115
Kompetenzen und der Einfluss der beiden Frauenvereinigungen auf die Politik und
den Staat waren allerdings gering. Eine Macht- und Politikbeteiligung der Frauen
war mit dem nationalsozialistischen Frauenbild nicht vereinbar. Auch die oberen,
entscheidenden Ränge der Staatsjugend waren Männern vorbehalten, Frauen waren
allenfalls in beratender Funktion tätig732.
IV. Fazit
Die Rolle der Frau in der nationalsozialistischen Zeit war geprägt von der Aufgabe
der Emanzipationsbestrebungen der Weimarer Zeit. In dieser Zeit hatten sich die
Frauen bedeutende Rechte erkämpft und, bedingt durch die kriegsbedingte Abwesenheit der Männer, einige Bedeutung in der Arbeitswelt erlangt. In der Jugendbewegung hatten Mädchen und junge Frauen das erste Mal die Möglichkeit, in ähnlicher Weise wie Jungen ihre Jugend mit einem größeren Maß an Freiheit zu genießen
und sich hier zu entfalten. Nach der Rückkehr der Männer aus dem Ersten Weltkrieg
wurden die Frauen aber wieder aus dem Berufsleben verdrängt und mit Aufkommen
des Nationalsozialismus in eine extrem konservative und traditionelle Rolle zurückgedrängt, die sich im Wesentlichen auf Haus, Familie und Kinder beschränkte. Auf
diesem nach dem nationalsozialistischen Rollenbild „angestammten“ Platz in der
familiären Sphäre sollte sich die Frau entfalten.
C. Die Kriminalität der Frau – Erklärungsansätze der Literatur
Die Kriminologie differenziert in ihren Erklärungsversuchen nach weiblicher und
männlicher Kriminalität und versucht, Gründe für die unterschiedliche Kriminalität
der Geschlechter zu finden. Bei der Vielzahl der Erklärungsansätze zur Kriminalität
der Frau ist es kaum möglich, alle Ansätze der Literatur abschließend darzustellen.
Daher soll hier auf die wichtigsten Theorien der neueren Forschung bzw. auf solche
eingegangen werden, die in der Diskussion um die Frauenkriminalität eine besondere Bedeutung gewonnen haben. Beachtet werden muss dabei, dass die empirische
Befundlage bei weiblichen Tätern deutlich schlechter ist als bei männlichen Tätern.
I. Erbbiologische und somatische Erklärungsversuche
Ältere Ansätze legen den Schwerpunkt der Erklärung von Kriminalität auf die Erbbiologie und die Humangenetik und wollen namentlich durch die Zwillings- und
Adoptionsforschung feststellen, inwieweit kriminelles Verhalten erblich bedingt und
der Mensch Produkt seiner Gene ist. Ferner werden biologische Faktoren auf ihre
732 Wiborg in: DIE ZEIT (Nr.17) vom 21.04.2005.
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Bisher wurde der Rolle der Frau als Täterin im makrokriminellen Gefüge des Dritten Reichs und den Ursachen für ihre Beteiligung an Menschenrechtsverletzungen, Genozid und anderen Gewalttaten in der Kriminologie und der Geschichtswissenschaft kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Theorien beziehen sich bei ihren Erklärungsversuchen nahezu ausschließlich auf Männer als Täter.
Das Werk schließt diese Forschungslücke, indem es aus kriminologischer Perspektive der Frage nachgeht, warum sozial völlig unauffällige und angepasste Frauen zu Täterinnen von unmenschlichen, unmoralischen und ethisch verwerflichen Handlungen werden können, wie sie im „Dritten Reich“ geschahen.