Zusammenfassung
Die Autorin hat sich der erstmals in deutscher Sprache vorliegenden Untersuchung des rumänischen Naturschutzrechts vor dem Hintergrund europarechtlicher Anforderungen bzw. Vorgaben angenommen. Neben der Analyse der relevanten Verfassungsnormen und der geltenden Gesetze, Verordnungen und Beschlüsse im Bereich des Naturschutzrechts bilden die Ausführungen zur Staats- und Verwaltungsorganisation einen Schwerpunkt der Arbeit. Hinzu kommt die Berücksichtigung des Vollzugs im fraglichen Bereich. Abgerundet wird das Werk mit der Darstellung der Nutzung der biologischen Vielfalt im Allgemeinen und im Besonderen am Beispiel des Naturparks Mures-Aue.
Das Werk richtet sich vorrangig an Rechtswissenschaftler, aber auch an Biologen, Ökologen und andere mit dem Naturschutzrecht befasste Naturwissenschaftler, Institutionen und Organisationen.
Die Autorin ist derzeit als Rechtsanwältin im Öffentlichen Recht tätig und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Recht der Erneuerbaren Energien und dem Genehmigungsrecht.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 5–16 Vorwort 5–16
- 23–25 Einleitung 23–25
- 37–38 I. Lebensraumtypen 37–38
- 38–43 II. Ökosysteme 38–43
- 43–49 I. Die Flora 43–49
- 49–51 II. Die Fauna 49–51
- 100–127 IV. Naturschutzrecht 100–127
- 159–160 II. Aufbau 159–160
- 160–160 III. Umweltbegriff 160–160
- 168–169 II. Aufbau 168–169
- 169–209 III. Lebensraumschutz 169–209
- 209–216 IV. Artenschutz 209–216
- 216–217 V. Zuständigkeiten 216–217
- 218–234 D. Naturschutzverwaltung 218–234
- 235–343 Kapitel 4: Die Nutzung der biologischen Vielfalt – Rumänien auf dem Weg zur Nachhaltigkeit 235–343
- 235–265 A. Forstwirtschaft 235–265
- 239–263 III. Forstschutz 239–263
- 265–276 B. Jagd 265–276
- 265–266 I. Jagd in Rumänien 265–266
- 266–276 II. Rechtliche Situation 266–276
- 276–278 I. Fischerei in Rumänien 276–278
- 294–311 D. Landwirtschaft 294–311
- 306–307 III. Konfliktlösung 306–307
- 349–368 Literaturverzeichnis 349–368