzen.de, www.aerzte-ohne-grenzen.at, www.msf.org
Bundesvereinigung Logistik (BVL): www.bvl.de.
CARE International Deutschland e.V. (CARE): www.care.de.
Centre for Research on the Epidemiology of Disasters (CRED): www.cred.be, www.emdat.be
(Emergency Events Database)
CIWI GmbH: www.ciwi.eu
Council of supply chain management professionals (CSCMP): www.cscmp.org
Deutsches Komitee für Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV): www.dkkv.org
Deutsches Rotes Kreuz e.V. (DRK): www.drk.de
Diakonie Katastrophenhilfe: www.diakonie-katastrophenhilfe.de
DHL:www.dhl.de, www.dpwn.de (übergreifend für Deutsche Post World Net)
ECR Europe: www.ecr-europe.com (Europa), www.ecr.de (Deutschland)
Flugstatistik (zur Entfernungsmessung Standortplanung): www.flugstatistik.de
Fritz Institute: www.fritzinstitute.org
Google Maps: http://maps.google.de
Identtechnologien (Barcode, RFID): www.barcode.24.de, www.rfid-ready.de, www.rfidweblog.de
International Chamber of Commerce (ICC): www.iccwbo.org (Seite des ICC),
www.iccwbo.org/incoterms (Incoterms)
International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (IFRC): www.ifrc.org
Joint Logistics Centre der Vereinten Nationen (UNJLC): www.unjlc.org, www.logcluster.org
Nachrichtenportale: www.informationweek.de, www.tagesschau.de, www.welt.de, www.zeit.de
SAP: www.sap.com (international), www.sap.de bzw. www.sap.com/germany (deutsche Seite),
help.sap.com (Hilfeportal)
Supply Chain Council: www.supply-chain.org
TNT: http://group.tnt.com/wfp, www.movingtheworld.org (Kooperation mit WFP)
United Nations Children’s Emergency Fund (UNICEF): www.unicef.org
United Nations Development Programme (UNDP): www.undp.org, www.ungm.org
United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR): www.unhcr.org
United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (OCHA): ochaonline.un.org,
www.humanitarianinfo.org (Humanitarian Information Centre), www.reliefweb.int (Relief-
Web)
Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO):
www.venro.org
Voluntary Interindustry Commerce Standards Assiciation (VICS): www.vics.org, www.cpfr.org
(Prozessmodell CPFR)
World Food Programme (WFP): www.wfp.org
World Health Organization (WHO): www.who.int
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Im internationalen Katastrophenmanagement werden täglich Entscheidungen mit Logistikbezug getroffen. Die Autorin skizziert die Vielfalt der Entscheidungen durch die folgende Fragestellung: Welche Beschaffungskonzepte, Standorte, Touren, Informationssysteme und Konzepte der Zusammenarbeit sollen im Rahmen der Katastrophenvorsorge und -bewältigung realisiert werden?
Da die Entscheidungen in hohem Maße Qualität und Kosten der Versorgung betroffener Menschen beeinflussen, sollten diese nicht alleine aus dem Erfahrungswissen heraus getroffen, sondern durch logistische Planungsmethoden unterstützt werden.
Anwendungsbezogen und verständlich wird in dem Buch der Einsatz geeigneter Methoden (z. B. Standortplanung, Netzplantechnik) am Beispiel realer Katastrophen vermittelt. Konzepte des SCM und aktuelle Informationssysteme werden mit ihren Potenzialen und Grenzen für das internationale Katastrophenmanagement vorgestellt und unter Einsatz geeigneter Entscheidungskriterien exemplarisch bewertet.