Direkt zum Inhalt
Sachgebiete
Zeitschriften
Suche
deutsch
englisch
Login
Suchbegriff
Suchen
Typ
Kommentar
Lehrbuch
Buch
Sammelband
Zeitschrift
Sachgebiet
Recht
Politik
Wirtschaft
Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung
Geschichte
Soziologie
Bildung und Kultur
Europa
Gesundheit
Philosophie
Religion
Betriebswirtschaft
Volkswirtschaft
Recht für Wirtschaftswissenschaftler
Quantitative Methoden, Forschungsmethoden
Psychologie, Wirtschaftspädagogik, Soziologie
Soziale Arbeit
Sprach- und Literaturwissenschaft
Theologie
Psychologie
Sachgebiete
Sachgebiete
Recht
Recht
Alle anzeigen
Allgemeine Grundlagen des Rechts
Allgemeine Grundlagen des Rechts
Alle anzeigen
Rechtsgeschichte
Rechtsphilosopie, Rechtstheorie
Rechtspsychologie
Verfassungsgeschichte
Rechtssoziologie, Rechtspolitik
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht
Alle anzeigen
Arbeitsrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
Individualarbeitsrecht
Kollektivarbeitsrecht / Arbeitskampfrecht
Arbeitsrecht: ArbGG und Verfahren
Recht - Übergreifende Werke und Sammlungen
Recht - Übergreifende Werke und Sammlungen
Alle anzeigen
Allgemeine Grundlagen des Rechts
Arbeitsrecht
Steuerrecht
Methoden und Juristische Ausbildung
Methoden und Juristische Ausbildung
Alle anzeigen
Bürgerliches Recht
Bürgerliches Recht
Alle anzeigen
Zivilprozessrecht, FamFG
BGB Allgemeiner Teil / Schuldrecht / Sachenrecht
Miete / WEG
Familienrecht
Erbrecht
Stiftungs- und Vereinsrecht
Internationales Privatrecht
Privates Baurecht / Immobilienrecht
Gesundheits- und Medizinrecht
Berufsrecht/Gebührenrecht
Berufsrecht/Gebührenrecht
Alle anzeigen
Berufsrecht
Gebührenrecht
Europarecht
Europarecht
Alle anzeigen
EuR: Grundlagen, Verfassungsrecht und übergreifende Werke
EuR: EuGH, Rechtsschutz, Verfahren, Justitielle Zusammenarbeit
EuR: Wirtschaftsrecht, Privatrecht, Gesellschaftsrecht
EuR: Wettbewerbsrecht
EuR: Medien-, Urheber-, Marken-, Patentrecht
EuR: Banken-, Versicherung-, Kapitalverkehr, Steuern
EuR: Arbeits- und Sozialrecht
EuR: Verwaltungsrecht, -geschichte, Beamtenrecht
EuR: Umwelt- und Verbraucherschutz
EuR: Andere Rechtsgebiete
EuR: Bürger- und Menschenrechte
EuR: Privatrecht
EuR: Gesellschaftsrecht
EuR: Wirtschaftsrecht
EuR: Medienrecht
EuR: Urheber-, Marken-, Patentrecht
EuR: Bankrecht
EuR: Kapitalmarktrecht
EuR: Versicherungsrecht
EuR: Steuerrecht
EuR: Arbeitsrecht
EuR: Sozialrecht
Handels- und Wirtschaftsrecht
Handels- und Wirtschaftsrecht
Alle anzeigen
Handels- und Wirtschaftsrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
Handelsrecht
Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
Bankrecht, Wertpapierrecht, Versicherungsrecht
Wettbewerbsrecht / Kartellrecht
Insolvenzrecht
Bankrecht
Kapitalmarktrecht
Versicherungsrecht
Völkerrecht/Rechtsvergleichung
Völkerrecht/Rechtsvergleichung
Alle anzeigen
Völkerrecht
Recht des Auslands
Rechtsvergleichung: Grundlagen und übergreifende Werke
Rechtsvergleichung: Zivil- und Wirtschaftsrecht
Rechtsvergleichung: Strafrecht
Rechtsvergleichung: Arbeits- und Sozialrecht
Rechtsvergleichung: Öffentliches Recht
Verfassungsrechtsvergleichung
Rechtsvergleichung: Arbeitsrecht
Rechtsvergleichung: Sozialrecht
Öffentliches Recht
Öffentliches Recht
Alle anzeigen
Staats- und Verfassungsrecht
Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht
Bau- und Bodenrecht / Straßenrecht
Kommunalrecht, Kommunalwissenschaft
Datenschutzrecht
Polizei- und Ordnungsrecht, Wehrrecht
Energierecht, Atomrecht
Zuwanderungsrecht, Ausländer- und Asylrecht, Staatsangehörigkeit, Namens- und Personenstandsrecht, P
Öffentliche Verwaltung, Verwaltungswissenschaft, Verwaltungslehre
Öffentliches Dienstrecht, Beamtenrecht
Hochschul-, Wissenschafts- und Kirchenrecht, Bildungs- und Kulturrecht / Sportrecht
Öffentliches Gesundheitsrecht
Sonstiges Besonderes Verwaltungsrecht
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Lebensmittelrecht
Sonstiges Besonderes Verwaltungsrecht
Vergaberecht
Wirtschaftsverwaltungsrecht
Regulierungsrecht
Umweltrecht
Tierschutzrecht
Verbraucherschutzrecht
Biotechnologierecht
Polizei- und Ordnungsrecht
Wehrrecht
Staatsangehörigkeitsrecht
Pass- und Melderecht, Namens- und Personenstandsrecht
Zuwanderungsrecht, Ausländerrecht
Asylrecht
Kirchenrecht und Religionsverfassungsrecht
Hochschul-, Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturrecht
Sportrecht
Sozialrecht
Sozialrecht
Alle anzeigen
Sozialrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
SGB I, SGB IV und SGB X
SGB II und SGB III, AFG
SGB XII, BSHG. Grundsicherungsgesetz
SGB V
SGB VI, Betriebliche Altersversorgung
SGB VII
SGB VIII
SGB IX
SGB XI, Heimrecht
Sozialrechtliche Nebengesetze
Sozialgerichtliches Verfahren
Strafrecht
Strafrecht
Alle anzeigen
Strafrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
Strafverfahrensrecht
Materielles Strafrecht
Ordnungswidrigkeitenrecht
Umweltstrafrecht
Kriminologie
Strafvollzug
Europäisches und Internationales Strafrecht
Wirtschaftsstrafrecht
Urheberrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht
Urheberrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht
Alle anzeigen
Urheberrecht
Gewerblicher Rechtsschutz
Medienrecht
Verkehrsrecht
Verkehrsrecht
Alle anzeigen
Politik
Politik
Alle anzeigen
Methoden. Grundlagen und allg. Darstellungen
Methoden. Grundlagen und allg. Darstellungen
Alle anzeigen
Politische Theorie
Politische Theorie
Alle anzeigen
Regierungslehre
Regierungslehre
Alle anzeigen
Übergreifende Darstellungen
Regierungssystem der BR Deutschland
Parlamentarismus
Parteien- und Wahlforschung, Verbände und Interessengruppen
Regierung und Verwaltung
Extremismus und Demokratie
Rechtspolitik und -soziologie
Wahlen und Volksabstimmungen
Politische Parteien
Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen
Vergleichende Politikforschung
Vergleichende Politikforschung
Alle anzeigen
Föderalismusforschung
Föderalismusforschung
Alle anzeigen
Technik- und Umweltpolitik
Technik- und Umweltpolitik
Alle anzeigen
Arbeits- und Sozialpolitik
Arbeits- und Sozialpolitik
Alle anzeigen
Andere Politikfelder
Andere Politikfelder
Alle anzeigen
Politische Kultur
Politische Kultur
Alle anzeigen
Politische Psychologie
Politische Psychologie
Alle anzeigen
Internationale Beziehungen
Internationale Beziehungen
Alle anzeigen
Übergreifende Darstellungen
Außenpolitik der BR Deutschland
Internationale Organisationen und NGO´s
Sicherheitspolitik, Friedens- und Konfliktforschung
Militärforschung
Nord-Süd-Beziehungen und Entwicklungspolitik
Internationale Politische Ökonomie und Globalisierung
Andere Politikfelder der Internationalen Beziehungen
Länderstudien (ohne europäische Länder)
Internationale Organisationen
Nichtstaatliche Organisationen (NGOs)
Friedens- und Konfliktforschung
Abrüstung und Rüstungskontrolle
Friedenssicherung
Umwelt und Frieden
Militärforschung
Terrorismus
Revolutionäre Gruppen und Bewegungen
Politische Ökonomie
Globalisierung
Flüchtlinge und politisches Asyl
Politische Kommunikation
Politische Kommunikation
Alle anzeigen
Religion
Religion
Alle anzeigen
Politischer Aktivismus
Politischer Aktivismus
Alle anzeigen
Wirtschaft
Wirtschaft
Alle anzeigen
Volkswirtschaft
Volkswirtschaft
Alle anzeigen
Grundlagen, Theorie und übergreifende Darstellungen
Finanzdienstleistungen
Gesundheitsökonomie
(Internationale) Wirtschafts- und Währungspolitik
Länder- und Regionalstudien
Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik
Umweltökonomie
Sonstiges
Betriebswirtschaft
Betriebswirtschaft
Alle anzeigen
Grundlagen, Theorie und übergreifende Darstellungen (Methoden)
Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern
Investition und Finanzierung
Management und Unternehmensführung
Marketing, Vertrieb und Kommunikation
Personal und Arbeitsorganisation
Produktion, Materialwirtschaft und Logistik
Sonstiges
Management
Unternehmensführung
Unternehmensethik, CSR
Unternehmen und Umweltschutz
Personal
Arbeitsorganisation
Genossenschaftswesen und Arbeitnehmerbeteiligung
Gewerkschaften
Produktion
Materialwirtschaft und Logistik
Non-Profit Unternehmen
Öffentliche Wirtschaft
Öffentliche Wirtschaft und Non-Profit Unternehmen
Öffentliche Wirtschaft und Non-Profit Unternehmen
Alle anzeigen
Sozialwirtschaft
Sozialwirtschaft
Alle anzeigen
Wirtschaftsgeschichte
Wirtschaftsgeschichte
Alle anzeigen
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik
Alle anzeigen
Energiewirtschaft und Versorgung
Energiewirtschaft und Versorgung
Alle anzeigen
Informationstechnologie
Informationstechnologie
Alle anzeigen
Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung
Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung
Alle anzeigen
Allgemeines und Geschichte der Medien
Allgemeines und Geschichte der Medien
Alle anzeigen
Theorie, Ansätze und Methoden in der Kommunikationswissenschaft
Theorie, Ansätze und Methoden in der Kommunikationswissenschaft
Alle anzeigen
Medienwirkungs- und -nutzungsforschung
Medienwirkungs- und -nutzungsforschung
Alle anzeigen
Medienpolitik und Gesellschaft
Medienpolitik und Gesellschaft
Alle anzeigen
Medienökonomie und -management
Medienökonomie und -management
Alle anzeigen
Musikwirtschaft und -management
Musikwirtschaft und -management
Alle anzeigen
Printmedien, Radio, Fernsehen und Kino
Printmedien, Radio, Fernsehen und Kino
Alle anzeigen
Computer und Internet
Computer und Internet
Alle anzeigen
(Audio-) Visuelle Kommunikation
(Audio-) Visuelle Kommunikation
Alle anzeigen
Werbe- und Wirtschaftskommunikation
Werbe- und Wirtschaftskommunikation
Alle anzeigen
Medienpädagogik
Medienpädagogik
Alle anzeigen
Journalismus
Journalismus
Alle anzeigen
Geschichte
Geschichte
Alle anzeigen
Altertum
Altertum
Alle anzeigen
Mittelalter
Mittelalter
Alle anzeigen
Renaissance
Renaissance
Alle anzeigen
Reformation
Reformation
Alle anzeigen
17. Jahrhundert
17. Jahrhundert
Alle anzeigen
18. Jahrhundert
18. Jahrhundert
Alle anzeigen
19. Jahrhundert
19. Jahrhundert
Alle anzeigen
Geschichte der Weimarer Republik
Geschichte der Weimarer Republik
Alle anzeigen
Geschichte der NS-Diktatur
Geschichte der NS-Diktatur
Alle anzeigen
Geschichte nach 1945
Geschichte nach 1945
Alle anzeigen
Geschichte der Europäischen Integration
Geschichte der Europäischen Integration
Alle anzeigen
Regionalgeschichte
Regionalgeschichte
Alle anzeigen
Rechtsgeschichte
Rechtsgeschichte
Alle anzeigen
Übergreifende Darstellungen
Übergreifende Darstellungen
Alle anzeigen
Wissenschaftsgeschichte
Wissenschaftsgeschichte
Alle anzeigen
Unternehmensgeschichte
Unternehmensgeschichte
Alle anzeigen
Kirchengeschichte
Kirchengeschichte
Alle anzeigen
Kunstgeschichte
Kunstgeschichte
Alle anzeigen
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Alle anzeigen
Technikgeschichte
Technikgeschichte
Alle anzeigen
Geschichte 1800-1899
Geschichte 1800-1899
Alle anzeigen
Geschichte 1900-1918
Geschichte 1900-1918
Alle anzeigen
Geschichte 1945-1990
Geschichte 1945-1990
Alle anzeigen
Geschichte ab 1990/Zeitgeschichte
Geschichte ab 1990/Zeitgeschichte
Alle anzeigen
Soziologie
Soziologie
Alle anzeigen
Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie
Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie
Alle anzeigen
Empirische Sozialforschung/ Methoden
Empirische Sozialforschung/ Methoden
Alle anzeigen
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Alle anzeigen
Familien- und Jugendsoziologie
Familien- und Jugendsoziologie
Alle anzeigen
Geschlechter-, Körper- und Sportsoziologie
Geschlechter-, Körper- und Sportsoziologie
Alle anzeigen
Kultur- und Wissenssoziologie
Kultur- und Wissenssoziologie
Alle anzeigen
Migrationssoziologie und Ethnizität
Migrationssoziologie und Ethnizität
Alle anzeigen
Organisationssoziologie
Organisationssoziologie
Alle anzeigen
Politische Soziologie
Politische Soziologie
Alle anzeigen
Raum, Stadt und Architektur
Raum, Stadt und Architektur
Alle anzeigen
Wirtschafts- und Arbeitssoziologie
Wirtschafts- und Arbeitssoziologie
Alle anzeigen
Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
Alle anzeigen
Sozialpsychologie
Sozialpsychologie
Alle anzeigen
Geschlechtersoziologie
Geschlechtersoziologie
Alle anzeigen
Sportsoziologie
Sportsoziologie
Alle anzeigen
Stadtsoziologie
Stadtsoziologie
Alle anzeigen
Stadtökonomie
Stadtökonomie
Alle anzeigen
Bildung und Kultur
Bildung und Kultur
Alle anzeigen
Bildung allgemein
Bildung allgemein
Alle anzeigen
Schule, Berufsbildung
Bildungssysteme und -strukturen
Informationswissenschaft
Pädagogik
Hochschule/Wissenschaft
Kulturwissenschaft
Kulturwissenschaft
Alle anzeigen
Ethnologie
Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie
Ostasienstudien
Südasienstudien
Lateinamerikastudien
Afrikastudien
Islamwissenschaft
Judaistik
Populärkultur
Musikwissenschaft
Musikwissenschaft
Alle anzeigen
Theaterwissenschaft
Theaterwissenschaft
Alle anzeigen
Kunstwissenschaft
Kunstwissenschaft
Alle anzeigen
Architektur
Architektur
Alle anzeigen
Sportwissenschaft
Sportwissenschaft
Alle anzeigen
Europa
Europa
Alle anzeigen
Geschichte der Europäischen Integration
Geschichte der Europäischen Integration
Alle anzeigen
Europarecht
Europarecht
Alle anzeigen
Wirtschaftsrecht, Privatrecht, Gesellschaftsrecht
Wettbewerbsrecht
Europapolitik
Europapolitik
Alle anzeigen
Europäische Institutionen, Parlamentarismus, Parteien
Außenbeziehungen
Osterweiterung
Sicherheitspolitik, GASP
Regionalpolitik / Föderalismus
Andere Politikfelder
Europäische Institutionen
Parlamentarismus, Parteien
Europäische Wirtschaft
Europäische Wirtschaft
Alle anzeigen
Wirtschaftspolitik allgemein
Währungspolitik, EWS, EWWU
Europa in der Weltwirtschaft, GATT, WTO
Gesundheit
Gesundheit
Alle anzeigen
Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik
Alle anzeigen
Gesundheitsökonomie
Gesundheitsökonomie
Alle anzeigen
Health Technology Assessment
Health Technology Assessment
Alle anzeigen
Medizinethik
Medizinethik
Alle anzeigen
Philosophie
Philosophie
Alle anzeigen
Praktische Philosophie
Praktische Philosophie
Alle anzeigen
Ethik
Politische Philosophie
Rechtsphilosophie
Geschichtsphilosophie
Religionsphilosophie
Kulturphilosophie
Sozialphilosophie
Theoretische Philosophie
Theoretische Philosophie
Alle anzeigen
Erkenntnistheorie/Hermeneutik
Wissenschaftstheorie
Metaphysik
Philosophiegeschichte
Philosophiegeschichte
Alle anzeigen
Antike Philosophie
Ostasiatische und indische Philosophie
Mittelalterliche Philosophie
Humanistische Philosophie
Arabische und islamische Philosophie
Abendländische Philosophie: Aufklärung
Moderne Philosophie: nach 1800
Moderne Philosophie: 20. und 21. Jahrhundert
Gegenwartsphilosophie
Phänomenologie
Phänomenologie
Alle anzeigen
Religion
Religion
Alle anzeigen
Religionswissenschaft
Religionswissenschaft
Alle anzeigen
Interreligiöse Beziehungen
Interreligiöse Beziehungen
Alle anzeigen
Theologische Ethik
Theologische Ethik
Alle anzeigen
Religion und Politik
Religion und Politik
Alle anzeigen
Religiöser Fundamentalismus
Religiöser Fundamentalismus
Alle anzeigen
Geschichte der Religion
Geschichte der Religion
Alle anzeigen
Ethische Themen und Debatten
Ethische Themen und Debatten
Alle anzeigen
Soziale Arbeit
Soziale Arbeit
Alle anzeigen
Wohlfahrtsverbände, Soziale Dienste
Wohlfahrtsverbände, Soziale Dienste
Alle anzeigen
Sozialwesen und Sozialsysteme
Sozialwesen und Sozialsysteme
Alle anzeigen
Freiwilligendienste
Freiwilligendienste
Alle anzeigen
Sozialberatung
Sozialberatung
Alle anzeigen
Hilfe und Hilfsprogramme
Hilfe und Hilfsprogramme
Alle anzeigen
Kinder- und Jugendhilfe
Kinder- und Jugendhilfe
Alle anzeigen
Altenhilfe, Seniorenwirtschaft
Altenhilfe, Seniorenwirtschaft
Alle anzeigen
Klinische Sozialarbeit, Sucht
Klinische Sozialarbeit, Sucht
Alle anzeigen
Sozialethische Themen
Sozialethische Themen
Alle anzeigen
Sozialpädagogik
Sozialpädagogik
Alle anzeigen
Pflegewissenschaft
Pflegewissenschaft
Alle anzeigen
Sprach- und Literaturwissenschaft
Sprach- und Literaturwissenschaft
Alle anzeigen
Anglistik
Anglistik
Alle anzeigen
Germanistik
Germanistik
Alle anzeigen
Romanistik
Romanistik
Alle anzeigen
Orientalistik
Orientalistik
Alle anzeigen
Arabistik
Turkologie
Ägyptologie
Semitistik
Slawistik
Slawistik
Alle anzeigen
Skandinavistik
Skandinavistik
Alle anzeigen
Japanologie
Japanologie
Alle anzeigen
Sinologie
Sinologie
Alle anzeigen
Indologie
Indologie
Alle anzeigen
Theologie
Theologie
Alle anzeigen
Christliche Theologie
Christliche Theologie
Alle anzeigen
Jüdische Theologie
Jüdische Theologie
Alle anzeigen
Islamische Theologie
Islamische Theologie
Alle anzeigen
Psychologie
Psychologie
Alle anzeigen
Zeitschriften
Zeitschriften
Recht
Recht
djbZ Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes
EuCLR European Criminal Law Review
KJ Kritische Justiz
KritV Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft
NK Neue Kriminalpolitik
RdJB Recht der Jugend und des Bildungswesens
RphZ Rechtsphilosophie
RPsych Rechtspsychologie
RW Rechtswissenschaft
UFITA Archiv für Medienrecht und Medienwissenschaft
VM Verwaltung & Management
VRÜ Verfassung und Recht in Übersee
ZDRW Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft
ZfRV Zeitschrift für Europarecht, Int. Privatrecht und Rechtsvergleichung
ZNR Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte
Europarecht, Europapolitik
Europarecht, Europapolitik
europa ethnica
integration
JEIH Journal of European Integration History
OER Osteuropa Recht
ZEuS Zeitschrift für Europarechtliche Studien
Medien
Medien
Communicatio Socialis (ComSoc )
JMS Jugend Medien Schutz-Report
Morals & Machines
Politik und Soziologie
Politik und Soziologie
Kursbuch
Leviathan
SozW Soziale Welt
WestEnd
Z'Flucht. Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung
ZfGen Zeitschrift für Genozidforschung
ZfP Zeitschrift für Politik
ZIB Zeitschrift für Internationale Beziehungen
ZParl Zeitschrift für Parlamentsfragen
Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit
Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit
Behindertenpädagogik
Blätter der Wohlfahrtspflege (BdW)
Gesundheits- und Sozialpolitik (G&S)
Konfliktdynamik
Soziale Arbeit
Sozialwirtschaft (SW)
Sozialwirtschaft aktuell (SWa)
Spektrum der Mediation
supervision
Voluntaris
Wirtschaft
Wirtschaft
Die Unternehmung
JEEMS Journal of East European Management Studies
mrev management revue
SMR - Journal of Service Management Research
WSI-Mitteilungen
Z'GuG Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl
zfwu Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik
ZögU Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen
Philosophie
Philosophie
Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (AZP)
Anthropos
KO KNOWLEDGE ORGANIZATION
Methodus
Philosophisches Jahrbuch
Zeitschrift für Religion und Weltanschauung (ZRW)
Geschichte
Geschichte
DIYÂR
STADION
TG Technikgeschichte
Psychologie
Psychologie
Feedback
Freie Assoziation
gruppenanalyse
Jahrbuch der Psychoanalyse
Psychoanalyse im Widerspruch
Psychoanalytische Familientherapie
psychosozial
Psychosoziale Umschau
Psychotherapie
Psychotherapie im Alter
Trauma Kultur Gesellschaft
Sportwissenschaft
Sportwissenschaft
International Journal of Physical Education
ZSF Zeitschrift für sportpädagogische Forschung
Open Access
Open Access
Culture, Practice & Europeanization
KAS African Law Study Library
M&K Medien & Kommunikationswissenschaft
RiA Recht in Afrika | Law in Africa | Droit en Afrique
RuZ - Recht und Zugang
SCM Studies in Communication and Media
SEER Journal for Labour and Social Affairs in Eastern Europe
Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht / Heidelberg Journal of International Law
Archiv
Archiv
Europarecht (EuR)
Forum
PVS Politische Vierteljahresschrift
S&F Sicherheit und Frieden
VN Vereinte Nationen
ZeFKo Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung
ZPB Zeitschrift für Politikberatung
ZPol Zeitschrift für Politikwissenschaft
ZSE Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften | Journal for Comparative Government and European Policy
Kontakt
Über uns
Feedback
Datenschutz
FAQ
Nutzungsbedingungen
Impressum
Sprache
deutsch
englisch
Login
Home
Suchergebnisse
Suche einschränken
Filter zurücksetzen
Zugriff
In eLibrary
Nur zugängliche Werke
Nur in freien Inhalten
Nur in Open Access Inhalten
Publikationsart
Monographie (10077)
Sammelband (4366)
Zeitschriften (3869)
Jahr
2023 (194)
2022 (1567)
2021 (1588)
2020 (1440)
2019 (1286)
2018 (1117)
2017 (1138)
2016 (1225)
2015 (1003)
2014 (1029)
2013 (951)
2012 (921)
2011 (824)
2010 (810)
2009 (762)
2008 (810)
2007 (677)
2006 (163)
2005 (108)
2004 (82)
2003 (56)
2002 (34)
2001 (40)
2000 (40)
1999 (28)
1998 (25)
1997 (26)
1996 (20)
1995 (21)
1994 (21)
1993 (22)
1992 (14)
1991 (8)
1990 (10)
1989 (8)
1988 (5)
1987 (14)
1986 (14)
1985 (8)
1984 (14)
1983 (12)
1982 (10)
1981 (9)
1980 (14)
1979 (15)
1978 (13)
1977 (9)
1976 (14)
1975 (9)
1974 (13)
1973 (12)
1972 (12)
1971 (12)
1970 (12)
1969 (12)
1968 (10)
200 (1)
Verlag
Nomos (13985)
Psychosozial-Verlag (697)
Karl Alber (594)
Wallstein (402)
Klostermann (368)
Ergon (315)
Velbrück Wissenschaft (265)
Boorberg (213)
WALHALLA (185)
edition t+k (161)
Academia (128)
Rombach Wissenschaft (122)
Schüren (120)
PsyVer (91)
KSV Verwaltungspraxis (88)
Schwabe (68)
Reimer (62)
Meyer & Meyer Verlag (57)
Hampp (53)
Wachholtz (48)
Kursbuch (42)
metropolitan (34)
C.H.Beck (30)
MANZ (29)
VVW (29)
facultas Verlag (25)
frommann-holzboog (23)
dfv (23)
Tectum (15)
Gebr. Mann Verlag (14)
kursbuch.edition (13)
Deutscher Verein (9)
Konstanz University Press (2)
Concadora (1)
Westarp Science (1)
Sprache
Deutsch (17079)
Englisch (1593)
Französisch (27)
Italienisch (9)
Spanisch (4)
Sachgebiet
Recht (894)
Philosophie (855)
Sozialwirtschaft (831)
Kulturwissenschaft (675)
Psychologie (651)
Staats- und Verfassungsrecht (613)
EuR: Grundlagen, Verfassungsrecht und übergreifende Werke (598)
Völkerrecht (572)
Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung (561)
Sozialwesen und Sozialsysteme (513)
Kultur- und Wissenssoziologie (513)
Sprach- und Literaturwissenschaft (505)
Soziologie (502)
Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (472)
Politische Theorie (467)
Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie (465)
Medienwirkungs- und -nutzungsforschung (464)
Öffentliches Recht (459)
Recht des Auslands (457)
Sozialpsychologie (454)
Freiwilligendienste (450)
Rechtsphilosopie, Rechtstheorie (445)
Medienökonomie und -management (439)
Computer und Internet (436)
Sozialethische Themen (414)
Europapolitik (410)
Ethische Themen und Debatten (408)
Rechtsvergleichung: Zivil- und Wirtschaftsrecht (404)
Wohlfahrtsverbände, Soziale Dienste (404)
Printmedien, Radio, Fernsehen und Kino (404)
Politik (398)
Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik (382)
Medienpolitik und Gesellschaft (380)
Kriminologie (369)
Arbeits- und Sozialpolitik (362)
Bildung allgemein (360)
Kinder- und Jugendhilfe (356)
Recht - Übergreifende Werke und Sammlungen (355)
Wettbewerbsrecht / Kartellrecht (351)
EuR: Bürger- und Menschenrechte (343)
Internationale Beziehungen (338)
Strafrecht: Grundlagen und übergreifende Werke (336)
Werbe- und Wirtschaftskommunikation (336)
Schule, Berufsbildung (334)
Geschichte (331)
Kulturphilosophie (329)
Bildung und Kultur (327)
Außenbeziehungen (325)
Medienrecht (324)
Wirtschafts- und Arbeitssoziologie (324)
Regierung und Verwaltung (320)
Arbeitsorganisation (316)
Journalismus (316)
EuR: Wirtschaftsrecht (310)
Management (308)
Hochschule/Wissenschaft (308)
Materielles Strafrecht (302)
Politische Soziologie (302)
Allgemeines und Geschichte der Medien (301)
EuR: EuGH, Rechtsschutz, Verfahren, Justitielle Zusammenarbeit (297)
Altenhilfe, Seniorenwirtschaft (295)
Osterweiterung (292)
Sozialberatung (291)
Soziale Arbeit (290)
Religion und Politik (288)
Rechtsgeschichte (287)
Personal (285)
Hilfe und Hilfsprogramme (284)
Unternehmensethik, CSR (283)
Regionalpolitik / Föderalismus (280)
Länderstudien (ohne europäische Länder) (278)
Religionsphilosophie (276)
Rechtssoziologie, Rechtspolitik (271)
BGB Allgemeiner Teil / Schuldrecht / Sachenrecht (271)
Europäische Wirtschaft (271)
Klinische Sozialarbeit, Sucht (267)
Theorie, Ansätze und Methoden in der Kommunikationswissenschaft (264)
Religionswissenschaft (261)
(Audio-) Visuelle Kommunikation (255)
EuR: Wettbewerbsrecht (252)
Religiöser Fundamentalismus (251)
Medienpädagogik (250)
Umweltökonomie (249)
Geschichte der Religion (248)
Interreligiöse Beziehungen (247)
Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern (247)
Politische Ökonomie (242)
Grundlagen, Theorie und übergreifende Darstellungen (Methoden) (242)
Theologische Ethik (241)
Europäische Institutionen (240)
Rechtsvergleichung: Grundlagen und übergreifende Werke (238)
Ethik (236)
Investition und Finanzierung (234)
Technik- und Umweltpolitik (233)
Sicherheitspolitik, GASP (233)
Öffentliche Verwaltung, Verwaltungswissenschaft, Verwaltungslehre (231)
Rechtsvergleichung: Strafrecht (229)
Wirtschaftspolitik allgemein (229)
Geschichte der Europäischen Integration (228)
EuR: Umwelt- und Verbraucherschutz (226)
Speichern
Filter zurücksetzen
Filtern
Ergebnisse (18312)
Download Zitation
Download
Zitation (RIS)
Download
Zitation (BibTeX)
Sortierung:
Nach Relevanz
Nach Aktualität
Nach Relevanz
Nach Titel
Alle
Alles auswählen
Seite 1
Kein Zugriff
Auswählen
Winfried Veil
Volkssouveränität und Völkersouveränität in der EU
Reihe:
Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat
Band 42
2007
Nomos, Baden-Baden
Treffer in den folgenden Teilen:
Politisches System
S. 458-467
„… . Auswirkungen auf die Struktur des Gemeinwesens (polity) I.
Politisches
System
Das
politische
System
der EG …” „… direktdemokratischer Elemente in das
politische
System
der EG änderte sich dessen Repräsentativität.2168 Die starken …” „… Kommission nicht laufend vom Parlament getragen werden muß. Eine etwa im
politischen
System
vorgesehene …”
Systemstabilität
S. 428-454
„… gesamte
politische
System
der EG und die darin vorzufindenden Entscheidungsstile.2022 Der hier gemachte …” „…
politische
System
, weil dies als Bestätigung 2075 Gross, Eine europäische Verfassung als Fundament, S …” „… „gemeinschaftsschaffendes Potential“ – gegen- über.2096 Die direkte Demokratie erleichtert den Zugang zum
politischen
System
…”
Funktionsfähigkeit der Gemeinschaftsorgane
S. 467-476
„…
politischen
System
der Schweiz ist die föderale Struktur eher ein Schutzwall gegen Mehrheitsentscheidungen …” „… , was wiederum im Exekutivföderalismus und im
politischen
System
der EG als Hindernis für die …” „… Kriterium, von dem die
Systemgerechtigkeit
des
politischen
Systems
der EG abhängt. Da die Kommission keine …”
Interessenselektion
S. 402-425
„… Zugangsmöglichkeit zum
politischen
System
(siehe Seite 391 ff.). Gleichwohl aber hat sie auch eigene …” „… “ im
politischen
System
läßt sich eine vorgefundene Interessenselektivität daher reduzieren. Das …” „… institutionelle Fragen das zukunftsweisende Problem dar. Betrachtet man die EG als
politisches
System
, so gilt …”
Kontrollfunktion der direkten Demokratie
S. 391-399
„… Sensibilisierungsinstrument für das
politische
System
. Sie soll Fehler der rechtsetzenden Körperschaften berichtigen, die …” „…
politischer
Katalysator, als spezifisches Instrument der Impulsgebung für das
politische
System
der …” „… Gegnerschaft gegen das gesamte
politische
System
der Gemeinschaft werden.1858 Hier kann die direkte Demokratie …”
Anforderungen an eine Einfügung direktdemokratischer Elemente
S. 290-292
„… . Insbesondere das
politische
System
der Schweiz erfüllt viele der Anforderungen, die in ähnlicher Weise auch …” „… das
politische
System
1417 Abromeit, Democracy in Europe, S. 96. 1418 Abromeit, Democracy in …” „… EG aus „alten“ Nationen mit seit langem etablierten
politischen
Systemen
besteht, deren Kulturen und …”
Effizienz des Gemeinschaftsrechts
S. 454-458
„… Erhöhung des Inputs in das
politische
System
, sofern Akteure davon Gebrauch machen, die sonst nicht am …” „… . Auswirkungen auf die Struktur des Gemeinwesens (polity) I.
Politisches
System
Das
politische
System
der EG …” „… den Leistungen eines
politischen
Systems
zu verstehen.2150 Für die Effizienz des Gemeinschaftsrechts …”
Literaturverzeichnis
S. 505-539
„…
politischen
System
Westeuropas, 2. Auflage, Opladen 1999, S. 9-53 Ismayr, Wolfgang (Hrsg.), Die
politischen
…” „… : Jagmetti, Der Bürger im Entscheidungsprozeß, in: FS Eichenberger) 521 Jahn, Detlev, Das
politische
System
…” „…
politischen
System
der Bundesrepublik, in: Randelzhofer, Albrecht/Süß, Werner (Hrsg.), Konsens und Konflikt …”
Abschlußthesen
S. 491-504
„… oder geringerem Maße bewirken. 6. In einem demokratischen
politischen
System
ist das …” „… Elemente in das
politische
System
der EG von Seiten der Wissenschaft, vor allem aber von Seiten der
Politik
…” „… Problemberücksichtigungskapazität des
politischen
Systems
bestehen. Aufgrund der Ventilfunktion der direkten Demokratie können sich …”
Ergebnis
S. 39-41
„… demokratischen
politischen
System
ist die Herstellung von Volkssouveränität (siehe dazu sogleich). Das Mittel …” „… das Ergebnis einer fehlenden Anerkennungswürdigkeit des gesamten
politischen
Systems
sein (normative …” „… allein, aber doch maßgeblich, von der Ausgestaltung ihres
politischen
Systems
ab. Damit entsteht für die …”
Partizipation
S. 458
„… . Auswirkungen auf die Struktur des Gemeinwesens (polity) I.
Politisches
System
Das
politische
System
der EG …” „…
politischen
Systems
der EG werden könnten. Sie wären kaum der Hebel zur grundlegenden Umgestaltung des ganzen …” „…
politische
Stabilität effizienzfördernd.2164 Die Kosten des Entscheidungsfindungsprozesses werden zunehmen …”
Bedürfnis nach direkter Demokratie als alternativer Legitimationsressource
S. 286-290
„… . Insbesondere das
politische
System
der Schweiz erfüllt viele der Anforderungen, die in ähnlicher Weise auch …” „… das
politische
System
1417 Abromeit, Democracy in Europe, S. 96. 1418 Abromeit, Democracy in …” „… Stabilität eines
politischen
Systems
erhöht.1406 Hier eröffnet sich auf supranationaler Ebene ein weites …”
Einordnung des Themas in einen größeren Zusammenhang
S. 20-24
„…
politische
System
wird dadurch immer vielstufiger und verschachtelter, da die alten Grenzen in …” „… Licht erscheinen. Vor allem der Wandel der
politischen
Systeme
seit dem Ende des Kalten Krieges und dem …” „… rechtlicher und praktisch-
politischer
Bedeutung.7 5 Vgl. Lipgens, 45 Jahre Ringen um die Europäische …”
Anwendbarkeit des Prinzips der Volkssouveränität auf die Legitimation der EG?
S. 65-70
„… diese sich gerade als so anpassungsfähig erwiesen, daß sie sinnvoll auch auf das
politische
System
der …” „… sich im nationalstaatlichen Rahmen entwickelt, weil der Staat die bislang einzige Form
politischer
und …” „… supranationalem europäischem Recht und intergouvernementaler europäischer
Politik
. Der Dualismus zeigt sich …”
Sachlich-inhaltliche Rückbindung durch Repräsentation
S. 127-159
„… , wodurch das
politische
System
seinen repräsentativen Charakter verlöre.635 Die Kritik sieht im …” „…
Politik
, Band I, 543, 549. 631 Oberreuter, Konflikt und Konsens im
politischen
System
der …” „… mittelbare demokratische Legitimation dieser Organe aber als unzureichend an659, muß das
politische
System
…”
Gesellschaftliche Teilgruppen und Akteure
S. 477-485
„… . 37. 2266 Hierin liegt übrigens eine weitere Ähnlichkeit des
politischen
Systems
der EG mit der …” „… Erhöhung der Durchlässigkeit des
politischen
Systems
.2301 Darin liegt gleichzeitig ein legitimatorischer …” „… Beitrag der direkten Demokratie zur Legitimationsleistung des gesamten
politischen
Systems
. Wenn …”
Kompatibilität mit nationalstaatlichem Institutionen- und Verfassungsgefüge
S. 485-486
„… die Beziehungen zwischen den Völkern und den
politischen
Eliten.2317 Doch aus Sicht der Basis kann …” „… “ gezeigt zu haben.2319 Aus Sicht der
politischen
Elite muß auf die Stimmbürger mehr Rücksicht genommen …” „…
politische
Elite, indem sie einer Gegenelite potentiell
politische
Macht verleiht.2321 Wenn schon nicht die …”
Wahl- und Parteiensystem
S. 476-477
„… eine weitere Ähnlichkeit des
politischen
Systems
der EG mit der Schweiz: der Parteienbetrieb ist dort …” „… Ausgestaltung der Normenhierarchie ist aber, daß die Völker der Mitgliedstaaten einem solchen
System
selbst …” „… für die europäische Ebene nicht. Da die Wahl zum Europäischen Parlament für die europäische
Politik
…”
Titelei/Inhaltsverzeichnis
S. 2-18
„… . Auswirkungen auf die Struktur des Gemeinwesens (polity) 458 I.
Politisches
System
458 1. Repräsentativität …” „…
Politik
(politics) 429 I.
Systemstabilität
429 1. Grenzüberschreitender Charakter von Völkerabstimmungen …” „… . Einzelner Mensch als faktischer Souverän (Autonomiegedanke) 45 III. Autonomie des Menschen als
politischer
…”
Schlechtere Politikergebnisse?
S. 486-487
„… 486 C. Auswirkungen auf den Inhalt der
Politik
(policy) I. Schlechtere Politikergebnisse? Auch …” „… Verfahren betrachtet werden. Vielmehr müssen die wesentlichen Funktionsmerkmale des
politischen
…” „… darf ein direktdemokratisches
System
nicht am Maßstab der eigenen erwünschten oder befürchteten …”
Entscheidungsverfahren
S. 476
„… Ausgestaltung der Normenhierarchie ist aber, daß die Völker der Mitgliedstaaten einem solchen
System
selbst …” „… für die europäische Ebene nicht. Da die Wahl zum Europäischen Parlament für die europäische
Politik
…” „… zurechenbar sind. In dem Maße, in dem dies geschieht, stimmt die
Politik
nicht mehr mit dem
politischen
…”
Verantwortlichkeitsdefizit und Zurechenbarkeit
S. 399-402
„… Zugangsmöglichkeit zum
politischen
System
(siehe Seite 391 ff.). Gleichwohl aber hat sie auch eigene …” „… Konkordanzelemente des
politischen
Systems
der EG weiter verstärkte (Seite 463 ff.). Denn die regelmäßig hinter …” „… andere Sicherungsmechanismen der
politischen
Personalkontrolle ausgeschlossen. Wenn die Völker selbst …”
Spezifischer Rechtfertigungszwang europäischer Herrschaftsausübung
S. 27-33
„… Bezug auf das
politische
System
der EU von einem Herrschaftssystem zu sprechen. 49 Habermas …” „… gesellschaftlichen, rechtlichen und
politischen
Systemen
wirft Kompatibilitäts- und Legitimationsprobleme auf. Die …” „…
politischen
Systems
. Solange der Staat umfassend und effektiv zur Herrschaftsausübung befugt und befähigt war …”
Normative und faktische Legitimität
S. 34-37
„… allegiance“; Wessels (Das
politische
System
der Europäischen Union“, 739) definiert ihn als „breite, wenn …” „… eines
politischen
Systems
mit der geltenden Verfassung oder 86 Vgl. zum Ganzen Emde, Die …” „… seine Bedeutung im
politischen
Kampf der Meinungen eine wissenschaftliche Auseinandersetzung. Anerkannt …”
„Völker der Mitgliedstaaten“ als Organ(e) der EG
S. 309-327
„…
politische
System
eingebunden, für dessen Druck sie doch Ventil sein sollen. Das historisch-
politische
…” „… ) Urzustand (pouvoir constituant originaire) Im Urzustand allen
politischen
Geschehens ist das Gemeinwesen …” „… Gewalt zugeordnet werden darf (verfassunggebende Gewalt im
politischen
Sinne1489), ergibt sich aus dem …”
Sachlich-inhaltliche Rückbindung durch demokratische Sachkontrolle
S. 171-211
„… die supranationale Integration auch weiterhin ihre Entlastungsfunktion für das
politische
System
…” „… Europäischen Gemeinschaft Die Bedeutung der
politischen
Gestaltungsfreiheit der Organe für die Intensität der …” „… Gemeinschaft erkannt werden: Der Rat hat als Hauptrechtsetzungsorgan einen
politischen
Gestaltungsauftrag. Er …”
Ein eigenständiges europäisches Legitimationssubjekt?
S. 78-105
„… verselbständigte Verwaltungsträger ist im
politisch
-administrativen
System
an sich nichts Ungewöhnliches. Das …” „… und die Vielfalt der verschiedenen
politischen
Systeme
aufbaut, ist vielmehr die Zugehörigkeit des …” „… Entstehungsprozesse von Bundesstaaten Pate. Es zielt auf föderale Verfassungsstaatlichkeit als Form
politischer
und …”
Völkerbefragung und Völkerentscheid
S. 293-295
„… , in denen die Stimmbürger unmittelbar über
politische
Sachfragen entscheiden oder an
politischen
…” „… sprechen. Im folgenden wird ein
System
verschiedener Typen von Völkerabstimmungen vorgestellt. I …” „… der Alltags- noch in der Wissenschaftssprache eine einheitliche Terminologie zur
systematischen
…”
Sachlich-inhaltliche Rückbindung durch Verantwortlichkeit
S. 161-171
„…
Politik
, Band I, 543, 548-549. 792 Vgl. allgemein zum Verantwortlichkeitszusammenhang Böckenförde …” „… . 162 Zustimmungszusammenhangs für die Ausübung
politischer
Herrschaft über das Volk.797 Wie diese …” „… Verantwortlichkeit
politische
Personalkontrolle.799 Als solche ist sie aber mittelbar auch nachträgliche …”
Rückbindungsmechanismen
S. 110-114
„… Bezugspunkt im demokratischen
System
letztlich immer die Verfolgung des Gemeinwohls oder Allgemeininteresses …” „… konstituierende Stufe der demokratischen
politischen
Ordnung eines Staates ist die Verfassung.522 Bei der …” „… , 1, 6 m.w.N.; Morlok, Die Unterscheidung von konstitutioneller Ebene und täglicher
Politik
, S. 172 f …”
Sachlich-inhaltliche Rückkoppelung über die öffentliche Meinung
S. 226-237
„… Fehlen der genannten Grundlagen vorentschieden. Sie können durch das
politische
System
nicht nachhaltig …” „… . Auch mit Hilfe der Zustimmungsgesetze oder dem Argument von der
politischen
Letztverantwortung der …” „… Meinung ist zu unterscheiden von der „Gemeinschaft der
politischen
Gesinnung, die sich über ein Volk …”
Legitimationsleistung der Rückbindungsmechanismen im einzelnen
S. 252-258
„… das
politische
System
als in demokratischer Hinsicht defizitär angesehen werden. Die demokratische …” „… Legitimation der europäischen
Politik
ist dabei in besonderem Maße durch die Eigeninteressen seiner Akteure …” „… auf Zeit und die Zurechenbarkeit und Haftbarmachung für
politische
Handlungen können erst im …”
Bildung eines Gesamturteils
S. 262-272
„… Parlaments läßt sich noch lange kein Demokratiedefizit des gesamten
politischen
Systems
ableiten. Einen …” „…
politischer
Auseinandersetzung gehoben.1300 Hat ein Amtswalter im Rahmen seiner Tätigkeit großen …” „… sein können, zu äußern“. Durch seine „Entscheidungsbefugnis“ bildet der Rat den Kern
politischer
und …”
Direkte Demokratie in der EG aus Sicht der Wissenschaft
S. 283-286
„… nationalstaatlichen
politischen
Eliten ist es jedoch erstaunlich, daß Vorschläge für direktdemokratische Verfahren …” „… Integrationsprojekts oder zumindest an dessen Akzeptanz. Die Einfügung direktdemokratischer Elemente in das
politische
…” „…
System
der EG ist aber keine so vollkommen absurde Idee, daß sie nicht eingehender wissenschaftlicher …”
Direkte Demokratie in der EG aus Sicht der Politik
S. 281-283
„… EGV) gefordert.1371 Ein Einbau direktdemokratischer Elemente in das
politische
System
der EG wurde …” „… Einfügung direktdemokratischer Elemente in das
politische
System
der EG ist aber keine so vollkommen …” „…
politischen
Denkgewohnheiten der
politischen
Klasse widerspricht. Dennoch wurden in den letzten Jahren sowohl …”
Rechtfertigungszwang aufgrund drohenden Akzeptanzverlustes
S. 37-39
„… of the forming of a positive allegiance“; Wessels (Das
politische
System
der Europäischen Union“, 739 …” „… , B 6/2000, 30, 31; Wessels, Das
politische
System
der Europäischen Union, S. 739. 115 Diese …” „… “. 110 Evers, Grenzen der Demokratie und
Politische
Union, S. 163; vgl. auch Schneider (Die …”
Funktionell-institutionelle Legitimation
S. 115-127
„… Europäischen Union, S. 15. 562 Ismayr, Die
politischen
System
Westeuropas im Vergleich, S. 9. 563 Schiller …” „… , Europäische Verfassungs-Initiative, S. 204. 567 Ismayr, Die
politischen
System
Westeuropas im Vergleich, 12 …” „… , Rn. 113; Wessels, Das
politische
System
der EU, in: Weidenfeld (Hrsg.), Europa- Handbuch, S. 333 ff …”
Kompensation des Defizits demokratischer Legitimation?
S. 275-280
„…
politischen
Teilhabe, indem sie keine Untergrenze dafür angibt, wie weit das Demokratieprinzip …” „… auf nationaler Ebene durch neue
politische
Einflußnahmemöglichkeiten auf nationaler Ebene wettgemacht …” „… Verzicht auf
politische
Teilhaberechte in schwerwiegender Weise gegen den Grundsatz der Volkssouveränität …”
Gesamturteil
S. 272-274
„… legitimiert. Das von den Gemeinschaftsverträgen errichtete
politische
System
deckt aber die laufende …” „… Gründen gleichermaßen für alle drei Hauptorgane der EG. Institutionell-funktionell ist das
System
der EG …” „… fällt die
politische
Wertungskontrolle durch die Öffentlichkeit weitgehend aus. Die Wertungskontrolle …”
Quoren und Mehrheitserfordernisse in einem direktdemokratischen System der EG
S. 379-391
„… Sensibilisierungsinstrument für das
politische
System
. Sie soll Fehler der rechtsetzenden Körperschaften berichtigen, die …” „… 379 II. Quoren und Mehrheitserfordernisse in einem direktdemokratischen
System
der EG Vielleicht …” „… bestimmtes
politisch
-soziales Umfeld eingebettete institutionelle Arrangement“ der einzelnen …”
Sachlich-inhaltliche Rückbindung und Mehrheitsprinzip
S. 211-226
„… Mitgliedstaaten einerseits und der Berücksichtigung der
politischen
Interessen, die ein
System
der …” „… Entscheidungsmethode des Demokratieprinzips.1058 Das
System
der Mehrheitsentscheidung ist dabei kein technischer …” „…
politischen
Meinungen gleich gewichtet werden müssen.1059 Auch diese Voraussetzung wird durch das einfache …”
Wertung
S. 346
„… der Mitgliedstaaten aufgezwungen. Sie könnte nach einem Veto wieder alleine die
Politik
in diesem …” „… . Denn wenn verschiedene Völker (und Regionen) mit der europäischen
Politik
so unzufrieden wären, daß es …” „… zumindest ein Überdenken der von den Gemeinschaftsorganen angestrebten
Politik
) am ehesten dem Völkerwillen …”
Repräsentationsfunktion der direkten Demokratie
S. 346-379
„… der Mitgliedstaaten aufgezwungen. Sie könnte nach einem Veto wieder alleine die
Politik
in diesem …” „… . Denn wenn verschiedene Völker (und Regionen) mit der europäischen
Politik
so unzufrieden wären, daß es …” „… zumindest ein Überdenken der von den Gemeinschaftsorganen angestrebten
Politik
) am ehesten dem Völkerwillen …”
Variable Geometrie
S. 344-346
„… alleine die
Politik
in diesem Bereich gestalten.1606 Der Unterschied beider Lösungen besteht in der …” „… . Denn wenn verschiedene Völker (und Regionen) mit der europäischen
Politik
so unzufrieden wären, daß es …” „… zumindest ein Überdenken der von den Gemeinschaftsorganen angestrebten
Politik
) am ehesten dem Völkerwillen …”
Leitung, Lenkung und Kontrolle
S. 109-110
„… Sachkontrolle die öffentliche Kritik im Rahmen der
politischen
Wertungskontrolle des Parlaments. Teils wird die …” „… inhaltlichen Rahmen vor, dessen Bezugspunkt im demokratischen
System
letztlich immer die Verfolgung des …” „… Legitimationsmaßstab gesagt wäre. Die konstituierende Stufe der demokratischen
politischen
Ordnung eines Staates ist …”
Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit
S. 55-56
„… staatlichen Organe. So entsteht ein
System
komplizierter Vermittlungen, das einen Legitimationskreislauf …” „… , sondern muß auch daran gemessen werden, wie diese Institutionen mit
politischem
Leben erfüllt werden.230 …” „… Fragestellung ist es, sich auch mit den
politischen
, soziologischen und staatstheoretischen Hintergründen …”
Abstimmungsgegenstand
S. 298-308
„… europäischen
Politik
sich beschränken ließen. So möchte sie Völkerabstimmungen von der Behauptung einer …” „… nicht das tägliche Erscheinungsbild der europäischen
Politik
. Gleichwohl würden die Mitspracherechte der …” „… sich alle Glieder durch Staatsvertrag zu einem
politischen
Körper zusammengeschlossen und dem …”
Volkssouveränität im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
S. 54-55
„…
System
komplizierter Vermittlungen, das einen Legitimationskreislauf darstellt, der vom Volk als Subjekt …” „… mit
politischem
Leben erfüllt werden.230 Hier gilt das Wort Lorenz von Steins: „Wer die Verfassung …”
Ergebnis
S. 62-64
„… Schwerpunkt
politischer
Initiativen und Entscheidungen bei den Parlamenten oder bei den Regierungen liegen …” „… Regierungsformen. Die Frage aber, welche Legitimationsquellen ein
System
sui generis wie die EG braucht, um von …”
Wachsende Bedeutung nichtstaatlicher und supranationaler Hoheitsgewalten
S. 26-27
„… unterschiedliche Integrationsgrad von gesellschaftlichen, rechtlichen und
politischen
Systemen
wirft …” „… Legitimation sind Schlüsselbegriffe für das Verständnis eines
politischen
Systems
. Solange der Staat umfassend …” „… Staaten treten also nichtstaatliche und supranationale
politische
Akteure, deren Handeln Einfluß auf die …”
Legitimationsbegriff
S. 33-34
„… eines
politischen
Systems
mit der geltenden Verfassung oder 86 Vgl. zum Ganzen Emde, Die …” „… staatsphilosophische und wissenschaftliche als auch
politische
Bedeutung hat. Als solcher ist Legitimität auch ein …” „… Gesetzmäßigkeit der Herrschaftsübertragung und Herrschaftsausübung, die demokratische
politische
Willensbildung …”
Öffnung des Gemeinschaftsrechts für direktdemokratische Entscheidungen
S. 332-337
„… Gemeinschaftsrechts angesehen werden, dessen Stärke auf der Schwäche der
Politik
beruht, die von ihrer Rolle als …” „… direktdemokratischer Mittel in das Gemeinschaftsrecht könnten die
Politik
versucht sein, noch stärker als zuvor …” „… Konsenspolitik zu betreiben, zu verantwortende
politische
Entscheidungsfindung zu umgehen und sich hinter …”
Ergebnis
S. 105-107
„…
politischen
Systeme
aufbaut, ist vielmehr die Zugehörigkeit des Menschen zu einem Staatsvolk, zu einer …” „…
Politik
erwarten.“500 497 Schmidt-Aßmann, Verwaltungslegitimation als Rechtsbegriff, in: AöR 116 (1991 …” „… Kirchhof, Der Staat als Organisationsform
politischer
Herrschaft und rechtlicher Bindung, in: DVBl. 1999 …”
Vereinbarkeit mit dem acquis communautaire
S. 330-332
„… Integrationsstand, also Inhalt, Grundsätze und
politische
Ziele des Primärrechts, seine sekundärrechtliche …” „… werden, dessen Stärke auf der Schwäche der
Politik
beruht, die von ihrer Rolle als „Herren der Verträge …” „… Gemeinschaftsrecht könnten die
Politik
versucht sein, noch stärker als zuvor Konsenspolitik zu betreiben, zu …”
Zulässigkeit von Volksabstimmungen de pacto lato
S. 292-293
„… der Begrenzung der Kompetenzen von
politischen
Institutionen, die den nationalen Politikkontext …” „… , in denen die Stimmbürger unmittelbar über
politische
Sachfragen entscheiden oder an
politischen
…” „… der Alltags- noch in der Wissenschaftssprache eine einheitliche Terminologie zur
systematischen
…”
Systematischer Zusammenhang zwischen den Rückbindungsmechanismen
S. 258-261
„… strikter muß seine Gesetzesbindung sein.1286 Eine Grenze besteht dabei zwischen „
politischer
…” „… Kirchhof, Der Staat als Organisationsform
politischer
Herrschaft und rechtlicher Bindung, in: DVBl. 1999 …” „… , 637, 645; eingehend zur „fundamentalen Differenz“ zwischen freier
politischer
Willensbildung und …”
Ergebnis
S. 426-427
„… Entscheidungsverfahren erhöhen potentiell die Problemberücksichtigungskapazität des gesamten
politischen
Systems
und die …” „… die Repräsentativität und verringert die Interessenselektivität des
politischen
Systems
der EG. Sie …”
Gang der Untersuchung
S. 19-20
„… Licht erscheinen. Vor allem der Wandel der
politischen
Systeme
seit dem Ende des Kalten Krieges und dem …” „… rechtlicher und praktisch-
politischer
Bedeutung.7 5 Vgl. Lipgens, 45 Jahre Ringen um die Europäische …” „… Ebene verspricht gleichzeitig Rückschlüsse auf die
Systemabhängigkeit
der direkten Demokratie. B …”
Legitimitätsstiftendes Ausgehen der Hoheitsgewalt vom Volk
S. 107-109
„… . Es hat zwei Elemente. Erforderlich ist die unmittelbare Teilnahme der Bürger am
politischen
…” „… Weisungsbindung, nachgängige Sachkontrolle die öffentliche Kritik im Rahmen der
politischen
Wertungskontrolle des …” „… nicht in jedem
systemischen
Zusammenhang gleich. Sie lassen sich aber auf verschiedene Analyseobjekte …”
Treffer ausblenden
Treffer anzeigen
doi.org/10.5771/9783845200897
Kein Zugriff
Auswählen
PVS Politische Vierteljahresschrift
Alle Ausgaben:
PVS Politische Vierteljahresschrift
PVS
Jahrgang 57 (2016)
Heft 3
ISSN Online: 0032-3470
Nomos, Baden-Baden
Treffer in den folgenden Teilen:
POLITISCHES SYSTEM DEUTSCHLAND
S. 492-496
„… Qualifikationsphase – geschrieben wurde und dementsprechend erfrischend daher kommt. Ursula Birsl
POLITISCHES
SYSTEM
…” „…
POLITISCHES
SYSTEM
DEUTSCHLAND | Besprechungen er auch Dreierkonstellationen mit einbezieht, denen angesichts …” „… Demokratie. Während die politikwissenschaftlichen Auf- 495
POLITISCHES
SYSTEM
DEUTSCHLAND | Besprechungen …”
VERGLEICH POLITISCHER SYSTEME
S. 488-492
„… abgebildet. Des Weiteren fällt auf, dass das
politische
System
der Bundesrepublik breiten Raum in einzelnen …” „… Birsl
POLITISCHES
SYSTEM
DEUTSCHLAND Best, Volker . Koalitionssignale bei Landtagswahlen. Eine …” „… . Tobias Peter VERGLEICH
POLITISCHER
SYSTEME
Schwanholz, Julia . Parlamentsmacht in der Finanzmarkt- und …”
Martin Höpner, Lena Ehret
Endlich Subsidiarität? Die parlamentarische Subsidiaritätskontrolle am Beispiel von „Monti II“
S. 403-429
„…
politischen
System
der Europäischen Union (EU) gilt als eine der entscheidenden Innovationen des im Jahr 2009 …” „…
politische
System
der EU als mit hohen formellen und informellen Konsenshürden ausgestattet, mit …” „… Subsidiaritätsrüge dem
politischen
System
der EU einen weiteren – potenziell redundanten – unter ohnehin schon …” „… Three hopes are associated with the new parliamentary early warnings
system
: It is hoped that the …” „… principle of subsidiarity will gain effectiveness, that the European political
system
will gain legitimacy …”
André Förster, Malte Kaukal
Unkonventionelle politische Partizipation in Deutschland: Haben Kontextfaktoren auf Kreisebene einen Einfluss
S. 353-377
„…
politischen
System
können sich folglich
systematisch
zwischen Ost und West unterscheiden, wobei im Osten …” „… dem
politischen
System
assoziierte Ein stellungen im Osten geringeren Einfluss haben sollten, wirkt …” „… Einstellungen zum
politischen
System
werden die Variablen Demokratiezufriedenheit sowie die Einschätzung der …”
Titelei/Inhaltsverzeichnis
S. I-II
„… , Hamburg; Prof . Dr . Annette Elisabeth Töller, Hagen . II PVS, 57. Jg., 3/2016 Inhalt
POLITISCHES
SYSTEM
…” „… ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485 VERGLEICH
POLITISCHER
SYSTEME
Schwanholz, Julia . Parlamentsmacht in der Finanzmarkt- und …” „… Verständnis auch der
politischen
Standpunkte und Zielsetzungen des gegenwärtigen Japan im internationalen …”
Sigrid Roßteutscher, Armin Schäfer
Asymmetrische Mobilisierung: Wahlkampf und ungleiche Wahlbeteiligung
S. 455-483
„… sie in der Lage sind, die Präferenzen der gesamten Bürgerschaft zu bündeln und im
politischen
System
…” „… Herrschenden und des
politischen
Systems
. Um diese Legitimitäts- und Repräsentationsfunktion zu ermöglichen …” „… , Mobilization, Turnout, Political Inequality Schlagwörter: Wahlkampf, Mobilisierung, Wahlbeteiligung,
politische
…”
POLITISCHE THEORIE UND IDEENGESCHICHTE
S. 484-488
„… sich am konkreten Gegenstand und ist insbesondere für Forschungen zum
politischen
System
der …” „… ) Erforschung
politischer
Systeme
ergibt sich hier Anregungspotential: die demokra- 487
POLITISCHE
THEORIE UND …” „… dient zugleich als Beleg für die Dynamisierung des
politischen
Systems
hin zu einer komplexen …”
Michel Dormal
Wählen ohne Staatsbürgerschaft? Das Ausländerwahlrecht in der demokratietheoretischen Diskussion
S. 378-402
„… naturgegeben ist, hat Hans Kelsen bereits 1929 festgehalten: die Geschichte zeige, dass „
politische
Rechte …” „… nicht unwandelbar – und manche Landesverfassungen enthalten heute bereits den Auftrag,
politische
…” „… Gleichheit und vom Verhältnis zwischen
Politik
und Gesellschaft herausgearbeitet, die ich entlang der beiden …”
Steffen Zabler
Synthetisches Matching als Evaluations-Tool: Der Effekt des beratenden Sparkommissars auf die Kommunalfinanzen der Stadt Hagen
S. 430-454
„… , Sparkommissar, Kommunalfinanzen 1. Einleitung Die Hürden für eine angemessene Evaluation
politischer
und …” „… die vergleichende
politik
- und verwaltungswissenschaftliche Praxis aufzuzeigen, die sich besonders für …” „… Öffentlichkeit,
Politik
und Praxis entfaltet, liegt mit Sicherheit an der Tatsache einer differenzierten …”
POLITIK UND GESCHICHTE
S. 500-504
„… Zukunft kritisch zu analysieren. Daniel Keil
POLITIK
UND GESCHICHTE Bock, Ulla. Pionierarbeit. Die ersten …” „… gesellschaftlichen Bereiche wie etwa Wirtschaft,
Politik
und Wissenschaft ist bis heute nicht abgeschlossen. Für …” „… Sauer herausgegebenen Reihe „
Politik
und Geschlechterverhältnisse“ erschienen. Die Autorin war, von …”
METHODEN DER POLITIKWISSENSCHAFT
S. 504-508
„…
politischen
wie administrativen Handlungen, die die vorangegangene Diktatur kennzeichneten und trugen. Den …” „…
politischen
Diskursen“. In der Einleitung skizzieren die Herausgeber den Hintergrund sowie die Absichten des …” „… je zuvor handle es sich um eine „
politisch
regulierte Wissenschaft“, insofern sie einen gewichtigen …”
EUROPÄISCHE INTEGRATION
S. 496-500
„… der „Präsidentialisierung“ der
politischen
Systeme
für die Regierungszeit Angela Merkels empirisch …” „… nationalstaatlichen Reformen und EU-weiten
politischen
Entscheidungen. Inhalt sind hier, neben den konkreten Formen …” „… erster Teil des Bandes, bestehend aus vier Beiträgen, die zentralen Neuerungen in den
politischen
…”
Treffer ausblenden
Treffer anzeigen
doi.org/10.5771/0032-3470-2016-3
Kein Zugriff
Auswählen
PVS Politische Vierteljahresschrift
Alle Ausgaben:
PVS Politische Vierteljahresschrift
PVS
Jahrgang 57 (2016)
Heft 2
ISSN Online: 0032-3470
Nomos, Baden-Baden
Treffer in den folgenden Teilen:
POLITISCHES SYSTEM DEUTSCHLAND
S. 332-335
„…
POLITISCHES
SYSTEM
DEUTSCHLAND Morlok, Martin, Utz Schliesky, und Dieter Wiefelspütz (Hrsg.). Parlamentsrecht …” „… Bedürfnissen der Praxis ausgerichtete Werk von Hans Troßmann, 1989 dann, 333
POLITISCHES
SYSTEM
DEUTSCHLAND …” „… Höhepunkt der Auseinandersetzung um einen größeren
politischen
Einfluss des Reichstags, erschien das bis …”
VERGLEICH POLITISCHER SYSTEME
S. 328-332
„… Anstrengung. Petra Stykow
POLITISCHES
SYSTEM
DEUTSCHLAND Morlok, Martin, Utz Schliesky, und Dieter …” „… (307). Patrick A. Mello VERGLEICH
POLITISCHER
SYSTEME
Kneuer, Marianne, und Saskia Richter. Soziale …” „… Verhältnisse zu kämpfen. Seit 2010 329 VERGLEICH
POLITISCHER
SYSTEME
| Besprechungen könnte man als …”
POLITIKFELDANALYSE
S. 335-339
„… Ebene des
politischen
Systems
in Japan? Werden durch die Dreierreform vermehrt bottom-up Initiativen …” „… Hüstebeck, um die notwendigen Voraussetzungen einer gelingenden Dezentralisierung des
politischen
Systems
…” „… fällt. Diesem wird nicht nur die Eignung für verantwortungsvolle
politische
Führungsaufgaben als auch …”
INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN
S. 339-344
„… 339 INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN | Besprechungen munalverwaltungen, das sogenannte
System
des kyōdō …” „… Bereich der
politischen
Kultur der jeweiligen Kommune oder auch in deren demografischer Zusammensetzung …” „… diesem selection bias krankt das
System
der lokalen Zusammenarbeit ganz offensichtlich. Hinzu kommt …”
Marcel Lewandowsky, Heiko Giebler, Aiko Wagner
Rechtspopulismus in Deutschland. Eine empirische Einordnung der Parteien zur Bundestagswahl 2013 unter besonderer Berücksichtigung der AfD
S. 247-275
„… vages „Wir“ und sprechen damit all jene an, die sie im repräsentativen
System
als durch die
politischen
…” „… für Deutschland (AfD), Bundestag election, party
system
Schlagwörter: Populismus, rechte Orientierung …” „… ., 2/2016 Abhandlung
politiker
und -politikerinnen der Partei immer wieder durch Vorstöße in die …”
Titelei/Inhaltsverzeichnis
S. I-II
„… Elisabeth Töller, Hagen. II PVS, 57. Jg., 2/2016 Inhalt
POLITISCHES
SYSTEM
DEUTSCHLAND Morlok, Martin, Utz …” „… ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 VERGLEICH
POLITISCHER
SYSTEME
Kneuer, Marianne, und Saskia Richter. Soziale Medien in …” „… Jahr [eds.] Im Zuge der europäischen Integration haben sich die Karrieremöglichkeiten für
Politiker
…”
Daniela Gottschlich, Sarah Hackfort
Zur Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse. Warum die Perspektiven der Politischen Ökologie dafür unverzichtbar sind
S. 300-323
„… ); d) sowie das Nachdenken über eine Reform der
politischen
Systeme
für mehr Nachhaltigkeit (z. B …” „… gesellschaftlicher Naturverhältnisse. Warum die Perspektiven der
Politischen
Ökologie dafür unverzichtbar sind …” „… , sustainability, socio-ecological transformations, bioeconomy Schlagwörter:
Politische
Ökologie, Demokratisierung …”
Tobias Schwarzbözl, Matthias Fatke
Außer Protesten nichts gewesen? Das politische Potenzial der AfD
S. 276-299
„… nichts gewesen? Das
politische
Potenzial der AfD Tobias Schwarzbözl / Matthias Fatke Nothing but a …” „… politics, political potential Schlagwörter: AfD, Protestpartei, Parteiverdrossenheit,
Politisches
Potenzial …” „… langfristigen
politischen
Potenzial der AfD. Erste Erfolge neuer Herausforderer speisen sich zunächst – es ist …”
Gundula Ludwig
Das „liberale Trennungsdispositiv“ als staatstragendes Konstrukt. Eine queer-feministische hegemonietheoretische Perspektive auf Öffentlichkeit und Privatheit
S. 193-216
„…
politische
Theorie, Öffentlichkeit/Privatheit, Staatstheorie, Hegemonietheorie 1. Kontinuitäten im Wandel …” „… Erst seit 1908 können Frauen in Deutschland das Recht auf
politische
Versammlung und erst seit 1918 das …” „… 2005 kann sich mit Angela Merkel eine Frau als eine der mächtigsten
Politiker
_innen behaupten, seit …”
POLITISCHE THEORIE UND IDEENGESCHICHTE
S. 323-328
„… überlassen bleibt (307). Patrick A. Mello VERGLEICH
POLITISCHER
SYSTEME
Kneuer, Marianne, und Saskia …” „…
POLITISCHE
THEORIE UND IDEENGESCHICHTE | Besprechungen 323PVS, 57. Jg., 2/2016, S. 323-349, DOI …” „… : 10.5771/0032-3470-2016-2-323 BESPRECHUNGEN
POLITISCHE
THEORIE UND IDEENGESCHICHTE Llanque, Markus, und Daniel Schulz (Hrsg …”
Sebastian Jäckle, Thomas Metz
Brille, Blazer oder Bart? Das Aussehen als Determinante des Wahlerfolgs von Bundestags- Direktkandidaten
S. 217-246
„…
Politik
hierzulande generell als weniger personalisiert gilt (Wagner 2011) und eine immer noch …” „… äußeren Erscheinung eines
Politikers
erwarten ließe. Allerdings fokussiert die Mehrzahl dieser Studien …” „… Augen haben, um eine dauerhaft wirkende Einschätzung des betreffenden
Politikers
zu erzielen, auf …”
Treffer ausblenden
Treffer anzeigen
doi.org/10.5771/0032-3470-2016-2
Kein Zugriff
Auswählen
Friedrich Rosenfeld
Die humanitäre Besatzung
Reihe:
Schriften zur Europäischen Integration und Internationalen Wirtschaftsordnung
Band 15
2009
Nomos, Baden-Baden
Treffer in den folgenden Teilen:
Politisches System
S. 34-45
„… der Wirtschaftsordnung von Staaten determiniert. I.
Politisches
System
Das klassische Völkerrecht …” „… damit zwar kein explizites Bekenntnis für ein bestimmtes
politisches
System
.66 Seine Garantien beziehen …” „… . Fazit Zusammenfassend ist festzuhalten, dass das Völkerrecht Anforderungen an das
politische
System
…”
Transformation des Kosovo
S. 192-201
„… 1.
Politisches
System
a. Situation vor Errichtung der UNMIK Das Kosovo war bis zum Jahre 1989 eine …” „… soll die Transformation des
politischen
Systems
, des Justizwesens, der Verwaltung sowie des …” „… Prämisse „standards before status“.956 Hinter diesem Titel verbirgt sich ein
politisches
Konzept, das im …”
Rechtliche Beurteilung
S. 156-167
„… das Völkerrecht auch unterschiedlich enge Vorgaben für die Organisation des
politischen
System
, des …” „… Wirtschafts- und Justizsystems sowie für die Verwaltung. a.
Politisches
System
Im Zeitpunkt der Besatzung …” „…
politische
System
im Vergleich zum vorherigen Regime aufweist, wieder wettgemacht. Die
politische
…”
Struktur der Besatzungsmacht
S. 143-144
„… Justizwesens, der Verwaltung sowie des Wirtschaftssystems. 1.
Politisches
System
Mit dem
politischen
System
…” „… Strukturen im Irak ein. Besondere Aufmerksamkeit verdient die Transformation des
politischen
Systems
, des …” „…
politische
Zukunft zu befinden.655 653 Die Schaffung der CPA wurde dem Sicherheitsrat am 08. 05. 2003 in …”
Transformation des Irak
S. 144-156
„… Justizwesens, der Verwaltung sowie des Wirtschaftssystems. 1.
Politisches
System
Mit dem
politischen
System
…” „… Irak ein. Besondere Aufmerksamkeit verdient die Transformation des
politischen
Systems
, des …” „… . Transformation Die Transformation des
politischen
Systems
war explizites Ziel der CPA. So heißt es in CPA …”
Wirtschaftsordnung
S. 59-64
„… Ausgestaltung des
politischen
Systems
. Selbstbestimmungsrecht und Menschenrechte gebieten die Einhaltung eines …” „… , welches neben der
politischen
auch eine wirtschaftliche Komponente aufweist. In seiner wirtschaftlichen …” „… Hilfsquellen.241 Ebenso wie das
politische
Selbstbestimmungsrecht begründet es Ansprüche gegen die eigene …”
Das hergebrachte Verständnis von Souveränität
S. 27-29
„… vorgenommen worden.27 Als besonders intensiv erwiesen sich die Einwirkungen auf das
politische
System
, die …” „… des
politischen
Systems
, der Verwaltung, der Justiz sowie des wirtschaftlichen
Systems
von Staaten …” „… Verwaltung, die Justiz sowie das wirtschaftliche
System
. Im Folgenden soll daher untersucht werden, welche …”
Fazit
S. 64-65
„… mehr gewahrt wird. Verglichen mit den Anforderungen an das
politische
und wirtschaftliche
System
…” „… Wirtschaftsmodell bisher nicht bindend. Ähnlich weit sind die Vorgaben für die Ausgestaltung des
politischen
…” „… Partizipationsrechten,
politischer
Gleichheit sowie die Verwirklichung des Grundsatzes der Volkssouveränität. Das …”
Das ius post bellum
S. 22-24
„…
politische
System
oder die künftige Wirtschaftsordnung gemacht; Justiz und Verwaltung erfahren weitreichende …” „…
politischer
, philosophischer und völkerrechtlicher Hinsicht Probleme auf. Ausgangspunkt des Dilemmas ist nach …” „… Fassade des „Unrechtsstaates“ gleichzeitig ein
politisch
aufgeladener Begriff verbirgt, der zur …”
Das moderne Verständnis von Souveränität
S. 30-34
„… . I.
Politisches
System
Das klassische Völkerrecht nahm verschiedenen
politischen
Systemen
gegenüber …” „…
politischen
Systems
, des Justizwesens, der Verwaltung sowie der Wirtschaftsordnung von Staaten determiniert …” „… mit demokratischen
Systemen
stehen.63 An prominenter Stelle ranken die Rechte auf
politische
…”
Titelei/Inhaltsverzeichnis
S. 2-14
„… . Würdigung 33 B. Konkrete Betrachtung 34 I.
Politisches
System
34 1. Menschenrechtliche Vorgaben 34 a …” „… Besatzungsmacht 143 II. Transformation des Irak 144 11 1.
Politisches
System
144 a. Situation vor …” „… 158 a.
Politisches
System
158 b. Justizwesen 160 c. Wirtschaftssystem 163 d. Verwaltung 164 aa …”
Verpflichtungen nach der eigenen Rechtsordnung
S. 111-143
„…
system
and general principles of international 122 verbieten nämlich den Übergriff in die …” „… zu respektieren.587 Zum anderen könne angesichts der chaotischen
politischen
Umstände im Irak nicht …” „… irakischen Volk erlauben sollten, über seine
politische
Zukunft zu befinden.655 653 Die Schaffung der …”
Rechtliche Beurteilung
S. 201-207
„… Die Reformen in den Bereichen
Politik
, Justiz, Verwaltung und Wirtschaftssystem sind lediglich …” „… . Art. 2 (1) UN-Charta sowie in der Garantie der
politischen
Integrität gem. Art. 2 (4) UN-Charta.1042 …” „… abgeschafft, öffentliche Beamte zur Einhaltung menschenrechtlicher Vorgaben verpflichtet. Das
politische
…”
Literaturverzeichnis
S. 221-245
„… , Ronald A.: Sovereignty: The State, the Individual, and the International Legal
System
in the Twenty …” „… Developments in a Changing International
System
, Ind. J. Global Leg. Stud. 9 (2002), 401 – 431 Dennis …” „… Fidler, David: A Kinder, Gentler
System
of Capitulations? International Law, Structural Adjustment …”
Reichweite der Befugnisse des Sicherheitsrates
S. 174-189
„… einem derartigen
System
unterworfen werden.857 Angesichts der
politisch
sensiblen Vergangenheit des …” „… sich bei einer UN-Verwaltung um ein von außen oktroyiertes
System
han- 898 Vgl. Ruffert (Anm. 847) S …” „… vor, es sei den Vereinten Nationen a priori verwehrt, Einfluss auf die
politischen
Strukturen in …”
Die humanitäre Besatzung
S. 21-22
„…
politische
System
oder die künftige Wirtschaftsordnung gemacht; Justiz und Verwaltung erfahren weitreichende …”
Mandat des Sicherheitsrats
S. 171-174
„… können Mitglieder der Vereinten Nationen nicht einem derartigen
System
unterworfen werden.857 Angesichts …” „… der
politisch
sensiblen Vergangenheit des Treuhandsystems ist auch eine Ausweitung dieses Instituts …”
Konkurrenzregeln
S. 102-107
„… Internationalen Pakts über bürgerliche und
politische
Rechte. Die Annäherung der beiden Regime wurde fortgeführt …” „… berücksichtigt werden könne.465 Die Kommission weist jedoch nachdrücklich auf ihr Mandat, das
System
anzuwenden …”
Sicht der Politikwissenschaft
S. 24-25
„… 24 B. Das Dilemma der humanitären Besatzung Humanitäre Besatzungen werfen in
politischer
…” „… „Unrechtsstaates“ gleichzeitig ein
politisch
aufgeladener Begriff verbirgt, der zur Rechtfertigung hegemonialer …” „… die umfassende philosophisch-
politische
Darstellung bei Derrida, Schurken, 2006, S. 15 ff. 25 I …”
Struktur der Mission
S. 189-192
„… Strukturwandel im Kosovo forciert. Im Folgenden soll die Transformation des
politischen
Systems
, des …” „… war ihr Bemühen, die kosovarische Bevölkerung in die Mission einzubinden. Dieses
politische
Leitziel …” „… verbirgt sich ein
politisches
Konzept, das im Jahre 2003 unter Federführung des damaligen SRSG Steiner …”
Sicht der Philosophie
S. 25-26
„… wird dabei auf Vorgaben für die Ausgestaltung des
politischen
Systems
, des Wirtschafts- und …” „… Bevölkerung Vorteile gewähre und
politische
Selbstbestimmung ermögliche, könne als gerecht betrachtet werden …” „… Arbeit endet mit
systematischen
Ausführungen zum Verhältnis von ius ad bellum und ius post bellum. …”
Sicht des Völkerrechts
S. 26
„…
politischen
Systems
, des Wirtschafts- und Justizsystems sowie für die Verwaltung von Staaten gerichtet. Der …” „… lenken, die sich in Post-Konflikt-Situationen stellen. Die Arbeit endet mit
systematischen
Ausführungen …”
Gang der Darstellung
S. 26
„…
politischen
Systems
, des Wirtschafts- und Justizsystems sowie für die Verwaltung von Staaten gerichtet. Der …” „… lenken, die sich in Post-Konflikt-Situationen stellen. Die Arbeit endet mit
systematischen
Ausführungen …”