Onlineerhebung zu den Freien Berufen 287
So entfallen beispielsweise die nicht unerheblichen Kosten, die zur Teilnehmergewinnung durch das Einblenden von Werbebannern entstehen14. Die Abbildung
36 gibt eine Übersicht der methodischen Ansätze für Onlineumfragen.
Abbildung 36: Übersicht der methodischen Ansätze einer Onlineumfrage
Onlineumfrage
Personalisierte
Umfragen
Selbstrekrutierende
Umfragen
Umfragen, für
die auf verschiedenen
Internetpräsenzen
geworben wird
Umfragen,
die den Nutzer einer
einzigen Website
ansprechen
Quelle: Eigene Abbildung.
Vorteil einer solchen Onlineerhebung ist, im Hinblick auf die Untersuchungsgruppe der Freiberufler, insbesondere die Flexibilität. Neben der zeitlichen Flexibilität für die Befragten ist der Aufwand für das Ausfüllen und das Zurücksenden für sie minimiert. Zudem bieten Onlineerhebungen im Vergleich zu den
klassischen Erhebungsinstrumenten sowie eine Reliabilität als auch Validität
von vergleichbarer Qualität (vgl. Scheffler 2003, 37; Hauptmann 1999).
Bei allen Vorteilen gilt es für eine erfolgreiche Onlineerhebung, ein Augenmerk
auf mögliche Schwachpunkte zu legen. Diese können beispielsweise bis zu einer
systematischen Verzerrung der Ergebnisse führen und werden im folgenden
Abschnitt behandelt.
5.1.5 Probleme selbstrekrutierender Onlineumfragen
Probleme selbstrekrutierender Onlineumfragen können in unterschiedlichen
Facetten auftreten und reichen von den hohen Kosten einer Anfangsrekrutierung
über methodische Probleme bis hin zu einer möglichen Selbstselektion der
Befragungsteilnehmer (vgl. Wiegand 2003, 68 f. und Gräf 2002, 56).
14
Aus den Erfahrungen bisheriger Umfragen sind für jede Person, die den Fragebogen ausfüllt ca. 1000 Einblendungen eines Werbebanners notwendig. Die Kosten für das Einblenden von 1000 Bannern belaufen sich je nach ausgewählter Internetseite auf ca. 15-35 Euro
(vgl. Gräf 2002, 56).
288 Onlineerhebung zu den Freien Berufen
Grundsätzlich sind die Kosten der eigentlichen Onlinebefragung relativ gering,
doch denen stehen die hohen Anfangsrekrutierungskosten (z.B. die Beschaffung
der Email-Adressen) für die Erreichung einer Zielgruppe gegenüber. Diese Anfangsrekrutierung ist letztlich nicht nur kostenaufwendig, sondern auch sehr
zeitintensiv und von zentraler Bedeutung für den Erfolg einer Onlineumfrage.
Methodische Probleme entstehen, wenn unklar ist, welche Personen an der Umfrage teilnehmen und die Chancen, an der Umfrage teilzunehmen, ungleich verteilt sind. Möglich ist, dass aufgrund bestimmter Merkmale, einige Freiberufler
eher an der Onlineumfrage teilnehmen als andere Freiberufler. Ein solcher negativer Effekt, hervorgerufen durch eine mögliche Selbstselektion, verzerrt die Ergebnisse. Beispielsweise kann eine Gruppe, die einem bestimmten Thema ohnehin negativ gegenübersteht, in einer Stichprobe überproportional vertreten sein.
Unter diesen Gesichtspunkten kann es zu systematischen Verzerrungen bei den
Befragungsergebnissen kommen (vgl. Gräf 2002, 56 und Wiegand 2003, 68).
Umstritten ist in der Literatur, ob die Befragungssituation in einer Onlineumfrage generell kontrollierbar ist. So stellt sich die Frage, ob die Beantwortung einerseits ernsthaft, andererseits einmalig erfolgt (vgl. Gräf 2002, 56). Grundsätzlich ist es bei einer selbstrekrutierenden Onlineerhebung nicht auszuschließen,
dass es zu Mehrfachantworten derselben Person kommt. Auf der anderen Seite
ist es auch möglich, dass die Fragen nicht ernsthaft oder auch absichtlich falsch
beantwortet werden. Bei beiden Effekten würde es unweigerlich zu einer
Verzerrung der erhobenen Ergebnisse führen.
Ein weiterer Punkt ist eine Verzerrung durch ein bestimmtes Layout oder bestimmte Fragetypen. Diese Effekte traten insbesondere in der Anfangsphase der
Onlinebefragungen auf, sind jedoch inzwischen zum großen Teil aufgrund der
angewachsenen Erfahrung onlinebasierender empirischer Erhebungen zurückgedrängt worden (vgl. Gräf 2002, 58). Mittlerweile gibt es eine Vielzahl erfolgreich erprobter Techniken zur Sicherung der Datenqualität, auf die folgend ausschließlich anwendungsbezogen eingegangen werden. Eine Übersicht dieser
Techniken vermittelt Reips (2003).
Insgesamt ist festzustellen, dass neben den Vorteilen einer Onlineerhebung insbesondere selbstrekrutierende Onlineerhebungen eine Reihe von Problemen
aufweisen. Für die erfolgreiche Umsetzung einer solchen Onlineerhebung ist
daher die Auseinandersetzung mit diesen Problemfeldern im Vorfeld der Umfrage notwendig. Die beiden folgenden Abschnitte beschäftigen sich eingehend
mit dem Ansatz und der Teilnehmergenerierung.
5.1.6 Rekrutierungsmaßnahmen zur Teilnehmergewinnung
Um den Problemkreis selbstrekrutierender Onlineumfragen zu meistern, wurde
im Rahmen der FFB-Onlineerhebung ein spezieller, auf die Fragestellung abgestimmter Ansatz entwickelt. Grundlage hierfür ist der selbstrekrutierende Ansatz
einer einzigen Website. Da für eine Onlineumfrage zu den Freien Berufen keine
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die Arbeit verfolgt die theoretische, methodische und empirisch fundierte Analyse des freiberuflichen Gründungsgeschehens. Um die Fragestellung “Welche Determinanten beeinflussen die Gründungsaktivität und den Gründungserfolg von Freiberuflern?“ wird das Spektrum über die Phasen vor der Gründung bis zur Etablierung der freiberuflichen Tätigkeit am Markt erfasst.
Auf Grundlage des SOEP-Panels und einer Onlineerhebung tragen die Ergebnisse zu einem Erkenntnisgewinn des freiberuflichen Gründungsgeschehens bei. Gewürdigt wird dabei insbesondere die Praxis mit vielen neuen Ergebnissen aus den empirisch neu gewonnenen Daten zum Gründungsgeschehen der Freien Berufe.
Dr. Peter Paic studierte BWL und Ökonomie in Hamburg. 2008 Promotion an der Leuphana Universität Lüneburg. Zurzeit ist er Referent im Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik (LDS NRW) in Düsseldorf.