Zusammenfassung
Das Handbuch Mediensoziologie bietet einen umfassenden Überblick über zentrale Theorien, Forschungszugänge und Forschungsfelder, die sich dem Verweisungszusammenhang Individuum, Medien und Gesellschaft widmen. Die versammelten Beiträge liefern einen systematischen Zugang zu mediensoziologischen Erkenntnisinteressen, Denkweisen, Erklärungsmodellen und Deutungsangeboten. Vorgestellt werden mikro-, makro- und metatheoretische Ansätze sowie historisch-soziologische Zeit- und Gegenwartsdiagnosen, die die Konstitution von Gesellschaften vorrangig mit ihren Kommunikations-, Medien- und Wissenssystemen in Verbindung bringen. Komprimiert und anschaulich wird der aktuelle Stand der Forschung zu verschiedensten Themenfeldern (u.a. Gender, Körper, Musik, Politik, Sport) und der soziologischen Untersuchung einzelner Medien (u.a. Bild, Film, Fernsehen, Hybridmedien) dargestellt. Das Handbuch befasst sich zudem mit den in der Mediensoziologie hauptsächlich angewandten quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden.
Mit Beiträgen von:
Ruth Ayaß, Moritz Böttcher, Manfred Faßler, Andreas Gebesmair, Udo Göttlich, Robert Gugutzer, Kornelia Hahn, Dagmar Hoffmann, Michael Jäckel, Douglas Kellner, Angela Keppler, Friedrich Krotz, Manfred Mai, Lothar Mikos, Sabina Misoch, Stefan Müller-Doohm, Roman Pauli, Wolfgang Reißmann, Axel Schmidt, Christian Stegbauer, Daniel Suber, Tilmann Sutter, Graeme Turner, Waldemar Vogelgesang, Matthias Wieser, Jeffrey Wimmer, Rainer Winter, Andreas Ziemann, Nicole Zillien.
Schlagworte
Soziologie Erkenntnis Gesellschaft Konsum Sozialwissenschaft Musik Kultur- und Wissenssoziologie Denkweise- 86–100 2.5. Mediatisierung 86–100
- 101–120 3.1. (Meta-)Theorien 101–120
- 175–236 4. Forschungszugänge 175–236
- 175–185 4.1. Bild/Bildlichkeit 175–185
- 186–194 4.2. Film 186–194
- 195–201 4.3. Fernsehen 195–201
- 209–220 4.5. Hybridmedien 209–220
- 221–228 4.6. Mobile Medien 221–228
- 229–236 4.7. Populäre Musik 229–236
- 237–310 5. Forschungsfelder 237–310
- 237–246 5.1. Wissen 237–246
- 255–261 5.3. Politik 255–261
- 262–269 5.4. Gender 262–269
- 270–277 5.5. Körper 270–277
- 278–284 5.6. Sport 278–284
- 285–293 5.7. Celebrities 285–293
- 294–303 5.8. Gewalt 294–303
- 311–345 6. Methoden 311–345
- 346–352 Autorinnen und Autoren 346–352
- 353–356 Register 353–356