Zusammenfassung
Seit Jahren ist die Verteuerung von Verbraucherdarlehen durch Restschuldversicherungen in der öffentlichen Kritik. Das Buch zeigt die tatsächlichen Auswüchse solcher Versicherungen und die Kontrollbedürftigkeit der entsprechenden Verträge. Dokumentierte Fälle aus der Praxis werden untersucht und die erheblichen Kosten der Versicherungen offengelegt.
Der Autor entwickelt anschließend verschiedene juristische Vehikel, mit denen eine interessengerechte Kontrolle von restschuldversicherten Darlehensverträgen möglich ist. Hiermit wird die Position des Verbrauchers allumfassend gestärkt. Der Autor ist seit Jahren im Bereich des Verbraucherschutzes, insbesondere bei Berührungen mit Finanzinstituten, tätig.
- 7–8 Vorwort 7–8
- 18–26 I. Definition 18–26
- 26–27 1. Vertriebspraxis 26–27
- 27–29 2. Vertragsschluss 27–29
- 35–36 6. Prämienzahlung 35–36
- 79–85 V. Umschuldung 79–85
- 102–103 III. Anwendungsfälle 102–103
- 103–103 IV. Fazit 103–103
- 104–108 1. Sinnvolle Absicherung 104–108
- 109–111 3. Kostentransparenz 109–111
- 111–112 4. Beweisproblematik 111–112
- 112–113 5. Kick-backs 112–113
- 121–121 III. Ergebnis 121–121
- 122–124 1. Funktionsweise 122–124
- 124–126 2. Stellungnahme 124–126
- 126–127 3. Fazit 126–127
- 127–129 1. Funktionsweise 127–129
- 129–131 2. Stellungnahme 129–131
- 131–132 3. Fazit 131–132
- 132–132 1. Funktionsweise 132–132
- 132–135 2. Stellungnahme 132–135
- 135–136 3. Fazit 135–136
- 136–137 1. Funktionsweise 136–137
- 137–139 2. Stellungnahme 137–139
- 139–140 3. Fazit 139–140
- 140–141 1. Funktionsweise 140–141
- 141–143 2. Stellungnahme 141–143
- 143–143 3. Fazit 143–143
- 143–147 1. Funktionsweise 143–147
- 147–150 2. Stellungnahme 147–150
- 150–151 3. Fazit 150–151
- 151–152 1. Funktionsweise 151–152
- 152–158 2. Stellungnahme 152–158
- 158–158 3. Fazit 158–158
- 158–159 VIII. Ergebnis 158–159
- 166–166 3. Ergebnis 166–166
- 166–168 II. Trennungsprinzip 166–168
- 174–184 V. Rechtsfolgen 174–184
- 177–179 3. Korrekturbedürfnis 177–179
- 184–184 VI. Ergebnis 184–184
- 204–206 4. Kausalität 204–206
- 206–209 5. Verschulden 206–209
- 212–212 VI. Fazit 212–212
- 215–217 2. Kritikpunkte 215–217
- 221–221 4. Fazit 221–221
- 230–231 IV. Verbundene Geschäfte 230–231
- 231–232 V. Fazit 231–232
- 233–234 I. Status Quo 233–234
- 234–236 II. Ausblick 234–236
- 236–240 III. Thesen 236–240
- 241–247 Literaturverzeichnis 241–247