Communicatio Socialis (ComSoc )
- doi.org/10.5771/0010-3497-2004-3
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Communicatio Socialis ist eine medienethische Zeitschrift
um der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikations- und Medienethik gerecht zu werden,
um der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation und der Rolle des Internets eine ethische Reflexion entgegen zu setzen,
um den steigenden wissenschaftlichen Bemühungen in diesem Feld (Tagungen, Gründungen von Netzwerken und Fachgruppen sowie Einrichtung von Professuren) einen kommunikativen Raum zu geben,
um der aktuellen und gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft gerecht zu werden.
- 217–218 Inhalt 217–218
- 277–309 Berichte – Chronik Michael Harnischmacher, Günter Graf Michael Harnischmacher, Günter Graf 277–309
- 310–321 Literatur-Rundschau Michael Schmolke, Lars Rademacher, Verena Blaum, Klaus Meier, Irene Preisinger, Steffen Hillebrecht, Juliane Matthey Michael Schmolke, Lars Rademacher, Verena Blaum, Klaus Meier, Irene Preisinger, Steffen Hillebrecht, Juliane Matthey 310–321
Inhalt
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2004-3-217
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Das Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe von Communicatio Socialis.
Gibt es eine kirchenamtliche Lehre der sozialen Kommunikation? Ein Rückblick 40 Jahre nach "Inter Mirifica"
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2004-3-219
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Im Blick auf die vielen institutionalisierten Einrichtungen kirchlicher Medienarbeit fragt der Autor, ob es dafür kirchliche Lehraussagen gibt, wie es sie für die christliche Gesellschaftslehre in den päpstlichen Sozialenzykliken gibt. Dafür untersucht er die kirchlichen Dokumente seit der Veröffentlichung des Konzilsdekrets "Inter Mirifica" vor 40 Jahren. Für die gegenwärtige, seither radikal veränderte Medienlandschaft sieht der Autor zwei Schwerpunkte: die wachsende Forderung für den Einsatz der Medien in alle Verkündigungsaufgaben mit entsprechenden Pastoralstrategien sowie die Forderung nach einer entfalteten Medienethik.
Abstract
English
Helmuth Rolfes: ls there an authorized Church Teaching on Social Communication?
Referring to the institutionalized media activities of all kinds on alllevels in the Church, the author raises the question whether there are authorized Church teachings on social communication like the papal Enzyclicas on social questions for the Catholic social teachings. To answer the question he explores the content of all Church documents on this field since the publication of the Council decret "Inter Mirifica" 40 years ago. As a main focus for media activities of the Church in the presently fundamentally changed situation the author points at two fields: the demand for using media in all ways of evangelization with strategies for pastoral activities and the demand for a developed ethics of media.
Moral Discourse within the Church. An Essential Dimension of Social Communication
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2004-3-245
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
On the background of Catholics facing a crisis in moral leadership in Canada and the United States strengtherred by the revelation of clerical sexual abuse and its cover-up by many bishops, the author points at a discrepancy between the moral teachings of the Church authorities and the indifference of the people. He therefore proposes to examine the question of social communication within the Church for developing an effective moral discourse. Using the insights of social sciences, he shows that sharing moral conscience and knowing socially how to respond to evil and work towards good, is essential to the healty functioning of religion. He suggests to find an effective official structure of moral social communication by fastering "communities of practice", as they are presently known in corporate thinking.
Abstract
Deutsch
Richard Shields: Moralischer Diskurs in der Kirche. Eine wesentliche Dimension der sozialen Kommunikation
Ausgehend von einer Krise der moralischen Führung durch die Bischöfe in Kanada und den USA, die in der Enthüllung der Pädophilieskandale kulminierte, stellt der Autor eine Diskrepanz zwischen der kirchlichen Lehrverkündigung und dem Verhalten vieler Gläubiger fest. Deshalb schlägt er eine Überprüfung der sozialen Kommunikation innerhalb der Kirche mit dem Ziel vor, einen effektiven moralischen Diskurs zu entwickeln. Als wesentlich für ein gesundes Funktionieren von Religion bezeichnet er es, die Auffassungen über das moralische Gewissen und das soziale Wissen um die Überwindung des Bösen durch das Gute in der Gemeinschaft des ganzen Volkes Gottes zu entwickeln. Voraussetzung dafür sei die Abwendung von einem einseitigen autoritären Blickwinkel der Hierarchie zur kommunikativen Versöhnungspraxis in den Gemeinden.
Die Gründung des Südwestrundfunks – Ein rundfunkpolitisches Lehrstück?
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2004-3-261
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Die nach jahrzehntelanger Diskussion erzielte Rundfunkreform in Südwestdeutschland bezeichnet die Autorin als Ergebnis einervorausschauenden und strategisch gut vorbereiteten Rundfunkpolitik. Wenn dabei aus zwei mittelgroßen ARD-Rundfunkanstalten eine zukunftsfähige größere Einheit geschaffen worden sei, habe das auch seinen politischen Preis gehabt. In ihrem Beitrag beschreibt die Autorin den schwierigen Veränderungsprozess, in den auch die Kirchen eingebunden waren, und untersucht dann die Frage, ob diese Rundfunkpolitik in Südwestdeutschland Vorbildfunktion für weitere Reformen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland haben kann.
Abstract
English
Ute Stenert: The Reform of Public Broadcasting in Southwest-Germany – A model of Broadcasting Politics?
The author regards the recent reform of Public Broadcasting in Southwest-Germany as a result of future-orientated and strategically weil prepared broadcasting politics. The merging of two medium-sized public broadcasting stations to one larger entity was only possible by political concessions. The author describes the difficult process of reform, in which also the Churches were involved, and explores the question whether this broadcasting politics could be used as a model for further reforms of Public Broadcasting in Germany.
Berichte – Chronik
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2004-3-277
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Berichte
Abstract
Michael Harnischmacher: Passionsfrüchte. Die Debatten um Mel Gibsons umstrittenen Film
Günter Graf: "Publik" - eine katholische Wochenzeitung und eine Dissertation
Chronik
Literatur-Rundschau
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2004-3-310
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Maria Löblich: Das Menschenbild in der Kommunikationswissenschaft. Otto B. Roegele (Michael Schmolke)
Abstract
Günter Kruck/Veronika Schlör (Hg): Medienphilosophie - Medienethik. Zwei Tagungen - eine Dokumentation (Lars Rademacher)
Anne Hoffmann: Islam in den Medien. Der publizistische Konflikt um Annemarie Schimmel (Verena Blaum)
Jan Lublinski: Wissenschaftsjournalismus im Hörfunk. Redaktionsorganisation und Thematisierungsprozesse (Klaus Meier)
Maria Angela Torres Soler: Umweltkommunikation in Entwicklungsländern. Perspektiven und Probleme am Beispiel eines Projekts zur Erosionsbekämpfung in Kolumbien (Irene Preisinger)
Heike Steinmetz: Erfolgsfaktor Kundenzeitschrift (Steffen Hillebrecht)
Wolfgang Herles: Die Tiefe der Talkshow. Roman (Juliane Matthey)
Abstracts – Autorinnen und Autoren dieses Heftes – Impressum
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-2004-3-322
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Abstracts
Abstract
Autorinnen und Autoren dieses Heftes
Impressum