Die Reihe „Neue Studien zur Politischen Ökonomie“
wird herausgegeben von
Prof. Dr. Charles B. Blankart
Prof. Dr. Reiner Eichenberger
Prof. Dr. Lars P. Feld
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Bruno S. Frey
Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner
Prof. Dr. Dr. Christian Kirchner
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Friedrich Schneider
Prof. Dr. Alois Stutzer
Prof. Dr. Hannelore Weck-Hannemann
Band 6
Sascha G. Wolf
2.Auflage
Future Development, Political Influence
and Economic Impact
Pharmaceutical
Expenditure in Germany
Nomos
1. Auflage 2009
© Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2009. Printed in Germany. Alle Rechte,
auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der
Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.
This work is subject to copyright. All rights are reserved, whether the whole or part
of the material is concerned, specifically those of translation, reprinting, reuse of
illustrations, broadcasting, reproduction by photocopying machine or similar means,
and storage in databases. Under § 54 of the German Copyright Law, where copies are
made for use other than private use, a fee is payable to »Verwertungsgesellschaft
Wort«, Munich.
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind
im Internet über http://www.d-nb.de abrufbar.
Die Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the
Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are
available in the Internet at http://www.d-nb.de.
Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008
ISBN 978-3-8329-4164-2
Gedruckt mit Unterstützung des Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der
VG WORT.
5
For my parents
6
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Der Arzneimittelsektor der Gesetzlichen Krankenversicherung stand wiederholt im Fokus zahlreicher Gesundheitsreformen. Dennoch ist es bislang nicht gelungen, den Trend steigender Ausgaben nachhaltig zu bremsen. Die vorliegende Untersuchung leistet einen Beitrag dazu, die Ursachen dieser Entwicklung zu erklären und Lösungsansätze aufzuzeigen. Mittels Hauptkomponenten- und Cluster-Analyse wurden Gruppen von Arzneimitteln mit vergleichbaren Konsumeigenschaften gebildet. Jede Gruppe wurde auf den Einfluss der Altersabhängigkeit und des technologischen Fortschritts hin analysiert. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wurde eine Prognose der zukünftigen Ausgabenentwicklung bis zum Jahr 2050 erstellt. Obwohl die Hauptkostenfaktoren exogen sind, steht der Gesetzgeber dem vorhergesagten ansteigenden Kostenpfad nicht hilflos gegenüber. Im Gegenteil: Anhand ökonometrischer Tests wird gezeigt, dass die Gesundheitspolitik in der Vergangenheit durch wahl- und klientelorientierte Interessendurchsetzung geprägt war. Mehr Effizienz in der Arzneimittelversorgung könnte durch die Einführung individueller Gesundheitssparkonten erzielt werden. Dies bestätigen die Resultate eines vertikal differenzierten Wettbewerbsmodells.