Direkt zum Inhalt
Sachgebiete
Zeitschriften
Suche
deutsch
englisch
Login
Suchbegriff
Suchen
Typ
Kommentar
Lehrbuch
Buch
Sammelband
Zeitschrift
Sachgebiet
Recht
Politik
Wirtschaft
Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung
Geschichte
Soziologie
Bildung und Kultur
Europa
Gesundheit
Philosophie
Religion
Betriebswirtschaft
Volkswirtschaft
Recht für Wirtschaftswissenschaftler
Quantitative Methoden, Forschungsmethoden
Psychologie, Wirtschaftspädagogik, Soziologie
Soziale Arbeit
Sprach- und Literaturwissenschaft
Theologie
Psychologie
Sachgebiete
Sachgebiete
Recht
Recht
Alle anzeigen
Allgemeine Grundlagen des Rechts
Allgemeine Grundlagen des Rechts
Alle anzeigen
Rechtsgeschichte
Rechtsphilosopie, Rechtstheorie
Rechtspsychologie
Verfassungsgeschichte
Rechtssoziologie, Rechtspolitik
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht
Alle anzeigen
Arbeitsrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
Individualarbeitsrecht
Kollektivarbeitsrecht / Arbeitskampfrecht
Arbeitsrecht: ArbGG und Verfahren
Recht - Übergreifende Werke und Sammlungen
Recht - Übergreifende Werke und Sammlungen
Alle anzeigen
Allgemeine Grundlagen des Rechts
Arbeitsrecht
Steuerrecht
Methoden und Juristische Ausbildung
Methoden und Juristische Ausbildung
Alle anzeigen
Bürgerliches Recht
Bürgerliches Recht
Alle anzeigen
Zivilprozessrecht, FamFG
BGB Allgemeiner Teil / Schuldrecht / Sachenrecht
Miete / WEG
Familienrecht
Erbrecht
Stiftungs- und Vereinsrecht
Internationales Privatrecht
Privates Baurecht / Immobilienrecht
Gesundheits- und Medizinrecht
Berufsrecht/Gebührenrecht
Berufsrecht/Gebührenrecht
Alle anzeigen
Berufsrecht
Gebührenrecht
Europarecht
Europarecht
Alle anzeigen
EuR: Grundlagen, Verfassungsrecht und übergreifende Werke
EuR: EuGH, Rechtsschutz, Verfahren, Justitielle Zusammenarbeit
EuR: Wirtschaftsrecht, Privatrecht, Gesellschaftsrecht
EuR: Wettbewerbsrecht
EuR: Medien-, Urheber-, Marken-, Patentrecht
EuR: Banken-, Versicherung-, Kapitalverkehr, Steuern
EuR: Arbeits- und Sozialrecht
EuR: Verwaltungsrecht, -geschichte, Beamtenrecht
EuR: Umwelt- und Verbraucherschutz
EuR: Andere Rechtsgebiete
EuR: Bürger- und Menschenrechte
EuR: Privatrecht
EuR: Gesellschaftsrecht
EuR: Wirtschaftsrecht
EuR: Medienrecht
EuR: Urheber-, Marken-, Patentrecht
EuR: Bankrecht
EuR: Kapitalmarktrecht
EuR: Versicherungsrecht
EuR: Steuerrecht
EuR: Arbeitsrecht
EuR: Sozialrecht
Handels- und Wirtschaftsrecht
Handels- und Wirtschaftsrecht
Alle anzeigen
Handels- und Wirtschaftsrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
Handelsrecht
Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
Bankrecht, Wertpapierrecht, Versicherungsrecht
Wettbewerbsrecht / Kartellrecht
Insolvenzrecht
Bankrecht
Kapitalmarktrecht
Versicherungsrecht
Völkerrecht/Rechtsvergleichung
Völkerrecht/Rechtsvergleichung
Alle anzeigen
Völkerrecht
Recht des Auslands
Rechtsvergleichung: Grundlagen und übergreifende Werke
Rechtsvergleichung: Zivil- und Wirtschaftsrecht
Rechtsvergleichung: Strafrecht
Rechtsvergleichung: Arbeits- und Sozialrecht
Rechtsvergleichung: Öffentliches Recht
Verfassungsrechtsvergleichung
Rechtsvergleichung: Arbeitsrecht
Rechtsvergleichung: Sozialrecht
Öffentliches Recht
Öffentliches Recht
Alle anzeigen
Staats- und Verfassungsrecht
Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht
Bau- und Bodenrecht / Straßenrecht
Kommunalrecht, Kommunalwissenschaft
Datenschutzrecht
Polizei- und Ordnungsrecht, Wehrrecht
Energierecht, Atomrecht
Zuwanderungsrecht, Ausländer- und Asylrecht, Staatsangehörigkeit, Namens- und Personenstandsrecht, P
Öffentliche Verwaltung, Verwaltungswissenschaft, Verwaltungslehre
Öffentliches Dienstrecht, Beamtenrecht
Hochschul-, Wissenschafts- und Kirchenrecht, Bildungs- und Kulturrecht / Sportrecht
Öffentliches Gesundheitsrecht
Sonstiges Besonderes Verwaltungsrecht
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Lebensmittelrecht
Sonstiges Besonderes Verwaltungsrecht
Vergaberecht
Wirtschaftsverwaltungsrecht
Regulierungsrecht
Umweltrecht
Tierschutzrecht
Verbraucherschutzrecht
Biotechnologierecht
Polizei- und Ordnungsrecht
Wehrrecht
Staatsangehörigkeitsrecht
Pass- und Melderecht, Namens- und Personenstandsrecht
Zuwanderungsrecht, Ausländerrecht
Asylrecht
Kirchenrecht und Religionsverfassungsrecht
Hochschul-, Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturrecht
Sportrecht
Sozialrecht
Sozialrecht
Alle anzeigen
Sozialrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
SGB I, SGB IV und SGB X
SGB II und SGB III, AFG
SGB XII, BSHG. Grundsicherungsgesetz
SGB V
SGB VI, Betriebliche Altersversorgung
SGB VII
SGB VIII
SGB IX
SGB XI, Heimrecht
Sozialrechtliche Nebengesetze
Sozialgerichtliches Verfahren
Strafrecht
Strafrecht
Alle anzeigen
Strafrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
Strafverfahrensrecht
Materielles Strafrecht
Ordnungswidrigkeitenrecht
Umweltstrafrecht
Kriminologie
Strafvollzug
Europäisches und Internationales Strafrecht
Wirtschaftsstrafrecht
Urheberrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht
Urheberrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht
Alle anzeigen
Urheberrecht
Gewerblicher Rechtsschutz
Medienrecht
Verkehrsrecht
Verkehrsrecht
Alle anzeigen
Politik
Politik
Alle anzeigen
Methoden. Grundlagen und allg. Darstellungen
Methoden. Grundlagen und allg. Darstellungen
Alle anzeigen
Politische Theorie
Politische Theorie
Alle anzeigen
Regierungslehre
Regierungslehre
Alle anzeigen
Übergreifende Darstellungen
Regierungssystem der BR Deutschland
Parlamentarismus
Parteien- und Wahlforschung, Verbände und Interessengruppen
Regierung und Verwaltung
Extremismus und Demokratie
Rechtspolitik und -soziologie
Wahlen und Volksabstimmungen
Politische Parteien
Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen
Vergleichende Politikforschung
Vergleichende Politikforschung
Alle anzeigen
Föderalismusforschung
Föderalismusforschung
Alle anzeigen
Technik- und Umweltpolitik
Technik- und Umweltpolitik
Alle anzeigen
Arbeits- und Sozialpolitik
Arbeits- und Sozialpolitik
Alle anzeigen
Andere Politikfelder
Andere Politikfelder
Alle anzeigen
Politische Kultur
Politische Kultur
Alle anzeigen
Politische Psychologie
Politische Psychologie
Alle anzeigen
Internationale Beziehungen
Internationale Beziehungen
Alle anzeigen
Übergreifende Darstellungen
Außenpolitik der BR Deutschland
Internationale Organisationen und NGO´s
Sicherheitspolitik, Friedens- und Konfliktforschung
Militärforschung
Nord-Süd-Beziehungen und Entwicklungspolitik
Internationale Politische Ökonomie und Globalisierung
Andere Politikfelder der Internationalen Beziehungen
Länderstudien (ohne europäische Länder)
Internationale Organisationen
Nichtstaatliche Organisationen (NGOs)
Friedens- und Konfliktforschung
Abrüstung und Rüstungskontrolle
Friedenssicherung
Umwelt und Frieden
Militärforschung
Terrorismus
Revolutionäre Gruppen und Bewegungen
Politische Ökonomie
Globalisierung
Flüchtlinge und politisches Asyl
Politische Kommunikation
Politische Kommunikation
Alle anzeigen
Religion
Religion
Alle anzeigen
Politischer Aktivismus
Politischer Aktivismus
Alle anzeigen
Wirtschaft
Wirtschaft
Alle anzeigen
Volkswirtschaft
Volkswirtschaft
Alle anzeigen
Grundlagen, Theorie und übergreifende Darstellungen
Finanzdienstleistungen
Gesundheitsökonomie
(Internationale) Wirtschafts- und Währungspolitik
Länder- und Regionalstudien
Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik
Umweltökonomie
Sonstiges
Betriebswirtschaft
Betriebswirtschaft
Alle anzeigen
Grundlagen, Theorie und übergreifende Darstellungen (Methoden)
Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern
Investition und Finanzierung
Management und Unternehmensführung
Marketing, Vertrieb und Kommunikation
Personal und Arbeitsorganisation
Produktion, Materialwirtschaft und Logistik
Sonstiges
Management
Unternehmensführung
Unternehmensethik, CSR
Unternehmen und Umweltschutz
Personal
Arbeitsorganisation
Genossenschaftswesen und Arbeitnehmerbeteiligung
Gewerkschaften
Produktion
Materialwirtschaft und Logistik
Non-Profit Unternehmen
Öffentliche Wirtschaft
Öffentliche Wirtschaft und Non-Profit Unternehmen
Öffentliche Wirtschaft und Non-Profit Unternehmen
Alle anzeigen
Sozialwirtschaft
Sozialwirtschaft
Alle anzeigen
Wirtschaftsgeschichte
Wirtschaftsgeschichte
Alle anzeigen
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik
Alle anzeigen
Energiewirtschaft und Versorgung
Energiewirtschaft und Versorgung
Alle anzeigen
Informationstechnologie
Informationstechnologie
Alle anzeigen
Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung
Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung
Alle anzeigen
Allgemeines und Geschichte der Medien
Allgemeines und Geschichte der Medien
Alle anzeigen
Theorie, Ansätze und Methoden in der Kommunikationswissenschaft
Theorie, Ansätze und Methoden in der Kommunikationswissenschaft
Alle anzeigen
Medienwirkungs- und -nutzungsforschung
Medienwirkungs- und -nutzungsforschung
Alle anzeigen
Medienpolitik und Gesellschaft
Medienpolitik und Gesellschaft
Alle anzeigen
Medienökonomie und -management
Medienökonomie und -management
Alle anzeigen
Musikwirtschaft und -management
Musikwirtschaft und -management
Alle anzeigen
Printmedien, Radio, Fernsehen und Kino
Printmedien, Radio, Fernsehen und Kino
Alle anzeigen
Computer und Internet
Computer und Internet
Alle anzeigen
(Audio-) Visuelle Kommunikation
(Audio-) Visuelle Kommunikation
Alle anzeigen
Werbe- und Wirtschaftskommunikation
Werbe- und Wirtschaftskommunikation
Alle anzeigen
Medienpädagogik
Medienpädagogik
Alle anzeigen
Journalismus
Journalismus
Alle anzeigen
Geschichte
Geschichte
Alle anzeigen
Altertum
Altertum
Alle anzeigen
Mittelalter
Mittelalter
Alle anzeigen
Renaissance
Renaissance
Alle anzeigen
Reformation
Reformation
Alle anzeigen
17. Jahrhundert
17. Jahrhundert
Alle anzeigen
18. Jahrhundert
18. Jahrhundert
Alle anzeigen
19. Jahrhundert
19. Jahrhundert
Alle anzeigen
Geschichte der Weimarer Republik
Geschichte der Weimarer Republik
Alle anzeigen
Geschichte der NS-Diktatur
Geschichte der NS-Diktatur
Alle anzeigen
Geschichte nach 1945
Geschichte nach 1945
Alle anzeigen
Geschichte der Europäischen Integration
Geschichte der Europäischen Integration
Alle anzeigen
Regionalgeschichte
Regionalgeschichte
Alle anzeigen
Rechtsgeschichte
Rechtsgeschichte
Alle anzeigen
Übergreifende Darstellungen
Übergreifende Darstellungen
Alle anzeigen
Wissenschaftsgeschichte
Wissenschaftsgeschichte
Alle anzeigen
Unternehmensgeschichte
Unternehmensgeschichte
Alle anzeigen
Kirchengeschichte
Kirchengeschichte
Alle anzeigen
Kunstgeschichte
Kunstgeschichte
Alle anzeigen
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Alle anzeigen
Technikgeschichte
Technikgeschichte
Alle anzeigen
Geschichte 1800-1899
Geschichte 1800-1899
Alle anzeigen
Geschichte 1900-1918
Geschichte 1900-1918
Alle anzeigen
Geschichte 1945-1990
Geschichte 1945-1990
Alle anzeigen
Geschichte ab 1990/Zeitgeschichte
Geschichte ab 1990/Zeitgeschichte
Alle anzeigen
Soziologie
Soziologie
Alle anzeigen
Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie
Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie
Alle anzeigen
Empirische Sozialforschung/ Methoden
Empirische Sozialforschung/ Methoden
Alle anzeigen
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Alle anzeigen
Familien- und Jugendsoziologie
Familien- und Jugendsoziologie
Alle anzeigen
Geschlechter-, Körper- und Sportsoziologie
Geschlechter-, Körper- und Sportsoziologie
Alle anzeigen
Kultur- und Wissenssoziologie
Kultur- und Wissenssoziologie
Alle anzeigen
Migrationssoziologie und Ethnizität
Migrationssoziologie und Ethnizität
Alle anzeigen
Organisationssoziologie
Organisationssoziologie
Alle anzeigen
Politische Soziologie
Politische Soziologie
Alle anzeigen
Raum, Stadt und Architektur
Raum, Stadt und Architektur
Alle anzeigen
Wirtschafts- und Arbeitssoziologie
Wirtschafts- und Arbeitssoziologie
Alle anzeigen
Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
Alle anzeigen
Sozialpsychologie
Sozialpsychologie
Alle anzeigen
Geschlechtersoziologie
Geschlechtersoziologie
Alle anzeigen
Sportsoziologie
Sportsoziologie
Alle anzeigen
Stadtsoziologie
Stadtsoziologie
Alle anzeigen
Stadtökonomie
Stadtökonomie
Alle anzeigen
Bildung und Kultur
Bildung und Kultur
Alle anzeigen
Bildung allgemein
Bildung allgemein
Alle anzeigen
Schule, Berufsbildung
Bildungssysteme und -strukturen
Informationswissenschaft
Pädagogik
Hochschule/Wissenschaft
Kulturwissenschaft
Kulturwissenschaft
Alle anzeigen
Ethnologie
Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie
Ostasienstudien
Südasienstudien
Lateinamerikastudien
Afrikastudien
Islamwissenschaft
Judaistik
Populärkultur
Musikwissenschaft
Musikwissenschaft
Alle anzeigen
Theaterwissenschaft
Theaterwissenschaft
Alle anzeigen
Kunstwissenschaft
Kunstwissenschaft
Alle anzeigen
Architektur
Architektur
Alle anzeigen
Sportwissenschaft
Sportwissenschaft
Alle anzeigen
Europa
Europa
Alle anzeigen
Geschichte der Europäischen Integration
Geschichte der Europäischen Integration
Alle anzeigen
Europarecht
Europarecht
Alle anzeigen
Wirtschaftsrecht, Privatrecht, Gesellschaftsrecht
Wettbewerbsrecht
Europapolitik
Europapolitik
Alle anzeigen
Europäische Institutionen, Parlamentarismus, Parteien
Außenbeziehungen
Osterweiterung
Sicherheitspolitik, GASP
Regionalpolitik / Föderalismus
Andere Politikfelder
Europäische Institutionen
Parlamentarismus, Parteien
Europäische Wirtschaft
Europäische Wirtschaft
Alle anzeigen
Wirtschaftspolitik allgemein
Währungspolitik, EWS, EWWU
Europa in der Weltwirtschaft, GATT, WTO
Gesundheit
Gesundheit
Alle anzeigen
Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik
Alle anzeigen
Gesundheitsökonomie
Gesundheitsökonomie
Alle anzeigen
Health Technology Assessment
Health Technology Assessment
Alle anzeigen
Medizinethik
Medizinethik
Alle anzeigen
Philosophie
Philosophie
Alle anzeigen
Praktische Philosophie
Praktische Philosophie
Alle anzeigen
Ethik
Politische Philosophie
Rechtsphilosophie
Geschichtsphilosophie
Religionsphilosophie
Kulturphilosophie
Sozialphilosophie
Theoretische Philosophie
Theoretische Philosophie
Alle anzeigen
Erkenntnistheorie/Hermeneutik
Wissenschaftstheorie
Metaphysik
Philosophiegeschichte
Philosophiegeschichte
Alle anzeigen
Antike Philosophie
Ostasiatische und indische Philosophie
Mittelalterliche Philosophie
Humanistische Philosophie
Arabische und islamische Philosophie
Abendländische Philosophie: Aufklärung
Moderne Philosophie: nach 1800
Moderne Philosophie: 20. und 21. Jahrhundert
Gegenwartsphilosophie
Phänomenologie
Phänomenologie
Alle anzeigen
Religion
Religion
Alle anzeigen
Religionswissenschaft
Religionswissenschaft
Alle anzeigen
Interreligiöse Beziehungen
Interreligiöse Beziehungen
Alle anzeigen
Theologische Ethik
Theologische Ethik
Alle anzeigen
Religion und Politik
Religion und Politik
Alle anzeigen
Religiöser Fundamentalismus
Religiöser Fundamentalismus
Alle anzeigen
Geschichte der Religion
Geschichte der Religion
Alle anzeigen
Ethische Themen und Debatten
Ethische Themen und Debatten
Alle anzeigen
Soziale Arbeit
Soziale Arbeit
Alle anzeigen
Wohlfahrtsverbände, Soziale Dienste
Wohlfahrtsverbände, Soziale Dienste
Alle anzeigen
Sozialwesen und Sozialsysteme
Sozialwesen und Sozialsysteme
Alle anzeigen
Freiwilligendienste
Freiwilligendienste
Alle anzeigen
Sozialberatung
Sozialberatung
Alle anzeigen
Hilfe und Hilfsprogramme
Hilfe und Hilfsprogramme
Alle anzeigen
Kinder- und Jugendhilfe
Kinder- und Jugendhilfe
Alle anzeigen
Altenhilfe, Seniorenwirtschaft
Altenhilfe, Seniorenwirtschaft
Alle anzeigen
Klinische Sozialarbeit, Sucht
Klinische Sozialarbeit, Sucht
Alle anzeigen
Sozialethische Themen
Sozialethische Themen
Alle anzeigen
Sozialpädagogik
Sozialpädagogik
Alle anzeigen
Pflegewissenschaft
Pflegewissenschaft
Alle anzeigen
Sprach- und Literaturwissenschaft
Sprach- und Literaturwissenschaft
Alle anzeigen
Anglistik
Anglistik
Alle anzeigen
Germanistik
Germanistik
Alle anzeigen
Romanistik
Romanistik
Alle anzeigen
Orientalistik
Orientalistik
Alle anzeigen
Arabistik
Turkologie
Ägyptologie
Semitistik
Slawistik
Slawistik
Alle anzeigen
Skandinavistik
Skandinavistik
Alle anzeigen
Japanologie
Japanologie
Alle anzeigen
Sinologie
Sinologie
Alle anzeigen
Indologie
Indologie
Alle anzeigen
Theologie
Theologie
Alle anzeigen
Christliche Theologie
Christliche Theologie
Alle anzeigen
Jüdische Theologie
Jüdische Theologie
Alle anzeigen
Islamische Theologie
Islamische Theologie
Alle anzeigen
Psychologie
Psychologie
Alle anzeigen
Zeitschriften
Zeitschriften
Recht
Recht
djbZ Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes
EuCLR European Criminal Law Review
KJ Kritische Justiz
KritV Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft
NK Neue Kriminalpolitik
RdJB Recht der Jugend und des Bildungswesens
RphZ Rechtsphilosophie
RPsych Rechtspsychologie
RW Rechtswissenschaft
UFITA Archiv für Medienrecht und Medienwissenschaft
VM Verwaltung & Management
VRÜ Verfassung und Recht in Übersee
ZDRW Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft
ZfRV Zeitschrift für Europarecht, Int. Privatrecht und Rechtsvergleichung
ZNR Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte
Europarecht, Europapolitik
Europarecht, Europapolitik
europa ethnica
integration
JEIH Journal of European Integration History
OER Osteuropa Recht
ZEuS Zeitschrift für Europarechtliche Studien
Medien
Medien
Communicatio Socialis (ComSoc )
JMS Jugend Medien Schutz-Report
Morals & Machines
Politik und Soziologie
Politik und Soziologie
Kursbuch
Leviathan
SozW Soziale Welt
WestEnd
Z'Flucht. Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung
ZfGen Zeitschrift für Genozidforschung
ZfP Zeitschrift für Politik
ZIB Zeitschrift für Internationale Beziehungen
ZParl Zeitschrift für Parlamentsfragen
Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit
Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit
Behindertenpädagogik
Blätter der Wohlfahrtspflege (BdW)
Gesundheits- und Sozialpolitik (G&S)
Konfliktdynamik
Soziale Arbeit
Sozialwirtschaft (SW)
Sozialwirtschaft aktuell (SWa)
Spektrum der Mediation
supervision
Voluntaris
Wirtschaft
Wirtschaft
Die Unternehmung
JEEMS Journal of East European Management Studies
mrev management revue
SMR - Journal of Service Management Research
WSI-Mitteilungen
Z'GuG Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl
zfwu Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik
ZögU Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen
Philosophie
Philosophie
Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (AZP)
Anthropos
KO KNOWLEDGE ORGANIZATION
Methodus
Philosophisches Jahrbuch
Geschichte
Geschichte
DIYÂR
STADION
TG Technikgeschichte
Psychologie
Psychologie
Feedback
Freie Assoziation
gruppenanalyse
Jahrbuch der Psychoanalyse
Psychoanalyse im Widerspruch
Psychoanalytische Familientherapie
psychosozial
Psychosoziale Umschau
Psychotherapie
Psychotherapie im Alter
Trauma Kultur Gesellschaft
Sportwissenschaft
Sportwissenschaft
International Journal of Physical Education
ZSF Zeitschrift für sportpädagogische Forschung
Open Access
Open Access
Culture, Practice & Europeanization
KAS African Law Study Library
M&K Medien & Kommunikationswissenschaft
RiA Recht in Afrika | Law in Africa | Droit en Afrique
RuZ - Recht und Zugang
SCM Studies in Communication and Media
SEER Journal for Labour and Social Affairs in Eastern Europe
Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht / Heidelberg Journal of International Law
Archiv
Archiv
Europarecht (EuR)
Forum
PVS Politische Vierteljahresschrift
S&F Sicherheit und Frieden
VN Vereinte Nationen
ZeFKo Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung
ZPB Zeitschrift für Politikberatung
ZPol Zeitschrift für Politikwissenschaft
ZSE Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften | Journal for Comparative Government and European Policy
Kontakt
Über uns
Feedback
Datenschutz
FAQ
Nutzungsbedingungen
Impressum
Sprache
deutsch
englisch
Login
Home
Suchergebnisse
Suche einschränken
Filter zurücksetzen
Zugriff
In eLibrary
Nur zugängliche Werke
Nur in freien Inhalten
Nur in Open Access Inhalten
Publikationsart
Monographie (5542)
Sammelband (2637)
Zeitschriften (2304)
Jahr
2023 (117)
2022 (879)
2021 (873)
2020 (811)
2019 (713)
2018 (639)
2017 (635)
2016 (701)
2015 (586)
2014 (582)
2013 (546)
2012 (508)
2011 (475)
2010 (458)
2009 (442)
2008 (496)
2007 (392)
2006 (102)
2005 (63)
2004 (44)
2003 (33)
2002 (25)
2001 (27)
2000 (27)
1999 (16)
1998 (12)
1997 (18)
1996 (14)
1995 (17)
1994 (10)
1993 (11)
1992 (13)
1991 (7)
1990 (8)
1989 (4)
1988 (4)
1987 (11)
1986 (11)
1985 (5)
1984 (10)
1983 (8)
1982 (6)
1981 (6)
1980 (9)
1979 (9)
1978 (7)
1977 (6)
1976 (12)
1975 (10)
1974 (10)
1973 (8)
1972 (9)
1971 (10)
1970 (9)
1969 (11)
1968 (7)
200 (1)
Verlag
Nomos (8074)
Psychosozial-Verlag (450)
Karl Alber (288)
Wallstein (233)
Velbrück Wissenschaft (184)
Ergon (156)
Klostermann (122)
Boorberg (111)
edition t+k (109)
Schüren (95)
WALHALLA (91)
PsyVer (66)
Rombach Wissenschaft (60)
Academia (58)
Reimer (42)
KSV Verwaltungspraxis (41)
Kursbuch (40)
Hampp (35)
Meyer & Meyer Verlag (31)
Schwabe (31)
Wachholtz (26)
MANZ (25)
metropolitan (19)
dfv (19)
C.H.Beck (17)
VVW (15)
kursbuch.edition (10)
Tectum (10)
facultas Verlag (9)
Gebr. Mann Verlag (6)
frommann-holzboog (5)
Deutscher Verein (3)
Concadora (1)
Konstanz University Press (1)
Sprache
Deutsch (10277)
Englisch (229)
Italienisch (2)
Spanisch (1)
Französisch (1)
Sachgebiet
Sozialwirtschaft (571)
Kulturwissenschaft (507)
Recht (474)
Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung (455)
Philosophie (436)
Psychologie (415)
Medienwirkungs- und -nutzungsforschung (383)
Sozialwesen und Sozialsysteme (369)
Soziologie (368)
Kultur- und Wissenssoziologie (368)
Printmedien, Radio, Fernsehen und Kino (347)
Medienökonomie und -management (337)
Ethische Themen und Debatten (334)
Medienpolitik und Gesellschaft (321)
Sozialethische Themen (319)
Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie (317)
Freiwilligendienste (314)
Wohlfahrtsverbände, Soziale Dienste (312)
Politische Theorie (304)
Computer und Internet (296)
Staats- und Verfassungsrecht (287)
Sprach- und Literaturwissenschaft (280)
Werbe- und Wirtschaftskommunikation (276)
Sozialpsychologie (275)
Kinder- und Jugendhilfe (266)
Bildung allgemein (266)
Medienrecht (260)
Allgemeines und Geschichte der Medien (260)
Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik (258)
Kulturphilosophie (255)
Journalismus (253)
Schule, Berufsbildung (249)
Kriminologie (248)
Politik (248)
Wettbewerbsrecht / Kartellrecht (247)
Öffentliches Recht (240)
Altenhilfe, Seniorenwirtschaft (239)
Sozialberatung (237)
Arbeits- und Sozialpolitik (235)
Hilfe und Hilfsprogramme (231)
Theorie, Ansätze und Methoden in der Kommunikationswissenschaft (226)
Recht - Übergreifende Werke und Sammlungen (225)
EuR: Grundlagen, Verfassungsrecht und übergreifende Werke (225)
Rechtsphilosopie, Rechtstheorie (223)
Religion und Politik (223)
Medienpädagogik (223)
Klinische Sozialarbeit, Sucht (220)
(Audio-) Visuelle Kommunikation (219)
Hochschule/Wissenschaft (218)
Religionsphilosophie (216)
Religionswissenschaft (211)
Bildung und Kultur (211)
Strafrecht: Grundlagen und übergreifende Werke (210)
Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (209)
Wirtschafts- und Arbeitssoziologie (208)
Theologische Ethik (207)
Geschichte der Religion (204)
Religiöser Fundamentalismus (203)
Politische Soziologie (202)
Interreligiöse Beziehungen (200)
BGB Allgemeiner Teil / Schuldrecht / Sachenrecht (199)
Soziale Arbeit (198)
Geschichte (196)
Musikwirtschaft und -management (195)
Völkerrecht (191)
Materielles Strafrecht (187)
Rechtsvergleichung: Zivil- und Wirtschaftsrecht (179)
Regierung und Verwaltung (179)
Management (178)
Arbeitsorganisation (178)
Europapolitik (171)
Ethik (168)
Unternehmensethik, CSR (168)
Wirtschaftsgeschichte (167)
Personal (160)
Recht des Auslands (159)
Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern (159)
Wirtschaft (158)
Umweltökonomie (155)
Urheberrecht (148)
Sozialphilosophie (147)
Internationale Beziehungen (147)
Grundlagen, Theorie und übergreifende Darstellungen (Methoden) (145)
Investition und Finanzierung (144)
Gesundheit (142)
Technik- und Umweltpolitik (139)
Marketing, Vertrieb und Kommunikation (136)
Gesundheitsökonomie (136)
EuR: Bürger- und Menschenrechte (135)
Politische Ökonomie (135)
EuR: Wettbewerbsrecht (134)
Öffentliche Wirtschaft (134)
Bürgerliches Recht (132)
EuR: Umwelt- und Verbraucherschutz (131)
Handels- und Wirtschaftsrecht: Grundlagen und übergreifende Werke (129)
Regierungslehre (125)
EuR: Wirtschaftsrecht (124)
Extremismus und Demokratie (122)
Unternehmen und Umweltschutz (122)
Rechtssoziologie, Rechtspolitik (119)
Speichern
Filter zurücksetzen
Filtern
Ergebnisse (10483)
Download Zitation
Download
Zitation (RIS)
Download
Zitation (BibTeX)
Sortierung:
Nach Relevanz
Nach Aktualität
Nach Relevanz
Nach Titel
Alle
Alles auswählen
Seite 1
Kein Zugriff
Auswählen
Kerstin Jantke
,
Florian Lottermoser
,
Jörn Reinhardt
,
Delf Rothe
,
Jana Stöver
(Hrsg.)
Nachhaltiger Konsum
2016
Nomos, Baden-Baden
Treffer in den folgenden Teilen:
Peter Dauvergne
Das Problem des Konsums
S. 47-62
„…
Konsums
. Ein offensichtlicher Faktor ist Produktwerbung zur Beeinflussung von
Konsumentscheidungen
…” „… Siege: How Big Business Targets Your Children, 2011. Das Problem des
Konsums
57
Konsumenten
wollen …” „…
Konsums
59 und Verbrauch von
Konsumgütern
ergeben. Mitunter treibt ein solcher Fortschritt sogar die …”
Antonietta Di Giulio, Doris Fuchs
Nachhaltige Konsum-Korridore: Konzept, Einwände, Entgegnungen
S. 143-164
„… Nachhaltige
Konsum-Korridore
: Konzept, Einwände, Entgegnungen* Antonietta Di Giulio, Doris Fuchs …” „… , „
Konsum-Korridore
“ zu entwickeln, ein guter Ausgangspunkt für eine nähere Bestimmung von nachhaltigem
Konsum
sein …” „… .2 Solche
Konsum-Korridore
würden bestimmt durch Minimalstandards des
Konsums
, die es jedem Menschen …”
Timo Busch, Kim Lenhart
Suffizienz – neue Unternehmensstrategie für nachhaltigen Konsum?
S. 443-460
„… des
Konsums
. Hierfür sollen die unternehmenseigenen Stärken wie auch die Interessen der
Konsumenten
…” „… einzelnen Handlungsaufforderungen unterstützt. Während die
Konsumenten
einerseits den
Konsum
reduzieren …” „… Suffizienz – neue Unternehmensstrategie für nachhaltigen
Konsum
? Timo Busch, Kim Lenhart Abstract …”
Kerstin Jantke, Florian Lottermoser, Jörn Reinhardt, Delf Rothe, Jana Stöver
Shoppen gehen im Anthropozän. Nachhaltiger Konsum als institutionelle Herausforderung
S. 9-46
„… nachhaltigen
Konsums
, 2012; Heidbrink/ Schmidt/ Ahaus (Hrsg.), Die Verantwortung der
Konsumenten
, 2011; Lewis …” „… bilden sich nachhaltige
Konsummuster
nur partiell heraus.7 Die Entwicklung eines nachhaltigen
Konsums
…” „… zugesprochen, nachhaltigen
Konsum
gezielt zu forcieren und allmählich entsprechende
Konsumroutinen
zu …”
Anne-Katrin Holfelder, Ulrich Gebhard
Konsum als geeignetes Thema zur Bildung für nachhaltige Entwicklung?
S. 85-100
„… Holfelder, Ulrich Gebhard 94 Die Darstellung der westlichen
Konsummuster
im Kontext BNE
Konsum
wird im …” „…
Konsumverhalten
sein muss, ist fraglich, da der Einfluss der
Konsument*innen
nicht eindeutig geklärt 2.3. 46 So …” „…
Konsument*innenebene
– „lösen“. Private
Konsumentscheidungen
sind dabei von weiteren Bedingungen abhängig, auf die der …”
Grischa Perino
Hilft Stromsparen dem Klima? – Klimafreundlicher Konsum und europäischer Emissionshandel
S. 131-142
„… . Klimafreundlicher
Konsum
wird effektiver, wenn die politischen Rahmenbedingungen den
Konsumentinnen
und
Konsumenten
…” „… Treibhausgasemissionen, die infolge des (
Konsum-)Verhaltens
einer bestimmten Person ausgestoßen werden. Die Berechnung …” „… Hilft Stromsparen dem Klima? – Klimafreundlicher
Konsum
und europäischer Emissionshandel* Grischa …”
Florian Lottermoser
Institutionen-Selektion im nachhaltigen Konsum: Entscheidungs-Klassifikation im Modell der Frame-Selektion
S. 101-130
„…
Konsummarke
auslöst, begründet. Spezifische
Konsum-Selektionen
erfolgen also im as-Modus, ein Umstand, der …” „…
Konsum-Skripte
. Werden die
Konsumentscheidungen
allein betrachtet, lässt sich ein relevanter …” „…
Konsumentscheidungen
beeinflussen.
Konsument/innen
verfügen über institutionelle Selektionsalternativen. Idealtypisch …”
Daniela Gottschlich
Alles eine Frage des Konsums? Widerstand und Gegenmacht im Konfliktfeld Agro-Gentechnik
S. 335-356
„… Alles eine Frage des
Konsums
? Widerstand und Gegenmacht im Konfliktfeld Agro-Gentechnik Daniela …” „… groß die Macht von
Konsument_innen
ist. Sowohl in Deutschland als auch in anderen Ländern Europas gibt …” „… zugenommen hat2. Wenn also im Fall von Gentechnik besonders deutlich wird, dass die
Konsument_innenmacht
groß …”
Jan Pollex, Franziska Haucke, Andrea Lenschow
Nachhaltiger Konsum zwischen Politik und Konsumenten – ein heuristischer Zugang zu einer komplexen Thematik
S. 357-378
„… politisch Einfluss auf nachhaltigen
Konsum
genommen wird.
Konsumentinnen
und
Konsumenten
werden als …” „… . Politischer
Konsum
resultiert im Gewinn von Marktmacht zugunsten der
Konsumentinnen
und
Konsumenten
. Dies …” „… ) individueller Aktivismus in Form politischen
Konsums
seitens der
Konsumentinnen
und
Konsumenten
durch den Kauf …”
Alexander Schrode
Nachhaltiger Konsum und Ernährung: Prioritäten sowie Design politischer Instrumente für eine nachhaltige Ernährungspolitik
S. 287-310
„… Preisänderungen angesehen werden. Für die
konsumbezogene
Minderung des
Konsums
tierischer Produkte könnten …” „… . Nachhaltiger
Konsum
und Ernährung 301 tion direkt einbezogen werden könnten.65
Konsumbezogene
Instrumente …” „…
Konsumentenpreise
80 (insbesondere von Schweinefleisch und Rindfleisch)81 voraussichtlich auch der
Konsum
von …”
E.K. Sarter, D. Sack
Von Märkten, Konsum und einer besseren Welt. Nachhaltigkeit und Fairtrade im öffentlichen Sektor
S. 379-394
„… . Richten die
Konsument_innen
ihre Produktauswahl strategisch aus („strategischer
Konsum
“), können – so die …” „… zielgerichteten strategischen
Konsum
ist es unabdingbar, dass
Konsument_innen
über die Produktionsbedingungen der …” „… persönlichen Kontakt weitere
Konsument_innen
von einem fairen
Konsum
zu überzeugen suchen. So stellen Clarke et …”
Sandra Schwindenhammer
Siegelklarheit oder Label-Hypertrophie? Potenzial und Grenzen von Standards für den Konsum von Bio-Lebensmitteln im europäischen und deutschen Kontext
S. 195-212
„… Siegelklarheit oder Label-Hypertrophie? Potenzial und Grenzen von Standards für den
Konsum
von …” „… . ausschließlich Bio-Lebensmittel kaufen, 52 % erwerben diese gelegentlich und 26 % nie.3 Während der Bio-
Konsum
…” „… und transparente Identifikation und Bewertung von Bio-Siegeln ermöglicht und gleichzeitig den
Konsum
…”
Thomas Schramme
Wenn Konsumenten umweltunfreundliche Entscheidungen treffen
S. 63-84
„… eine
Konsum-Obergrenze
, die auf einem Standard der Nachhaltigkeit beruht.38 Die Idee eines individuell …” „… müssten, und zwar das des Fehlkonsums als inhärent falschen
Konsums
. Viele
konsumfeindliche
Argumente …” „…
Konsums
setzen. Die Argumente, denen ich mich in diesem Zusammenhang zuwende, greifen in erster Linie auf …”
Marion Albers
Staatliche Verbraucherinformation: Gewinn für Konsumentscheidungen oder Gängelei?
S. 165-194
„… der
Konsumenten
– zentrale Bedingungen eines nachhaltigen
Konsums
, in: Gröppel-Klein (Hrsg …” „… . Dass individuelle (
Konsum-)Entscheidungen
durch soziale und situative Kontexte, die in einer bestimmten …” „… consumption. Einleitung Nachhaltiger
Konsum
ist die Leitidee, mit der ein ressourcenschonender und …”
Alexander Meier, Florian Mäschig
Sentiment-Analyse in der nachhaltigen Konsumforschung: Potenziale und Grenzen am Beispiel der Fairphone-Community
S. 421-442
„… könnte in der
Konsumentenforschung
und insbesondere in dem Forschungsfeld des nachhaltigen
Konsums
neue …” „… Projekts „Nachhaltiger
Konsum
von Informations- und Kommunikationstechnologie in der digitalen Gesellschaft …” „… . Diese Studie befasst sich mit dem Potenzial und den Grenzen der SA im Bereich des nachhaltigen
Konsums
…”
Anette Cordts, Sina Nitzko, Achim Spiller
Flexitarier als neuer Konsumtyp bei Fleisch: Eine Chance für einen nachhaltigen Fleischkonsum?
S. 311-334
„… geförderten Projektes „Auswirkungen eines verminderten
Konsums
von tierischen Produkten in Industrieländern …” „… eine höhere Bereitschaft besteht, den
Konsum
zu reduzieren. Auffällig ist zudem die ähnliche …” „… Initiativen und Akteure Flexitarier als neuer
Konsumtyp
bei Fleisch: Eine Chance für einen …”
Titelei/Inhaltsverzeichnis
S. 1-7
„… Kontext Das Problem des
Konsums
49 Peter Dauvergne Wenn
Konsumenten
umweltunfreundliche Entscheidungen …” „… ? – Klimafreundlicher
Konsum
und europäischer Emissionshandel 131 Grischa Perino Nachhaltige
Konsum-Korridore
: Konzept …” „… Nomos Nachhaltiger
Konsum
Institutionen, Instrumente, Initiativen Jantke | Lottermoser | Reinhardt …”
Jonathan Happ
Wie viel Einfluss haben Konsumenten: Auswirkungen der Fairtrade-Zertifizierung auf die Arbeits- und Lebensbedingungen im afrikanischen Blumenanbau am Beispiel Naivasha, Kenia
S. 395-420
„… sein
Konsum
nachhaltig gestaltet werden, indem auf Handels- und Produktionsbedingungen Einfluss …” „… Wie viel Einfluss haben
Konsumenten
: Auswirkungen der Fairtrade-Zertifizierung auf die Arbeits- und …” „… gegenüber dem
Konsumenten
von Fairtrade-Produkten erfüllt? Erhalten die ArbeiterInnen auf …”
Kurzbiografien der AutorInnen
S. 465-472
„… Corporate Social Responsibility, Nachhaltigkeit und ethischem
Konsum
. Prof. Dr. Timo Busch ist Professor für …” „… zum
Konsum
von Bio-Produkten und Fleisch veröffentlicht. Marina Creydt studierte bis 2012 …” „… - Kurzbiografien der AutorInnen 466 tenaufsätzen zu Themen wie globale Umweltpolitik, nachhaltiger
Konsum
und …”
Sabine Schlacke, Klaus Tonner, Erik Gawel, Marina Alt , Wolfgang Bretschneider
Stärkung einer längeren Produktnutzung durch Anpassungen im Zivil- und öffentlichen Recht
S. 265-286
„… - ökonomischen Facetten. 265 Nachhaltigkeit im
Konsum
als Herausforderung des Rechts
Konsummuster
der westlichen …” „…
Konsums
im Bereich Produktnutzung durch Anpassungen im Zivil- und öffentlichen Recht, 2015; die Ergebnisse …” „…
Konsum
identifiziert.4 Auch der Aktionsplan der Europäischen Union für Nachhaltigkeit in Produktion und …”
Danksagung
S. 461-462
„… zu diesem Band geht auf die öffentliche Vorlesungsreihe „Nachhaltiger
Konsum
– Chancen und …” „… methodischen Zugänge zum Thema nachhaltiger
Konsum
zur Diskussion zu stellen. Die Vorträge und anschließenden …”
Michael G. Luchs, Jacob Brower, Ravindra Chitturi
Produktwahl und ästhetisches Design: der emotionsgeladene Trade-off zwischen Nachhaltigkeit und Funktionalität
S. 239-264
„…
Konsums
“ auf der anderen Seite besteht.1 Für diese Diskrepanz gibt es eine Reihe von Gründen, unter …” „… . Zudem sollten Wege aufgezeigt werden, wie der
Konsum
nachhaltiger Produkte gefördert werden kann trotz …” „… Brower, Ravindra Chitturi 240 mensionen nachhaltigen
Konsums
fordern.4 Drittens, wie kann trotz des …”
Informationen zu den HerausgeberInnen
S. 463-464
„… Nachhaltigkeit, nachhaltiger
Konsum
, Corporate Responsibility und Energiewende. Dr. Jörn Reinhardt ist …”
Marina Creydt, Markus Fischer
Identität und Herkunft nachhaltig erzeugter Lebensmittel
S. 213-238
„… nachhaltig erzeugter Lebensmittel 225 Ansätze für ein nachhaltiges
Konsumverhalten
Die Verbraucher …” „… beeinflussen durch ihre Ernährungsweise, die Produktwahl, den Transport und dem
Konsumverhalten
wesentlich die …” „… Verunsicherung der Verbraucher. Dem Bedürfnis der
Konsumenten
nach Lebensmitteln aus bestimmten Regionen ist der …”
Treffer ausblenden
Treffer anzeigen
doi.org/10.5771/9783845275826
Kein Zugriff
Auswählen
Udo Reifner
Geld nutzen
Reihe:
Schriften des Instituts für Finanzdienstleistungen e.V.
Band 12
2007
Nomos, Baden-Baden
Treffer in den folgenden Teilen:
Produktiver Konsum
S. 93-95
„… revolutionären Utopien des 19.Jahrhunderts. Produktiver
Konsum
Geht es wirklich noch um Arbeitsplätze oder …” „… , der besser durch den Begriff „Kaufkraft“ für nachhaltigen
Konsum
ersetzt werden sollte? Statt „arm …” „… Kreises nah. Der Ausweg wird in der Rationalisierung und Effektivierung des (scheinbar) privaten
Konsums
…”
Den Konsum selbstbestimmter und sparsamer gestalten
S. 60-61
„… zumindest schwieriger, sich nach innen wie außen auf die Marktwirtschaft zu berufen. Den
Konsum
…” „… ab statt ihn zu beschleunigen. Sie geben zugleich technisch die Möglichkeiten unseren
Konsum
…”
– Solidarische Geldwirtschaft
S. 92-93
„… soziales und ökologisches Umfeld schaffen, in dem der rein individuelle
Konsum
dann sozial angepasst aber …” „… der Anteil des kollektiven
Konsums
(Sicherheit, Mitmenschlichkeit, Umwelt) am individuellen …” „…
Konsum
Geht es wirklich noch um Arbeitsplätze oder eher um Einkommensgarantien für geleistete Arbeit …”
Geld als Sicherheit
S. 50-60
„… keineswegs die einzige Funktion inne. Dass dabei auch die Wirtschaft neue Formen eines produktiven
Konsums
…” „… verbringen wir mit dem
Konsum
oder Erziehung (34%), Kultur, Ernährung, Hauswirtschaft, Kommunikation und …” „… Erhaltung oder Herstellung der Gesundheit, die wir für unproduktiven
Konsum
halten, obwohl es Arbeit ist …”
Das Denken in investiven Kategorien
S. 90-92
„… jedoch in der Vorstellungswelt der Menschen selber statt. Soziale Phänomene der
Konsum
- und Arbeitswelt …” „… schaffen, in dem der rein individuelle
Konsum
dann sozial angepasst aber auch angstfrei und ohne …” „… der Anteil des kollektiven
Konsums
(Sicherheit, Mitmenschlichkeit, Umwelt) am individuellen …”
Solidarische Wirtschaft?
S. 93
„… revolutionären Utopien des 19.Jahrhunderts. Produktiver
Konsum
Geht es wirklich noch um Arbeitsplätze oder …” „… , der besser durch den Begriff „Kaufkraft“ für nachhaltigen
Konsum
ersetzt werden sollte? Statt „arm …”
„Ansatzpunkte für eine gesellschaftsorientierte Bankbetriebslehre“
S. 92
„… soziales und ökologisches Umfeld schaffen, in dem der rein individuelle
Konsum
dann sozial angepasst aber …” „… der Anteil des kollektiven
Konsums
(Sicherheit, Mitmenschlichkeit, Umwelt) am individuellen …”
Titelei/Inhaltsverzeichnis
S. 2-12
„… und Selbstvertrauen 50 Geld als Sicherheit 52 Den
Konsum
selbstbestimmter und sparsamer gestalten 60 …” „… Solidarische Wirtschaft? 93 Produktiver
Konsum
93 1996 – Bank und Region 95 Der Euro als Zahlungsmittel 96 …”
Social Investment
S. 159
„… 159 Social Investment
Konsum
lässt sich nicht vom Einkommen trennen. Die Menschen lassen sich …”
Die Ethik
S. 19-20
„… Lohnsteigerungen verdächtigten Arbeitnehmern
Konsum
- und Gehaltsverzicht an. Die Ethik Kann die Ethik, nach der …” „…
konsumiert
und wie man arbeitet und nicht was man
konsumiert
und wie viel man …”
Drei Aufgaben
S. 158-159
„… . 144 AgV;DRK; Caritas, Schuldenreport 159 Social Investment
Konsum
lässt sich nicht vom Einkommen …” „…
Konsumbedürfnisse
auch derjenigen anerkannt werden, die über kein ausreichend nachfragewirksames Einkommen verfügen …”
Die sittliche Persönlichkeit und ihr praktisches Handeln
S. 24-25
„…
Konsum
, schaffen sie mehr Verfügung über die Lebensressourcen der Kunden oder schmälern sie diese …”
Die Bankiers-Persönlichkeiten
S. 44-45
„… Mechanismus unterworfen waren und wo Geld sich um seiner selbst willen vermehrte. Als das Geld in den
Konsum
…”
Wuchergrenzen und Wucherverbot
S. 49-50
„… einzige Funktion inne. Dass dabei auch die Wirtschaft neue Formen eines produktiven
Konsums
braucht …” „…
Konsumentenkreditrichtlinie
muss so lange blockiert werden, wie sie nicht die Mindeststandards nationalen Rechts erreicht und …”
Der Profit als Motor der Wirtschaft
S. 98-99
„… aus der Produktivität dieser Bezirke sondern vom abgesparten
Konsum
ihrer Bewohner bezahlt werden und …”
Das Investitionsverhalten von Finanzdienstleistern
S. 99-100
„…
Konsum
ihrer Bewohner bezahlt werden und damit die Situation nur verschlimmern. Das …”
Existenzgründer
S. 159-160
„… 159 Social Investment
Konsum
lässt sich nicht vom Einkommen trennen. Die Menschen lassen sich …” „… Großunternehmen (ohne Verhandlungsmacht) behandelt. Die Situation ähnelt dem
Konsumkredit
Anfang der 70ziger und …”
Rechtsprechung als Moral
S. 45-47
„… und wo Geld sich um seiner selbst willen vermehrte. Als das Geld in den
Konsum
- und Arbeitsbereich …” „…
Konsumentenkreditrichtlinie
von 2002 das Wuchergebot moderner in dem Gebot der „verantwortlichen Kreditvergabe …” „… . Hypotheken und
Konsumkredite
werden zunehmend mit gleichem Schutz …”
Der Staat als Korrektiv?
S. 100-102
„… Staatsaufgaben auf, die im wesentlichen von der Steuer auf Arbeit und
Konsum
finanziert wird. Die Besteuerung …”
Eigennutz und Gemeinwohl
S. 22-24
„… weg oder gewähren sie Chancen, führen sie in die Überschuldung oder zu einem produktiveren
Konsum
…” „… und
Konsumtion
von Wirtschaftsgütern unterstützt und vermittelt werden muss. Die ethische Grenze …”
Wucher und Bestechung
S. 16-19
„… Lohnsteigerungen verdächtigten Arbeitnehmern
Konsum
- und Gehaltsverzicht an. Die Ethik Kann die Ethik, nach der …” „… , drängt aber die Ausbeutung als systematischer Wucher in den
Konsumsektor
, wo sich die …” „…
konsumiert
und wie man arbeitet und nicht was man
konsumiert
und wie viel man …”
Der amerikanische Staat und sein Banksystem
S. 113-116
„… vergangenen
Konsum
und sinkt damit real ab, ohne dass dies die Einkommensstatistik ausweist. Damit sind …” „… Glück", danach funktioniert das
konsumorientierte
Anreizsystem für Leistung und Verteilung in unserer …” „… die 300 Milliarden-DM- Grenze für
Konsumkredite
für private Anschaffungen und Umschuldungen der …”
„Interne Ethik“ – „Externe Ethik“
S. 25-29
„…
Konsum
und jede Selbständigkeit Kapital verlangt. Das iff hat sich schon früh mit Microlending …”
Einleitung
S. 13-16
„…
Konsumentenkredit
- Ergebnisse einer rechtswissenschaftlichen Lehrveranstaltung, Tübingen 1976 4 Blankenburg …”
Gegen soziale Diskriminierung
S. 47-48
„…
Konsumentenkreditrichtlinie
Verbraucherpolitik an den Rand des Geschehens. Wie es auch ein unverdächtiger Zeuge, der …” „… Entwurfs bereits aus der lange vorher gehaltenen Rede des Vertreters der
Konsumentenkreditbanken
von …” „… sich vehement der angedachten Ausweitung des
Konsumentenbegriffes
, spricht sich für eine …”
Berlemont: 26. Staat der EU?
S. 48-49
„…
Konsumentenkreditrichtlinie
muss so lange blockiert werden, wie sie nicht die Mindeststandards nationalen Rechts erreicht und …”
Soziales durch Diskriminierung des Asozialen
S. 71-72
„… Problem sind. Consumer ist ein Nachfrager oder Kunde, der nicht mehr
konsumiert
, sondern auswählt (Choice …”
Europäische Kooperationen
S. 72-73
„… nicht mehr
konsumiert
, sondern auswählt (Choice) oder sich beschwert (Voice). Irrelevant wird, ob er …”
Finanzdienstleistungen und Armut
S. 78-79
„… geregelten
Konsumkreditgeschäft
und schneidet soziale Organisationen und Wohnquartiere von der Kapitalzufuhr …”
Eine Versöhnung des Egoismus mit der Solidarität
S. 79-80
„… geregelten
Konsumkreditgeschäft
und schneidet soziale Organisationen und Wohnquartiere von der Kapitalzufuhr …”
Der Kunde ist König
S. 81-83
„… , Bundesanzeiger-Verlag, Bonn 1998 83 auch
Konsumentenkreditzinsen
nach Monatseinkommen gestaffelt sind, günstige …” „… Kommission zur Fortentwicklung der Effektivzinsangabe in der EU-Richtlinie zu
Konsumentenkrediten
erarbeitet …”
„Perfection of life or of work“
S. 83-84
„… 83 auch
Konsumentenkreditzinsen
nach Monatseinkommen gestaffelt sind, günstige Kreditarten …” „… Kommission zur Fortentwicklung der Effektivzinsangabe in der EU-Richtlinie zu
Konsumentenkrediten
erarbeitet …”
Ist eine marktwirtschaftliche Lösung regionaler Verantwortung möglich?
S. 102-104
„… Entscheidung des Nehmers, das Geld anzunehmen. Der Sparer kann sein Geld für
Konsumausgaben
benutzen, es auf …”
– Rationalisieren und Versorgen
S. 106-110
„… entscheidende Jahr der Verteidigung der strukturellen Schutzlinien, die wir im
Konsumentenkredit
erreichen …” „…
Konsumkredit
der 60ziger Jahre wiedereingeführt wird. Statt der 9 Millionen Bankkreditkarten müssen wir mit 50 …” „…
Konsumkredite
sein werden. Die 425 Mio. Bankkreditkarten in den USA sind heute schon der wesentliche Hebel …”
Das ostdeutsche Disaster
S. 110-113
„… Glück", danach funktioniert das
konsumorientierte
Anreizsystem für Leistung und Verteilung in unserer …”
Erst die USA, dann Europa
S. 116-120
„… 116 dasselbe im
Konsumentenkredit
, vor allem über die Kreditkartenkredite. Inzwischen ist auch …” „… Immobilienfinanzierung, während die
Konsumkreditverschuldung
fast aufs Dreifache anstieg. Mit der 2. Bankrechtsrichtlinie …”
Verbraucherverantwortung für Finanzkonzerne
S. 130-131
„… Bundesbürger aber auch mit 500 Mrd. DM im Hypothekenkredit und mit 200 Mrd. DM im übrigen
Konsumkredit
…”
Die Macht der Finanzkonzerne
S. 131-132
„… Bundesbürger aber auch mit 500 Mrd. DM im Hypothekenkredit und mit 200 Mrd. DM im übrigen
Konsumkredit
…”
Der Kampf ums Recht Haben
S. 137-139
„… hier die Verschränkungen eng. Im
Konsumkredit
konnte man in den letzten Jahren eine Vielzahl von …”
Soziales "Know- how" in der Wirtschaft
S. 148-149
„… gelohnt, wenn für ein
Konsumentenkreditvolumen
von ca. 150 Mrd. DM jetzt fraglich ist, ob die Kreditgeber …”
„Social recycling“
S. 149
„… gelohnt, wenn für ein
Konsumentenkreditvolumen
von ca. 150 Mrd. DM jetzt fraglich ist, ob die Kreditgeber …”
Kapitallebensversicherungskredite
S. 149-150
„… gelohnt, wenn für ein
Konsumentenkreditvolumen
von ca. 150 Mrd. DM jetzt fraglich ist, ob die Kreditgeber …”
„Community Responsibility in Financial Services“
S. 153-156
„… die EU-Empfehlung zu Kreditkarten umsetzt und die Ansätze in der EU-Richtlinie zum
Konsumentenkredit
…”
Zahlen zum iff
S. 157-158
„… Verbrauchsschutzes, bei dem die
Konsumbedürfnisse
auch derjenigen anerkannt werden, die über kein ausreichend …”
Wohnungsfinanzierung
S. 160-161
„… Großunternehmen (ohne Verhandlungsmacht) behandelt. Die Situation ähnelt dem
Konsumkredit
Anfang der 70ziger und …”
Verbraucherschutz
S. 161-162
„… Kreditkarten vermittelten Verschuldung auf die
Konsumentenkreditkultur
in Europa. Amerikanische Erfahrungen …”
Schuldenberatung
S. 162
„… Kreditkarten vermittelten Verschuldung auf die
Konsumentenkreditkultur
in Europa. Amerikanische Erfahrungen …”
Kreditkartenstudie
S. 162-163
„… Kreditkarten vermittelten Verschuldung auf die
Konsumentenkreditkultur
in Europa. Amerikanische Erfahrungen …”
Financial Information System – Die iff Datenbank
S. 163-164
„… privater Bankenverbände wird. Die Berichte zur
Konsumentenkreditrichtlinie
und zur Effektivzinsberechnung …”
EU-Verbraucherpolitik
S. 164-165
„… privater Bankenverbände wird. Die Berichte zur
Konsumentenkreditrichtlinie
und zur Effektivzinsberechnung …”
Neue Produkte
S. 165-166
„… im
Konsumentenkredit
wollen wir Insolvenzrisiken vorbeugen und Impulse für flexible …”
Social Investment
S. 166-167
„… Existenzgründern und Kleinbetrieben ebenso wie im
Konsumentenkredit
wollen wir Insolvenzrisiken vorbeugen und …”
Der Staat und sein Recht: Überweisungsgesetz und Insolvenzordnung
S. 177-178
„… Finanzdienstleistungen beim
Konsumentenkredit
(Stichwort „sittenwidrige Ratenkredite“), in der …” „… Gesetzgebung bei der Investmentfondsrichtlinie (OGAV) ebenso wie beim
Konsumentenkredit
in Strassburg und …”
Endbandkrontrolle für die Wirtschaft?
S. 178-180
„… gescheiterter Finanzdienstleistungen beim
Konsumentenkredit
(Stichwort „sittenwidrige Ratenkredite“), in der …” „… Gesetzgebung bei der Investmentfondsrichtlinie (OGAV) ebenso wie beim
Konsumentenkredit
in Strassburg und …”
Erfolgreich beendete Projekte
S. 184-185
„…
Konsumentenkrediten
und für den Einsatz des Microlending. Was früher einmal Dogmatismus genannt wurde, wird damit …”
Finanzelle Allgemeinbildung und Überschuldungsprävention
S. 185-186
„…
Konsumentenkrediten
und für den Einsatz des Microlending. Was früher einmal Dogmatismus genannt wurde, wird damit …”
Weniger Aufträge von der EU – Viele eingereichte Projekte
S. 188-189
„… einen Alternativentwurf zur
Konsumentenkreditrichtlinie
mit Begründung für die europäischen …”
„Verbraucher und Recht“
S. 189
„… Alternativentwurf zur
Konsumentenkreditrichtlinie
mit Begründung für die europäischen Verbraucherverbände entwickelt …”
Unser Service
S. 189-190
„… Alternativentwurf zur
Konsumentenkreditrichtlinie
mit Begründung für die europäischen Verbraucherverbände entwickelt …” „… Gesetzesvorhaben wie das Rechtsdienstleistungsgesetz, die neue
Konsumentenkreditrichtlinie
oder das …”
Ein Jahr der Rechnungsprüfer und Behörden
S. 190-192
„… Rechtsdienstleistungsgesetz, die neue
Konsumentenkreditrichtlinie
oder das Alterseinkünftegesetz haben wir teilweise als …”
Gutachten und Projekte
S. 205-213
„… 1984 Ratenkredite an
Konsumenten
– Teilbericht aus dem Projekt „Neue Formen der …” „… ; 1989 Europäischer Binnenmarkt und Verbraucherschutz im
Konsumkredit
206 …” „… Bedeutung und rechtlichen Bewertung der Verschuldung mithaftender Ehefrauen und Kinder im
Konsumenten
- und …”
Treffer ausblenden
Treffer anzeigen
doi.org/10.5771/9783845202280
Vollzugriff
Auswählen
Dirk Hohnsträter
,
Stefan Krankenhagen
,
Jörn Lamla
(Hrsg.)
Verbrauchermacht in Bewegung
Reihe:
Verbraucherforschung
Band 6
2022
Nomos, Baden-Baden
Treffer in den folgenden Teilen:
Kai-Uwe Hellmann
Konsum > Protest > Mobilisierung. Politischer Konsum und konsumistische Bewegungen
S. 65-102
„… eine Position etabliert,
Konsum
sei schon politisch, sobald
Konsumenten
und
Konsumentinnen
ihren …” „… Kai-Uwe Hellmann
Konsum
> Protest > Mobilisierung.Politischer
Konsum
und
konsumistische
BewegungenAb …” „… ). Kreislaufwirtschaft kommt sicher eine große Bedeutung zu,
Konsumverzicht
und Nachhaltigkeit ebenso wie …”
Alexander Sedlmaier
Umstrittene Versorgungsregime: Konsum – Protest – Gewalt
S. 23-50
„… sich den Begriff des Verbrauchers oder des
Konsumenten
als Frame ausgesucht haben.Mein Buch
Konsum
und …” „… ), https://inventur-blog.de/
konsumforschung/konsum
-und-gewalt-alexander-sedlmaier/. Siehe auch die Rezension von Benjamin Möckel in German History 34,1 (2016), 186–188.Umstrittene …” „… bzw. Verteilung –
Konsumtion
. Der meistens in privaten Zusammenhängen vollzogene
Konsum
wird erst …”
Annekathrin Kohout
Konsum als Empowerment. Verbraucher:innen in den Sozialen Medien
S. 149-160
„…
Konsum
inspirieren, sondern weil sie zugleich selbst einen bedeutenden neuen
Konsument:innentypus
…” „… . Zunehmend begannen die alltäglichen Bilder von
Konsumpraktiken
auf Instagram als Währung zu fungieren …” „…
KonsumWenn
ein Unternehmen aktivistisch sein möchte, eignet sich dafür die Strategie des Empowerments …”
Katharina Witterhold, Maria Ullrich
Verbraucherakkulturation von Geflüchteten am Beispiel digitaler Konsuminfrastrukturen
S. 129-148
„…
Konsum
von Migrant:innen.22 Umgekehrt steht die Forschung zu Migration und Integration
konsumbezogenen
…” „… –
KonsumAus
politikwissenschaftlicher Perspektive gewinnen hybride Bürgerschaftskonzeptionen an der …” „…
KonsuminfrastrukturenAngesichts
eines zunehmend digitalen
Konsumalltags
einerseits und der Vielfalt an digitalen …”
Jörn Lamla
Zusammenfassung und Ausblick
S. 161-168
„… Grundlagen modernen
Konsums
in den Fokus der verbraucherpolitischen und verbraucherwissenschaftlichen …” „… Reflexion, so sind doch auch auf der Ebene der symbolischen Ordnungen des
Konsums
Perspektivenerweiterungen …” „… verschiedenen
Konsum
- oder Versorgungsregimen war. Also ist die Rede von der Verbrauchermacht schon in sich eine …”
Herausgeber, Autorinnen und Autoren
S. 169-173
„… Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.Dr. Dirk Hohnsträter leitet die 2017 gegründete Forschungsstelle
Konsumkultur
der …” „… ) und „
Konsumvergnügen
. Die populäre Kultur und der
Konsum
“ (hg. zus. mit Stefan Krankenhagen; Berlin …” „… “ (Berlin: J.B. Metzler 2021) und „
Konsumvergnügen
. Die populäre Kultur und der
Konsum
“ (hg. zus. mit Dirk …”
Titelei/Inhaltsverzeichnis
S. 1-8
„… > Protest > Mobilisierung.Politischer
Konsum
und
konsumistische
Bewegungen 65Christoph StrünckStärkung …” „… digitaler
Konsuminfrastrukturen
129Annekathrin Kohout
Konsum
als Empowerment.Verbraucher:innen in den …” „… SedlmaierUmstrittene Versorgungsregime:
Konsum
– Protest – Gewalt 23Holger Backhaus-MaulPolitischer Protest als …”
Christoph Strünck
Stärkung schwacher Interessen? Gestaltungsoptionen und Organisationsdefizite des verbraucherpolitischen Lobbyismus
S. 103-116
„… “ Interessen bezeichnet, wo doch
Konsum
eine entscheidende Systemrelevanz besitzt? Es hat etwas damit zu tun …” „… , dafür ist
Konsum
zu stark mit der eigenen Lebensführung verbunden. Verbraucher:innen können auch …” „… Folgen des
Konsums
sichtbar zu machen und damit die Wahl- und Handlungsfreiheit von Verbraucher:innen zu …”
Christian Kastrop
Grußwort
S. 15-22
„… laufen, schon angesprochen. Die Themen dieses Workshops heute hier sind
Konsum
, Protest, Politik, Gewalt …” „… Diskussion, wo es um nachhaltigen
Konsum
geht. Und dass so etwas auch einen Impact hat in der Welt der …”
Holger Straßheim
Aus der Unmündigkeit stupsen? Verbraucherdemokratie aus Sicht der Verhaltenspolitik
S. 117-128
„… Cafeteria, um das Kauf2.Aus der Unmündigkeit stupsen? 119verhalten von
Konsument:innen
in eine erwünschte …” „… Mobilitätspolitik“, in: Christian Bala/Wolfgang Schuldzinski (Hg.), Jahrbuch
Konsum
- und Verbraucherwissenschaften …” „… auch Vorstellungen über kollektive Ordnungen und
konsumentenpolitische
Zukünfte heraus (Jasanoff 2015 …”
Holger Backhaus-Maul
Politischer Protest als wirtschaftliche Produktivkraft. Zum Legitimationsbedarf unternehmerischen Handelns
S. 51-64
„… von Markt, Moral und
Konsum
, 2011.Hiß, Stefanie: Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche …” „… Wirtschaftsgeschichte; Braun/Backhaus-Maul, Gesellschaftliches Engagement.23 Heidbrink et al.,
Konsumenten
; Lamla …” „… .Heidbrink, Ludger/Schmidt, Imke/Ahaus, Björn (Hg.): Die Verantwortung des
Konsumenten
. Über das Verhältnis …”
Jörn Lamla
Begrüßung
S. 9-14
„… die
Konsumentinnen
und
Konsumenten
in ihrer individuellen Rolle als Marktteilnehmende gegenüber den …” „… den
Konsumprotesten
der Mitte des 20. Jahrhunderts, Begrüßung 11die uns Herr Sedlmaier in Erinnerung …” „…
Konsumwelten
wächst ein neues Potenzial zur Überwachung und Manipulation von Verhalten heran, und manche …”
Treffer ausblenden
Treffer anzeigen
doi.org/10.5771/9783748934295
Kein Zugriff
Auswählen
Florian Lottermoser
Der reflexive Konsument
2014
Nomos, Baden-Baden
Treffer in den folgenden Teilen:
Reflexiver Konsum
S. 33-88
„…
Konsumkonzept
zugrunde (vgl. Kap. 1).
Konsumenten
streben zum Beispiel danach, den
Konsum
grundsätzlich …” „… soziale Struktur, in der
Konsumenten
leben. In der reflexiven Moderne entsteht der reflexive
Konsum
…” „… :
Konsum
aus Gesellschaftsinteresse (Abb. 5). Reflexive
Konsumenten
versprechen sich einen kollektiven …”
Einleitung
S. 15-32
„…
Konsum
beantwortet die Frage: Warum berücksichtigen
Konsumentinnen
und
Konsumenten
soziale und …” „… Einbettung des
Konsums
aus:
Konsumentinnen
und
Konsumenten
entscheiden aus Gesellschaftsinteresse und sind …” „… [1997]). Als
Konsumroutine
wird reflexiver
Konsum
nicht nur im
Konsumbereich
selbst relevant …”
Fazit
S. 217-224
„… verpflichtet ist. Im reflexiven
Konsum
wäre dies der Fall, wenn
Konsumentinnen
und
Konsumenten
den kollektiven …” „…
Konsumrealität
zusammen. Der reflexive
Konsum
bringt die Diskussion rund um sozial-ökologischen
Konsum
auf …” „… Institutionalisierung des reflexiven
Konsums
. Reflexiver
Konsum
wird als allgemein erwartete
Konsumroutine
…”
Literatur
S. 225-268
„… , Kai-Uwe (2010):
Konsum
,
Konsument
,
Konsumgesellschaft
. Die akademische
Konsumforschung
im Überblick. In …” „… Kontext. Der „verantwortliche
Konsument
“ – ein Motor nachhaltigen
Konsums
? In: Lange, Hellmuth (Hg …” „… . 259-277. Lamla, Jörn (2006): Politisierter
Konsum
–
konsumierte
Politik. Kritikmuster und …”
Abbildungen
S. 11-12
„… Abbildungen 11:
Konsuminteresse
12: Einbettung des reflexiven
Konsums
13: Konzepte …” „…
Konsum
in der reflexiven Moderne 17: Reflexive Moderne 18: Reflexive
Konsumfunktion
19 …” „… sozial-ökologischen
Konsums
14: Sozial-ökologischer
Konsum
15: Reflexiver
Konsum
16: Reflexiver …”
Titelei/Inhaltsverzeichnis
S. 1-10
„…
Konsum
1 1 2.1 Theorie reflexiver Modernisierung 1 2.2
Konsumfunktionen
…” „… ., Diss., 2013 u.d.T.: „Der reflexive
Konsument
. Neues
Konsumkonzept
in der reflexiven Moderne“ ISBN …” „… Vom
Konsum
zur Weltgesellschaft 1 3 CR-Erwartung an Reiseveranstalter 1 3.1 …”
CR-Erwartung an Reiseveranstalter
S. 89-216
„…
Konsumenten
nicht nur auf
konsumenteneigene
Ressourcen zugreifen, sondern auch mit
Konsumentenhilfe
Zugang zu …” „…
Konsum
: Diese zentrale These des reflexiven
Konsums
wird empirisch geprüft. Am Beispiel der Erwartung …” „… Ausdrucksform sozial-ökologischen
Konsums
dar: Sie gilt als wesentlicher Treiber für Corporate Responsibility …”
Tabellen
S. 13-14
„… Tabellen 11: Stabilisierung/Destabilisierung des reflexiven
Konsums
durch Pfadmechanismen …” „… 1 12: CR-
Konsumentenbefragungen
in Deutschland 13: Geschlecht der Befragten 14 …”
Treffer ausblenden
Treffer anzeigen
doi.org/10.5771/9783845251127
Kein Zugriff
Auswählen
Cristina Besio
,
Gaetano Romano
(Hrsg.)
Zum gesellschaftlichen Umgang mit dem Klimawandel
Reihe:
Umweltsoziologie
Band 1
2016
Nomos, Baden-Baden
Treffer in den folgenden Teilen:
Birgit Blättel-Mink
Konsum und Nachhaltigkeit
S. 239-268
„… Rolle der
Konsumentin
.
Konsum
und Nachhaltigkeit 243 Bevölkerung zu stillen vermag; (2) ein …” „…
Konsumerismus
unterwirft sämtliche Phasen des
Konsums
dem Streben nach Distinktion und sozialer Zugehörigkeit …” „… . Das Diktum, wonach
Konsum
einen oder mehrere Nutzen für die
Konsumentin
hat, erhält damit eine ganz …”
René John, Jana Rückert-John
Innovativität der Konsumpraktiken
S. 269-292
„… Kauf und
Konsum
. Paradoxien der spätmodernen
Konsumkultur
. In Die Verantwortung des
Konsumenten
. Über …” „… umgestellt. Um im Folgenden der Frage nach der Innovativität von
Konsumpraktiken
nachzugehen, wird der
Konsum
…” „… von
Konsumpraktiken
erfolgt schließlich im Kapitel 4.
Konsum
und Gesellschaft Was ist
Konsum
? Ganz …”