15
Abkürzungsverzeichnis
a. a. O. am angegebenen Ort
a. A. anderer Auffassung
a. F. alte Fassung
AbfG Abfallgesetz
Abs. Absatz
AdR Ausschuss der Regionen
AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
AG Aktiengesellschaft
AKP Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik
AktG Aktiengesetz
Amtsbl. Amtsblatt
AnstG Anstaltsgesetz
AnstVO Anstaltsverordnung
AO Abgabenordnung
AöR Anstalt des öffentlichen Rechts
Archiv des öffentlichen Rechts
AP Nachschlagewerk des Bundesarbeitsgerichts –
Arbeitsrechtliche Praxis
Art. Artikel
Aufl. Auflage
AÜG Arbeitsüberlassungsgesetz
BaföG Bundesausbildungsförderungsgesetz
BAG Bundesarbeitsgericht
BAGE Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts
BAT Bundesangestelltentarifvertrag
Bay Bayern, bayerisch
BayBG Bayerisches Beamtengesetz
BayKommZG Bayerisches Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit
BayKrG Bayerisches Krankenhausgesetz
BayKUV Bayerische Verordnung über Kommunalunternehmen
BayVBl. Bayerische Verwaltungsblätter
BB Betriebsberater
Bbg Brandenburg
Bd. Band
BDA Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
BDI Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.
bearb. bearbeitete
Berl Berlin, berliner
BerlBG Berliner Betriebegesetz
BerlVerfGH Berliner Verfassungsgerichtshof
BetrVG Betriebsverfassungsgesetz
BezO Bezirksordnung
BFH Bundesfinanzhof
16
BFHE Bundesfinanzhofentscheidungen
BgA Betriebe gewerblicher Art
BGBl. Bundesgesetzblatt
BGH Bundesgerichtshof
BGHZ Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen
BHO Bundeshaushaltsordnung
BIP Bruttoinlandsprodukt
BMF Bundesminister für Finanzen
BremGBl. Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen
BremKHG Bremisches Krankenhausfinanzierungsgesetz
BremLV Bremische Landesverfassung
BremPetG Bremisches Petitionsgesetz
BremPVG Bremisches Personalvertretungsgesetz
BremStGH Staatsgerichtshof der Freien Hansestadt Bremen
BremStGHE Entscheidungen des Staatsgerichtshofs der Freien Hansestadt
Bremen
BStBl. Bundessteuerblatt
BT Bundestag
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
BVerwG Bundesverwaltungsgericht
BVerwGE Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts
BW Baden-Württemberg
ders. derselbe
Difu Deutsches Institut für Urbanistik
DJT Deutscher Juristentag
DMP Disease-Management-Programm
DÖV Die Öffentliche Verwaltung
DRG Diagnosis Related Groups
DrittelbG Drittelbeteiligungsgesetz
Drucks. Drucksache
DVBl. Deutsches Verwaltungsblatt
e. V. eingetragener Verein
EBV Eigenbetriebsverordnung
EG Europäische Gemeinschaft
EGV Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
EichG Eichgesetz
EigAnVO Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung
endg. endgültig
Erg.Lfg. Ergänzungslieferung
erw. erweiterte
EStAL European State Aid Law Quarterly
EStG Einkommensteuergesetz
EU Europäische Union
EuG Europäisches Gericht erster Instanz
EuGH Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften
EuR Europarecht
EUV Vertrag über die Gründung der Europäischen Union
EuZW Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
17
EWS Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht
f. folgende
ff. fortfolgende
FPÄndG Fallpauschalenänderungsgesetz
Fußn. Fußnote
GEK Gmünder Ersatzkasse
GewStG Gewerbesteuergesetz
GG Grundgesetz
GKV Gesetzliche Krankenversicherung
GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GmbHG Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung
GMG Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung
GO Bay Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern
GO BbG Gemeindeordnung für das Land Brandenburg
GO BW Gemeindeordnung Baden-Württemberg
GO LSA Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt
GO MV Gemeindeordnung für das Land Mecklenburg Vorpommern
GO NW Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen
GO RhPf Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz
GO SchlH Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein
GO Gemeindeordnung
GRCh Grundrechtscharta
GrEStG Grunderwerbsteuergesetz
GrStG Grundsteuergesetz
GSG Gesundheitsstrukturgesetz
GV, GVBl.,
GVOBL. Gesetz- und Verordnungsblatt
GWB Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
HdbStKirchenR Handbuch des Staatskirchenrechts
HdbStR Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland.
HessEigBG Hessisches Eigenbetriebsgesetz
HessGO Hessische Gemeindeordnung
HGB Handelsgesetzbuch
HGrG Haushaltsgrundsätzegesetz
HKWP Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis
Hmb Hamburg, hamburgisch
Hrsg. Herausgeber
hrsgg. herausgegeben
IGZ Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmer
insbes. insbesondere
InsO Insolvenzordnung
IT Informationstechnologien
JöR Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart
JZ Juristenzeitung
KAV Kommunaler Arbeitgeberverband
KGSt Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung
seit November 2005: Kommunale Gemeinschaftsstelle für
Verwaltungsmanagement
KH Krankenhaus
18
KHer Krankenhäuser
KHG Krankenhausfinanzierungsgesetz
KHStatV Krankenhausstatistikverordnung
KHUG Krankenhausunternehmens-Ortsgesetz
KIT Kommunikations- und Informationstechnologie
KommZG Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit
KöR Körperschaft des öffentlichen Rechts
KritJ Kritische Justiz
KritV Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung
und Rechtswissenschaft
KStG Körperschaftssteuergesetz
KU Kommunalunternehmen
KUV Verordnung über Kommunalunternehmen
KVerf MV Kommunalverfassung Mecklenburg-Vorpommern
LKO, LKrO Landkreisordnung
LKrO Bay Landkreisordnung für den Freistaat Bayern
LKrO Nds Niedersächsische Landkreisordnung
LKV Landes- und Kommunalverwaltung
LSA Land Sachsen-Anhalt
LV Landesverfassung
LVerfGE Entscheidungen der Verfassungsgerichte der Länder
m. Nachw. mit Nachweisen
m. w. Nachw. mit weiteren Nachweisen
MitbG Mitbestimmungsgesetz
MPlfG Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Mrd. Milliarden
MV Mecklenburg-Vorpommern
N. F. Neue Folge
Nds, Nds. Niedersachsen, niedersächsisch
NGO Niedersächsische Gemeindeordnung
Non-Government-Organization
NJW Neue Juristische Wochenschrift
NKomZG Niedersächsisches Gesetz über die kommunale
Zusammenarbeit
NLO Niedersächsische Landkreisordnung
NordÖR Zeitschrift für öffentliches Recht in Norddeutschland
Nr. Nummer
NRW, NW Nordrhein-Westfalen, nordrhein-westfälisch
NSt-N Niedersächsischer Städtetag – Nachrichten
NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht
NVwZ-RR NVwZ-Rechtsprechungs-Report Verwaltungsrecht
NWVerfGH Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen
NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht
NZBau Neue Zeitschrift für Baurecht
NZS Neue Zeitschrift für Sozialrecht
OECD Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit
und Entwicklung
ÖPNV Öffentlicher Personen- und Nahverkehr
PersR Personalrat
19
PersV Personalvertretung
RiA Recht im Amt
Rn. Randnummer
Rs. Rechtssache
S. Seite
s. d. siehe dort
SchlH Schleswig-Holstein
SchlHGkZ Schleswig-Holsteinisches Gesetz über kommunale
Zusammenarbeit
SGB Sozialgesetzbuch
sKU selbständiges Kommunalunternehmen
Slg. Sammlung
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands
SPE Sozialdemokratische Partei Europas
Thür Thüringen
TVöD Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
u. und
u. a. und andere
unter anderem
UStG Umsatzsteuergesetz
Ver.di Vereinte Dienstleistungsgesellschaft
VerfEnt Verfassungsentwurf
VergabeR Vergaberecht
VerwArch Verwaltungsarchiv
VerwRundschau Verwaltungsrundschau
vgl. vergleiche
VgV Vergabeverordnung
VKU Verband kommunaler Unternehmen
VO Verordnung
VOP Verwaltungsführung, Organisation, Personal
VSA Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung
VVDStRL Vorträge der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer
VvL Vertrag von Lissabon
WiR Wirtschaftsrecht
WkKV Verordnung über die Wirtschaftsführung der kommunalen
Krankenhäuser
WuW Wirtschaft und Wettbewerb
ZeS Zentrum für Sozialpolitik
ZEuS Zeitschrift für europarechtliche Studien
ZevKR Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
Ziff. Ziffer
ZNER Zeitschrift für Neues Energierecht
ZögU Zeitschrift für öffe ntliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen
ZÖR Zeitschrift für öffentliches Recht
ZRP Zeitschrift für Rechtspolitik
ZVK Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden
ZwVG Zweckverbandsgesetz
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Die Arbeit problematisiert die gegenwärtige Praxis einer materiellen und formellen Privatisierung weiter Bereiche der kommunalen Daseinsvorsorge. Im Ersten Teil wird als verfassungstheoretisches Problem der materiellen Privatisierung auf die Gefahr einer Erosion des Öffentlichen hingewiesen: auf die Tendenz zur Ausdünnung der demokratischen und sozialstaatlichen Legitimations- und Verantwortungsstrukturen. Im Zweiten Teil wird die These entwickelt, dass es sich bei der Wahl einer privatrechtlichen Organisationsform für öffentliches Handeln (formelle Privatisierung) nicht um eine rein rechtstechnische Frage, sondern um eine verfassungsrelevante Strukturentscheidung handelt, die einer verfassungsrechtlichen Rechtfertigung bedarf. Als eine flexible Handlungsform des öffentlichen Rechts und als geeignete Alternative zu privatrechtlichen Rechtsformen wird im Dritten Teil die Organisationsform des selbständigen Kommunalunternehmens vorgestellt. Die Leistungsfähigkeit dieser neuen öffentlich-rechtlichen Organisationsform wird sodann im Vierten Teil auf der Grundlage eines ausführlichen Rechtsformenvergleichs dargestellt und im Fünften Teil anhand einer rechtstatsächlichen Analyse der bayerischen Krankenhaus-Kommunalunternehmen konkretisiert. Von den rechtspolitischen Vorschlägen ist die Forderung nach einer Einführung einer direktiven Mitbestimmung im Kommunalunternehmen hervorzuheben.