Communicatio Socialis (ComSoc )
- doi.org/10.5771/0010-3497-1986-1
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Communicatio Socialis ist eine medienethische Zeitschrift
um der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikations- und Medienethik gerecht zu werden,
um der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation und der Rolle des Internets eine ethische Reflexion entgegen zu setzen,
um den steigenden wissenschaftlichen Bemühungen in diesem Feld (Tagungen, Gründungen von Netzwerken und Fachgruppen sowie Einrichtung von Professuren) einen kommunikativen Raum zu geben,
um der aktuellen und gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft gerecht zu werden.
- 63–97 Berichte - Dokumentation - Chronik Fred Neußer, Walter Gauer, Hermann Boventer Fred Neußer, Walter Gauer, Hermann Boventer 63–97
- 98–104 Die Literatur-Rundschau Manfred Becker-Huberti, E. Geretschlaeger Manfred Becker-Huberti, E. Geretschlaeger 98–104
Religion in der Informationsgesellschaft. Versäumnisse, Fehlleistungen und Ansprüche
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1986-1-1
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Die Illusion ist verführerisch: das ausgerufene Ende der materiellen Wachstumsgesellschaft und die allerorts ausbrechende Suche nach neuen existentiellen Grundorientierungen zugleich auch schon als heraufdämmernde Epoche neuer Moralität oder gar neuer Religiosität auszumachen. Und sie ist- wie jede Illusion- gefährlich. Denn mit ihr geht nicht nur Denk- und Handlungsarmut einher, sondern auch Realitätsverlust Davor ist auch - oder vielleicht gerade - die Kirche nicht gefeit. Nur die Analyse der mannigfaltigen Phänomene, ihrer möglichen gemeinsamen Grundstruktur, der Bedingungen ihres Zustandekommens und der Möglichkeiten ihrer Folgen schützt vor solcher Verführung. (...)
Abstract
English
Present deep changes in modern Western industrial and information societies fail to see Church. What an error to assume that postmaterialism is automatically linked to a new Christian religiosity! The collective search to "alternative" concepts, the re-discovery ofburied values, sets new tasks for theology and religious practice. These tasks can only be fulfilled if also in Church a change of paradigms takes place: from the self made restrictions of rationalism and scientism to a concept of reality in the horizon of transcendency.
Missionspresse im Dilemma zwischen Kirche und Medien, Auftrag und Auflage
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1986-1-9
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
"Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott": So beginnt bekanntlich das Johannes-Evangelium. Ohne eine Exegese der Heiligen Schrift wagen zu wollen, ist anzumerken, daß der Evangelist Johannes- als intellektuelle Nachhut der drei Synoptiker Matthäus, Markus und Lukas- wohl das feinste Gespür für die Bedeutung des .~ortes" entwickelt hat. Untersucht man heute den geistigen Standort, den das gesprochene und geschriebene Wort in unserer säkularisierten Gesellschaft einnimmt, drängt sich rasch der Eindruck auf, daß das Wort wohl überall vorhanden ist außer bei Gott. (...)
Abstract
English
Catholic Church, weil knowing how to use the verbal medium according to her interests during the past, today is more or less isolated in the media environment ofthe Federal Republic of Germany. This situation can be explained partly by her own preoccupation against video, partly by the reluctant behaviour ofthe editors. According to Bauer, media work in the context ofmission, is a substantial part of Church. In recent years, Church engagement was more or less limited to experiments with expensive new technologies. Church trying to economise expenditures for personnel, many ofthese attempts have failed. Church publications, the author says, do not take into account the linguistic Ievel of the majority of their readers. More and more these drift away to secular media have put the caritative themes of Church press on their agenda.
Neue Medien - neue Menschen?
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1986-1-17
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Zwei Reizthemen sind es, die einer anbrechenden Informationsgesellschaft auf den Nägeln brennen. Einmal ist es die - spätestens seit Günther Anders als infantil und antiquiert diffamierte philosophisch-anthropologische Frage nach dem Menschen. Zum Zweiten geht es um die zur ideologischen Standortbestimmung unvermeidlichen Frage nach unserer Haltung angesichts der prosperierenden Informations- und Kommunikationstechniken (=IuK-Techniken). Eine Korrelation beider kann deshalb nicht ohne Reiz sein. Eine Darstellung der in der Themenstellung intendierten Wechselbeziehung zwei er so komplexer, weil ideologiebefrachteter Themen kann unter Intellektuellen, die weder Informatiker, höhere Postbeamte oder EDV-Fachleute sind, kaum Einseitigkeiten vermeiden. (...)
Abstract
English
The author discusses the inter-relations between the philosophical/anthropological question of what is man, and the new media. First it is shown that there exists an implicit anthropology, a socalled "crypto anthropology" which has adapted scientific terms and concepts; since long, the assumptions ofnatural sciences (e.g.Iinear thinking, reduction on empirical reality, "yes" or "no" thinking, etc), frame the way of human self reflection. Deriving however his self understanding from the function of machin es, man reduces hirnself substantially. The author therefore pleads for re-thinking anthropolgy and ethics, and mainly appeals to the ability of man very early to leam about functioning, facilities and non-facilities ofapplication, organisation, and structures ofmedia and information technology. Not the media and technology must define man, he himselfhas to define in order to use these media appropriately.
Science Fiction, Psychologie und Religion
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1986-1-33
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
In dieser Studie geht es darum, mögliche Zusammenhänge zwischen den populären Kultur-Genres "ScienceFiction"(= SF) und "Fantasy" und dem menschlichen Unbewußten aus der Sicht von Tiefenpsychologie und Religionswissenschaft zu skizzieren. Ich will versuchen, einige Strukturenpars pro totoquasijournalistisch darzustellen, um jenen Faden weiterzuspinnen, den ich in einer Seminar-Diskussion mit Michael Schmolke (Universität Salzburg) zum Thema "SF-Comics" am 17. Januar 1985 aufgriff. Es ging damals um die Fragen ,warum expandiert der Sektor SF-Comics auf dem Buch-und Zeitschriftenmarkt so rasch?" und beziehen die Produzenten des Genres, die SF-Comic-Zeichner, ihre Einfälle?" Ohne viel nachzudenken entwickelte ich aus dem "Bedürfnisansatz" (verkürzt etwa: publizistisch Erfolg hat, befriedigt reale Bedürfnisse der Rezipienten") und tiefenpsychologischem Hintergrundwissen die These: "SF-Comics (und andere SF-Produkte, ebenso der Sektor ,Fantasy') sind eine symbolische Darstellung tiefer innererunbewußter Konflikte und sind in unserer durchrationalisierten, entmythologisierten westlichen Zivilisation letzte irrationale Inseln, technisierte Mythen, eine Art Ersatzreligion im wissenschaftlichen Gewand." (...)
Abstract
English
In this paper, science-fiction and the fantasy genre are approached in an inter-disciplinary, but mainly psychological and anthropological angle. Besides popular views on similar phenomena are quoted, as can be found in ethnographic reports, in psychoanalysts' and their patient's fantasies, and in the "UFO-visions" of two eye witnesses from Austria and Great Britain. These different realms are interpreted as alternative concepts invading the subconscious. Following C.G. Jungs concept ofthe "collective unconscious'~ modern science-fiction is therefore only a new symbolism for a traditionally-known phenomenon. The author assumes that the appearance of irrational materials from the outer cosmos yields on the one hand to a cultural specific surpression of the physical body, and on the other hand to religious needs, repressed by secularisation. Science-fiction and fantasy, the author concludes, are expressions ofthis interdependency (cf. Prakkes terms for the inter-relations in the process of mass communications).
Zur Arbeit mit Video
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1986-1-47
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Video macht den Einsatz anderer audiovisueller Medien (AVM), etwa den Gebrauch von Lichtbildern oder von 16-mm-Filmen, nicht überflüssig! Abgestimmt aufvorhandene Arbeitsmöglichkeiten, orientiert an den Bedürfnissen der jeweiligen Adressaten und mit Rücksicht auf Zielsetzungen der sozialen, pädagogischen oder didaktischen Bemühungen kann Video jedoch als mediales Kommunikations- und Darstellungsmittel im schulischen und außerschulischen Freizeit- und Bildungsbereich effektiv und sinnvoll verwendet werden. (...)
Abstract
English
Anton Täubl, in his article, Iooks at the present situation ofthe video medium for educational institutions in the Federal Republic ofGermany. Compiling first the pros and cons ofthe current debate, he finally joins the party supporting the use ofvideo. From that angle, the attributes ofvideo as an audio-visual group medium are described in detail, stressing mainly the educational aspects.
Personalia
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1986-1-61
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Kapitelvorschau
Berichte - Dokumentation - Chronik
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1986-1-63
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Berichte
Abstract
"Chips und Chancen" - Auf der Suche nach einer Öffentlichkeit für die Neuen Medien
EKD-Studie zu den neuen Medien. Anmerkungen und Anfragen
Angestrengter über Moral nachdenken. Literaturbericht aus USA: Medienanalyse und Medienkritik
Regelmäßige religiöse und kirchliche Sendungen der in der ARD zusammengeschlossenen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Hörfunk und Fernsehen sowie des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF)
Dokumentation
Chronik
Die Literatur-Rundschau
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1986-1-98
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Douglas R. Hofstadter: Gödel, Escher, Bach ein Endloses Geflochtenes Band. Stuttgart 1985. 844 s.
Abstract
Dieter Lazak: Bildschirmtext. Technische Leistung und wirtschaftliche Anwendung neuer Kommunikationstechnik. CW-Publikationen: München 1984, 648 Seiten.
Sherry Turk/e: Die Wunschmaschine. Vom Entstehen der Computerkultur. Reinbek 1984. 430 Seiten.