Communicatio Socialis (ComSoc )
- doi.org/10.5771/0010-3497-1981-1
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Communicatio Socialis ist eine medienethische Zeitschrift
um der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikations- und Medienethik gerecht zu werden,
um der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation und der Rolle des Internets eine ethische Reflexion entgegen zu setzen,
um den steigenden wissenschaftlichen Bemühungen in diesem Feld (Tagungen, Gründungen von Netzwerken und Fachgruppen sowie Einrichtung von Professuren) einen kommunikativen Raum zu geben,
um der aktuellen und gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft gerecht zu werden.
- 71–103 Berichte - Dokumentation - Chronik W. Tillmanns, Günter Beaugrand, Erich Geretschlaeger, Franz Eilers, Eckhard Bieger W. Tillmanns, Günter Beaugrand, Erich Geretschlaeger, Franz Eilers, Eckhard Bieger 71–103
- 104–110 Die Literaturrundschau J. Healey, Ingrid Geretschlaeger, Franz-Josef Eilers J. Healey, Ingrid Geretschlaeger, Franz-Josef Eilers 104–110
Journalismus, Wahrheit und Kirche
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1981-1-1
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Nach der Schlacht von Waterloo 1815 sagte der preußische Feldmarschall Blücherzu dem liberal-katholischen Journalisten Joseph Görres: "Schreiben Sie man immerzu, gegen wen es auch sei. Ich nehme alles uf mir; aber das sag ich Sie: wahr muß es sind! Vier Jahre später wurde in Preußen die Zensur eingeführt. Der joviale Freimut des Feldmarschalls Blücher mußte der Staatsraison weichen. Unerwünschte Wahrheiten zu schreiben, das konnte gefährlich werden, und Joseph Görres ist schließlich auch durch den Verhaftungsbefehl des preußischen Königs nach Straßburg und in die Schweiz ins Exil getrieben worden. (...)
Abstract
English
The journalist does not always Iike to reflect too profoundly on the relation between truth and journalism. His aim is to make the news items 'click', and that is already a strict obligation of professional efficiency. How, then does a Christian see his duties as ajournalist? Recent Popes have expressed theirviews, and these should be bornein mind. Othertopics touched on in the light of Communio et Progressio are the relationship between the German Church and the media; the journalist's profession: his spirituality; and the future of mass media.
Vom Ethos des Rezipienten
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1981-1-15
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Während sich Kommunikationswissenschaftler und Ethiker nur langsam medienethischen Überlegungen zuwenden, haben Praktiker massenmedialer Kommunikation immer solche Probleme diskutiert. Sie sind ja ständig gezwungen, ihre Verantwortung wahrzunehmen und Entscheidungen plausibel zu machen: seien sie nun selber Kommunikatoren oder Kontrolleure von Kommunikatoren. Auch Kritiker von Programmentscheidungen - z.B. Presseredakteure im Bezug auf den Rundfunk - beteiligen sich an sehr praxisnahen Diskussionen über ethische Probleme, die bei Programmentscheidungen unterschiedlichster Art eine Rolle spielen. (...)
Abstract
English
So far, neither communications scientists nor specialists in ethics have given sufficient thought to the ethical questions which for some time have engaged the attention of communications practitioners. Some fields of responsible journalism have been examined professionally, but moraland ethical aspects affecting the recipient, who has an important role in the communications process, have received little or no attention. Leaving aside theoretical questions, some basic values are given, the realisation ofwhich by the recipient would help towards successful communications. Finally, the importance ofthese values for the developmentof media education is dealt with, and this should contribute towards a competent use of mass media.
Aspekte einer Anthropologie des Fernsehzuschauers
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1981-1-23
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
In jüngster Zeit ist von verschiedenen Autoren eine gewisse Sterilität der Medienwirkungsforschung konstatiert worden. Andere sprechen vom Stagnieren dieser Forschung. Damit ist nicht gemeint, daß heute weniger geforscht wird, sondern daß mantrotzaller Forschung im Grunde kaum weiterkommt. Einerseits gibt es inzwischen eine kaum noch überschaubare Fülle von Einzeluntersuchungen: "Wie mit dieser Fülle fertig werden? Wer von uns vermöchte auch nur zu sagen, er überblicke die wichtigsten Arbeiten zum Bereich der kognitiven, der sozialen oder emotionalen Medienwirkungen?", so klagt etwa H. Sturm. (...)
Abstract
English
Currently some authors speak of a certain sterility in research on the etTectiveness of media. They Iook for a more adequate theory. In this contribution the author holds that only within a more basic anthropological framework would it be possible to integrate different results of research and show new productive questions. The first part ofthe thesis is supported by other partial and universal theories. Then a new attempt at an anthropological theory is introduced, starting from the two interpretations of human "questionability" and the tension betweenstability and change. The third and fourth sections deal with the consequences for the TV consumer, and an attempt is made to concretise these arguments.
Medienpädagogik in der katholischen Erwachsenenbildung
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1981-1-50
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Seit Jahren wird nach ihr gerufen. Kaum ein Aufsatz, keine Tagung über Probleme, Chancen und Risiken der Massenmedien, an deren Ende nicht der Verweis auf die Dringlichkeit von "Medienerziehung" steht, mögen die Begründung, Zielvorstellungen, Inhalte und die Begriffiichkeit auch beträchtlich divergieren. Der Ruf ist bekanntlich nicht ungehört verhallt: Lehrstühle haben sich etabliert. In den Lehrplänen für das allgemeinbildende Schulwesen sind die Medien zu Unterrichtsgegenständen erhoben. Die Medien selbst beteiligen sich am Versuch ihrer Bewältigung. Und schließlich sehen sich auch die Einrichtungen der Erwachsenenbildung in Sachen Medienerziehung besonders gefordert. (...)
Abstract
English
Media education is a need which can no Iongerbe overlooked. University Chairs for teaching such subjects have been established.ln schools, the use ofmedia is part ofthe normal curriculum. How is this subject being dealt with in Adult Education programmes in Germany? According to statistics, the conclusion must be drawn that there is a wide gap between supply and demand. Options for media education in Adult Education programmes are still only marginal, occasional and random, and, in the light ofCommunio et Progressio, thesefall short ofwhat is required. They are often limited to single areas and concerns. This lacunae in Catholiceducation has to be remedied as soon as possible.
Mass Media and Evangelization: A View from Japan
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1981-1-61
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
It is an acknowledged fact that mass communications, as an academic discipline, is a half-cooked potato. The short time of its existence, the enormous variety of elements that come under its umbrella, the proximity to reallife that encourages everybody to talk ab out it, and many other factors are responsible for this confusing situation. Perhaps the research "Televised Violence and its Behavioral Consequences" is a good illustration of the previous statement. (...)
Abstract
Zusammenfassung
Massenkommunikation ist als akademische Disziplin durchaus noch nicht allgemein anerkannt. Noch viel schwieriger ist dies im Bereich "Religion und Medien". Hier wirken offensichtlich eine Reihe von besonderen Mechanismen; einer davon ist z.B. der Auswahlmechanismus: wir wählen das, was uns gefällt. So werden religiöse Botschaften innerhalb der Massenmedien nur von jenen aufgenommen, die religiös interessiert sind. Das Ergebnis ist also eine Bestärkung vorhandener Einstellungen. (...)
Berichte - Dokumentation - Chronik
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1981-1-71
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Berichte
Abstract
Religiöse Symbolik und interkulturelle Kommunikation
Die Presse im Dienst einer kommunikativen Gesellschaft: 12. Internationaler Kongreß der Katholischen Weltunion der Presse (UCIP) in Rom
Satelliten-Kommunikation: Kongreß des "Münchner Kreises"
UNDA und OCIC-Generalversammlungen in Manila 1980
Referentenausbildung "Kommunikation und Medien" der Zentralstelle Medien
Dokumentation
Chronik
Die Literaturrundschau
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1981-1-104
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden