7
Acknowledgments
First of all I would like to thank my adviser Charles B. Blankart for his guidance,
criticism and great support during the development of this work. I also want to thank
my second adviser Helmut Gründl for his insightful remarks. I am grateful to my
former colleagues from the School of Business and Economics at Humboldt-University, Lisa Bruttel, Erik Fasten, Christoph Gorgas, Stephanie Kettler, Simon Margraf,
Christoph Priesmeier, Robert Schmidt and especially Gerrit Köster for many helpful
ideas and suggestions. Special thanks also to Guido Raddatz for long and illuminative
discussions and to Michaela Blankart for her humorous and amicable encouragement
whenever it was needed. Thanks are also due to Ulrich Kamecke and Peter S. Zweifel
for helpful comments and to Ken Heigh for checking my language.
I am thankful for the comments I received from participants of the Annual Meeting
of the European Public Choice Society in Durham 2005 and in Turku 2006; of the 5th
International Conference on Health Economics, Management and Policy in Athens
2006; and of the Annual Congress of the Verein für Socialpolitik in Bayreuth 2006.
Financially support by the Wirtschaftswissenschaftliche Gesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin e.V. is gratefully acknowledged.
I would like to express my gratitude to my parents Myoung-Soo and Horst Wolf
and to my sister Yvonne for their endless understanding and encouragement at all
times.
Finally, I am forever indebted to Kirsten whose patient love enabled me to complete
this work.
8
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Der Arzneimittelsektor der Gesetzlichen Krankenversicherung stand wiederholt im Fokus zahlreicher Gesundheitsreformen. Dennoch ist es bislang nicht gelungen, den Trend steigender Ausgaben nachhaltig zu bremsen. Die vorliegende Untersuchung leistet einen Beitrag dazu, die Ursachen dieser Entwicklung zu erklären und Lösungsansätze aufzuzeigen. Mittels Hauptkomponenten- und Cluster-Analyse wurden Gruppen von Arzneimitteln mit vergleichbaren Konsumeigenschaften gebildet. Jede Gruppe wurde auf den Einfluss der Altersabhängigkeit und des technologischen Fortschritts hin analysiert. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wurde eine Prognose der zukünftigen Ausgabenentwicklung bis zum Jahr 2050 erstellt. Obwohl die Hauptkostenfaktoren exogen sind, steht der Gesetzgeber dem vorhergesagten ansteigenden Kostenpfad nicht hilflos gegenüber. Im Gegenteil: Anhand ökonometrischer Tests wird gezeigt, dass die Gesundheitspolitik in der Vergangenheit durch wahl- und klientelorientierte Interessendurchsetzung geprägt war. Mehr Effizienz in der Arzneimittelversorgung könnte durch die Einführung individueller Gesundheitssparkonten erzielt werden. Dies bestätigen die Resultate eines vertikal differenzierten Wettbewerbsmodells.