Lebensweltbezogene Medienforschung: Angebote - Rezeption - Sozialisation

Herausgegeben von: Prof. Dr. Ingrid Paus-Hasebrink, Dr. Sascha Trültzsch-Wijnen, Prof. Dr. Uwe Hasebrink

Im Zentrum der Reihe steht der Begriff der Lebenswelt; medienbezogenes kommunikatives Handeln ist stets in der Lebenswelt der Handelnden verortet und kann nicht losgelöst von ihrer sozialen Lage und dem Milieu, dem sie angehören, betrachtet werden. Ebenso wenig dürfen individuelle Voraussetzungen und Ambitionen der Handelnden unberücksichtigt bleiben. Entsprechend wird die in dieser Reihe publizierte Forschung darauf abzielen, kommunikatives Handeln, ob medial vermittelt oder nicht, stets im Kontext zu untersuchen. Basierend auf dem Lebenswelt- Konzept – und insbesondere weiterentwickelten sozialphänomenologischen bzw. sozialkonstruktivistischen Lebensweltkonzeptionen – kann eine einseitig objektivistische Sicht auf soziale Phänomene ebenso vermieden werden wie eine rein subjektivistische. Die Reihe ist kommunikationswissenschaftlich ausgerichtet, interessiert sich in dem damit bezeichneten Gegenstandsbereich aber speziell für die Medienforschung, also für solche Fragestellungen, die sich auf medienvermittelte Kommunikation beziehen. Von besonderem Interesse ist die Rolle, die die technischen, ökonomischen, inhaltlichen und gestalterischen Merkmale von Medienangeboten für die Kommunikation in lebensweltlichen Zusammenhängen spielen. In diesem Sinne weist die Reihe zahlreiche Anschlussmöglichkeiten an die Medienwissenschaft auf. Sie stellt sich zudem der Herausforderung, das komplexe Bedingungsgeflecht unterschiedlicher Faktoren auf der Makro-, Meso- und Mikro-Ebene theoretisch und empirisch zu durchdringen und ihr Zusammenwirken zu erklären. Die so verstandene lebensweltbezogene Medienforschung wird im Rahmen dieser Reihe vor allem drei Schwerpunkte behandeln: Angebote, Rezeption, Sozialisation.

Suche einschränken

Ergebnisse (3)
Sortierung:
  • Nach Aktualität
  • Nach Titel