Der Einspruch als Legitimationsbasis des Strafbefehlsverfahrens?
Eine dogmatische und empirische Untersuchung zu unterlassenen Einsprüchen und den Entscheidungsprozessen von Strafbefehlsempfängern
Zusammenfassung
Warum verzichten die Empfänger von Strafbefehlen auf das Einlegen von Einsprüchen? Welchen Entscheidungsprozess durchlaufen sie dabei? Erstmals liefert eine Arbeit Antworten auf diese und weitere Fragen rund um die Motive und Denkprozesse hinter den unterlassenen Einsprüchen von Strafbefehlsempfängern auf empirischer Grundlage. Die neuen Erkenntnisse, die der Autor durch Befragungen von Strafbefehlsempfängern gewonnen hat, sind nicht nur dazu geeignet, die Forschung in diesem praktisch bedeutsamen Bereich mit zu prägen. Sie bieten zugleich Anlass für eine Wiederbelebung der rechtspolitischen Debatte rund um das Strafbefehlsverfahren.
Abstract
Why do the recipients of penalty orders refrain from appealing? What decision-making process do they go through in the process? For the first time, a paper provides answers to these and other questions surrounding the motives and thought processes behind the failure of sentencing order recipients to appeal on an empirical basis. The new insights gained by the author through interviews with sentencing order recipients are not only likely to help shape research in this practically significant area. At the same time, they provide an occasion for reviving the legal policy debate surrounding the criminal order procedure.
Schlagworte
court Amtsgericht Einspruch criminal law Entscheidungsprozesse criminal procedure law Gericht criminality decision-making processes hinreichender Tatverdacht Kriminalität failure to plead Legitimation Germany Polizei legal policy Rechtspolitik legitimacy magistrate court Staatsanwalt plea Strafbefehl Strafbefehlsempfänger police probable cause Strafbefehlsverfahren Strafrecht prosecutor Strafverfahren sentencing unterlassene Einsprüche sentencing order Verurteilung sentencing order recipient sentencing proceedings- 231–234 4. Teil: Fazit 231–234
- 235–242 Anhang 235–242
- 243–256 Literaturverzeichnis 243–256