17
Abkürzungsverzeichnis
Nicht in nachfolgendem Verzeichnis aufgeführte Abkürzungen richten sich nach
dem Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache von Hildebert Kirchner/Cornelie
Butz (5. Auflage, Berlin 2003) oder sind im Dokument selbst definiert [(„“)].
A.C. Appeal Cases
ABl. Amtsblatt
ABl. EWG / EG / EU ABl. EWG: Amtsblatt der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (bestand bis zum Inkrafttreten des Maastricht-
Vertrags am 1. November 1993),
ABl. EG: Vom 1. November 1993 bis zum 31. Januar
2003 existierte das Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften,
ABl. EU: Seit Inkrafttreten des Vertrags von Nizza am 1.
Februar 2003 wird die Bezeichnung Amtsblatt der Europäischen Union geführt
ApprB Approbationsbehörden
ÄK Ärztekammer
BACP British Association for Counselling and Psychotherapy
BB Brandenburg
BE Berlin
BGO BW Berufsgerichtsordnung Baden-Württemberg
BMA British Medical Association
BMG Bundesgesundheitsministerium
BMJ Britisch Medical Journal
BPC British Psychoanalytic Council
BW Baden-Württemberg
BY Bayern
BZRG Bundeszentralregistergesetz
c. z. B.: Medical Act 1983 (1983, c. 54) Chapter Number (Kapitelnummer bzw. Nummer des im
jeweiligen Jahr erlassenen Gesetzes)
Cm Cartographic Material
COSCA Professional Body for Counselling and Psychotherapy in
Schottland
E.W.H.C. High Court of England and Wales
EAP European Association for Psychotherapy
EFPA European Federation of Professional Psychologists Associations
EFPP European Federation for Psychoanalytic Psychotherapy in
the Public Sector
18
EG Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
(nach einer Artikelbezeichnung), Europäische Gemeinschaft (im Übrigen)
EU Vertrag über die Europäische Union (nach einer Artikelbezeichnung). Im Übrigen: Europäische Union
EUVerfV Entwurf zu einem Vertrag über die Grundordnung der
Europäischen Union
EWR Europäischer Wirtschaftsrau
FPP Fitness to Practise Procedures
FtPR Fitness to Practise Rules
GBH HH Gesetz über die Berufsgerichtsbarkeit der Heilberufe
Hamburg
GMC General Medical Council
HB Bremen
HBKG BW Heilberufe-Kammergesetz Baden-Württemberg
HBKG SH Gesetz über die Kammern und die Berufsgerichtsbarkeit
für die Heilberufe Schleswig-Holstein
HC House of Commons
HE Hessen
HeilBerG BB Brandenburgisches Heilberufegesetz
HeilBerG HB Heilberufegesetz Bremen
HeilBerG HE Gesetz über die Berufsvertretungen, die Berufsausübung,
die Weiterbildung und die Berufsgerichtsbarkeit der Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Hessen
HeilBerG MV Heilberufegesetz Mecklenburg-Vorpommern
HeilBerG NW Heilberufegesetz für Nordrhein-Westfalen
HeilBerG RP Heilberufegesetz Rheinland-Pfalz
HH Hamburg
HKaG BY Heilberufe-Kammergesetz Bayern
HKG NI Kammergesetz für Heilberufe Niedersachsen
HmbKGH Hamburgisches Kammergesetz der Heilberufe
HPCB-Projekt Healthcare Professionals Crossing Borders Project
i.H.v. in Höhe von
I.L.R. International Law Reports
IMI Internal Market Information Management System
KG BE Berliner Kammergesetz
KGHB-LSA Gesetz über die Kammern für Heilberufe Sachsen-Anhalt
MV Mecklenburg-Vorpommern
NCAA National Clinical Assessment Authority
NCAS National Clinical Assessment Service
NHS National Health Service
NI Niedersachsen
19
NPSA National Patient Safety Agency
NW Nordrhein-Westfalen
OPK Ostdeutsche-Psychotherapeuten-Kammer
PG Dean Postgraduate Dean
PK Psychotherapeutenkammer
PMETB The Postgraduate Medical Education and Training Board
RGL Rechtsgrundlage
RP Rheinland-Pfalz
S.I. Statutory Instrument
SächsHKaG Sächsisches Heilberufe-Kammergesetz
Sec. Section
SH Schleswig-Holstein
SHKG Saarländisches Heilberufe-Kammergesetz
SL Saarland
SN Sachsen
SOLVIT On-line problem solving network
ST Sachsen-Anhalt
StAG Staatsangehörigkeitsgesetz
TH Thüringen
ThürHeilBG Thüringer Heilberufegesetz
UK United Kingdom
UKCP UK Council for Psychotherapy
UKPC United Kingdom Privy Council Decisions
W.L.R. Weekly Law Reports
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die Arbeit widmet sich der Einflussnahme der Berufsanerkennungsrichtlinie 2005/36/EG auf die Berufsaufsicht über Ärzte und Psychotherapeuten in Deutschland und Großbritannien. Im Rahmen dessen erfolgt eine Auseinandersetzung mit den europäischen Harmonisierungskonzepten und dem Rechtskonzept der Berufsanerkennungsrichtlinie. Die Autorin erörtert die Auswirkungen einzelner Richtlinienvorschriften nach ihrer Umsetzung, insbesondere auf die deutschen Heilberufekammern. Sie analysiert dabei insbesondere die von der Richtlinie vorgegebene Verwaltungszusammenarbeit im Bereich der Berufsaufsicht sowie amtshaftungsrechtliche Aspekte, die sich im Rahmen der Aufsichtsarbeit der Berufskammern stellen.