21
Abbildungsverzeichnis
1: Private Equity Investments 24
2: Gewinne von U.S. MNC Holdinggesellschaften 26
3: Update 31
4: Microsoft Case Study 55
5: Grenzen der Steuerplanung 59
6: BASIC-Modell 60
7: Zahl der Tochtergesellschaften von U.S. MNCs 66
8: U.S. Direktinvestitionen in Holdinggesellschaften 67
9: Vergleich der Rechtsformen 80
10: Treaty Shopping 83
11: Holding Grundstruktur 90
12: Kaskadeneffekte 93
13: Repatriierung aus Deutschland 101
14: Einbehaltene Holdinggewinne 114
15: U.S.-Direktinvestitionen in Europa 116
16: Direktinvestitionen von U.S. MNCs Holdinggesellschaften 117
17: Entwicklung der Tax Havens 118
18: Reputation der Tax Havens 119
19: Tax Haven Muster 126
20: U.S.-Tochtergesellschaften in Holdingstandorten 128
21: Standortfaktoren 179
22: Balanced Scorecard 180
23: SOPARFI und »1929 Holding« 210
24: AmCham Holding-Ranking 221
25: Zusammenfassender Überblick über die Holdingstandorte 267
26: Zinsschranke 281
27: Interdependenzen der Zinsschranke 284
28: Columbus Container 292
29: Anti-Missbrauchsrechtsprechung 294
30: § 42 AO 296
31: Hilversum II 299
32: § 50d Abs. 3 EStG 302
33: »Holdingprivileg« und § 50d Abs. 3 EStG 312
34: Steuerbelastung durch § 50d Abs. 3 EStG 322
35: Mantelkauf 325
36: Rechtsvergleich Verlustnutzungsbeschränkungsregeln 326
37: Steuerbelastung in Deutschland 327
38: Gewerbesteuereinnahmen 328
39: Struktur – Repatriierung ohne Quellensteuern 354
22 Abbildungsverzeichnis
40: Struktur – Betriebsstättenholding 356
41: Struktur – Hi-Low 357
42: Struktur – Finanzierungsgesellschaft 358
43: Struktur – Double Dip 361
44: Struktur – Debt Push Down I 362
45: Struktur – Debt Push Down II 364
46: Struktur – Schweizer Finanzierungsbetriebsstätte 365
47: Struktur – Check-the-Box und Subpart F 367
48: Struktur – Doppelholding 369
49: Struktur – Vermeidung von § 50d Abs. 3 EStG mit PersG
oder BS 370
50: Struktur – § 50d Abs. 3 EStG und Zinsschranke 371
51: Struktur – Zinsschranke und CFC 373
52: Struktur – Two Markets Holding Strategy 375
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die internationale Steuerplanung mit Holdinggesellschaften ist für multinationale Konzerne häufig lohnenswert. Allerdings gilt es vielerlei Fallstricke zu beachten. Der Autor stellt nicht nur die Grundlagen dieser Art von Steuerplanung dar, sondern präsentiert Strukturen, die sowohl für Praktiker als auch für Wissenschaftler von großem Interesse sind.
Spätestens wenn ein U.S.-amerikanischer Investor einen Gewinn in Deutschland realisiert hat, muss er eine Entscheidung darüber treffen, wie er den Gewinn verwendet. Hierfür gibt es drei Alternativen: Erstens, den Gewinn in Deutschland oder Europa zu reinvestieren, um diesen von der U.S.-amerikanischen Besteuerung abzuschirmen, zweitens, den Gewinn aus Europa heraus in einen Drittstaat zu leiten, um ihn dort zu investieren und von der U.S.-amerikanischen Besteuerung abzuschirmen oder drittens, die Gewinne in die Vereinigten Staaten zu repatriieren. Für die letzte Option gibt es gute Gründe. Diesen widmet sich das Werk, indem es zwei Dutzend Holdingstandorte analysiert, die eine steueroptimale Repatriierung von U.S.-Gewinnen aus Deutschland ermöglichen.
Die Dissertation wurde mit dem Gerhard-Thoma-Ehrenpreis 2009, dem Rudolf-Haufe-Nachwuchsförderpreis 2009 und dem Esche Schümann Commichau Förderpreis 2009 ausgezeichnet.