Edited by: Prof. Dr. Norman Weiß, Prof. Dr. Andreas Haratsch
Das klassische, ‚westfälische‘ Völkerrecht hat sich in den letzten Jahrzehnten erkennbar gewandelt: neue Völkerrechtssubjekte und transnationale Akteure sind neben die Staaten getreten, die Entwicklung vom reinen Koordinationsrecht hin zu einem Kooperationsrecht, die Diskussion über Konstitutionalisierungsprozesse auf internationaler Ebene – all dies markiert den Übergang zu einem ‚Internationalen Recht der Gegenwart‘. Die neue Schriftenreihe nimmt wissenschaftliche Abhandlungen auf, die diese Wandlungsprozesse analysieren und so einen Beitrag zur Konturierung und Weiterentwicklung des internationalen Rechts unserer Zeit zu leisten versuchen.
Your search results (4 hits):
Henrike Schulte
Zur Übertragbarkeit der Margin-of-appreciation-Doktrin des EGMR auf die Rechtsprechung des EuGH im Bereich der Grundfreiheiten
2018, https://doi.org/10.5771/9783845293752
Series: Internationales Recht der Gegenwart, Vol. 3
Tobias Dolle
Streitbeilegung im Rahmen von Freihandelsabkommen
2015, https://doi.org/10.5771/9783845261546
Series: Internationales Recht der Gegenwart, Vol. 1
Yanina Bloch
UN-Women
2019, https://doi.org/10.5771/9783845297965
Series: Internationales Recht der Gegenwart, Vol. 4
Carina Druschke
Der Familienbegriff im deutschen Ausländerrecht
2019, https://doi.org/10.5771/9783748904052
Series: Internationales Recht der Gegenwart, Vol. 5
Are you a member of a university or a similar institution?
Log in via Shibboleth
Choose your institution:
Please enter your email address below. We will send you an email with further instructions. You will then be prompted to create a new password for your digital account.
If you have received an access code, please enter it here: