Communicatio Socialis (ComSoc )
- doi.org/10.5771/0010-3497-1998-3
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Communicatio Socialis ist eine medienethische Zeitschrift
um der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikations- und Medienethik gerecht zu werden,
um der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation und der Rolle des Internets eine ethische Reflexion entgegen zu setzen,
um den steigenden wissenschaftlichen Bemühungen in diesem Feld (Tagungen, Gründungen von Netzwerken und Fachgruppen sowie Einrichtung von Professuren) einen kommunikativen Raum zu geben,
um der aktuellen und gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft gerecht zu werden.
- 215–216 Der Inhalt 215–216
- 246–270 Folks-media and the new era of evangelization: The lgbo perspective Jerome lkechukwu Okonkwo Jerome lkechukwu Okonkwo 246–270
- 271–346 Berichte - Dokumentationen - Chronik Helmuth Rolfes, Markus Lahrman, Gerhard Eberts, Christian Frevel, Albert Steuer, Ferdinand Oertel, Leon Zeches, Andre Heiderscheid Helmuth Rolfes, Markus Lahrman, Gerhard Eberts, Christian Frevel, Albert Steuer, Ferdinand Oertel, Leon Zeches, Andre Heiderscheid 271–346
- 347–358 Literatur-Rundschau Peter Hasenberg, Wolfgang Luley, Susanne Kampmann Peter Hasenberg, Wolfgang Luley, Susanne Kampmann 347–358
Der Inhalt
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1998-3-215
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Kapitelvorschau
Zu diesem Heft
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1998-3-217
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Über Talkshows wird zur Zeit in der Öffentlichkeit heftig gestritten. Erst vor kurzem haben die im Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT) zusammengeschlossenen privaten Fernsehveranstalter einen Verhaltenskodex für Talkshows verabschiedet. Amo Schilson hinterfragt die in der öffentlichen Diskussion oft oberflächlich vorgetragenen Einschätzungen der Bedeutung der Talkshows in seinem Beitrag "Die Freiheit, seine Geschichte zu erzählen" und kommt zu dem Ergebnis, daß die Präsentation der Lebensgeschichten seitens der Talkgäste als Arbeit an der eigenen Biographie zu interpretieren ist. Die Talkshow eröffnet so einen ganz spezifischen Raum der Freiheit für die eigene, zu erzählende Geschichte und führt gleichzeitig zu einer parasozialen Aktion und Kommunikation mit den Zuschauern. Im Vergleich mit der dargebotenen Biographie können sie nämlich lernen, ihr eigenes Leben und Handeln neu einzuschätzen und zu bestimmen und sich der eigenen Identität zu vergewissern. (...)
Die Freiheit, seine Geschichte zu erzählen. Über den Zusammenhang zwischen Talkshows und Biographisierung
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1998-3-218
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
In der Vielzahl und breiten Vielfalt von Genres heutiger Fernsehsendungen nehmen die Talkshows eine herausragende Stellung ein. Ihre Zahl hat sich in den letzten Jahren geradezu explosionsartig vermehrt; offenbar kommt kein Sender mehr ohne solche Produktionen aus, die oft in ein und derselben Sendeanstalt in breiter Palette angeboten werden. Weitaus überraschender allerdings wirkt die breite Akzeptanz dieser oft auf Affekte und Emotionen ausgerichteten Talkshows. Sie finden offenbar besonderen Zuspruch und großes Gefallen, und zwar sowohl bei denen, die aktiv darin auftreten, als auch bei denjenigen, die solche Talkshows am häuslichen Bildschirm verfolgen, also bei den "Akteuren" ebenso wie bei den "Konsumenten". (...)
Abstract
English
Arno Schilson: The freedom to teil your own story. The connection between talkshows and construction of biography
In daily television broadcasting you can currently find a considerable number of talk.shows which are aimed at feelings and emotion, at the performance as weil as the controversial treatment of the most intimate aspects of life. The interest in these is not only there from the amazingly large number of viewers who obviously more or less explicitly want such broadcasts. It appears even more amazing that surprisingly many people, both average characters as weil as outsiders and those who hardly correspond to the average, virtually throng as talkshow guests to this genre of emotional television. One could put the question whether we are dealing with "voyeurs" on the one band, and on the other band with "exhibitionists". The article examines this superficial assessment in the light of newer and the latest studies. The presentation of their very own life-stories by the talk.show guests reveals itself to be work on their own biographies. Here they obviously find, at least subjectivly in their own minds, a free space opened up where they can teil their very own stories. This space is typically experienced as different from other social, clerical, family and friendship circles. This dimension of constructing a biography leads at the same time to a parasocial action and to communication with the viewers. These can now evaluate anew and determine their own lives and dealings through a clear comparison with the biography presented, as a result of which a stabilisation and a critical certainty about their ownidentity can be reached.
Folks-media and the new era of evangelization: The lgbo perspective
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1998-3-246
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Since the "Second Vatican Council", the issues of the media in the process of evangelization have been of paramount concem. The church all over the world has been called upon to consider the processes of the media of information and communication, within the reach of their locations, as serious chances for the spread of the gospel message as well as possible dangers and or impediments to the same process. Mass communication as a phenomenon of our time, has reached such Ievels of complication. Pope John Paul II., in bis "Redemptoris Missio'',l (cf. "Centesimus Annus"),2 expresses this Ievel of mass media complication in the world of today as the first "Areopagus" of our time. The reasons for this "Areopagus Syndrome" is the after-effects of the "Global Viilage Syndrome" whose import is the break-through of all possible boundaries in time and space. (...)
Berichte - Dokumentationen - Chronik
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1998-3-271
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Berichte
Abstract
Helmuth RolfesEin virtueller Friedhof
Markus LahrmannVirtuelle Wächter. Jugendschutz im Internet funktioniert nicht mit den herkömmlichen Mitteln: Eine gesellschaftliche Debatte ist an der Zeit
Gerhard Eberts, Christian FrevelSolidarität, Fortbildung, Austausch untereinander und internationale Kontakte. Zwei deutsche Publizistenverbände bestehen 50 Jahre
Albert SteuerRadio Campanile. Traum vom "Sender des guten Wortes" zerplatzt
Ferdinand Oertel Öffentliches Rundfunkwesen in USA im Wandel. Richtungskämpfe um Struktur, Finanzierung und Programme
Dokumentation
150 Jahre "Luxemburger Wort"Leon ZechesDie geschriebene Presse - düstere Aussichten oder vielsprechende Zukunft?
Andre HeiderscheidUm das Katholische in dieser Zeitung
Chronik
Literatur-Rundschau
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1998-3-347
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Literatur-Rundschau
Abstract
Reinhold Zwick, Evangelienrezeption im Jesusfilm. Ein Beitrag zur intermedialen Wirkungsgeschichte des Neuen Testaments (Peter Hasenberg)
John R. May (Editor), New Image of Religions Film (Communication, Culture and Theology) (Wolfgang Luley)
Georg Langenhorst, Jesus ging nach Hollywood. Die Wiederentdeckung J esu in Literatur und Film der Gegenwart (Susanne Kampmann)
Michael Jäckel/Peter Winterhoff-Spurk (Hg.), Mediale Klassengesellschaft? Politische und soziale Folgen der Medienentwicklung (Susanne Kampmann)
Summary - Autoren des Heftes - Impressum
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1998-3-359
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Summary
Abstract
Autoren des Heftes
Impressum