Communicatio Socialis (ComSoc )
- doi.org/10.5771/0010-3497-1983-2
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Communicatio Socialis ist eine medienethische Zeitschrift
um der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikations- und Medienethik gerecht zu werden,
um der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation und der Rolle des Internets eine ethische Reflexion entgegen zu setzen,
um den steigenden wissenschaftlichen Bemühungen in diesem Feld (Tagungen, Gründungen von Netzwerken und Fachgruppen sowie Einrichtung von Professuren) einen kommunikativen Raum zu geben,
um der aktuellen und gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft gerecht zu werden.
- 103–115 Johannes Paul II.- Ein Papst für die Medien, Medien für den Papst Elmar Bordfeld Elmar Bordfeld 103–115
- 178–183 Die Literaturrundschau Giso Deussen, Hermann Boventer, Franz-Josef Eilers Giso Deussen, Hermann Boventer, Franz-Josef Eilers 178–183
- 184–187 Kurzbesprechungen Giso Deussen, Franz-Josef Eilers, Michael Schmolke Giso Deussen, Franz-Josef Eilers, Michael Schmolke 184–187
- 141–177 Berichte - Dokumentation - Chronik Franz-Josef Eilers, Christian Modehn, Jutta Bergmoser, Knut Jorgensen Franz-Josef Eilers, Christian Modehn, Jutta Bergmoser, Knut Jorgensen 141–177
Johannes Paul II.- Ein Papst für die Medien, Medien für den Papst
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1983-2-103
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Am 16. Oktober 1978 erhielt die katholische Kirche einen neuen Papst: Seit 453 Jahren der erste "aus einem fernen Land", wie Karol Wojtyla, bislang Erzbischof von Krakau, sich selber vorstellte. Der Papst aus Polen ist ein "Papa Pastore", ein Seelsorger-Papst. Sein Stil, die neue offene Art der Mitteilung wirkt entwaffnend für Millionen, die ihn über Hörfunk und Fernsehen erleben. Er ist einer, der auf"Medienpapst" gelernt zu haben scheint. Noch vor der feierlichen Amtsübernahme empfing der neue Papst alle Medienvertreter, die anläßlich des Konklaves nach Rom gekommen waren. (...)
Abstract
English
Pope John Paul Il in his work is especially concerned with the opening of the Church towards the outside. This, the media-open Pontiff demonstrates through his many travels, his willingness for interviews and his own announcements and publications. This new media policy of the Pope however, according to the author, who is the editor-in-chief of the weekly edition of the Osservatore Romano in German, stands in sharp contrast to the structural, tedmical and personnel outfit of the Vatican Media. The author requests more professionalism in the media policy of the Curia.
Gemeinschaft und Wahrheit als Aufgabe des Journalisten. Überlegungen nach der Pastoralinstruktion "Communio et Progressio"
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1983-2-116
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Vor zwanzig Jahren veröffentlichte das Zweite Vatikanische Konzil als eines derersten Dokumente dieser Kirchenversammlung jenes über die sozialen Kommunikationsmittel, "Inter-Mirifica". "Unter den erstaunlichen Erfindungen der Technik, welche die menschliche Geisteskraft gerade in unserer Zeit mit Gottes Hilfe aus der Schöpfung entwickelt hat, richtet sich die besondere Aufmerksamkeit der Kirche auf jene, die sich unmittelbar an den Menschen selbst wenden und neue Wege erschlossen haben, um Nachrichten jeder Art, Gedanken und Weisungen leicht mitzuteilen. (...)
Abstract
English
What is the office of a Catholic journalist? How shall he understand his work in rclation with the mission given by Jesus to His Diciples? These are questions the author tries to answer according to the pastoral instruction "Communio et Progressio". This instruction strikes as being open to the media and being competent and theologically sound. The purpose of the media is to create community and develop a network of human relations. Also the sincere searchfor the truth is basic to any journalistic work. Sincerity, reliability, objectivity and fearless truth are to be guideposts for a Christian journalist. This especially also in the communication of the Church itself. Especially here transparency of the situation is needed. "Communio et Progressio" demands a responsible use of the media who give at the same time the chance to testify the faith. All responsible progress demands a Iiaison between creating a community and the search for truth in the daily use of the media.
Pastoraltheologische Elemente zur Analyse christlicher Rundfunkarbeit in Lateinamerika
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1983-2-124
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
In einem Kontinent wie Lateinamerika, dessen Rundfunksystem von kommerziellen, lokalen Sendern bestimmt wird, ist eine gründliche pastoraltheologische Auseinandersetzung mit der Rolle eines christlichen Senders besonders deswegen notwendig, weil gerade die einfache Bevölkerung im Sender immer noch das wichtigste Mittel moderner Massenkommunikation sieht und erfährt. Daß gerade in Lateinamerika solche Überlegungen nicht an der gesellschaftlichen und politischen Wirklichkeit vorbeigehen können, ist selbstverständlich. (...)
Abstract
English
In Latin America with is commercial radio system, the Christian radio network has a special role to play also because radio, more than other means of mass communications, reaches the people at the grassroot. Here the Christian station has a special obligation in defending and Eherating man from commerce and suppression. Starting from the prologue of St. John's Gospel, some basic considerations on Christian radio work are given, as well as considerations on the role of a Christian radio within the broadcasting system of Latin America.
Neue Medien - vernebelte Probleme. Zum Anspruch und zur Wirklichkeit eines kirchlichen Diskussionsbeitrags
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1983-2-130
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
An der seit Jahren anhaltenden Diskussion über das zukünftige Aussehen der Medienlandschaft - Stichwörter: Bildschirmtext, Kabel-, Satellitenfernsehen usw. - hat sich bislang auch die katholische Kirche mit offiziellen Verlautbarungen vergleichsweise rege beteiligt. Sie hat sich in diesen Wortmeldungen durchgängig zum Anwalt der Interessen des Menschen gegenüber der vorrangigen und einseitigen Berücksichtigung wirtschaftlicher und machtpolitischer Interessen erklärt. Unter diesem Anspruch steht auch die bislang jüngste und umfangreichste Stellungnahme, die der Zentralstelle Medien der Deutschen Bischofskonferenz vom August 1982. (...)
Abstract
English
The dmrch participates heavily in the discussion on the new developments of communications media. Here she generally takes the position of an advocate of men towards the economic and political interests. Towards the new media her attitude is quite positive. The author pretends however, that the new document of the Communications Commission of the German Bishops' Conference does not follow this line. She rather covers the raising problems instead of putting them into the open. The new media without doubt, have the tendency to isolate the recipient, dcaden thinking and observing as well the social behaviour of children. The basic content of the paper Iimits itself mainly to the technical possibilities. Because ofthis, the document promotes unfortunately, especially economic interests.
Die Literaturrundschau
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1983-2-178
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Kapitelvorschau
Kurzbesprechungen
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1983-2-184
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Kapitelvorschau
Berichte - Dokumentation - Chronik
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1983-2-141
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden