Direkt zum Inhalt
Nomos eLibrary
  • Sachgebiete
  • Zeitschriften
    • deutsch
    • englisch
Nomos eLibrary
  • Sachgebiete
    • Sachgebiete
    • Recht
      • Recht Alle anzeigen
      • Allgemeine Grundlagen des Rechts
        • Allgemeine Grundlagen des Rechts Alle anzeigen
        • Rechtsgeschichte
        • Rechtsphilosopie, Rechtstheorie
        • Rechtspsychologie
        • Verfassungsgeschichte
        • Rechtssoziologie, Rechtspolitik
      • Arbeitsrecht
        • Arbeitsrecht Alle anzeigen
        • Arbeitsrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
        • Individualarbeitsrecht
        • Kollektivarbeitsrecht / Arbeitskampfrecht
        • Arbeitsrecht: ArbGG und Verfahren
      • Recht - Übergreifende Werke und Sammlungen
        • Recht - Übergreifende Werke und Sammlungen Alle anzeigen
        • Allgemeine Grundlagen des Rechts
        • Arbeitsrecht
        • Steuerrecht
      • Methoden und Juristische Ausbildung
        • Methoden und Juristische Ausbildung Alle anzeigen
      • Bürgerliches Recht
        • Bürgerliches Recht Alle anzeigen
        • Zivilprozessrecht, FamFG
        • BGB Allgemeiner Teil / Schuldrecht / Sachenrecht
        • Miete / WEG
        • Familienrecht
        • Erbrecht
        • Stiftungs- und Vereinsrecht
        • Internationales Privatrecht
        • Privates Baurecht / Immobilienrecht
        • Gesundheits- und Medizinrecht
      • Berufsrecht/Gebührenrecht
        • Berufsrecht/Gebührenrecht Alle anzeigen
        • Berufsrecht
        • Gebührenrecht
      • Europarecht
        • Europarecht Alle anzeigen
        • EuR: Grundlagen, Verfassungsrecht und übergreifende Werke
        • EuR: EuGH, Rechtsschutz, Verfahren, Justitielle Zusammenarbeit
        • EuR: Wirtschaftsrecht, Privatrecht, Gesellschaftsrecht
        • EuR: Wettbewerbsrecht
        • EuR: Medien-, Urheber-, Marken-, Patentrecht
        • EuR: Banken-, Versicherung-, Kapitalverkehr, Steuern
        • EuR: Arbeits- und Sozialrecht
        • EuR: Verwaltungsrecht, -geschichte, Beamtenrecht
        • EuR: Umwelt- und Verbraucherschutz
        • EuR: Andere Rechtsgebiete
        • EuR: Bürger- und Menschenrechte
        • EuR: Privatrecht
        • EuR: Gesellschaftsrecht
        • EuR: Wirtschaftsrecht
        • EuR: Medienrecht
        • EuR: Urheber-, Marken-, Patentrecht
        • EuR: Bankrecht
        • EuR: Kapitalmarktrecht
        • EuR: Versicherungsrecht
        • EuR: Steuerrecht
        • EuR: Arbeitsrecht
        • EuR: Sozialrecht
      • Handels- und Wirtschaftsrecht
        • Handels- und Wirtschaftsrecht Alle anzeigen
        • Handels- und Wirtschaftsrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
        • Handelsrecht
        • Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
        • Bankrecht, Wertpapierrecht, Versicherungsrecht
        • Wettbewerbsrecht / Kartellrecht
        • Insolvenzrecht
        • Bankrecht
        • Kapitalmarktrecht
        • Versicherungsrecht
      • Völkerrecht/Rechtsvergleichung
        • Völkerrecht/Rechtsvergleichung Alle anzeigen
        • Völkerrecht
        • Recht des Auslands
        • Rechtsvergleichung: Grundlagen und übergreifende Werke
        • Rechtsvergleichung: Zivil- und Wirtschaftsrecht
        • Rechtsvergleichung: Strafrecht
        • Rechtsvergleichung: Arbeits- und Sozialrecht
        • Rechtsvergleichung: Öffentliches Recht
        • Verfassungsrechtsvergleichung
        • Rechtsvergleichung: Arbeitsrecht
        • Rechtsvergleichung: Sozialrecht
      • Öffentliches Recht
        • Öffentliches Recht Alle anzeigen
        • Staats- und Verfassungsrecht
        • Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht
        • Bau- und Bodenrecht / Straßenrecht
        • Kommunalrecht, Kommunalwissenschaft
        • Datenschutzrecht
        • Polizei- und Ordnungsrecht, Wehrrecht
        • Energierecht, Atomrecht
        • Zuwanderungsrecht, Ausländer- und Asylrecht, Staatsangehörigkeit, Namens- und Personenstandsrecht, P
        • Öffentliche Verwaltung, Verwaltungswissenschaft, Verwaltungslehre
        • Öffentliches Dienstrecht, Beamtenrecht
        • Hochschul-, Wissenschafts- und Kirchenrecht, Bildungs- und Kulturrecht / Sportrecht
        • Öffentliches Gesundheitsrecht
        • Sonstiges Besonderes Verwaltungsrecht
        • Öffentliches Wirtschaftsrecht
        • Lebensmittelrecht
        • Sonstiges Besonderes Verwaltungsrecht
        • Vergaberecht
        • Wirtschaftsverwaltungsrecht
        • Regulierungsrecht
        • Umweltrecht
        • Tierschutzrecht
        • Verbraucherschutzrecht
        • Biotechnologierecht
        • Polizei- und Ordnungsrecht
        • Wehrrecht
        • Staatsangehörigkeitsrecht
        • Pass- und Melderecht, Namens- und Personenstandsrecht
        • Zuwanderungsrecht, Ausländerrecht
        • Asylrecht
        • Kirchenrecht und Religionsverfassungsrecht
        • Hochschul-, Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturrecht
        • Sportrecht
      • Sozialrecht
        • Sozialrecht Alle anzeigen
        • Sozialrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
        • SGB I, SGB IV und SGB X
        • SGB II und SGB III, AFG
        • SGB XII, BSHG. Grundsicherungsgesetz
        • SGB V
        • SGB VI, Betriebliche Altersversorgung
        • SGB VII
        • SGB VIII
        • SGB IX
        • SGB XI, Heimrecht
        • Sozialrechtliche Nebengesetze
        • Sozialgerichtliches Verfahren
      • Strafrecht
        • Strafrecht Alle anzeigen
        • Strafrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
        • Strafverfahrensrecht
        • Materielles Strafrecht
        • Ordnungswidrigkeitenrecht
        • Umweltstrafrecht
        • Kriminologie
        • Strafvollzug
        • Europäisches und Internationales Strafrecht
        • Wirtschaftsstrafrecht
      • Urheberrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht
        • Urheberrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht Alle anzeigen
        • Urheberrecht
        • Gewerblicher Rechtsschutz
        • Medienrecht
      • Verkehrsrecht
        • Verkehrsrecht Alle anzeigen
    • Politik
      • Politik Alle anzeigen
      • Methoden. Grundlagen und allg. Darstellungen
        • Methoden. Grundlagen und allg. Darstellungen Alle anzeigen
      • Politische Theorie
        • Politische Theorie Alle anzeigen
      • Regierungslehre
        • Regierungslehre Alle anzeigen
        • Übergreifende Darstellungen
        • Regierungssystem der BR Deutschland
        • Parlamentarismus
        • Parteien- und Wahlforschung, Verbände und Interessengruppen
        • Regierung und Verwaltung
        • Extremismus und Demokratie
        • Rechtspolitik und -soziologie
        • Wahlen und Volksabstimmungen
        • Politische Parteien
        • Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen
      • Vergleichende Politikforschung
        • Vergleichende Politikforschung Alle anzeigen
      • Föderalismusforschung
        • Föderalismusforschung Alle anzeigen
      • Technik- und Umweltpolitik
        • Technik- und Umweltpolitik Alle anzeigen
      • Arbeits- und Sozialpolitik
        • Arbeits- und Sozialpolitik Alle anzeigen
      • Andere Politikfelder
        • Andere Politikfelder Alle anzeigen
      • Politische Kultur
        • Politische Kultur Alle anzeigen
      • Politische Psychologie
        • Politische Psychologie Alle anzeigen
      • Internationale Beziehungen
        • Internationale Beziehungen Alle anzeigen
        • Übergreifende Darstellungen
        • Außenpolitik der BR Deutschland
        • Internationale Organisationen und NGO´s
        • Sicherheitspolitik, Friedens- und Konfliktforschung
        • Militärforschung
        • Nord-Süd-Beziehungen und Entwicklungspolitik
        • Internationale Politische Ökonomie und Globalisierung
        • Andere Politikfelder der Internationalen Beziehungen
        • Länderstudien (ohne europäische Länder)
        • Internationale Organisationen
        • Nichtstaatliche Organisationen (NGOs)
        • Friedens- und Konfliktforschung
        • Abrüstung und Rüstungskontrolle
        • Friedenssicherung
        • Umwelt und Frieden
        • Militärforschung
        • Terrorismus
        • Revolutionäre Gruppen und Bewegungen
        • Politische Ökonomie
        • Globalisierung
        • Flüchtlinge und politisches Asyl
      • Politische Kommunikation
        • Politische Kommunikation Alle anzeigen
      • Religion
        • Religion Alle anzeigen
      • Politischer Aktivismus
        • Politischer Aktivismus Alle anzeigen
    • Wirtschaft
      • Wirtschaft Alle anzeigen
      • Volkswirtschaft
        • Volkswirtschaft Alle anzeigen
        • Grundlagen, Theorie und übergreifende Darstellungen
        • Finanzdienstleistungen
        • Gesundheitsökonomie
        • (Internationale) Wirtschafts- und Währungspolitik
        • Länder- und Regionalstudien
        • Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik
        • Umweltökonomie
        • Sonstiges
      • Betriebswirtschaft
        • Betriebswirtschaft Alle anzeigen
        • Grundlagen, Theorie und übergreifende Darstellungen (Methoden)
        • Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern
        • Investition und Finanzierung
        • Management und Unternehmensführung
        • Marketing, Vertrieb und Kommunikation
        • Personal und Arbeitsorganisation
        • Produktion, Materialwirtschaft und Logistik
        • Sonstiges
        • Management
        • Unternehmensführung
        • Unternehmensethik, CSR
        • Unternehmen und Umweltschutz
        • Personal
        • Arbeitsorganisation
        • Genossenschaftswesen und Arbeitnehmerbeteiligung
        • Gewerkschaften
        • Produktion
        • Materialwirtschaft und Logistik
        • Non-Profit Unternehmen
        • Öffentliche Wirtschaft
      • Öffentliche Wirtschaft und Non-Profit Unternehmen
        • Öffentliche Wirtschaft und Non-Profit Unternehmen Alle anzeigen
      • Sozialwirtschaft
        • Sozialwirtschaft Alle anzeigen
      • Wirtschaftsgeschichte
        • Wirtschaftsgeschichte Alle anzeigen
      • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsinformatik Alle anzeigen
      • Energiewirtschaft und Versorgung
        • Energiewirtschaft und Versorgung Alle anzeigen
      • Informationstechnologie
        • Informationstechnologie Alle anzeigen
    • Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung
      • Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung Alle anzeigen
      • Allgemeines und Geschichte der Medien
        • Allgemeines und Geschichte der Medien Alle anzeigen
      • Theorie, Ansätze und Methoden in der Kommunikationswissenschaft
        • Theorie, Ansätze und Methoden in der Kommunikationswissenschaft Alle anzeigen
      • Medienwirkungs- und -nutzungsforschung
        • Medienwirkungs- und -nutzungsforschung Alle anzeigen
      • Medienpolitik und Gesellschaft
        • Medienpolitik und Gesellschaft Alle anzeigen
      • Medienökonomie und -management
        • Medienökonomie und -management Alle anzeigen
      • Musikwirtschaft und -management
        • Musikwirtschaft und -management Alle anzeigen
      • Printmedien, Radio, Fernsehen und Kino
        • Printmedien, Radio, Fernsehen und Kino Alle anzeigen
      • Computer und Internet
        • Computer und Internet Alle anzeigen
      • (Audio-) Visuelle Kommunikation
        • (Audio-) Visuelle Kommunikation Alle anzeigen
      • Werbe- und Wirtschaftskommunikation
        • Werbe- und Wirtschaftskommunikation Alle anzeigen
      • Medienpädagogik
        • Medienpädagogik Alle anzeigen
      • Journalismus
        • Journalismus Alle anzeigen
    • Geschichte
      • Geschichte Alle anzeigen
      • Altertum
        • Altertum Alle anzeigen
      • Mittelalter
        • Mittelalter Alle anzeigen
      • Renaissance
        • Renaissance Alle anzeigen
      • Reformation
        • Reformation Alle anzeigen
      • 17. Jahrhundert
        • 17. Jahrhundert Alle anzeigen
      • 18. Jahrhundert
        • 18. Jahrhundert Alle anzeigen
      • 19. Jahrhundert
        • 19. Jahrhundert Alle anzeigen
      • Geschichte der Weimarer Republik
        • Geschichte der Weimarer Republik Alle anzeigen
      • Geschichte der NS-Diktatur
        • Geschichte der NS-Diktatur Alle anzeigen
      • Geschichte nach 1945
        • Geschichte nach 1945 Alle anzeigen
      • Geschichte der Europäischen Integration
        • Geschichte der Europäischen Integration Alle anzeigen
      • Regionalgeschichte
        • Regionalgeschichte Alle anzeigen
      • Rechtsgeschichte
        • Rechtsgeschichte Alle anzeigen
      • Übergreifende Darstellungen
        • Übergreifende Darstellungen Alle anzeigen
      • Wissenschaftsgeschichte
        • Wissenschaftsgeschichte Alle anzeigen
      • Unternehmensgeschichte
        • Unternehmensgeschichte Alle anzeigen
      • Kirchengeschichte
        • Kirchengeschichte Alle anzeigen
      • Kunstgeschichte
        • Kunstgeschichte Alle anzeigen
      • Kulturgeschichte
        • Kulturgeschichte Alle anzeigen
      • Technikgeschichte
        • Technikgeschichte Alle anzeigen
      • Geschichte 1800-1899
        • Geschichte 1800-1899 Alle anzeigen
      • Geschichte 1900-1918
        • Geschichte 1900-1918 Alle anzeigen
      • Geschichte 1945-1990
        • Geschichte 1945-1990 Alle anzeigen
      • Geschichte ab 1990/Zeitgeschichte
        • Geschichte ab 1990/Zeitgeschichte Alle anzeigen
    • Soziologie
      • Soziologie Alle anzeigen
      • Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie
        • Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie Alle anzeigen
      • Empirische Sozialforschung/ Methoden
        • Empirische Sozialforschung/ Methoden Alle anzeigen
      • Bildungs- und Erziehungssoziologie
        • Bildungs- und Erziehungssoziologie Alle anzeigen
      • Familien- und Jugendsoziologie
        • Familien- und Jugendsoziologie Alle anzeigen
      • Geschlechter-, Körper- und Sportsoziologie
        • Geschlechter-, Körper- und Sportsoziologie Alle anzeigen
      • Kultur- und Wissenssoziologie
        • Kultur- und Wissenssoziologie Alle anzeigen
      • Migrationssoziologie und Ethnizität
        • Migrationssoziologie und Ethnizität Alle anzeigen
      • Organisationssoziologie
        • Organisationssoziologie Alle anzeigen
      • Politische Soziologie
        • Politische Soziologie Alle anzeigen
      • Raum, Stadt und Architektur
        • Raum, Stadt und Architektur Alle anzeigen
      • Wirtschafts- und Arbeitssoziologie
        • Wirtschafts- und Arbeitssoziologie Alle anzeigen
      • Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
        • Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie Alle anzeigen
      • Sozialpsychologie
        • Sozialpsychologie Alle anzeigen
      • Geschlechtersoziologie
        • Geschlechtersoziologie Alle anzeigen
      • Sportsoziologie
        • Sportsoziologie Alle anzeigen
      • Stadtsoziologie
        • Stadtsoziologie Alle anzeigen
      • Stadtökonomie
        • Stadtökonomie Alle anzeigen
    • Bildung und Kultur
      • Bildung und Kultur Alle anzeigen
      • Bildung allgemein
        • Bildung allgemein Alle anzeigen
        • Schule, Berufsbildung
        • Bildungssysteme und -strukturen
        • Informationswissenschaft
        • Pädagogik
        • Hochschule/Wissenschaft
      • Kulturwissenschaft
        • Kulturwissenschaft Alle anzeigen
        • Ethnologie
        • Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie
        • Ostasienstudien
        • Südasienstudien
        • Lateinamerikastudien
        • Afrikastudien
        • Islamwissenschaft
        • Judaistik
        • Populärkultur
      • Musikwissenschaft
        • Musikwissenschaft Alle anzeigen
      • Theaterwissenschaft
        • Theaterwissenschaft Alle anzeigen
      • Kunstwissenschaft
        • Kunstwissenschaft Alle anzeigen
      • Architektur
        • Architektur Alle anzeigen
      • Sportwissenschaft
        • Sportwissenschaft Alle anzeigen
    • Europa
      • Europa Alle anzeigen
      • Geschichte der Europäischen Integration
        • Geschichte der Europäischen Integration Alle anzeigen
      • Europarecht
        • Europarecht Alle anzeigen
        • Wirtschaftsrecht, Privatrecht, Gesellschaftsrecht
        • Wettbewerbsrecht
      • Europapolitik
        • Europapolitik Alle anzeigen
        • Europäische Institutionen, Parlamentarismus, Parteien
        • Außenbeziehungen
        • Osterweiterung
        • Sicherheitspolitik, GASP
        • Regionalpolitik / Föderalismus
        • Andere Politikfelder
        • Europäische Institutionen
        • Parlamentarismus, Parteien
      • Europäische Wirtschaft
        • Europäische Wirtschaft Alle anzeigen
        • Wirtschaftspolitik allgemein
        • Währungspolitik, EWS, EWWU
        • Europa in der Weltwirtschaft, GATT, WTO
    • Gesundheit
      • Gesundheit Alle anzeigen
      • Gesundheitspolitik
        • Gesundheitspolitik Alle anzeigen
      • Gesundheitsökonomie
        • Gesundheitsökonomie Alle anzeigen
      • Health Technology Assessment
        • Health Technology Assessment Alle anzeigen
      • Medizinethik
        • Medizinethik Alle anzeigen
    • Philosophie
      • Philosophie Alle anzeigen
      • Praktische Philosophie
        • Praktische Philosophie Alle anzeigen
        • Ethik
        • Politische Philosophie
        • Rechtsphilosophie
        • Geschichtsphilosophie
        • Religionsphilosophie
        • Kulturphilosophie
        • Sozialphilosophie
      • Theoretische Philosophie
        • Theoretische Philosophie Alle anzeigen
        • Erkenntnistheorie/Hermeneutik
        • Wissenschaftstheorie
        • Metaphysik
      • Philosophiegeschichte
        • Philosophiegeschichte Alle anzeigen
        • Antike Philosophie
        • Ostasiatische und indische Philosophie
        • Mittelalterliche Philosophie
        • Humanistische Philosophie
        • Arabische und islamische Philosophie
        • Abendländische Philosophie: Aufklärung
        • Moderne Philosophie: nach 1800
        • Moderne Philosophie: 20. und 21. Jahrhundert
        • Gegenwartsphilosophie
      • Phänomenologie
        • Phänomenologie Alle anzeigen
    • Religion
      • Religion Alle anzeigen
      • Religionswissenschaft
        • Religionswissenschaft Alle anzeigen
      • Interreligiöse Beziehungen
        • Interreligiöse Beziehungen Alle anzeigen
      • Theologische Ethik
        • Theologische Ethik Alle anzeigen
      • Religion und Politik
        • Religion und Politik Alle anzeigen
      • Religiöser Fundamentalismus
        • Religiöser Fundamentalismus Alle anzeigen
      • Geschichte der Religion
        • Geschichte der Religion Alle anzeigen
      • Ethische Themen und Debatten
        • Ethische Themen und Debatten Alle anzeigen
    • Soziale Arbeit
      • Soziale Arbeit Alle anzeigen
      • Wohlfahrtsverbände, Soziale Dienste
        • Wohlfahrtsverbände, Soziale Dienste Alle anzeigen
      • Sozialwesen und Sozialsysteme
        • Sozialwesen und Sozialsysteme Alle anzeigen
      • Freiwilligendienste
        • Freiwilligendienste Alle anzeigen
      • Sozialberatung
        • Sozialberatung Alle anzeigen
      • Hilfe und Hilfsprogramme
        • Hilfe und Hilfsprogramme Alle anzeigen
      • Kinder- und Jugendhilfe
        • Kinder- und Jugendhilfe Alle anzeigen
      • Altenhilfe, Seniorenwirtschaft
        • Altenhilfe, Seniorenwirtschaft Alle anzeigen
      • Klinische Sozialarbeit, Sucht
        • Klinische Sozialarbeit, Sucht Alle anzeigen
      • Sozialethische Themen
        • Sozialethische Themen Alle anzeigen
      • Sozialpädagogik
        • Sozialpädagogik Alle anzeigen
      • Pflegewissenschaft
        • Pflegewissenschaft Alle anzeigen
    • Sprach- und Literaturwissenschaft
      • Sprach- und Literaturwissenschaft Alle anzeigen
      • Anglistik
        • Anglistik Alle anzeigen
      • Germanistik
        • Germanistik Alle anzeigen
      • Romanistik
        • Romanistik Alle anzeigen
      • Orientalistik
        • Orientalistik Alle anzeigen
        • Arabistik
        • Turkologie
        • Ägyptologie
        • Semitistik
      • Slawistik
        • Slawistik Alle anzeigen
      • Skandinavistik
        • Skandinavistik Alle anzeigen
      • Japanologie
        • Japanologie Alle anzeigen
      • Sinologie
        • Sinologie Alle anzeigen
      • Indologie
        • Indologie Alle anzeigen
    • Theologie
      • Theologie Alle anzeigen
      • Christliche Theologie
        • Christliche Theologie Alle anzeigen
      • Jüdische Theologie
        • Jüdische Theologie Alle anzeigen
      • Islamische Theologie
        • Islamische Theologie Alle anzeigen
    • Psychologie
      • Psychologie Alle anzeigen
  • Zeitschriften
    • Zeitschriften
    • Recht
      • Recht
      • djbZ Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes
      • EuCLR European Criminal Law Review
      • KJ Kritische Justiz
      • KritV Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft
      • NK Neue Kriminalpolitik
      • RdJB Recht der Jugend und des Bildungswesens
      • RphZ Rechtsphilosophie
      • RPsych Rechtspsychologie
      • RW Rechtswissenschaft
      • UFITA Archiv für Medienrecht und Medienwissenschaft
      • VM Verwaltung & Management
      • VRÜ Verfassung und Recht in Übersee
      • ZDRW Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft
      • ZNR Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte
    • Europarecht, Europapolitik
      • Europarecht, Europapolitik
      • europa ethnica
      • integration
      • JEIH Journal of European Integration History
      • OER Osteuropa Recht
      • ZEuS Zeitschrift für Europarechtliche Studien
    • Medien
      • Medien
      • Communicatio Socialis (ComSoc )
      • JMS Jugend Medien Schutz-Report
      • Morals & Machines
    • Politik und Soziologie
      • Politik und Soziologie
      • Kursbuch
      • Leviathan
      • SozW Soziale Welt
      • Z'Flucht. Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung
      • ZfGen Zeitschrift für Genozidforschung
      • ZfP Zeitschrift für Politik
      • ZIB Zeitschrift für Internationale Beziehungen
      • ZParl Zeitschrift für Parlamentsfragen
    • Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit
      • Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit
      • Behindertenpädagogik
      • Blätter der Wohlfahrtspflege (BdW)
      • Gesundheits- und Sozialpolitik (G&S)
      • Konfliktdynamik
      • Soziale Arbeit
      • Sozialwirtschaft (SW)
      • Sozialwirtschaft aktuell (SWa)
      • Spektrum der Mediation
      • supervision
      • Voluntaris
    • Wirtschaft
      • Wirtschaft
      • Die Unternehmung
      • JEEMS Journal of East European Management Studies
      • mrev management revue
      • SMR - Journal of Service Management Research
      • WSI-Mitteilungen
      • Z'GuG Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl
      • zfwu Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik
      • ZögU Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen
    • Philosophie
      • Philosophie
      • Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (AZP)
      • Anthropos
      • KO KNOWLEDGE ORGANIZATION
      • Methodus
      • Philosophisches Jahrbuch
    • Geschichte
      • Geschichte
      • DIYÂR
      • STADION
      • TG Technikgeschichte
    • Psychologie
      • Psychologie
      • Freie Assoziation
      • gruppenanalyse
      • Jahrbuch der Psychoanalyse
      • Psychoanalyse im Widerspruch
      • Psychoanalytische Familientherapie
      • psychosozial
      • Psychosoziale Umschau
      • Psychotherapie
      • Psychotherapie im Alter
      • Trauma Kultur Gesellschaft
    • Sportwissenschaft
      • Sportwissenschaft
      • International Journal of Physical Education
      • ZSF Zeitschrift für sportpädagogische Forschung
    • Open Access
      • Open Access
      • Culture, Practice & Europeanization
      • KAS African Law Study Library
      • M&K Medien & Kommunikationswissenschaft
      • RiA Recht in Afrika | Law in Africa | Droit en Afrique
      • RuZ - Recht und Zugang
      • SCM Studies in Communication and Media
      • SEER Journal for Labour and Social Affairs in Eastern Europe
      • Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht / Heidelberg Journal of International Law
    • Archiv
      • Archiv
      • Europarecht (EuR)
      • Forum
      • PVS Politische Vierteljahresschrift
      • S&F Sicherheit und Frieden
      • VN Vereinte Nationen
      • ZeFKo Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung
      • ZPB Zeitschrift für Politikberatung
      • ZPol Zeitschrift für Politikwissenschaft
      • ZSE Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften | Journal for Comparative Government and European Policy
  • Kontakt
  • Über uns
  • Feedback
  • Datenschutz
  • FAQ
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Sprache
  • deutsch
  • englisch
Login
  • Home
  • Jahrbuch junger Zivilrechtswissenschaftler
  • Perspektiven einer europäischen Privatrechtswissenschaft
Caspar Behme, Matthias Fervers, Franz Hofmann, Lena Maute, Erik Röder, Andreas Sattler, Patrick Schmidt, Maximilian Seibl - Perspektiven einer europäischen Privatrechtswissenschaft

Perspektiven einer europäischen Privatrechtswissenschaft

Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler

Caspar Behme (Hrsg.) Matthias Fervers (Hrsg.) Franz Hofmann (Hrsg.) Lena Maute (Hrsg.) Erik Röder (Hrsg.) Andreas Sattler (Hrsg.) Patrick Schmidt (Hrsg.) Maximilian Seibl (Hrsg.)
Reihe: Jahrbuch junger Zivilrechtswissenschaftler
1. Auflage 2017
Kein Zugriff
  • doi.org/10.5771/9783845283555
  • ISBN print: 978-3-8487-4056-7
  • ISBN online: 978-3-8452-8355-5
  • Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
  • RIS
  • BibTeX
Per E-Mail teilen
  • Per E-Mail teilen
Im Shop erwerben

Zusammenfassung

Der Tagungsband dokumentiert die Referate der 27. Jahrestagung der Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler e.V., die vom 14. bis 17. September 2016 in München stattfand. Die Tagung stand unter dem Generalthema „Perspektiven einer europäischen Privatrechtswissenschaft“. Die Beiträge befassen sich mit den inhaltlichen und methodischen Herausforderungen, denen sich eine europäische Privatrechtswissenschaft im 21. Jahrhundert stellen muss – von der zunehmenden unionsrechtlichen Überformung der nationalen Privatrechtsordnungen bis zur Kodifikation auf Unionsebene.

  • Kapitel Ausklappen | EinklappenAutorenSeiten
  • 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
  • 9–40 Überwindung von Inkohärenzen zwischen Unionsrecht und nationaler Rechtsordnung im Wege der Rechtsfortbildung Dr. Hannes Wais Dr. Hannes Wais 9–40
    • I. Einleitung
    • II. Beispiel
      • 1. Vorbemerkung
      • 2. Der Mehrparteiengerichtsstand nach Art. 8 Nr. 1 EuGVO und das nationale Recht
      • 3. Zusammenfassung
    • III. Vorrang des Unionsrechts und seiner Methode
      • 1. Maßgeblichkeit der unionsrechtlichen Kompetenzverteilung
      • 2. Ausschließliche Zuständigkeiten der Union
      • 3. Geteilte Zuständigkeiten
      • 4. Anwendung dieser Grundsätze
    • IV. Die zugrundeliegende maßgebliche Methode im nationalen Recht
      • 1. Regelungsplan und Lücke
      • 2. Regelungsplan und Wille des historischen Gesetzgebers
      • 3. Regelungsplan und unionsrechtliche Überlagerung
    • V. Der Gleichheitssatz in der nationalen Methode
      • 1. Der Gleichheitssatz als Grundlage der Ermittlung des Regelungsplans
      • 2. Folgerichtigkeit (Kohärenz) als abgeleitete Gleichheit
      • 3. Geltungsgrund im einfach-nationalen Kontext
    • VI. Geltung des nationalen Gleichheitssatzes im Verhältnis zum Unionsrecht
      • 1. Das Potential des Gleichheitssatzes für die Rechtsfortbildung im Mehrebenensystem
      • 2. Nationaler Geltungsanspruch des Gleichheitssatzes im Verhältnis zum Unionsrecht?
        • a) Implikationen der Geltung des Gleichheitssatzes im Verhältnis zum Unionsrecht
        • b) Verletzung der Kompetenzgrenzen
        • c) Zwischenergebnis
        • d) Exkurs: „Bloße Inländerdiskriminierung“ und Art. 3 GG
    • VII. Unionsrechtliche Methodenvorgaben
      • 1. Geltung und Reichweite des unionsrechtlichen Gleichheitssatzes
      • 2. Keine spezifische Methodenvorgaben aus Verordnungen
      • 3. Zwischenergebnis
    • VIII. Endergebnis und Bewertung
    • IX. Ausblick
  • 41–66 Kohärenz des Europäischen Privatrechts: Zusammenspiel vertraglicher und außervertraglicher Kräfte in einem Europäischen Zivilgesetzbuch Dr. Lukas Rademacher Dr. Lukas Rademacher 41–66
    • I. Einleitung: Europäisches Privatrecht?
    • II. Geschichte der europäischen Vereinheitlichungsvorhaben
    • III. Das Vertragsrecht als Ausgangspunkt aller Vereinheitlichungsbestrebungen
    • IV. Probleme des sukzessiven Aufbaus einer Kodifikation des Vermögensrechts
      • 1. Regelkohärenz
      • 2. Wertungskohärenz
      • 3. Vertragsrecht und Sachenrecht
      • 4. Vertragsrecht und Bereicherungsrecht
      • 5. Vertragsrecht und Deliktsrecht
    • V. Lösungswege
      • 1. Vorbild DCFR?
      • 2. Erfahrungen nationaler Gesetzgeber
      • 3. Gemeineuropäische Dogmatik auf rechtsvergleichender Grundlage: politische und wissenschaftliche Rahmenbedingungen
    • VI. Resümee und Ausblick
  • 67–96 Gemeinschaftsprivatrecht und Methode – Der Einfluss der Auslegungsmethoden des EuGH auf die nationale Methodenlehre und die Privatrechtsintegration Dr. Thomas Raff Dr. Thomas Raff 67–96
    • I. Einleitung
    • II. Gemeinschaftsprivatrecht
      • 1. Europarecht und Privatrecht
      • 2. Abgrenzung zum Europäischen Privatrecht
      • 3. Supranationales Privatrecht
    • III. Methode im Gemeinschaftsprivatrecht
      • 1. Auslegungslehre des EuGH
      • 2. Privatrechtliche Besonderheiten?
    • IV. Verhältnis zur nationalen Methodenlehre
      • 1. Prämissenwandel
      • 2. Eingrenzung: Verhältnis zu den Methoden in Kontinentaleuropa
      • 3. Methodische Schwierigkeiten im Mehrebenensystem
    • V. Beispiele aus der Rechtsprechung
      • 1. Das Quelle-Verfahren
      • 2. Das Verfahren in Dansk Industri
      • 3. Das Messner-Urteil
      • 4. UsedSoft
    • VI. Schlussfolgerungen
  • 97–132 Verbrauchervertragsrecht als Motor einer europäischen Privatrechtswissenschaft Dr. Matthias Amort Dr. Matthias Amort 97–132
    • I. Verbrauchervertragsrecht und Aufgaben einer europäischen Privatrechtswissenschaft
    • II. Entwicklung eines Harmonisierungskonzepts als Aufgabe
      • 1. Kohärenz der Harmonisierung im Verbrauchervertragsrecht
        • a) Leitmotive
        • b) Generalisierungstendenz
        • c) Zwischenergebnis: Kohärenz der Harmonisierung
        • d) Folgen für eine europäische Privatrechtswissenschaft
      • 2. Harmonisierungsintensität im Verbrauchervertragsrecht
        • a) Rechtsvereinheitlichung durch Verordnungen
        • b) Rechtsangleichung durch Richtlinien
        • c) Harmonisierungsgrade von Richtlinien
          • aa) Vollharmonisierung und Mindestharmonisierung
          • bb) Harmonisierungsgrade der Richtlinien im Verbrauchervertragsrecht
        • d) Ergebnis: Übergang von der Mindest – zur Vollharmonisierung
    • III. Harmonisierungsgrenzen als Aufgabe
      • 1. Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung (Art. 5 Abs. 2 EUV)
        • a) Bedeutung und Inhalt
        • b) Begrenzte Einzelermächtigung als Grenze der Rechtsharmonisierung
        • c) Anwendung auf das GEK
        • d) Anwendung auf das Verbrauchervertragsrecht
      • 2. Subsidiaritätsprinzip (Art. 5 Abs. 3 EUV)
        • a) Bedeutung und Inhalt
        • b) Anwendung auf das Verbrauchervertragsrecht
      • 3. Verhältnismäßigkeitsprinzip (Art. 5 Abs. 4 EUV)
        • a) Bedeutung und Inhalt
        • b) Anwendung auf das Verbrauchervertragsrecht
      • 4. Ergebnis: Aufgabe der Ermahnung zur Beachtung der Harmonisierungsgrenzen
    • IV. Harmonisierung der mitgliedstaatlichen Zivilrechtsordnungen als Aufgabe
    • V. Wettbewerb der Rechtsordnungen in Zeiten der Vollharmonisierung
      • 1. Vollharmonisierung versus Wettbewerb der Rechtsordnungen
      • 2. Krise der Rechtsangleichung
      • 3. Ergebnis: Zielkonflikt zwischen Integration und Wettbewerb sowie Lösungsansatz
    • VI. Abbau von Barrieren grenzüberschreitenden Handels als Aufgabe
    • VII. Interdisziplinarisierung als Aufgabe
    • VIII. Fazit: Verbrauchervertragsrecht als Motor einer europäischen Privatrechtswissenschaft
  • 133–158 Informationsrechte der Compliance-Funktion in Wertpapierfirmen: Gesellschaftsrecht und Aufsichtsrecht im Konflikt? Dr. Mona Philomena Ladler Dr. Mona Philomena Ladler 133–158
    • I. Einleitung
    • II. Problemstellung und rechtliche Ausgangslage
      • 1. Das aktienrechtliche Informationsregime
      • 2. Informationsrechte der Compliance-Funktion im Aktienrecht
        • a) Grundsätzliches zum Informationsrecht
        • b) Einzelne Informationsrechte
          • aa) Unmittelbare Information
          • bb) Mittelbare Information
    • III. Gesellschaftsrecht und Aufsichtsrecht im Konflikt?
      • 1. Hintergrund: Allgemeines zur Harmonisierung
        • a) Harmonisierung des Gesellschaftsrechts
        • b) Harmonisierung des Finanzmarktrechts
      • 2. Compliance-Funktion
        • a) Unionsrechtliche Vorgabe
        • b) Nationale Umsetzung
      • 3. Zusammenfassung
    • IV. Ausblick
  • 159–196 Transformation einer europäischen Rechtsfigur in das deutsche Recht – Das Wagnis der Übernahme des europäischen Unternehmensbegriffs in das nationale Deliktsrecht Dr. Daniel Könen Dr. Daniel Könen 159–196
    • I. Einleitung
    • II. Richtlinien als Harmonisierungsinstrument
    • III. EU-Rahmenbedingungen und Ziel-Regelungsgeflecht
      • 1. EU-Unternehmensbegriff im Sinne einer wirtschaftlichen Einheit
      • 2. Teilharmonisierter nationaler Unternehmensbegriff
      • 3. »Jedermann«-Rechtsprechung des EuGH
      • 4. Harmonisierungsintensität der Kartellschadensersatzrichtlinie
      • 5. Passivlegitimation und Haftungstrennung im Konzern
    • IV. Umsetzung im nationalen Recht
      • 1. Kartellschadensersatz als Sonderdeliktsrecht
      • 2. Auflösung der Gemengelage zwischen Kartellsonderrecht und Deliktsrecht
      • 3. Referentenentwurf zur 9. GWB-Novelle
        • a) Gesetzesformulierung
        • b) Entwurfsbegründung
        • c) Bewertung und Konsequenzen
          • aa) Umsetzungsvarianten
          • bb) Auslegung des Tatbestandsmerkmals »Wer«
            • (1) In Bezug genommenes Rechtssubjekt
            • (2) Rückgriff auf die Entwurfsbegründung zu § 81 Abs. 3a GWB-RefE
            • (3) Systematik des GWB-Kartellverfahrensrechts
            • (4) Begrenzung der Adressateneigenschaft
          • cc) Zwischenergebnis
      • 4. Perspektive auf Vollharmonisierung
    • V. Zusammenfassung
    • VI. Ausblick
    • VII. Thesen
  • 197–234 Das Potential gesellschaftsrechtlicher Modellgesetze: Der European Model Company Act – ein Vergleich zum US-amerikanischen MBCA Lena Schmidt Lena Schmidt 197–234
    • I. Einführung
    • II. Harmonisierung des Gesellschaftsrechts durch Modellgesetze
      • 1. Modellgesetze als Methode zur Harmonisierung des Rechts
        • a) Begriff und Merkmale von Modellgesetzen
        • b) Modellgesetze als Methode der Rechtsangleichung
      • 2. European Model Company Act
        • a) Das Projekt – Auf dem Weg zu einem Modellgesetz für das Europäische Gesellschaftsrecht
          • aa) Notwendigkeit neuer Impulse im Europäischen Gesellschaftsrecht
          • bb) Modellgesetz als Instrument für eine bessere Regulierung des EU-Gesellschaftsrechts
          • cc) Der Weg zum EMCA 2015
            • (1) Gründung der EMCA-Arbeitsgruppe
            • (2) Wissenschaftliche Methodik der EMCA-Arbeitsgruppe
        • b) Der EMCA 2015
          • aa) Überblick über den Regelungsinhalt
            • Kapitel 1: General Provisions and Principles
            • Kapitel 2: Formation of Companies
            • Kapitel 3: Registration and the Role of the Registrar
            • Kapitel 4: Formation by Transformation and Re-registration
            • Kapitel 5: Shares
            • Kapitel 6: Financing of Companies
            • Kapitel 7: Capital of Companies
            • Kapitel 8: Management of the Company
            • Kapitel 9: Directors‘ Duties
            • Kapitel 10: Directors‘ Liability
            • Kapitel 11: General Meeting and Minority Protection
            • Kapitel 12: Annual Accounting and Auditing
            • Kapitel 13: Restructurings
            • Kapitel 14: Dissolution and Liquidation
            • Kapitel 15: Groups of Companies
            • Kapitel 16: Branches of foreign Companies
          • bb) Fazit - Wesentliche Merkmale des EMCA 2015
      • 3. Model Business Corporation Act
        • a) Uniform Business Corporation Act (1928)
          • aa) Grundgedanke und Ziele des UBCA
          • bb) Die UBCA-Arbeitsgruppe – Uniform Law Commission
          • cc) Fehlender Erfolg des UBCA?
        • b) Model Business Corporation Act (1950)
          • aa) Grundgedanke und Ziele des MBCA
          • bb) Erfolgskurs des MBCA
          • cc) Grundlegende Überarbeitung des MBCA im Jahre 1984 – Revised Model Business Corporation Act
        • c) Der MBCA im Jahre 2016
          • aa) Arbeitsgruppe und Inhalt des MBCA 2016
          • bb) Bedeutung des MBCA im Jahre 2016
      • 4. Modellgesetze als Perspektive für die Rechtsangleichung im Mehrebenensystem
    • III. Ausblick – Die Zukunft des EMCA
  • 235–272 Spezifische Regelungen der Bereitstellung von digitalen Inhalten im europäischen Recht? – Ein Beitrag zur europäischen Vertragstypenlehre Jun.-Prof. Dr. Frank Rosenkranz Jun.-Prof. Dr. Frank Rosenkranz 235–272
    • I. Einleitung
    • II. Spezifische Regelungen zu digitalen Inhalten
      • 1. Die Verbraucherrechterichtlinie 2011/83/EU
      • 2. Der Vorschlag für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht
      • 3. Der Vorschlag einer Digitale-Inhalte-Richtlinie
        • a) Anwendungsbereich
        • b) Einordnung und Bewertung des Anwendungsbereichs
        • c) Sachliche Regelungen
    • III. Vertragstypenlehre
      • 1. Grundlagen
        • a) Typus und Vertragstypus
        • b) Vorgang der Typisierung
        • c) Die historische Komponente und die Bedeutung des Fortschritts
        • d) Eine deutsche Perspektive
      • 2. Europäische Vertragstypenlehre
        • a) Binnenmarktkompetenz der Union
        • b) Unionsprimärrecht
        • c) Unionssekundärrecht
        • d) Vertragstypen in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs
      • 3. Zwischenergebnis
    • IV. Digitale Inhalte als eigenständiger Regelungsgegenstand
      • 1. Tatsächliche Besonderheiten und ihre rechtliche Einordnung
        • a) Urheberrechtsakzessorietät?
        • b) Sachenrechtsakzessorietät?
        • c) Datenschutzrechtsakzessorietät?
        • d) Modernität
      • 2. Folgerungen für die Regelung durch die EU
        • a) Die Digitale-Inhalte-Richtlinie als diagonaler Rechtsakt
        • b) Orientierung am Kaufrecht?
        • c) Mangelnde Wertungskohärenz mit anderen Unionsrechtsakten
    • V. Herausforderungen für den Umsetzungsgesetzgeber
    • VI. Ergebnisse
  • 273–302 Präzedenzfall versus Machterhalt – eine kritische Rekonstruktion der EuGH-Rechtsprechung zum gewöhnlichen Aufenthalt Dr. Bettina Rentsch Dr. Bettina Rentsch 273–302
    • I. Einleitung
    • II. Problemaufriss
      • 1. Harmonisierungsstand
      • 2. Gewöhnlicher Aufenthalt
        • a) Statistisches Gewicht vs. Unerschlossenheit
        • b) Systematisierungsbedarf
    • III. Die EuGH-Rechtsprechung zum gewöhnlichen Aufenthalt
      • 1. Kozlowski
      • 2. Art. 8 EuEheVO: A./.Perusturvalautakunta
        • a) Sachverhalt
        • b) Entscheidung
          • aa) Dreifach autonome Auslegung
          • bb) Unabhängigkeit der Aufenthaltsanknüpfung in Art. 8 EuEheVO vom Staatsvertragsrecht
          • cc) Keine Erkennbare Emanzipation vom Haager Recht
    • IV. Ansätze einer kritischen Interpretationslehre
      • 1. Ausgangspunkt: Autonome Auslegung
      • 2. Methodische Besonderheiten der Entscheidungsfindung im Vorabentscheidungsverfahren
        • a) Reichweite und Funktion richterlicher Begründung
        • b) Diffuse europäische juristische Öffentlichkeit
      • 3. Institutionelle Besonderheiten der Entscheidungsfindung im Vorabentscheidungsverfahren
    • V. Schlussbetrachtung
  • 303–334 Überlegungen zu einem Allgemeinen Teil des europäischen Kollisionsrechts Dr. Frederick Rieländer Dr. Frederick Rieländer 303–334
    • I. Problemaufriss
    • II. Ausgewählte Kernelemente des Allgemeinen Teils des Unionskollisionsrechts
      • 1. Die Parteiautonomie
        • a) Zulässigkeit und Bezugsobjekt der Rechtswahl
        • b) Zustandekommen und Wirksamkeit der Rechtswahl
        • c) Spezifisch kollisionsrechtlichen Schranken der Rechtwahl
      • 2. Die Anknüpfung der Vorfrage
        • a) Selbstständige Vorfragenanknüpfung als ungeschriebene Regel des europäischen IPR
          • aa) Ausdrückliche Ausklammerung von Vorfragen aus dem Anwendungsbereich der Verordnungen
          • bb) Die Scheidungsverweigerungsbefugnis gem. Art. 13 Rom III-VO
          • cc) Sachnormcharakter der unionsrechtlichen Verweisungsnormen
        • b) Pflicht zur unselbstständigen Vorfragenanknüpfung aus Gründen des effet utile des EU-Kollisionsrechts?
        • c) Fazit
      • 3. Der prinzipielle Ausschluss der Beachtung drittstaatlichen Kollisionsrechts
        • a) Beachtung von Rück- und Weiterverweisungen im Internationalen Ehescheidungsrecht?
        • b) Zulässigkeit einer IPR-Rechtswahl?
        • c) Verteidigung der Sachnormverweisungstechnik im europäischen IPR
    • III. Zusammenfassung
  • 335–368 Wohlerworbene Rechte im europäischen Kreditsicherungsrecht Felix Berner Felix Berner 335–368
    • I. Einleitung: Der Gedanke der wohlerworbenen Rechte
      • 1. Wiederbelebung der wohlerworbenen Rechte
      • 2. Der Grundgedanke der wohlerworbenen Rechte
      • 3. Abgrenzung der wohlerworbenen Rechte zur Rechtslagenanerkennung
      • 4. Gang der Darstellung
    • II. Das Schicksal deutschen Sicherungseigentums in Österreich
      • 1. Die national-österreichische Rechtslage
      • 2. Einfluss der Warenverkehrsfreiheit
        • a) Beschränkung der Warenverkehrsfreiheit
          • aa) Art. 345 AEUV
          • bb) Die Krantz-Entscheidung des EuGH
          • cc) Die Entwicklung zum Kriterium des Marktzugangs
          • dd) Erschweren des Marktzugangs bei Untergang des Sicherungseigentums
        • b) Rechtfertigungsgrund
        • c) Verhältnismäßigkeit des Untergangs deutschen Sicherungseigentums
          • aa) Geeignetheit
          • bb) Erforderlichkeit
          • cc) Angemessenheit
          • dd) Zwischenergebnis
    • III. Einfluss der Warenverkehrsfreiheit auf die deutsche Rechtslage
    • IV. Praktische Umsetzung
      • 1. Rechtswahl
      • 2. Ersetzen der lex rei sitae durch ein primärrechtskonformes Anknüpfungsmoment
      • 3. Lösung im Rahmen des Statutenwechsels bei abgeschlossenen Tatbeständen
    • V. Schlussbetrachtungen
  • 369–406 Internationale Schiedsgerichtsbarkeit und europäische Harmonisierung – unlösbare Friktion oder perspektivenreiche Zukunft? Michael Komuczky Michael Komuczky 369–406
    • I. Einführende Darstellung – Schiedsgerichtsbarkeit und EU-Recht
    • II. Problemaufriss
      • 1. Einschlägiges EU-Recht
        • a) Wettbewerbsrecht
        • b) Verbraucherschutzrecht
        • c) Handelsvertreterrecht
      • 2. Grundsätzliches zur Schiedsgerichtsbarkeit
        • a) Schiedsvereinbarungen und Klage vor Gericht
        • b) Geltendmachung der Unzuständigkeit des Schiedsgerichts
        • c) Verbot der revision au fond
        • d) Vom Schiedsgericht anzuwendendes Recht
      • 3. Die zu behandelnden Problemfelder
        • a) Die Entscheidungen des EuGH
        • b) Friktionen zwischen EU-Recht und den Prinzipien der Schiedsgerichtsbarkeit
    • III. Durchsetzung des Europarechts und das Recht der Schiedsgerichtsbarkeit der MS
      • 1. Schranken der Verfahrensautonomie
      • 2. Anforderungen an das Schiedsrecht der MS
        • a) Anforderungen an den Umgang mit Schiedsgerichten mit Sitz außerhalb der EU
        • b) Anforderungen bei Verbraucherschiedsklauseln
      • 3. Vereinbarkeit der Schiedsordnungen mit diesen Anforderungen
        • a) Anwendbares Recht
        • b) Einleitung eines Vorlageverfahrens durch gerichtliche Hilfe
        • c) Schiedsgerichte mit Sitz außerhalb der EU
        • d) Verbraucherschiedsklauseln
      • 4. Das Ergebnis – ein Dilemma
    • IV. Wege aus dem Dilemma
      • 1. Verbraucherrecht
      • 2. Sicherung der Effektivität bei Sitz in der EU
        • a) Die Bestimmungen zum anwendbaren Recht
        • b) Möglichkeit zur Einleitung eines Vorlageverfahrens
        • c) Zusammenfassung
      • 3. Sicherung der Effektivität bei Sitz außerhalb der EU
    • V. Zusammenfassung und Ausblick
  • 407–443 Verfahrensautonomie der Mitgliedstaaten im Zivilverfahrensrecht – Grundsatz des Unionsrechts oder Phantom? Dr. Malte Kramme Dr. Malte Kramme 407–443
    • I. Einleitung
    • II. Konflikte zwischen materiellem Unionsrecht und nationalem Verfahrensrecht in der Rechtsprechung des EuGH
      • 1. Maßgebende Entscheidungen zwischen Verfahrensautonomie und -einwirkungen
      • 2. Der Begriff der Verfahrensautonomie in der Rechtsprechung des EuGH
      • 3. Die Rezeption durch das Schrifttum
    • III. Privilegierung von Verfahrensrecht gegenüber materiellem Recht der Mitgliedstaaten?
      • 1. Vorbemerkung
      • 2. Verfahrensautonomie als Gegenstück fehlender Verfahrenskompetenzen der Union?
        • a) Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung
        • b) Mögliche Verankerungen von Verfahrenskompetenzen in den Verträgen
        • c) Insbesondere: Binnenmarktharmonisierungskompetenz (Art. 114 AEUV) als Grundlage unionsrechtlicher Durchführungskompetenz
        • d) Zwischenergebnis
      • 3. Verfahrensautonomie durch Kompetenzschranken der Union
        • a) Subsidiaritäts- und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
        • b) Art. 291 AEUV
      • 4. Fazit
    • IV. Folgen für die Lösung von Konfliktfällen
      • 1. Vorrang des Unionsrechts bei Normkollisionen
      • 2. Maßstäbe zur Bestimmung einer Kollision
        • a) Unionsrecht als Prüfungsgegenstand
        • b) Auslegung des Unionsrechtsakts im Lichte unionaler Verfahrensgrundsätze
        • c) Ursache fehlender Verfahrensvorgaben
        • d) Maßstäbe in der Fallanwendung
      • 3. Praktische Unterschiede zwischen „Vorrangmodell“ und „Verfahrensautonomiemodell“
    • V. Fazit
Im Shop erwerben
Im Shop erwerben
Im Shop erwerben
Im Shop erwerben
Im Shop erwerben
Im Shop erwerben
Im Shop erwerben
Im Shop erwerben
Im Shop erwerben
Im Shop erwerben
Im Shop erwerben
Im Shop erwerben
Im Shop erwerben
Im Shop erwerben

Durchsuchen Sie das Werk

Geben Sie ein Keyword in die Suchleiste ein
Nomos eLibrary
  • Kontakt
  • Über uns
  • Feedback
  • Datenschutz
  • FAQ
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
© 2023 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Login Nomos eLibrary

Passwort vergessen?
Login über OpenAthens
Noch kein Nutzerkonto?

Login Nomos eLibrary via Shibboleth

  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Andrássy Universität Budapest | Andrássy Gyula Budapesti Német Nyelvű Egyetem
  • Aston University Library
  • BAR-ILAN,University, Ramat
  • Badische Landesbibliothek
  • Bauhaus-Universität Weimar
  • Berufsakademie Sachsen
  • Bibliothekssystem Universität Hamburg
  • Boston College
  • Brandenburgische Technische Universität
  • Cambridge University Library
  • City University of London
  • College of Charleston
  • Commerzbibliothek, Handelskammer Hamburg
  • Conseil de L'Union Europeenne | Council of the European Union
  • DHBW Lörrach
  • DHBW Mosbach
  • Deutsche Hochschule der Polizei
  • Deutsche Sporthochschule Köln
  • Deutscher Akademischer Austauschdienst
  • Duale Hochschule Baden Württemberg Heidenheim
  • Duale Hochschule Baden-Württemberg Center for Advanced Studies
  • Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
  • Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg
  • Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
  • Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen
  • Duale Hochschule Karlsruhe
  • EC Library
  • Ernst-Abbe-Hochschule
  • European Parliament
  • European Union Agency for Fundamental Rights
  • Evangelische Hochschule Nürnberg
  • FH Campus Wien
  • Fachhochschule Aachen
  • Fachhochschule Erfurt
  • Fachhochschule Kiel
  • Fachhochschule Kufstein Tirol
  • Fachhochschule Kärnten
  • Fachhochschule Münster
  • Fachhochschule Potsdam
  • Fachhochschule Südwestfalen
  • Fachhochschule Vorarlberg
  • Fachhochschule Westküste
  • Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
  • Frankfurt School of Finance & Management
  • GESIS
  • Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • HAW Hamburg
  • HTWG | Hochschule Konstanz für Technik, Wirtschaft und Gestaltung
  • HafenCity Universität Hamburg
  • Helmut-Schmidt-Universität
  • Herzog August Bibliothek
  • HfH - Hochschule für Heilpädagogik, Zürich
  • Hochschule Aalen
  • Hochschule Ansbach
  • Hochschule Augsburg
  • Hochschule Biberach | Hochschule für angewandte Wissenschaften
  • Hochschule Braunschweig-Wolfenbüttel
  • Hochschule Coburg
  • Hochschule Darmstadt
  • Hochschule Düsseldorf
  • Hochschule Emden/Leer
  • Hochschule Esslingen
  • Hochschule Furtwangen | Furtwangen University
  • Hochschule Harz
  • Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft c/o KIT-Bibliothek
  • Hochschule Kempten
  • Hochschule Koblenz - Koblenz
  • Hochschule Magdeburg-Stendal
  • Hochschule Mainz
  • Hochschule Mittweida
  • Hochschule Neubrandenburg
  • Hochschule Niederrhein
  • Hochschule Nordhausen
  • Hochschule Offenburg
  • Hochschule Osnabrück
  • Hochschule Pforzheim
  • Hochschule Reutlingen
  • Hochschule Rhein-Waal
  • Hochschule Ruhr West
  • Hochschule Wismar
  • Hochschule Zittau/Görlitz
  • Hochschule der Medien (HdM)
  • Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg