Schriften zum Bildungs- und Wissenschaftsrecht
Herausgegeben von
Prof. Dr. Jörg Ennuschat, Universität Konstanz
Prof. Dr. Volker Epping, Universität Hannover
Prof. Dr. Max-Emanuel Geis, Universität Nürnberg-Erlangen
Prof. Dr. Winfried Kluth, Universität Halle
Prof. Dr. Wolfgang Löwer, Universität Bonn
Prof. Dr. Michael Sachs, Universität zu Köln
Band 5
Ralf Poscher/Johannes Rux/Thomas Langer
Von der Integration
zur Inklusion
Das Recht auf Bildung aus der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen und seine
innerstaatliche Umsetzung
Nomos
1. Auflage 2008
© Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2008. Printed in Germany. Alle Rechte,
auch die des Nachdrucks von Auszügen, der photomechanischen Wiedergabe und
der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in
der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten
sind im Internet über http://www.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3-8329-4004-1
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Das Recht auf Bildung gilt auch für Menschen mit Behinderungen. Die vorliegende Abhandlung untersucht den Inhalt und die Reichweite des Rechts auf Bildung aus Art. 24 der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen und untersucht die Frage, ob und inwieweit die Schulsysteme der deutschen Länder den Vorgaben dieser Konvention genügen. Die von der Bundesrepublik Deutschland unterzeichnete Behindertenrechtskonvention beschränkt sich nicht darauf, allgemein die Menschenrechte zu bekräftigen, die auch in anderen Menschenrechtsabkommen gewährleistet sind. Vielmehr garantiert sie für Menschen mit Behinderungen auch ein Recht auf Inklusion in das öffentliche Leben im Allgemeinen wie in das Bildungssystem im Besonderen, in dem der gemeinsame Unterricht von Schülern mit und ohne Behinderung der Regelfall ist.