Zusammenfassung
Der Autor untersucht Aufstieg und Krise einer Volkspartei am Beispiel der SPD. Untersuchungsgegenstand sind zwei Generationen von Spitzenpolitikern: die Nachkriegsgeneration, die Nationalsozialismus, Zweiten Weltkrieg und die Nachkriegszeit miterlebten, sowie die Urenkelgeneration, die Lafontaine und Schröder nachfolgte. Für die historisch-parteiensoziologische angelegte Habitus-/Feld-Studie nach Bourdieu hat der Autor biographisch-themenzentrierte Interviews erhoben. Die Feldanalyse hat die Erosion des Parteiensystems der Weimarer Republik und die Flügelkämpfe der SPD nach 1945 zum Thema. Die Fallstudien enthalten neben der Analyse der Lebenswege tiefenhermeneutische Analysen der Habitus sowie der politischen und religiösen Einstellungen. Die Herausarbeitung von Typen erfolgt in einem abschließenden Vergleich der biographischen Fallstudien vor dem Hintergrund des Wandels der Sozialstruktur sowie der Regeln im politischen Feld.
Ergebnis der Untersuchung ist, dass die SPD in eine Krise geraten ist, weil sich, wie anhand der Typen verdeutlicht wird, auf der Ebene der Spitzenpolitik die Repräsentationsfähigkeit für Mitglieder und Wähler verengt hat.
- 33–45 I. Einleitung 33–45
- 106–109 3.9. SPD und SDP 106–109
- 119–120 4.2. Von Keynes zu Blair 119–120
- 120–122 4.3. Netzwerk Berlin 120–122
- 177–179 1. Einleitung 177–179
- 179–185 2. Interviewmethode 179–185
- 185–187 3.1. Lebensweganalyse 185–187
- 187–191 3.2. Habitus 187–191
- 197–202 IV. Fallstudien 197–202
- 203–232 V. Hans-Jochen Vogel 203–232
- 231–232 10. Resümee 231–232
- 233–282 VI. Peter von Oertzen 233–282
- 283–303 VII. Anke Fuchs 283–303
- 296–301 7. Sozialpolitikerin 296–301
- 301–302 8. Umweltpolitik/Grüne 301–302
- 302–302 9. Deutschlandpolitik 302–302
- 302–303 10. Resümee 302–303
- 304–335 VIII. Hans Koschnick 304–335
- 322–326 8. Kommunitarist 322–326
- 329–331 10. Glaubwürdigkeit 329–331
- 334–335 12. Resümee 334–335
- 336–360 IX. Hermann Rappe 336–360
- 356–358 5.4. Deutschlandpolitik 356–358
- 358–359 5.5. Agenda 2010 358–359
- 359–360 6. Resümee 359–360
- 361–381 X. Ernst Breit 361–381
- 403–404 6.8. Gleichheit 403–404
- 413–414 9. Resümee 413–414
- 415–437 XII. Thomas Oppermann 415–437
- 424–425 7.3. Basisdemokrat 424–425
- 434–434 7.9. Agenda 2010 434–434
- 434–435 7.10. Neuer Manager 434–435
- 435–437 8. Resümee 435–437
- 438–449 XIII. Brigitte Zypries 438–449
- 440–444 4. Neue Managerin 440–444
- 448–449 6. Resümee 448–449
- 450–454 XIV. Olaf Scholz 450–454
- 454–454 4. Resümee 454–454
- 455–477 XV. Sigmar Gabriel 455–477
- 474–475 7.9. Umweltpolitik 474–475
- 475–477 9. Resümee 475–477
- 485–487 6.1. Stamokap 485–487
- 488–488 7. NATO-Doppelbeschluss 488–488
- 488–489 8. Soziale Gerechtigkeit 488–489
- 489–490 9. Deutsche Einheit 489–490
- 492–493 11. Außenpolitik 492–493
- 493–495 12. Resümee 493–495
- 496–510 XVII. Andrea Nahles 496–510
- 505–505 4.2. Eintritt in die SPD 505–505
- 509–510 6. Resümee 509–510
- 511–512 1. Einleitung 511–512
- 528–529 7.1. Obere Milieus 528–529
- 577–624 Literaturverzeichnis 577–624
- 577–584 1. Monografien 577–584
- 584–600 2. Sammelbände 584–600
- 600–614 3. Zeitschriften 600–614
- 614–619 4. Quellen 614–619
- 619–624 5. Internetquellen 619–624
- 625–628 Kurzbiografien 625–628