Direkt zum Inhalt
Sachgebiete
Zeitschriften
Suche
deutsch
englisch
Login
Suchbegriff
Suchen
Typ
Kommentar
Lehrbuch
Buch
Sammelband
Zeitschrift
Sachgebiet
Recht
Politik
Wirtschaft
Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung
Geschichte
Soziologie
Bildung und Kultur
Europa
Gesundheit
Philosophie
Religion
Betriebswirtschaft
Volkswirtschaft
Recht für Wirtschaftswissenschaftler
Quantitative Methoden, Forschungsmethoden
Psychologie, Wirtschaftspädagogik, Soziologie
Soziale Arbeit
Sprach- und Literaturwissenschaft
Theologie
Psychologie
Sachgebiete
Sachgebiete
Recht
Recht
Alle anzeigen
Allgemeine Grundlagen des Rechts
Allgemeine Grundlagen des Rechts
Alle anzeigen
Rechtsgeschichte
Rechtsphilosopie, Rechtstheorie
Rechtspsychologie
Verfassungsgeschichte
Rechtssoziologie, Rechtspolitik
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht
Alle anzeigen
Arbeitsrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
Individualarbeitsrecht
Kollektivarbeitsrecht / Arbeitskampfrecht
Arbeitsrecht: ArbGG und Verfahren
Recht - Übergreifende Werke und Sammlungen
Recht - Übergreifende Werke und Sammlungen
Alle anzeigen
Allgemeine Grundlagen des Rechts
Arbeitsrecht
Steuerrecht
Methoden und Juristische Ausbildung
Methoden und Juristische Ausbildung
Alle anzeigen
Bürgerliches Recht
Bürgerliches Recht
Alle anzeigen
Zivilprozessrecht, FamFG
BGB Allgemeiner Teil / Schuldrecht / Sachenrecht
Miete / WEG
Familienrecht
Erbrecht
Stiftungs- und Vereinsrecht
Internationales Privatrecht
Privates Baurecht / Immobilienrecht
Gesundheits- und Medizinrecht
Berufsrecht/Gebührenrecht
Berufsrecht/Gebührenrecht
Alle anzeigen
Berufsrecht
Gebührenrecht
Europarecht
Europarecht
Alle anzeigen
EuR: Grundlagen, Verfassungsrecht und übergreifende Werke
EuR: EuGH, Rechtsschutz, Verfahren, Justitielle Zusammenarbeit
EuR: Wirtschaftsrecht, Privatrecht, Gesellschaftsrecht
EuR: Wettbewerbsrecht
EuR: Medien-, Urheber-, Marken-, Patentrecht
EuR: Banken-, Versicherung-, Kapitalverkehr, Steuern
EuR: Arbeits- und Sozialrecht
EuR: Verwaltungsrecht, -geschichte, Beamtenrecht
EuR: Umwelt- und Verbraucherschutz
EuR: Andere Rechtsgebiete
EuR: Bürger- und Menschenrechte
EuR: Privatrecht
EuR: Gesellschaftsrecht
EuR: Wirtschaftsrecht
EuR: Medienrecht
EuR: Urheber-, Marken-, Patentrecht
EuR: Bankrecht
EuR: Kapitalmarktrecht
EuR: Versicherungsrecht
EuR: Steuerrecht
EuR: Arbeitsrecht
EuR: Sozialrecht
Handels- und Wirtschaftsrecht
Handels- und Wirtschaftsrecht
Alle anzeigen
Handels- und Wirtschaftsrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
Handelsrecht
Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
Bankrecht, Wertpapierrecht, Versicherungsrecht
Wettbewerbsrecht / Kartellrecht
Insolvenzrecht
Bankrecht
Kapitalmarktrecht
Versicherungsrecht
Völkerrecht/Rechtsvergleichung
Völkerrecht/Rechtsvergleichung
Alle anzeigen
Völkerrecht
Recht des Auslands
Rechtsvergleichung: Grundlagen und übergreifende Werke
Rechtsvergleichung: Zivil- und Wirtschaftsrecht
Rechtsvergleichung: Strafrecht
Rechtsvergleichung: Arbeits- und Sozialrecht
Rechtsvergleichung: Öffentliches Recht
Verfassungsrechtsvergleichung
Rechtsvergleichung: Arbeitsrecht
Rechtsvergleichung: Sozialrecht
Öffentliches Recht
Öffentliches Recht
Alle anzeigen
Staats- und Verfassungsrecht
Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht
Bau- und Bodenrecht / Straßenrecht
Kommunalrecht, Kommunalwissenschaft
Datenschutzrecht
Polizei- und Ordnungsrecht, Wehrrecht
Energierecht, Atomrecht
Zuwanderungsrecht, Ausländer- und Asylrecht, Staatsangehörigkeit, Namens- und Personenstandsrecht, P
Öffentliche Verwaltung, Verwaltungswissenschaft, Verwaltungslehre
Öffentliches Dienstrecht, Beamtenrecht
Hochschul-, Wissenschafts- und Kirchenrecht, Bildungs- und Kulturrecht / Sportrecht
Öffentliches Gesundheitsrecht
Sonstiges Besonderes Verwaltungsrecht
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Lebensmittelrecht
Sonstiges Besonderes Verwaltungsrecht
Vergaberecht
Wirtschaftsverwaltungsrecht
Regulierungsrecht
Umweltrecht
Tierschutzrecht
Verbraucherschutzrecht
Biotechnologierecht
Polizei- und Ordnungsrecht
Wehrrecht
Staatsangehörigkeitsrecht
Pass- und Melderecht, Namens- und Personenstandsrecht
Zuwanderungsrecht, Ausländerrecht
Asylrecht
Kirchenrecht und Religionsverfassungsrecht
Hochschul-, Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturrecht
Sportrecht
Sozialrecht
Sozialrecht
Alle anzeigen
Sozialrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
SGB I, SGB IV und SGB X
SGB II und SGB III, AFG
SGB XII, BSHG. Grundsicherungsgesetz
SGB V
SGB VI, Betriebliche Altersversorgung
SGB VII
SGB VIII
SGB IX
SGB XI, Heimrecht
Sozialrechtliche Nebengesetze
Sozialgerichtliches Verfahren
Strafrecht
Strafrecht
Alle anzeigen
Strafrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
Strafverfahrensrecht
Materielles Strafrecht
Ordnungswidrigkeitenrecht
Umweltstrafrecht
Kriminologie
Strafvollzug
Europäisches und Internationales Strafrecht
Wirtschaftsstrafrecht
Urheberrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht
Urheberrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht
Alle anzeigen
Urheberrecht
Gewerblicher Rechtsschutz
Medienrecht
Verkehrsrecht
Verkehrsrecht
Alle anzeigen
Politik
Politik
Alle anzeigen
Methoden. Grundlagen und allg. Darstellungen
Methoden. Grundlagen und allg. Darstellungen
Alle anzeigen
Politische Theorie
Politische Theorie
Alle anzeigen
Regierungslehre
Regierungslehre
Alle anzeigen
Übergreifende Darstellungen
Regierungssystem der BR Deutschland
Parlamentarismus
Parteien- und Wahlforschung, Verbände und Interessengruppen
Regierung und Verwaltung
Extremismus und Demokratie
Rechtspolitik und -soziologie
Wahlen und Volksabstimmungen
Politische Parteien
Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen
Vergleichende Politikforschung
Vergleichende Politikforschung
Alle anzeigen
Föderalismusforschung
Föderalismusforschung
Alle anzeigen
Technik- und Umweltpolitik
Technik- und Umweltpolitik
Alle anzeigen
Arbeits- und Sozialpolitik
Arbeits- und Sozialpolitik
Alle anzeigen
Andere Politikfelder
Andere Politikfelder
Alle anzeigen
Politische Kultur
Politische Kultur
Alle anzeigen
Politische Psychologie
Politische Psychologie
Alle anzeigen
Internationale Beziehungen
Internationale Beziehungen
Alle anzeigen
Übergreifende Darstellungen
Außenpolitik der BR Deutschland
Internationale Organisationen und NGO´s
Sicherheitspolitik, Friedens- und Konfliktforschung
Militärforschung
Nord-Süd-Beziehungen und Entwicklungspolitik
Internationale Politische Ökonomie und Globalisierung
Andere Politikfelder der Internationalen Beziehungen
Länderstudien (ohne europäische Länder)
Internationale Organisationen
Nichtstaatliche Organisationen (NGOs)
Friedens- und Konfliktforschung
Abrüstung und Rüstungskontrolle
Friedenssicherung
Umwelt und Frieden
Militärforschung
Terrorismus
Revolutionäre Gruppen und Bewegungen
Politische Ökonomie
Globalisierung
Flüchtlinge und politisches Asyl
Politische Kommunikation
Politische Kommunikation
Alle anzeigen
Religion
Religion
Alle anzeigen
Politischer Aktivismus
Politischer Aktivismus
Alle anzeigen
Wirtschaft
Wirtschaft
Alle anzeigen
Volkswirtschaft
Volkswirtschaft
Alle anzeigen
Grundlagen, Theorie und übergreifende Darstellungen
Finanzdienstleistungen
Gesundheitsökonomie
(Internationale) Wirtschafts- und Währungspolitik
Länder- und Regionalstudien
Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik
Umweltökonomie
Sonstiges
Betriebswirtschaft
Betriebswirtschaft
Alle anzeigen
Grundlagen, Theorie und übergreifende Darstellungen (Methoden)
Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern
Investition und Finanzierung
Management und Unternehmensführung
Marketing, Vertrieb und Kommunikation
Personal und Arbeitsorganisation
Produktion, Materialwirtschaft und Logistik
Sonstiges
Management
Unternehmensführung
Unternehmensethik, CSR
Unternehmen und Umweltschutz
Personal
Arbeitsorganisation
Genossenschaftswesen und Arbeitnehmerbeteiligung
Gewerkschaften
Produktion
Materialwirtschaft und Logistik
Non-Profit Unternehmen
Öffentliche Wirtschaft
Öffentliche Wirtschaft und Non-Profit Unternehmen
Öffentliche Wirtschaft und Non-Profit Unternehmen
Alle anzeigen
Sozialwirtschaft
Sozialwirtschaft
Alle anzeigen
Wirtschaftsgeschichte
Wirtschaftsgeschichte
Alle anzeigen
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik
Alle anzeigen
Energiewirtschaft und Versorgung
Energiewirtschaft und Versorgung
Alle anzeigen
Informationstechnologie
Informationstechnologie
Alle anzeigen
Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung
Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung
Alle anzeigen
Allgemeines und Geschichte der Medien
Allgemeines und Geschichte der Medien
Alle anzeigen
Theorie, Ansätze und Methoden in der Kommunikationswissenschaft
Theorie, Ansätze und Methoden in der Kommunikationswissenschaft
Alle anzeigen
Medienwirkungs- und -nutzungsforschung
Medienwirkungs- und -nutzungsforschung
Alle anzeigen
Medienpolitik und Gesellschaft
Medienpolitik und Gesellschaft
Alle anzeigen
Medienökonomie und -management
Medienökonomie und -management
Alle anzeigen
Musikwirtschaft und -management
Musikwirtschaft und -management
Alle anzeigen
Printmedien, Radio, Fernsehen und Kino
Printmedien, Radio, Fernsehen und Kino
Alle anzeigen
Computer und Internet
Computer und Internet
Alle anzeigen
(Audio-) Visuelle Kommunikation
(Audio-) Visuelle Kommunikation
Alle anzeigen
Werbe- und Wirtschaftskommunikation
Werbe- und Wirtschaftskommunikation
Alle anzeigen
Medienpädagogik
Medienpädagogik
Alle anzeigen
Journalismus
Journalismus
Alle anzeigen
Geschichte
Geschichte
Alle anzeigen
Altertum
Altertum
Alle anzeigen
Mittelalter
Mittelalter
Alle anzeigen
Renaissance
Renaissance
Alle anzeigen
Reformation
Reformation
Alle anzeigen
17. Jahrhundert
17. Jahrhundert
Alle anzeigen
18. Jahrhundert
18. Jahrhundert
Alle anzeigen
19. Jahrhundert
19. Jahrhundert
Alle anzeigen
Geschichte der Weimarer Republik
Geschichte der Weimarer Republik
Alle anzeigen
Geschichte der NS-Diktatur
Geschichte der NS-Diktatur
Alle anzeigen
Geschichte nach 1945
Geschichte nach 1945
Alle anzeigen
Geschichte der Europäischen Integration
Geschichte der Europäischen Integration
Alle anzeigen
Regionalgeschichte
Regionalgeschichte
Alle anzeigen
Rechtsgeschichte
Rechtsgeschichte
Alle anzeigen
Übergreifende Darstellungen
Übergreifende Darstellungen
Alle anzeigen
Wissenschaftsgeschichte
Wissenschaftsgeschichte
Alle anzeigen
Unternehmensgeschichte
Unternehmensgeschichte
Alle anzeigen
Kirchengeschichte
Kirchengeschichte
Alle anzeigen
Kunstgeschichte
Kunstgeschichte
Alle anzeigen
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Alle anzeigen
Technikgeschichte
Technikgeschichte
Alle anzeigen
Geschichte 1800-1899
Geschichte 1800-1899
Alle anzeigen
Geschichte 1900-1918
Geschichte 1900-1918
Alle anzeigen
Geschichte 1945-1990
Geschichte 1945-1990
Alle anzeigen
Geschichte ab 1990/Zeitgeschichte
Geschichte ab 1990/Zeitgeschichte
Alle anzeigen
Soziologie
Soziologie
Alle anzeigen
Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie
Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie
Alle anzeigen
Empirische Sozialforschung/ Methoden
Empirische Sozialforschung/ Methoden
Alle anzeigen
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Alle anzeigen
Familien- und Jugendsoziologie
Familien- und Jugendsoziologie
Alle anzeigen
Geschlechter-, Körper- und Sportsoziologie
Geschlechter-, Körper- und Sportsoziologie
Alle anzeigen
Kultur- und Wissenssoziologie
Kultur- und Wissenssoziologie
Alle anzeigen
Migrationssoziologie und Ethnizität
Migrationssoziologie und Ethnizität
Alle anzeigen
Organisationssoziologie
Organisationssoziologie
Alle anzeigen
Politische Soziologie
Politische Soziologie
Alle anzeigen
Raum, Stadt und Architektur
Raum, Stadt und Architektur
Alle anzeigen
Wirtschafts- und Arbeitssoziologie
Wirtschafts- und Arbeitssoziologie
Alle anzeigen
Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
Alle anzeigen
Sozialpsychologie
Sozialpsychologie
Alle anzeigen
Geschlechtersoziologie
Geschlechtersoziologie
Alle anzeigen
Sportsoziologie
Sportsoziologie
Alle anzeigen
Stadtsoziologie
Stadtsoziologie
Alle anzeigen
Stadtökonomie
Stadtökonomie
Alle anzeigen
Bildung und Kultur
Bildung und Kultur
Alle anzeigen
Bildung allgemein
Bildung allgemein
Alle anzeigen
Schule, Berufsbildung
Bildungssysteme und -strukturen
Informationswissenschaft
Pädagogik
Hochschule/Wissenschaft
Kulturwissenschaft
Kulturwissenschaft
Alle anzeigen
Ethnologie
Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie
Ostasienstudien
Südasienstudien
Lateinamerikastudien
Afrikastudien
Islamwissenschaft
Judaistik
Populärkultur
Musikwissenschaft
Musikwissenschaft
Alle anzeigen
Theaterwissenschaft
Theaterwissenschaft
Alle anzeigen
Kunstwissenschaft
Kunstwissenschaft
Alle anzeigen
Architektur
Architektur
Alle anzeigen
Sportwissenschaft
Sportwissenschaft
Alle anzeigen
Europa
Europa
Alle anzeigen
Geschichte der Europäischen Integration
Geschichte der Europäischen Integration
Alle anzeigen
Europarecht
Europarecht
Alle anzeigen
Wirtschaftsrecht, Privatrecht, Gesellschaftsrecht
Wettbewerbsrecht
Europapolitik
Europapolitik
Alle anzeigen
Europäische Institutionen, Parlamentarismus, Parteien
Außenbeziehungen
Osterweiterung
Sicherheitspolitik, GASP
Regionalpolitik / Föderalismus
Andere Politikfelder
Europäische Institutionen
Parlamentarismus, Parteien
Europäische Wirtschaft
Europäische Wirtschaft
Alle anzeigen
Wirtschaftspolitik allgemein
Währungspolitik, EWS, EWWU
Europa in der Weltwirtschaft, GATT, WTO
Gesundheit
Gesundheit
Alle anzeigen
Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik
Alle anzeigen
Gesundheitsökonomie
Gesundheitsökonomie
Alle anzeigen
Health Technology Assessment
Health Technology Assessment
Alle anzeigen
Medizinethik
Medizinethik
Alle anzeigen
Philosophie
Philosophie
Alle anzeigen
Praktische Philosophie
Praktische Philosophie
Alle anzeigen
Ethik
Politische Philosophie
Rechtsphilosophie
Geschichtsphilosophie
Religionsphilosophie
Kulturphilosophie
Sozialphilosophie
Theoretische Philosophie
Theoretische Philosophie
Alle anzeigen
Erkenntnistheorie/Hermeneutik
Wissenschaftstheorie
Metaphysik
Philosophiegeschichte
Philosophiegeschichte
Alle anzeigen
Antike Philosophie
Ostasiatische und indische Philosophie
Mittelalterliche Philosophie
Humanistische Philosophie
Arabische und islamische Philosophie
Abendländische Philosophie: Aufklärung
Moderne Philosophie: nach 1800
Moderne Philosophie: 20. und 21. Jahrhundert
Gegenwartsphilosophie
Phänomenologie
Phänomenologie
Alle anzeigen
Religion
Religion
Alle anzeigen
Religionswissenschaft
Religionswissenschaft
Alle anzeigen
Interreligiöse Beziehungen
Interreligiöse Beziehungen
Alle anzeigen
Theologische Ethik
Theologische Ethik
Alle anzeigen
Religion und Politik
Religion und Politik
Alle anzeigen
Religiöser Fundamentalismus
Religiöser Fundamentalismus
Alle anzeigen
Geschichte der Religion
Geschichte der Religion
Alle anzeigen
Ethische Themen und Debatten
Ethische Themen und Debatten
Alle anzeigen
Betriebswirtschaft
Betriebswirtschaft
Alle anzeigen
Volkswirtschaft
Volkswirtschaft
Alle anzeigen
Quantitative Methoden, Forschungsmethoden
Quantitative Methoden, Forschungsmethoden
Alle anzeigen
Soziale Arbeit
Soziale Arbeit
Alle anzeigen
Wohlfahrtsverbände, Soziale Dienste
Wohlfahrtsverbände, Soziale Dienste
Alle anzeigen
Sozialwesen und Sozialsysteme
Sozialwesen und Sozialsysteme
Alle anzeigen
Freiwilligendienste
Freiwilligendienste
Alle anzeigen
Sozialberatung
Sozialberatung
Alle anzeigen
Hilfe und Hilfsprogramme
Hilfe und Hilfsprogramme
Alle anzeigen
Kinder- und Jugendhilfe
Kinder- und Jugendhilfe
Alle anzeigen
Altenhilfe, Seniorenwirtschaft
Altenhilfe, Seniorenwirtschaft
Alle anzeigen
Klinische Sozialarbeit, Sucht
Klinische Sozialarbeit, Sucht
Alle anzeigen
Sozialethische Themen
Sozialethische Themen
Alle anzeigen
Sozialpädagogik
Sozialpädagogik
Alle anzeigen
Pflegewissenschaft
Pflegewissenschaft
Alle anzeigen
Sprach- und Literaturwissenschaft
Sprach- und Literaturwissenschaft
Alle anzeigen
Anglistik
Anglistik
Alle anzeigen
Germanistik
Germanistik
Alle anzeigen
Romanistik
Romanistik
Alle anzeigen
Orientalistik
Orientalistik
Alle anzeigen
Arabistik
Turkologie
Ägyptologie
Semitistik
Slawistik
Slawistik
Alle anzeigen
Skandinavistik
Skandinavistik
Alle anzeigen
Japanologie
Japanologie
Alle anzeigen
Sinologie
Sinologie
Alle anzeigen
Indologie
Indologie
Alle anzeigen
Theologie
Theologie
Alle anzeigen
Christliche Theologie
Christliche Theologie
Alle anzeigen
Jüdische Theologie
Jüdische Theologie
Alle anzeigen
Islamische Theologie
Islamische Theologie
Alle anzeigen
Psychologie
Psychologie
Alle anzeigen
Zeitschriften
Zeitschriften
Recht
Recht
djbZ Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes
EuCLR European Criminal Law Review
KJ Kritische Justiz
KritV Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft
NK Neue Kriminalpolitik
RdJB Recht der Jugend und des Bildungswesens
RphZ Rechtsphilosophie
RPsych Rechtspsychologie
RW Rechtswissenschaft
UFITA
VM Verwaltung & Management
VRÜ Verfassung und Recht in Übersee
ZDRW Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft
ZNR
Europarecht, Europapolitik
Europarecht, Europapolitik
europa ethnica
integration
JEIH Journal of European Integration History
OER Osteuropa Recht
ZEuS Zeitschrift für Europarechtliche Studien
Medien
Medien
Communicatio Socialis (ComSoc )
JMS Jugend Medien Schutz-Report
Morals & Machines
Politik und Soziologie
Politik und Soziologie
Kursbuch
Leviathan
SozW Soziale Welt
Z'Flucht. Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung
ZfGen Zeitschrift für Genozidforschung
ZfP Zeitschrift für Politik
ZIB Zeitschrift für Internationale Beziehungen
ZParl Zeitschrift für Parlamentsfragen
Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit
Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit
Behindertenpädagogik
Blätter der Wohlfahrtspflege (BdW)
Gesundheits- und Sozialpolitik (G&S)
Konfliktdynamik
Soziale Arbeit
Sozialwirtschaft (SW)
Sozialwirtschaft aktuell (SWa)
Spektrum der Mediation
supervision
Voluntaris
Wirtschaft
Wirtschaft
Die Unternehmung
JEEMS Journal of East European Management Studies
mrev management revue
SMR - Journal of Service Management Research
WSI-Mitteilungen
Z'GuG Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl
zfwu Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik
ZögU Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen
Philosophie
Philosophie
Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (AZP)
Anthropos
KO KNOWLEDGE ORGANIZATION
Methodus
Philosophisches Jahrbuch
Geschichte
Geschichte
DIYÂR
STADION
TG Technikgeschichte
Psychologie
Psychologie
Freie Assoziation
Jahrbuch der Psychoanalyse
Psychoanalyse im Widerspruch
Psychoanalytische Familientherapie
psychosozial
Psychosoziale Umschau
Psychotherapie
Psychotherapie im Alter
Sportwissenschaft
Sportwissenschaft
International Journal of Physical Education
ZSF Zeitschrift für sportpädagogische Forschung
Open Access
Open Access
Culture, Practice & Europeanization
KAS African Law Study Library
M&K Medien & Kommunikationswissenschaft
RiA Recht in Afrika | Law in Africa | Droit en Afrique
RuZ - Recht und Zugang
SCM Studies in Communication and Media
SEER Journal for Labour and Social Affairs in Eastern Europe
Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht / Heidelberg Journal of International Law
Archiv
Archiv
Europarecht (EuR)
Forum
PVS Politische Vierteljahresschrift
S&F Sicherheit und Frieden
VN Vereinte Nationen
ZeFKo Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung
ZPB Zeitschrift für Politikberatung
ZPol Zeitschrift für Politikwissenschaft
ZSE Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften | Journal for Comparative Government and European Policy
Kontakt
Über uns
Feedback
Datenschutz
FAQ
Nutzungsbedingungen
Impressum
Sprache
deutsch
englisch
Login
Home
Suchergebnisse
Suche einschränken
Filter zurücksetzen
Zugriff
In eLibrary
Nur zugängliche Werke
Nur in freien Inhalten
Nur in Open Access Inhalten
Publikationsart
Sammelband (204)
Zeitschriften (157)
Monographie (56)
Jahr
2023 (3)
2022 (33)
2021 (26)
2020 (31)
2019 (23)
2018 (28)
2017 (18)
2016 (32)
2015 (23)
2014 (23)
2013 (23)
2012 (20)
2011 (24)
2010 (11)
2009 (19)
2008 (17)
2007 (21)
2006 (5)
2005 (4)
2004 (3)
2003 (1)
2002 (1)
2001 (1)
2000 (2)
1999 (1)
1995 (1)
1994 (3)
1992 (1)
1991 (1)
1990 (1)
1989 (1)
1987 (1)
1986 (1)
1981 (1)
1979 (1)
1973 (1)
1970 (4)
1969 (4)
1968 (3)
Verlag
Nomos (341)
Karl Alber (11)
Psychosozial-Verlag (10)
Klostermann (8)
Wallstein (7)
Meyer & Meyer Verlag (6)
Velbrück Wissenschaft (6)
Kursbuch (5)
Rombach Wissenschaft (5)
Ergon (4)
edition t+k (3)
MANZ (3)
Reimer (3)
Schüren (2)
Academia (1)
KSV Verwaltungspraxis (1)
dfv (1)
Sprache
Deutsch (387)
Englisch (34)
Sachgebiet
Sozialwirtschaft (52)
Kulturwissenschaft (33)
Kultur- und Wissenssoziologie (32)
Kulturphilosophie (29)
Freiwilligendienste (28)
Computer und Internet (28)
Medienwirkungs- und -nutzungsforschung (27)
Theorie, Ansätze und Methoden in der Kommunikationswissenschaft (26)
Bildung allgemein (26)
Medienpolitik und Gesellschaft (26)
Allgemeines und Geschichte der Medien (26)
Sozialethische Themen (26)
Wohlfahrtsverbände, Soziale Dienste (26)
Öffentliches Recht (25)
Interreligiöse Beziehungen (25)
Sozialwesen und Sozialsysteme (25)
Kinder- und Jugendhilfe (25)
Medienökonomie und -management (25)
Printmedien, Radio, Fernsehen und Kino (25)
Werbe- und Wirtschaftskommunikation (25)
Hochschule/Wissenschaft (24)
Schule, Berufsbildung (24)
Psychologie (24)
Altenhilfe, Seniorenwirtschaft (24)
Hilfe und Hilfsprogramme (24)
Ethische Themen und Debatten (24)
Rechtsphilosopie, Rechtstheorie (24)
Religionsphilosophie (24)
Religiöser Fundamentalismus (23)
Sozialberatung (23)
Klinische Sozialarbeit, Sucht (23)
Medienpädagogik (23)
Journalismus (23)
(Audio-) Visuelle Kommunikation (22)
Musikwirtschaft und -management (22)
Geschichte der Religion (22)
Religion und Politik (22)
Theologische Ethik (22)
Religionswissenschaft (22)
Philosophie (22)
Völkerrecht/Rechtsvergleichung (21)
Sprach- und Literaturwissenschaft (21)
Öffentliche Verwaltung, Verwaltungswissenschaft, Verwaltungslehre (20)
Sozialrecht (19)
Bürgerliches Recht (18)
Arbeitsrecht (18)
Strafrecht (18)
Geschichte der Europäischen Integration (17)
Außenbeziehungen (16)
Soziale Arbeit (16)
Europapolitik (16)
Politik (15)
Internationale Beziehungen (15)
Arbeitsrecht: Grundlagen und übergreifende Werke (14)
Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung (14)
Soziologie (14)
Sicherheitspolitik, GASP (14)
Recht - Übergreifende Werke und Sammlungen (13)
Unternehmensethik, CSR (13)
Regionalpolitik / Föderalismus (13)
Arbeitsorganisation (12)
Sozialpsychologie (12)
Politische Theorie (12)
Personal (12)
Außenpolitik der BR Deutschland (12)
EuR: Grundlagen, Verfassungsrecht und übergreifende Werke (12)
Management (11)
Wirtschafts- und Arbeitssoziologie (11)
Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie (11)
Ethnologie (11)
Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie (11)
Europa (11)
Osterweiterung (11)
Europäische Wirtschaft (10)
Staats- und Verfassungsrecht (10)
Recht (10)
Andere Politikfelder (10)
Regierungslehre (9)
Unternehmensführung (9)
Kulturgeschichte (9)
Bildung und Kultur (8)
Gesundheit (8)
Pädagogik (8)
Europäische Institutionen (8)
Organisationssoziologie (8)
Non-Profit Unternehmen (8)
Medienrecht (8)
Urheberrecht (8)
Recht des Auslands (8)
Sozialphilosophie (7)
Rechtsvergleichung: Grundlagen und übergreifende Werke (7)
Rechtsvergleichung: Zivil- und Wirtschaftsrecht (7)
Strafrecht: Grundlagen und übergreifende Werke (7)
Strafverfahrensrecht (7)
Arbeits- und Sozialpolitik (7)
Sicherheitspolitik, Friedens- und Konfliktforschung (7)
Geschichte (7)
Praktische Philosophie (6)
Völkerrecht (6)
Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht (6)
Speichern
Filter zurücksetzen
Filtern
Ergebnisse (417)
Download Zitation
Download
Zitation (RIS)
Sortierung:
Nach Relevanz
Nach Aktualität
Nach Relevanz
Nach Titel
Alle
Alles auswählen
Seite 1
Kein Zugriff
Auswählen
Andrea Fischer-Hotzel
Vetospieler in territorialen Verfassungsreformen
Reihe:
Comparative Politics - Vergleichende Politikwissenschaft
Band 2
2013
Nomos, Baden-Baden
Treffer in den folgenden Teilen:
Titelei/Inhaltsverzeichnis
S. 2-10
Abkürzungsverzeichnis
S. 11-12
Devolution in Großbritannien und Dezentralisierung in Frankreich
S. 13-15
Historischer Überblick über Devolution in Großbritannien und Dezentralisierung in Frankreich
S. 15-17
Großbritannien, Schottland und Wales
S. 17-19
Frankreich
S. 19-20
Frankreich und Großbritannien im Vergleich
S. 20-21
Aufbau der Studie
S. 21
Dezentralisierende Verfassungsreformen in Einheitsstaaten
S. 22-24
Institutionalistische Ansätze – Dezentralisierungstheorien
S. 24-26
Verfassungstheorien
S. 26-29
Präferenzänderungen von Vetospielern
S. 29-41
Fallauswahl und Forschungsdesign
S. 41-44
Methoden und Datenerhebung
S. 44-45
Weiteres Vorgehen
S. 45-46
Das Verfassungsproblem in Schottland und Wales
S. 47-48
Die Scottish Labour Party
S. 48-52
Die Scottish Liberal Democrats
S. 52-54
SWCG, COSLA und STUC
S. 54-55
Agendasetzung
S. 55-56
Verhandlungen I: Die SCC bis zur Wahl 1992
S. 56-62
Verhandlungen II: Von der Wahl 1992 bis zur Wahl 1997
S. 62-68
Ratifikation
S. 68-71
Implementierung
S. 71
Unerwartete Reformergebnisse
S. 71-75
Die dominierende Rolle der Welsh Labour Party
S. 76-79
Plaid Cymru, die Welsh Liberal Democrats und die Parliament for Wales Campaign
S. 79-80
Agendasetzung
S. 80-81
Verhandlungen
S. 81-86
Ratifikation
S. 86-89
Implementierung
S. 89-92
Unerwartete Reformergebnisse
S. 92-93
Schottland und Wales nach der Devolution
S. 93-94
Das Verfassungsproblem in Frankreich
S. 95-96
Vetospieler
S. 96-101
Nicht-Vetospieler
S. 101-103
Agendasetzung
S. 103-104
Verhandlung und Ratifikation
S. 104-108
Implementierung
S. 108-115
Der Einfluss der Verbände der Lokalpolitiker
S. 115-116
Unerwartete Reformergebnisse
S. 116-118
Frankreich nach der Verfassungsreform
S. 118-119
Verfassungsprobleme
S. 120-121
Die Organisation der Reformprozesse
S. 121-122
Akteure und Handlungsorientierungen
S. 122-124
Reforminhalte
S. 124-125
Die Umsetzung der Reformen und die Bearbeitung der Verfassungsprobleme
S. 125
Präferenzänderungen von Vetospielern
S. 125-128
Vetospieler und Nicht-Vetospieler als Akteure in Verfassungsreformprozessen
S. 128-131
Die Veränderung der Vetospielerkonstellation
S. 131-135
Der Einfluss von Nicht-Vetospielern
S. 135-139
Zusammenfassung: Unerwartete Reformergebnisse durch Präferenzänderungen der Vetospieler in dezentralisierenden Verfassungsreformen
S. 139-140
Literaturverzeichnis
S. 141-162
Liste der Interviewpartner
S. 163
Treffer ausblenden
Treffer anzeigen
doi.org/10.5771/9783845244648
Kein Zugriff
Auswählen
Hartmut Fischer
Die Auflösung der Fideikommisse und anderer gebundener Vermögen in Bayern nach 1918
Reihe:
Nomos Universitätsschriften - Recht
Band 800
2013
Nomos, Baden-Baden
Treffer in den folgenden Teilen:
Titelei/Inhaltsverzeichnis
S. 2-18
Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur
S. 19-26
Einleitung
S. 27-31
Definition des Familienfideikommisses
S. 32-34
Abgrenzung zu den Stammgütern
S. 34
Abgrenzung zu den Hausgütern und Hausvermögen
S. 34-35
Abgrenzung zu den Familienstiftungen
S. 35-36
Abgrenzung zu anderen Rechtsinstituten
S. 36-38
Bindung des Grundeigentums in germanischen Rechtsordnungen
S. 38-39
Lockerung der Verfügungsbeschränkungen im Mittelalter und Reaktion des hohen Adels
S. 39-40
Herausbildung des Rechtsinstituts der Fideikommisse im Zuge der Rezeption des Römischen Rechts
S. 40-43
Der Einfluss des Werks von Philipp Knipschildt und weitere Entwicklung bis zum Beginn der Kodifizierung
S. 43-44
Erste grundlegende Kritik sowie Einfluss der Französischen Revolution und des Code Civil
S. 44-45
Weitere Entwicklung bis zur Paulskirchenverfassung von 1848
S. 45-46
Fortbestand des Rechtsinstituts nach Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuches
S. 46-48
Das Ende des Rechtsinstituts durch die Revolution und die Weimarer Reichsverfassung
S. 48-50
Auflösungsgesetzgebung in den anderen Ländern des Deutschen Reichs
S. 50-53
Bayerisches Partikularrecht. Der Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis von 1756
S. 53-54
Die ReformpolitikMontgelas’ und der Einfluss Feuerbachs
S. 54-56
Aufhebung der Fideikommisse durch das Adelsedikt vom 28. Juli 1808
S. 56-58
Die Verfassungsurkunde vom 26. Mai 1818
S. 58-59
Das Fideikommissedikt vom 26. Mai 1818
S. 59-60
Fortbestand der Autonomie des hohen Adels nach der Mediatisierung
S. 60-62
Sonderregelungen für die Reichsritterschaft und die neu hinzugewonnenen Gebiete
S. 62-63
Entwicklung ab der Mitte des 19. Jahrhundert bis zur Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs
S. 63-65
Rechtslage im linksrheinischen Bayern
S. 65-67
Fortbestehende gebundene Vermögen nach dem Inkrafttreten des Fideikommissedikts
S. 67-70
Verbindung mit der vererblichen Reichratswürde
S. 70-72
Errichtung von Familienfideikommissen
S. 72-76
Aufsicht über die Fideikommisse
S. 76
Wesentliche inhaltliche Bestimmungen des Fidiekommissedikts
S. 76-79
Ökonomische Lage der Grundbesitzer und Entwicklung der Zahl der Fideikommisse vor dem 1. Weltkrieg
S. 79-84
Politische Struktur in Bayern vor dem Beginn des 1. Weltkrieges
S. 84-86
Anträge imBayerischen Landtag zwischen 1909 und 1914
S. 86-90
Reformdebatte im Reichstag 1913
S. 90-92
Wiederaufleben der Kritik während des Krieges
S. 92-96
Letzte Reformversuche in der Endphase der Monarchie
S. 96-98
Ermittlung der Zahlen über eine Zunahme der Fideikommisse zwischen 1909 und 1917
S. 98-99
Das Gesetz vom 9. Mai 1918
S. 99-103
Weitergehende Forderungen in der Kammer der Abgeordneten
S. 103-105
Erleichterung der Zeichnung von Kriegsanleihen
S. 105-109
Die Revolution von 1918 und das Programm der neuen Regierung
S. 109-110
Erwartungen an die Durchführung einer Bodenreform
S. 110-113
Das Vorläufige Staatsgrundgesetz vom 4. Januar 1919
S. 113-115
Erlass des Vorläufigen Staatsgrundgesetzes vom 17. März 1919 und des Gesetzes über die Aufhebung der Fideikommisse vom 28. März 1919
S. 115-120
Die Auswirkung des Fideikommissverbots in Art. 155 der Reichsverfassung auf die Landesgesetzgebung
S. 120-121
Die Bayerische Verfassung vom 14. August 1919
S. 121-123
Soziale und wirtschaftliche Stellung der Anwärter
S. 123-124
Kreis der Anwärter
S. 124-125
Das Eigentum am Fideikommiss
S. 125-130
Rechte der Anwärter gegenüber Dritten
S. 130
Bestehen eines Anwartschaftsrechts oder einer bloßen Expektanz
S. 130-133
Der erste Entwurf der Ausführungsvorschriften
S. 133-136
Stellungnahmen der Richterschaft zum Entwurf
S. 136-137
Abweichende Äußerungen der Gerichtspräsidenten
S. 137-138
Kritik der beteiligten Ressorts
S. 138-140
Beteiligung der Adelsverbände
S. 140-144
Verschiebung des Inkrafttretens der Aufhebungsvorschriften
S. 144-145
Der überarbeitete Entwurf Spangenbergers
S. 145-146
Behandlung des Entwurfs im Ministerrat am 20. September 1919
S. 146-148
Erweiterte Ministerratssitzung vom 25. September 1919
S. 148-153
Beschlussfassung in der Ministerratssitzung vom 26. September 1919
S. 153-154
Akzeptanz der Auflösung bei den Fideikommissbesitzern
S. 154-156
Versuch der Anwärter, eine Änderung der Ausführungsverordnung im Bayerischen Landtag durchzusetzen
S. 156-162
Beseitigung der Anwärterrechte als Enteignung im Sinne von Art. 153 WRV
S. 162-165
Bestrebungen nach Einführung reichsgesetzlicher Vorschriften
S. 165-175
Zuständigkeit der Fideikommissgerichte und gerichtliches Verfahren
S. 175-178
Rechtsstellung der Fideikommissbesitzer nach der Fideikommissaufhebung
S. 178-180
Ermittlung der Fideikommissbesitzer und der Anwärter durch die Fideikommissgerichte
S. 180-181
Bestellung und Tätigkeit der Anwärterpfleger
S. 181-186
Genehmigungsbedürftige Rechtsgeschäfte
S. 186-190
Wirtschaftliche Situation der Fideikommissbesitzer nach der Aufhebung der Fideikommisse
S. 190-193
Veräußerung von Fideikommissvermögen aus sozialen Gründen, insbesondere zur Linderung der Wohnungsnot
S. 193-195
Ersatz von Aufwendungen und Lasten
S. 195-196
Ersatz der für das Fideikommiss entrichteten Steuern und Abgaben
S. 196-201
Haftung für Fideikommissschulden
S. 201-205
Haftung für sog. Komplexlasten
S. 205-208
Sicherung von Versorgungsansprüchen der Familienangehörigen
S. 208-209
Errichtung von Auflösungsstiftungen nach § 15 lit. b AVFidAufhG
S. 209-212
Anderweitige Festsetzung von Geldbezügen im Hinblick auf die Geldentwertung
S. 212-214
Sicherung der Gehalts- und Versorgungsansprüche von Fideikommissbeamten und ihren Hinterbliebenen
S. 214-221
Schutzmaßnahmen zugunsten der Fideikommisswälder
S. 221
Pflichtteilsansprüche gem. § 11 AVFidAufhG
S. 221-223
Vereinbarungen über die Auseinandersetzung nach § 2 AVFidAufhG
S. 223-227
Verzicht auf das Fideikommiss durch den Fideikommissbesitzer
S. 227-228
Widerruf der Fideikommissstiftung nach § 94 FE