Communicatio Socialis (ComSoc )
- doi.org/10.5771/0010-3497-1969-1
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Communicatio Socialis ist eine medienethische Zeitschrift
um der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikations- und Medienethik gerecht zu werden,
um der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation und der Rolle des Internets eine ethische Reflexion entgegen zu setzen,
um den steigenden wissenschaftlichen Bemühungen in diesem Feld (Tagungen, Gründungen von Netzwerken und Fachgruppen sowie Einrichtung von Professuren) einen kommunikativen Raum zu geben,
um der aktuellen und gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft gerecht zu werden.
- 21–25 CDU-nahe Lizenzzeitungen (I): „Aachener Volkszeitung" Heinz-Dietrich Fischer Heinz-Dietrich Fischer 21–25
- 41–78 Berichte - Dokumentation - Chronik Fritz Fischer, Kieran Tormey, Fritz Fischer, Edmond Becker, Friedhelm Geller, Siegfried Mohrhof, Marcel Beding Fritz Fischer, Kieran Tormey, Fritz Fischer, Edmond Becker, Friedhelm Geller, Siegfried Mohrhof, Marcel Beding 41–78
- 79–90 Die Literaturrundschau Franz Eilers, U. Haltermann, F. Dröge, M. Schmolke, W. Henkel, D. Grieser, H. Fischer Franz Eilers, U. Haltermann, F. Dröge, M. Schmolke, W. Henkel, D. Grieser, H. Fischer 79–90
Für ein Gesamtkonzept katholischer Publizistik
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1969-1-1
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Dr. Richard Barta, Wien, hat die Frage aufgeworfen, ob die Kirche heute noch einekatholische Presse will (vgl. „Communicatio Socialis" 1:1968, Nr. 3, S. 192-197),und dabei in treffender Weise die Gründe für ein unter den Publizisten verbreitetesUnbehagen aufgedeckt, die in der katholischen Presse tätig sind. Die mit der zitiertenFragestellung aufgeworfene Problematik ist so vielschichtig, daß sie keineswegs miteinem kirchenamtlichen Ja zur katholischen Presse geklärt und erledigt werdenkönnte. Der thematische Umkreis muß wohl weiter gezogen, die Situation grundsätzlicher beleuchtet werden. (...)
Abstract
English
For the realization of the essential teachings of Vatican II in the field of social communications it is necessary to have a general plan. In the Federal Republic of Germany for example there have been some things clone since the publication of „Inter mirifica" in 1963. Initiatives came from the German Bishop's Conference and from the „Zentralkomitee der deutschen Katholiken" (German Central Catholic Office). The planning and starting of new consu!tation committees shows especially the Jack of a general plan: Too many talks and consu!tations ask finally for a decision from the authority. Beside that, as always, at thispresent and coming initiatives, the financing and not the professional committees on social communications are making the final decisions.
Katholische Filmbewertung in der Diskussion
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1969-1-5
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Als die bemerkenswert progressive Jury des Internationalen Katholischen Filmbüros(OCIC) auf der 29. Mostra Internationale d'Arte Cinematografica in Venedig imSeptember 1968 ihren Festivalpreis an Pier Paolo Pasolini für seinen Film „Teorema"vergab und nur wenig später die italienische katholische Filmkommission denselbenFilm in „Auszuschließen für jedes Publikum" einstufte, da wurde endlich auch einerbreiteren Öffentlichkeit bekannt, was Beobachter der Szene und Kenner der Materielängst wußten: die katholische Filmbewertung ist in Bewegung geraten. (...)
Abstract
English
The question of Catholic film rating is actuated once again, as the discussions about Paolini's „teorema" prove. In Germany especially Alfred Paffenholz, editor of „filmdienst" (a publication of the German Catholic Film Commission) initiated these public discussions. In this article he proves his proposal to replace the present rating system (by figures and letters) through appropriate dialogic ratings. For an artistic film, formal elements as well as thematic ones are of value. In fact, a real educational and meaningful introduction for a better understanding of modern films needs more the authority of real arguments than the merely superficial authority of standardized arguments. The final decision has to be made by the responsible viewer himself. The Catholic Film Commission for Germany is going to present to the general public changes of this kind of film rating in the near future.
Überlegungen und Befragungsergebnisse zum ZDF-"Tagebuch"
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1969-1-12
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Von Mai 1963 bis Dezember 1968 erschien jeden Montag (20.00-20.15 h) dieSendung „Tagebuch" im Programm des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF). Sieberichtet seit Bestehen dieser Anstalt - im wöchentlichen Wechsel von einer evangelischen und einer katholischen Redaktion betreut - über Ereignisse und Vorgänge in Kirche und Gesellschaft. Mit der seit dem 1. Januar 1969 geltenden neuen Programmstruktur des ZDF wurde das „Tagebuch" vom ll/Iontag auf den Freitag (21.45 oder 22.15 h) verlegt. Nachfolgende Sendung ist die Zweitausgabe der Nachrichtensendung „heute". Nicht nur der neue Programmkontext, sondern auch eine Untersuchung, die das ZDF in Sachen „Tagebuch" Ende 1968 vorlegte, sind Anlaß, eine Art Bilanz zu ziehen und die Frage zu stellen, ob und welche Konzeption einer solchen Sendereihe zugrundeliegen kann. (...)
Abstract
English
„Journal" [Tagebuch], a religious telecast of the second German TV-network (Zweites Deutsches Fernsehen, Mainz) aired every week, does not restrict itself only to religious news and commentary. The program tries to make clear, through information and carefully prepared commentary, what is important for the religious or averagely religious man in daily life. Not only ecclesiastical self-presentation but social information shall bc given to the TV audience. The first results of an audience research on this subject sccm to support this concept. From this research it becomes clear that only 15 percent of the „Journal" audience is religious in the strict sense. A comparably large part of viewers are not normally very much interested in church related transmissions: more men than women, more townsmen than people from the countryside.
CDU-nahe Lizenzzeitungen (I): „Aachener Volkszeitung"
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1969-1-21
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Der besonders gearteten strategischen Lage gegen Ende des Zweiten Weltkriegeshat es Aachen in einem bedeutenden Ausmaße zu verdanken, Pionierleistungen einerneuen deutschen Presse vollbracht und erlebt zu haben. Als eines der ersten alliiertenBlätter auf deutschem Boden gab die einrückende 7. amerikanische Armee ein deutschsprachiges Mitteilungsblatt heraus. Bereits am 23. Januar 1945 erschien dann mit der Begründung der „Aachener Nachrichten" die erste ,neudeutsche' Zeitung, - zu einem Zeitpunkt bereits, der noch fast dreieinhalb Monate vor der deutschen Kapitulation lag. Die unter der amerikanischen Lizenznummer 1 begründeten „Aachener Nachrichten" unterlagen bis zum Ausgang des Krieges „schärfster Zensur". Als jedoch nach der deutschen Kapitulation Aachen in die britische Besatzungszone fiel und die dort aufzubauende Presse demzufolge englischer Lizenzpolitik unterlag, wurden seitens der Besatzung Bestrebungen deutlich, das Zeitungsmonopol der „Aachener Nachrichten" zu brechen und eine „Aufspaltung des Abonnentenstammes" einzuleiten. (...)
Abstract
English
Because of the early occupation through American troups in the last war, Aachen became the first city with newspapers after the fall of the „Third Reich" in 1945. After having been licensed by the American troups the „Aachener Nachrichten" were published since January 23, 1945. After taking over through British troups they favored the foundation of newspapers directed by political parties: „Aachener Nachrichten", new edition for the Socialists (SPD) and „Aachener Volkszeitung" for the Christian Democrat Party (CDU) - founded in February 22, 1945. The „Aachener Volkszeitung" soon gained a lead and showed clearly that she was a Christian democratic but not a political party paper. After finishing the licence ban in 1949 the paper combined ten new raising local papers as own local editions of the „Aachener Volkszeitung".
Kommentar zu einem Kommentar über „Inter mirifica"
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1969-1-25
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Als einen „Mantel barmherzigen Schweigens" interpretiert Otto Karrer1 die inder bisherigen Konzilsliteratur relativ stiefmütterliche Behandlung des Dekrets„Inter mirifica" über die sozialen Kommunikationsmittel. Was kleinere Kommentarwerke stillschweigend übergingen, konnte jedoch in der bislang umfassendsten postkonziliaren deutschen Nachlese nicht unberücksichtigt bleiben: Im ersten Teil des dreibändigen Ergänzungswerks zum Lexikon für Theologie und Kirche, „Das Zweite Vatikanische Konzil, Dokumente und Kommentare", wird auch das Publizistik-Dekret mit den Methoden eines „wissenschaftlichen Kommentars" - wie ihn die Einführung ins Gesamtwerk ankündigt - exegetisiert. (...)
Abstract
English
In the postconeiliar literature, especially in the commentaries on Council documents, the decree „Inter Mirifica" on the instruments of Social Communications was until now somehow neglected. Still waiting for the coming Pastoral instruction, the few commentaries publishcd have therefore a special valuc. In Gcrmany this is particularly true for a „scientific" commcntary on „Inter Mirifica" in a three-volumc collection of Council documents with commcnts („Das Zweite Vatikanische Konzil. Konstitutionen, Dekrete und Erklärungen", Freiburg 1966; Here: volurne I, page 111-135) was published in connection with the well-known „Lexikon für Theologie und Kird1e". This co::nmentary has considcrable shortcomings. So there is e. g. no indication of literature or other sources although great parts of the introduction are nearly word for word taken from a study of Otto B. Roegele on the subject (0. B. Roegele, Das Konzilsdekret „über die Werkzeuge der sozialen Kommunikation" in: „Publizistik", Bremen, 9:1964, page 305-347). The introductionon the history of the origin and rise of the decree is one-sided, negative andthc commentary itself eclectical. Secondary things are overestimated and important texts are only commented on in between. Often the author restricts himself on a some how rangcd repetition of the text of the decree itself. W'here he is deploring scientific shortcomings, he doesn't himself have the knowlcdge and the terminology to describe these. Even his demand to correct the translation approved by the bishops the author can't fulfill. - The very same commentary is even published in English: H. Vorgrimler (Editor), Commentary on the Documents of Vatican II (4 volumes), New York and London 1967 f.
Christliche Rundfunkarbeit in Afrika
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1969-1-36
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Die Entdeckung der elektromagnetischen Wellen für die Nutzung in Hörfunk undFernsehen ist in ihrer Bedeutung für die Menschheit vergleichbar mit der Erfindungder beweglichen Lettern. Fast 500 Jahre liegen zwischen der Erfindung dieser beidenKommunikationsmittel, die zusammen einen ungewöhnlich starken Einfluß auf dasLeben des heutigen Menschen ausüben. Schon die großen religiösen Reformer des 16. Jahrhunderts haben sich auf geradezu dramatische Weise der Druckpresse bedient, auch heute ziehen die Männer der Kirche vielfach noch immer das geschriebene Wort vor. (...)
Abstract
English
Radio broadcasting is the most important medium of mass communication in Africa.Because all the radio Stations are looking for good programs there is a great chancefor Christian evangelization. Catholics and Protestants (even Moslems) use mainly stateowned broadcasting facilities for their programs. There are only a very few radiostations owned by Christian churches. TV stations (there are 21 TV stations south ofthe Sahara) are airing more religious programs produced outside the African countries than do the sound broadcasting stations. Current religious news is distributed through the general news-services (sound or even film). The main task of Christian broadcasting in Africa should be to train qualified people for the work. A first training center for Protestants, Catholics and Orthodox has been working successfully in Nairobi since 1966 (cf. CS 1 : 1968, 124-126).
Berichte - Dokumentation - Chronik
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1969-1-41
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung
Der Fall „Teorema"
Abstract
Kommunikationskonferenz der Oblaten
Salzburger Tagung „Massenmedien in der Verkündigung"
OCIC-Kongreß 1968 in Beirut
Tagung katholischer Publizisten m Walberberg
Kinder- und Jugendprogramm des WDR-Fernsehens
Trans World Radio und Evangeliums-Rundfunk
Die katholische Presse in Indonesien
Dokumentationen
Chronik
Die Literaturrundschau
Autoren
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1969-1-79
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden
Kapitelvorschau
Materialien zur Entstehungsgeschichte von „Publik"
DOI
- doi.org/10.5771/0010-3497-1969-1-91
- ISSN print: 0010-3497
- ISSN online: 0010-3497
- Nomos, Baden-Baden Nomos, Baden-Baden