IV. Vor- und Nachteile der Holdingstandorte 249
(geringe) Gesellschaftsteuer (capital duty);1099
Gefahr von Anrechnungsüberhängen;
nur sehr wenige Doppelbesteuerungsabkommen (Belgien,1100 Luxemburg,1101 Thailand,1102 China1103).
Der Wettbewerb mit Singapur um den attraktivsten Holdingstandort Asiens wird auch in Zukunft investorenfreundliche Rahmenbedingungen
gewährleisten.1104
N. Singapur
Als Pendant zur Konkurrenz zwischen den Holdingstandorten Niederlanden und Luxemburg in Europa versuchen Singapur und Hongkong, Investoren günstige Rahmenbedingungen zu bieten. Singapur bietet ein stabiles
auf dem Common Law basierendes Rechtssystem und sehr gute politische
1099 Law, Hong Kong Budget 2006, Tax Planning International Review 2006, Vol. 33,
March, 24, 26.
1100 Lorenz, Hongkong: Abkommen mit Belgien, Thailand und Festland-China, IStR
2007, Länderbericht Heft 1, S. 3, 4; Halkyard, Year in Review – Hong Kong, Tax
Notes International 2006, Vol. 44, 1051, 1052.
1101 Moons, Luxembourg, Hong Kong Sign Tax Agreement, Tax Notes International
2007, Vol. 48, 926-928; de Witte, Tax Treaty Signed, Tax Planning International
Review 2007, Vol. 34, November, 38, 39; Moons/Baaijens, Luxemburg: Änderungen bei der Gesellschaftsteuer, IStR 2007, Länderbericht, Heft 21, 4.
1102 Blanco/Kaewsathit, Hong Kong Signs Comprehensive Tax Treaty with Thailand,
World Tax Daily 30.9.2005, Doc 2005-19843.
1103 Yip/Jasper/Chan, Redefining Hong Kong's Position as China's Gatekeeper, Tax
Notes International 2007, Vol. 45, 261-272; Young, Hong Kong and China DTA
makes life easier for investors, International Tax Review 2006, Vol. 17, October,
5; Nelson, Interpretation of the China – Hong Kong double tax arrangement, International Tax Review 2007, Vol. 18, September, 94, 95; Pfaar/Vocke, China und
Hongkong unterzeichnen erweiterte Vereinbarung gegen Doppelbesteuerung, IStR
2007, 510-512; Lispher, Tax Audits and Investigations in Hong Kong, China, and
Thailand, Tax Notes International 2007, Vol. 48, 953; Kadet/Chan, Effects of PRC
tax on Merger & Acquisition deals, Tax Planning International Review 2007, Vol.
34, October, 7, 8; Qiao-Süß, Das neue DBA zwischen Hongkong und der VR China
und steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten, Internationale Wirtschaftsbriefe 2007,
Gruppe 2, Fach 6, 101-106; Petriccione/Zhang, Cross-Border Tax Planning for
Doing Business in China, Tax Planning International Review 2006, Vol. 33,
December, 7, 8; Becker/Loose, Für Holdingstandorte ändern sich die Spielregeln,
Praxis Internationale Steuerberatung 2006, 310, 311.
1104 Lispher, Hong Kong and Singapore: The Battle of the Budgets, Tax Notes International 2007, Vol. 47, 281-283; Lispher, Hong Kong and Singapore: A Tale of
Two Budgets, Tax Notes International 2006, Vol. 42, 143-145; Ng, Singapore
closes in on archrival Hong Kong, Tax Notes International 2004, Vol. 33, 991-994;
Ng, Singapore's Fiscal 2007 Budget – A Race to the Bottom with Hong Kong,
World Tax Daily 28.3.2007, Doc 2007-4940.
250 Kapitel 7: Holdingstandorte
und wirtschaftliche Rahmenbedingungen1105 und ein attraktives Steuersystem.1106 Grundsätzlich unterliegt nur das in Singapur erwirtschaftete Einkommen der Besteuerung. Wenn ausländische Einkünfte (z.B. Dividenden) nach Singapur ausgeschüttet werden, wird es von der Steuer befreit,
soweit es im Ausland einer Mindestbesteuerung von 15% unterlegen hat
(subject-to-tax).
Singapur wendet ein einstufiges Steuersystem an, in dem Einkommen
nur auf der Unternehmensebene und nicht auf der Ebene der Anteilseigner
besteuert wird.1107 Dieses »One-Tier System« hat das Anrechnungssystem
abgelöst,1108 welches ein Grund dafür war, warum Singapur nicht als Standort für Holdinggesellschaften attraktiv war.1109
Eine weitere Besonderheit Singapurs ist das Regional Headquarters
(RHQ) Regime, durch das die Ausübung bestimmter Aktivitäten (z.B. Geschäftsführung, Verkauf, Lizenzverwaltung) in Singapur mit einem Steuersatz zwischen 5% und 10% besteuert wird. Das RHQ-Regime bietet einen guten Zugang zu den ostasiatischen (z.B. Malaysia1110) und pazifischen
Märkten. Die Attraktivität dieses Regimes kann aber durch Funktionsverlagerungsregelungen ausländischer Rechtsordnungen (z.B. Deutschland)
gemindert werden.
1105 Diamond/Diamond, Tax Havens of the World – Singapore, 2005, 1, 2; Hwang,
Doing Business in Singapore, 1998, S. 1, 2.
1106 Iyer, International Tax Planning under Singapore Domestic Law and Treaties, Asia-
Pacific Tax Bulletin 2004, January/February, 92-103; Leow, Holding Companies
in Asia: An Update, Tax Planning International Review 2003, Vol. 30, June, 11;
Lispher, A Short Guide to Doing Business in Singapore, Tax Notes International
2006, Vol. 41, 1061, 1062; IBFD, Taxes and Investment in Asia and the Pacific –
Singapore, 2005, 7, 31-32; Jin, Singapore, in: Spitz/Clarke, Offshore Service,
2005, 12-25.
1107 Teck, Assessing the impact of Singapore's move to the one-tier corporate tax system
on shareholders, International Tax Journal 2006, Vol. 32, Issue 1, 19-28; Hennig,
The new corporate tax system in Singapore, Intertax 2004, 231-250; Iyer, International Tax Planning under Singapore Domestic Law and Treaties, Asia-Pacific Tax
Bulletin 2004, January/February, 92, 101.
1108 Stewart, The Downfall of Dividend Imputation, Tax Notes International 2008, Vol.
49, 14.
1109 Hennig, The new corporate tax system in Singapore, Intertax 2004, 231, 232.
1110 Teck/Poh, The New Singapore-Malaysia Tax Treaty, International Tax Journal
2007, Vol. 33, Issue, 31-44.
IV. Vor- und Nachteile der Holdingstandorte 251
Zusammenfassend sind die Vorteile des Holdingstandortes Singapur:1111
Beteiligungsertragsbefreiung für ausländische Dividenden;1112
keine Veräußerungsgewinnbesteuerung;1113
keine Quellensteuern aufgrund des »One-Tier Systems«;1114
Möglichkeit der Gruppenbesteuerung;1115
keine Thin Cap-Regeln;1116
keine CFC-Regeln;1117
internationales Finanzzentrum;
vielerlei Steueranreize (International Headquarters (IHQ) oder Regional Headquarters (RHQ) Regime);
hochqualifizierte Arbeitskräfte;
mit über 55 DBAs ein weites Netzwerk1118 (u.a. mit Deutschland1119
und China1120),
geringer Körperschaftsteuersatz von 18%;
Eckpfeiler der »Two Markets Holding Strategy«;1121
Advance Ruling System;1122
1111 Ghosh/Sandison/Gupta, Singapore proves itself as attractive jurisdiction and business hub, International Tax Review 2006, Vol. 17, September, 32-35; Chhabra/
Gandhi/Bur u.a., Singapore – Budget 2007 changes, Tax Planning International
Review 2007, Vol. 34, December, 25.
1112 Chua/Ming, Understanding Singapore's foreign-source income exemption, International Tax Review 2003, Vol. 14 July/August, 18-21; Ghosh/Sandison/Gupta,
Singapore proves itself as attractive jurisdiction and business hub, International
Tax Review 2006, Vol. 17, September, 32, 33; IBFD, Taxes and Investment in Asia
and the Pacific – Singapore, 2005, 53-55.
1113 Teck, Assessing the impact of Singapore's move to the one-tier corporate tax system
on shareholders, International Tax Journal 2006, Vol. 32, Issue 1, 19.
1114 Iyer, International Tax Planning under Singapore Domestic Law and Treaties,
Asia-Pacific Tax Bulletin 2004, January/February, 92, 101; Ghosh/Sandison/
Gupta, Singapore proves itself as attractive jurisdiction and business hub, International Tax Review 2006, Vol. 17, September, 32, 34.
1115 Iyer, International Tax Planning under Singapore Domestic Law and Treaties,
Asia-Pacific Tax Bulletin 2004, January/February, 92, 101; IBFD, Taxes and
Investment in Asia and the Pacific – Singapore, 2005, 95.
1116 IBFD, Taxes and Investment in Asia and the Pacific – Singapore, 2005, 85.
1117 IBFD, Taxes and Investment in Asia and the Pacific – Singapore, 2005, 85.
1118 Vertiefend, Iyer, International Tax Planning under Singapore Domestic Law and
Treaties, Asia-Pacific Tax Bulletin 2004, January/February, 92, 94.
1119 Dörrfuß/Weidlich, Neues DBA zwischen Deutschland und Singapur, IStR 2005,
518-523. On the remittance base clause, Hensel, Zur Remittance-Base-Klausel im
DBA-Singapur, Praxis Internationale Steuerberatung 2006, 58.
1120 Lispher, China and the »Good« DTAA Countries, Tax Notes International 2007,
Vol. 47, 833, 835; o.V., China and Singapore – Revised Tax Treaty Enters Into
Force, Tax Planning International Review 2007, Vol. 34, September, 27.
1121 Siehe unten Kapitel 10(XII.).
1122 Prabhu/Chay, Singapore Issues Guidance On Advance Ruling System, Tax Notes
International 2005, Vol. 39, 117-119.
252 Kapitel 7: Holdingstandorte
sehr gutes Steuerklima.1123
Die Nachteile sind:1124
Subject-to-Tax-Beschränkung bei der Beteiligungsertragsbefreiung;1125
negativer Effekt des »One-Tier-Systems« auf Holdinggesellschaften,
die Anteile an Singapurer Gesellschaften mit Fremdkapital kaufen;1126
kein DBA mit den Vereinigten Staaten;1127
Mantelkaufregelung;1128
keine unilaterale Anrechnung von Steuern auf Zinseinkünfte aus Staaten, mit denen Singapur kein Abkommen abgeschlossen hat.
Aufgrund der dargestellten Vor- und Nachteile eignet sich Singapur vor
allem für Geschäftsleitungs- und Finanzierungsholdinggesellschaften. Der
Wettbewerb mit Hongkong wird die Rahmenbedingungen in Zukunft weiter verbessern.1129
1123 Prabhu/Chay, Singapore 2007 Budget Targets Enhancement of Business and
Investment, Tax Planning International Review 2007, Vol. 34, March, 21, 22;
Unger, Singapur: Budget 2007, IStR 2007, Länderbericht, Heft 9, 6, 7; Ng, Year
in Review – Singapore, Tax Notes International 2006, Vol. 44, 1103; Sullivan,
Saving in Singapore and The 7-Eleven, Tax Notes International 2006, Vol. 42, 561,
562;Ng, Year in Review – Singapore, Tax Notes International 2006, Vol. 41, 98;
Ng, 2004 Year in Review: Singapore, Tax Notes International 2005, 95; Honk, Singapore's 2004 Budget, IBFD Bulletin for International Taxation 2004, 233.
1124 Ghosh/Sandison/Gupta, Singapore proves itself as attractive jurisdiction and business hub, International Tax Review 2006, Vol. 17, September, 32-35.
1125 Teck, Assessing the impact of Singapore's move to the one-tier corporate tax system
on shareholders, International Tax Journal 2006, Vol. 32, Issue 1, 19-22; Hennig,
The new corporate tax system in Singapore, Intertax 2004, 231, 237, 238; Ghosh/
Sandison/Gupta, Singapore proves itself as attractive jurisdiction and business
hub, International Tax Review 2006, Vol. 17, September, 32, 33; IBFD, Taxes and
Investment in Asia and the Pacific – Singapore, 2005, 53-55; Chua/Ming, Understanding Singapore's foreign-source income exemption, International Tax Review
2003, Vol. 14 July/August, 18-21.
1126 Hennig, The new corporate tax system in Singapore, Intertax 2004, 231, 235.
1127 Ng, New U.S. Treaty Trends: Potential Benefits For U.S. Multinationals in Asia,
Tax Notes International 2007, Vol. 47, 1077, 1085.
1128 IBFD, Taxes and Investment in Asia and the Pacific – Singapore, 2005, 85.
1129 Ng, Singapore closes in on archrival Hong Kong, Tax Notes International 2004,
Vol. 33, 991-994; Ng, Singapore's Fiscal 2007 Budget – A Race to the Bottom with
Hong Kong, World Tax Daily 28.3.2007, Doc 2007-4940; Lispher, Hong Kong and
Singapore: The Battle of the Budgets, Tax Notes International 2007, Vol. 47, 281-
283; Lispher, Hong Kong and Singapore: A Tale of Two Budgets, Tax Notes International 2006, Vol. 42, 143-145; Leow, Singapore's 2005 Budget: Tax Implications
for Multi-National Companies, Intertax 2005, 301, 302; Leow, Singapore's 2006
Budget, Tax Planning International Review 2006, Vol. 33, March, 16, 17; Ng, Hong
Kong's Fragrant Safe Harbor for Offshore Funds Roils the Seas for Singapore, Tax
Notes International 2006, Vol. 44, 211, 219-221.
IV. Vor- und Nachteile der Holdingstandorte 253
O. Bermuda
Bermuda hat sich seit den späten 80er Jahren des letzten Jahrhunderts zu
einem Tax Haven entwickelt.1130 Das sehr attraktive Steuersystem, eingebettet in einem stabilen politischen und wirtschaftlichen Klima, entfaltet
vor allem gegenüber multinationalen U.S.-amerikanischen Unternehmen
einen großen Reiz.1131 Einen besonders großen Zulauf verzeichnet der
Bank- und Versicherungssektor.1132
Als sog. No Tax Haven erhebt Bermuda keinerlei Ertrags- oder Umsatzsteuern.1133 Die Staatseinnahmen werden durch Gebühren, Einfuhrzölle,
Lohnsteuern1134 und Verbrauchsteuern generiert.
Besonderer Beliebtheit bei U.S.-amerikanischen Investoren erfreut sich
die Bermuda Exempted Company. Aber auch eine Societas Europaea (SE)
kann als Holdinggesellschaft auf Bermuda fungieren, wenn diese über
Luxemburg nach Bermuda zuzieht.1135
Die Vorteile einer Holdinggesellschaft auf Bermuda sind:1136
keinerlei Ertrags- oder Umsatzbesteuerung auf Bermuda;
keine CFC-Regeln;
keine Thin Cap-Regeln;
Möglichkeit zusammen mit Tochtergesellschaften in anderen Tax Havens flexible Strukturen zu schaffen.
Die Nachteile sind:
keinerlei Doppelbesteuerungsabkommen;
keine Reduzierung von ausländischen Quellensteuern aufgrund einer
Richtlinie oder eines Abkommens;
1130 Bernauer/Styrsky, Corporate Responses to International Tax Competition, European Journal of International Relations 2004, Vol. 10, 61, 73.
1131 Langer, Bermuda, in: Langer, Langer on International Tax Planning, 2008,
§ 102.1.1.; Elkinson, Bermuda, in: Clarke/Spitz, Offshore Service, 2005, S. 20-22;
Diamond/Diamond, Tax Havens of the World – Bermuda, 2005, S. 4-6; Ramos, A
Place in the Sun, The Economist 24.2.2007, A Special Report on Offshore Finance,
S. 3, 4; Mooney/Cooke, Bermuda Pays Dividends, Tax Notes International 2005,
Vol. 38, 249-252; Wassermeyer, Oasenbericht: Bermuda, IStR 1994, 285-288.
1132 Langer, Bermuda, in: Langer, Langer on International Tax Planning, 2008,
§ 102.1.1.; Dreßler, Gewinn- und Vermögensverlagerungen in Niedrigsteuerländer und ihre steuerliche Überprüfung, 2007, S. 148.
1133 García Heredia, »The Bermuda Triangle Approach«, European Taxation 2007,
529.
1134 Langer, Bermuda, in: Langer, Langer on International Tax Planning, 2008,
§ 102.5.1.
1135 Schmidt, Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) als »Fähre« auf die Cayman
Islands, DB 2006, 2221, 2222.
1136 Eynatten, European Holding Company Tax Regimes: A Comparative Study, European Taxation 2007, 562, 568.
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die internationale Steuerplanung mit Holdinggesellschaften ist für multinationale Konzerne häufig lohnenswert. Allerdings gilt es vielerlei Fallstricke zu beachten. Der Autor stellt nicht nur die Grundlagen dieser Art von Steuerplanung dar, sondern präsentiert Strukturen, die sowohl für Praktiker als auch für Wissenschaftler von großem Interesse sind.
Spätestens wenn ein U.S.-amerikanischer Investor einen Gewinn in Deutschland realisiert hat, muss er eine Entscheidung darüber treffen, wie er den Gewinn verwendet. Hierfür gibt es drei Alternativen: Erstens, den Gewinn in Deutschland oder Europa zu reinvestieren, um diesen von der U.S.-amerikanischen Besteuerung abzuschirmen, zweitens, den Gewinn aus Europa heraus in einen Drittstaat zu leiten, um ihn dort zu investieren und von der U.S.-amerikanischen Besteuerung abzuschirmen oder drittens, die Gewinne in die Vereinigten Staaten zu repatriieren. Für die letzte Option gibt es gute Gründe. Diesen widmet sich das Werk, indem es zwei Dutzend Holdingstandorte analysiert, die eine steueroptimale Repatriierung von U.S.-Gewinnen aus Deutschland ermöglichen.
Die Dissertation wurde mit dem Gerhard-Thoma-Ehrenpreis 2009, dem Rudolf-Haufe-Nachwuchsförderpreis 2009 und dem Esche Schümann Commichau Förderpreis 2009 ausgezeichnet.