138 Theorien der Gründungsforschung
3.6.4 Fazit
Auf der Grundlage des aktuellen Standes in der Gründungsforschung wurden
Hypothesen für die Gründungsaktivität und dem Gründungserfolg von Freiberuflern gebildet. Dazu wurden theoretische und empirische Erkenntnisse aus
dem Gründungsumfeld der Unternehmen auf ihre Anwendung im freiberuflichen Gründungsumfeld geprüft, übertragen und gegebenenfalls weiterentwickelt. Diese Operationalisierung mit den insgesamt 35 gebildeten Hypothesen
zum freiberuflichen Gründungs-, Überleben- und Einkommenserfolg geben den
empirischen Untersuchungen den formalen Rahmen.
Die Tabelle 13 gibt eine zusammenfassende Übersicht zu den Determinaten und
ihrer vermuteten Einflussrichtungen. Auf der linken Seite der Tabelle sind senkrecht die übergeordneten Theorielinien aufgeführt. Diese werden ergänzt durch
die jeweils spezifischeren Theorieansätze. In wagerechter Position folgen die
einzelnen Determinanten. Oben waagerecht aufgeführt sind die drei Untersuchungsmodelle mit den Hypothesen und ihrer vermuteten Einflussrichtungen.
Ein Plus steht für eine positive, ein minus für eine negative Einflussrichtung. Ein
Kreis steht für einen fehlenden Einfluss der Determinante auf die abhängige
Variable.
Die meisten aus der Gründungsforschung ins freiberufliche Umfeld abgeleiteten
Hypothesen sind bekannt. Sie sind in ihrer Natur eher rudimentärer Art, da sie
als Gegenstand der Alltagserfahrung fest im allgemeinen Bewusstsein verankert
sind. Dazu zählt beispielsweise die Annahme positiver Effekte auf den Gründungserfolg bei einer vorhergehenden selbständigen Tätigkeit. Allerdings entspricht dabei die Verbreitung solcher Annahmen oftmals nicht ihrer empirischen
Validität.
Eine Erweiterung der theoretischen Perspektive wird durch die Zusammenführung einzelner theoretischer Erklärungsansätze verfolgt. Gewonnene Erkenntnisse aus der Verknüpfung von z.B. psychologischen und humankapitaltheoretischen Ansätzen bekämen eine neue Qualität. Vor dem Hintergrund eines fehlenden geschlossenen Theorieansaztes in der Gründungsforschung zeigt dieser Ansatz mögliche Entwicklungsperspektiven in der theoriegeleiteten Gründungsforschung auf.
Bei aller Vertiefung in die theoriegeleitete Gründungsforschung gilt es die beiden zentralen Fragestellungen dieser Untersuchung im Auge zu behalten: „Welche Determinanten beeinflussen die freiberufliche Gründungsaktivität und den
Gründungserfolg?“ Letztlich wird erst die abschließende empirische Überprüfung der in diesem Kapitel entwickelten Hypothesen eine Antwort darauf geben.
Theorien der Gründungsforschung 139
Tabelle 13: Übersicht der Determinanten
Aktivität Erfolg
Gründung Überleben Einkommen
Alter + +
Frauen o - -
Ausländer o o
Gesundheit o o D
em
o
gr
a
fie
Arbeitszufriedenheit o o
ledig + o
Kinder o o
Personen im HH o o
HH-Einkommen +
m
ik
ro
so
zi
a
le
s
U
m
fe
ld
Ostdeutschland - - -
Schulausbildung + + +
Berufsbildung + +
Hochschulabschluss + + +
a
llg
em
e
in
e
s
H
um
an
ka
pi
ta
l
Ausbildungsdauer + + +
Berufserfahrung +
Branchenerfahrung +
zuvor Angestellter + +
zuvor Arbeiter - zuvor Selbständig + + +
zuvor Arbeitslosigkeit -
Pe
rs
o
n
e
n
be
zo
ge
n
e
A
ns
ät
ze
sp
ez
ifis
ch
es
H
u
m
a
n
ka
pi
ta
l
zuvor nicht Erwerbstätig zuvor Kammerberufe + +
zuvor Freie Künstler - zuvor Freie Heilberufe + un
vo
lls
t.
W
et
tb
ew
e
rb
zuvor Freie rechts-… +
derivative Gründung +
Anzahl der Mitarbeiter +
Be
tri
e
bs
be
zo
ge
ne
An
sä
tz
e
O
rg
a
n
is
a
tio
n
s
ök
o
lo
gi
e
Mitarbeiter zur Gründung +
Quelle: Eigene Tabelle. Angenommen wird + ein positiver Zusammenhang, - ein negativer
Zusammenhang, o ein fehlender Zusammenhang.
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die Arbeit verfolgt die theoretische, methodische und empirisch fundierte Analyse des freiberuflichen Gründungsgeschehens. Um die Fragestellung “Welche Determinanten beeinflussen die Gründungsaktivität und den Gründungserfolg von Freiberuflern?“ wird das Spektrum über die Phasen vor der Gründung bis zur Etablierung der freiberuflichen Tätigkeit am Markt erfasst.
Auf Grundlage des SOEP-Panels und einer Onlineerhebung tragen die Ergebnisse zu einem Erkenntnisgewinn des freiberuflichen Gründungsgeschehens bei. Gewürdigt wird dabei insbesondere die Praxis mit vielen neuen Ergebnissen aus den empirisch neu gewonnenen Daten zum Gründungsgeschehen der Freien Berufe.
Dr. Peter Paic studierte BWL und Ökonomie in Hamburg. 2008 Promotion an der Leuphana Universität Lüneburg. Zurzeit ist er Referent im Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik (LDS NRW) in Düsseldorf.