Zusammenfassung
Drei Jahre nach der Einführung der Europäischen Bürgerinitiative (EBI) bietet der Band einen kritischen, wenngleich vorsichtig optimistischen Ausblick auf die Möglichkeiten und Grenzen dieses neuen Instruments transnationaler partizipativer Demokratie in der Europäischen Union.
Der Band verbindet theoretische Diskussionen zum Wesen und Beitrag der EBI mit empirischen Perspektiven zu den Erfahrungen jener ersten Initiativen, die seit April 2012 auf den Weg gebracht wurden. Als partizipativ-demokratisches Instrument ist die EBI nur schwer einzuordnen, da sie lediglich eine indirekte Agenda-Setting-Funktion erfüllt. Ebenso konnte die EBI bisher nur ansatzweise den hohen Erwartungen gerecht werden, die von wissenschaftlicher Seite, aber auch von Aktivisten und EBI-Organisatoren in sie gesetzt wurden. Dementsprechend zwiespältig fällt auch das Fazit des Bandes aus: Während die EBI ohne Zweifel großes Demokratisierungspotential besitzt, deuten die Erfahrungen der ersten drei Jahre sehr stark auch auf großen Reformbedarf hin.
Mit Beiträgen von:
Jeannette Behringer, Carsten Berg, Katrin Böttger, Maximilian Conrad, Marie Dufrasne, Louis Bouza Garcia, Pawel Glogowski, Justin Greenwood, Annette Knaut, Julian Plottka, Yannick Polchow und Freyja Steingrímsdóttir.
Abstract
Three years after the introduction of the European Citizens‘ Initiative, the present volume offers a critical, but nonetheless cautiously optimistic perspective on the opportunities and constraints of this novel tool of transnational participatory democracy. Bringing together a wide range of ECI researchers, the volume combines theoretical discussions on the nature and contribution of the ECI with empirical perspectives on the experiences of the first initiatives launched since April 2012. The contributions show that the ECI is difficult to place as an instrument of participatory democracy, owing to considerable ambiguity as regards its merely indirect agenda-setting function. More importantly, the ECI has so far only in part been able to fulfill the high expectations held by academics, activists and ECI organizers alike. The conclusions of the volume are, therefore, somewhat ambivalent: while the ECI clearly has significant democratizing potential, the experience of the first three years also points to a considerable need for reform.
With contributions by:
Jeannette Behringer, Carsten Berg, Katrin Böttger, Maximilian Conrad, Marie Dufrasne, Louis Bouza Garcia, Pawel Glogowski, Justin Greenwood, Annette Knaut, Julian Plottka, Yannick Polchow und Freyja Steingrímsdóttir.
- 223–225 Notes on Contributors 223–225