11
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis
Abkürzungen:
ABC Klassifizierung nach Wertigkeit
Anm. d. Verf. Anmerkung der Verfasserin
Anz. Anzahl
APS Advanced Planning Systeme
Aufl. Auflage
BGBl. Bundesgesetzblatt
BMI Buyer Managed Inventory
BVL Bundesvereinigung Logistik
CCCM Camp Coordination and Camp Management
CPFR Collaborative Planning, Forecasting, and Replenishment
CRED Centre for Research on the Epidemiology of Disasters
CSCMP Council of Supply Chain Management Professionals
ders. derselbe
dies. dieselbe(n)
DIN Deutsches Institut für Normung
Diss Dissertation
DKKV Deutsches Komitee für Katastrophenvorsorge
DRK Deutsches Rotes Kreuz
DRT Disaster Response Team
e electronic
e.V. eingetragener Verein
ECHO European Commission Humanitarian Office
ECR Efficient Consumer Response
Ed. Edition
EDI Electronic Data Interchange
EDIFACT EDI for Administration, Commerce, and Transport
EDV Elektronische Datenverarbeitung
ELA European Logistics Organization
EM-DAT Emergency Events Database
EPC Electronic Product Coding
ERP Enterprise Resource Planning
EU Europäische Union
EUR Euro
FTP File Transfer Protocol
GMK Klassifizierung nach Volumen (auch LMN)
HIS Humanitarian Information Centre
HLS Humanitatian Logistics Software
12
Hrsg. Herausgeber
hrsg. herausgegeben
i. d. R. in der Regel
ICC International Chamber of Commerce
IFRC International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies
IGO Inter Governmental Organization
Incoterms International Commerce Terms
ISO International Organization for Standardization
IT Informationstechnologie
IuK Information und Kommunikation
kg Kilogramm
KPI Key Performance Indikatoren
kum. kumuliert
LKW Lastkraftwagen
LLP Lead Logistics Provider
LSS Logistics Support System
M.I.T Messachusetts Institute of Technology
ME Mengeneinheiten
Med. Medicaments
Mio. Millionen
MPM Metra Potential Method
Mrd. Milliarden
NFI Non Food Items
NGO Non Governmental Organization
No. Number
Nr. Nummer
OCHA United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs
OFDA Office of US Foreign Disaster Assistance
PAHO Pan American Health Organization
pcs. pieces
PL Party Logistics (2PL, 3PL, 4PL: Second, Third u. Fourth Party Logistics)
r richtig
RFID Radio Frenquency Identification
S. Seite
SAPTM Systeme, Anwendungen und Produkte
SAP R/2TM SAP Realtime Version 2 (R/3TM Realtime Version 3)
SAP APOTM SAP Advanced Planner and Optimizer
SAP SCMTM SAP Supply Chain Management
SC Supply Chain
SCM Supply Chain Management
SCOR-Modell Supply Chain Operations Reference-Modell
SFR Schweizer Franken
SMPT Simple Mail Transfer Protocol
13
SUMA Humanitarian Supply Management System
TCP/IP Transmission Control Protocol / Internet Protocol
TM Trademark
to. Tonnen
Tsd. Tausend
TTP Probleme der Transport- und Tourenplanung
u. und
u.a. und andere
UN United Nations
UNDMP United Nations Disaster Management Teams
UNDP United Nations Development Programme
UNHCR United Nations High Commissioner for Refugees
UNICEF United Nations Children’s Emergency Fund
UNJLC United Nations Joint Logistics Centre
US United States
USA United States of America
USAID US Agency for International Development
USD und US $ US Dollar
v. von
VENRO Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen
vgl. vergleiche
VICS Voluntary Inter-industry Commerce Standards Association
VMI Vendor Managed Inventory
VN Vereinte Nationen
VOICE Voluntary Organizations in Cooperation in Emergencies
Vol. Volume
WFP World Food Programme
WHO World Health Organization
WLP Warehouse Location Probleme
WWW World Wide Web
XML Extensible Markup Language
XYZ Klassifizierung nach Regelmäßigkeit
z. B. zum Beispiel
zugl. Zugleich
Symbole für Indizes:
m Index für die Materialart, mit m=1,…, M
t Periodenindex, mit t=1,…,T
i Index für Standort i, mit i=1,…,I
j, j1, j2 Index für Empfänger j mit j=1,…,J; j1=1,…,J; j2=1,…,J
k Index für Vorgang k, mit k=1,…,? ? Index für Vorgänger ?, mit ? ? ?? (Menge der direkten Vorgänger) ? Index für Nachfolger ?, mit ? ? ?? (Menge der direkten Nachfolger)
14
Symbole für statistische Größen: ?m Durchschnitts- bzw. Mittelwert für Materialart m ? Durchschnitts- bzw. Mittelwert für alle M Materialien ?m Standardabweichung für Materialart m
VKm Variationskoeffizient für Materialart m
VK Summe der Variationskoeffizienten für alle M Materialarten
Symbole für Variablen:
yi Binärvariable, die beschreibt, ob Standort i errichtet wird (yi=1) oder nicht
(yi=0)
xij Menge, die Empfänger j durch einen Standort i erhält
Weitere Symbole:
pm Preis je Einheit für Materialart m
Vt m Verbrauchsmenge für Materialart m
Wm Verbrauchswert für Materialart m
W Verbrauchswert für alle M Materialien
fi Fixkosten für Standort i
ai Kapazität des Standorts i
bj Bedarf Empfänger j
cij Variable Transportkosten von Standort i zu Empfänger j ?ij Transportkosteneinsparung von Standort i zu Empfänger j
ei,j1, ei,j2 Entfernung zwischen Standort i zu Empfänger j1 bzw. j2
ej1,j2 Entfernung zwischen Empfänger j1 und j2
sj1,j2 Savings-Wert für Empfänger j1 und j2
K Kosten (Gesamtkosten)
I0 Menge der endgültig verbotenen Standorte
I1 Menge der endgültig gewählten Standorte
E Gesamtentfernung eines Tourenplans
EStart Gesamtentfernung eines Tourenplans in der Ausgangslösung
EEnde Gesamtentfernung eines Tourenplans nach Abschluss einer Heuristik
FAZk Frühester Anfangszeitpunkt Vorgang k
FEZk Frühester Endzeitpunkt Vorgang k
SAZk Spätester Anfangszeitpunkt Vorgang k
SEZk Spätester Endzeitpunkt Vorgang k
GPk Gesamte Pufferzeit Vorgang k
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Im internationalen Katastrophenmanagement werden täglich Entscheidungen mit Logistikbezug getroffen. Die Autorin skizziert die Vielfalt der Entscheidungen durch die folgende Fragestellung: Welche Beschaffungskonzepte, Standorte, Touren, Informationssysteme und Konzepte der Zusammenarbeit sollen im Rahmen der Katastrophenvorsorge und -bewältigung realisiert werden?
Da die Entscheidungen in hohem Maße Qualität und Kosten der Versorgung betroffener Menschen beeinflussen, sollten diese nicht alleine aus dem Erfahrungswissen heraus getroffen, sondern durch logistische Planungsmethoden unterstützt werden.
Anwendungsbezogen und verständlich wird in dem Buch der Einsatz geeigneter Methoden (z. B. Standortplanung, Netzplantechnik) am Beispiel realer Katastrophen vermittelt. Konzepte des SCM und aktuelle Informationssysteme werden mit ihren Potenzialen und Grenzen für das internationale Katastrophenmanagement vorgestellt und unter Einsatz geeigneter Entscheidungskriterien exemplarisch bewertet.