Zusammenfassung
In lockerem Sachbuch-Stil erzählt Norbert Bischof von einer Zufallsbeobachtung und ihren Konsequenzen, die einen Grundpfeiler des Freud’schen Theoriegebäudes umstürzen und die Sozialwissenschaften nötigen, das Verhältnis von Natur und Kultur neu zu überdenken. Thema ist das Wirkungsgefüge der Motive, die die soziale Distanz und Abgrenzung regulieren: das scheinbar paradoxe Kräftespiel zwischen den Grundbedürfnissen nach Nähe, Wärme, Intimität einerseits und Unabhängigkeit, Selbstständigkeit, Autonomie andererseits. Ausgehend von reichem Datenmaterial aus vergleichender Verhaltensforschung und Kulturanthropologie entwirft der Autor eine Systemtheorie des »Psychischen Apparates«, die für die Praxis Orientierungshilfe bietet, aber auch allgemein eine Neubesinnung auf die Stellung des Menschen in der Natur anregt.
Dies ist der erste Teil einer Trilogie, in der Norbert Bischof seinen Beitrag zur psychologischen Grundlagenforschung in Sachbuchform dargestellt hat. Hier legt er die vergleichend-ethologischen Fundamente zu einer Systemtheorie der Motivdynamik. Im zweiten Buch (Das Kraftfeld der Mythen) wechselt der Blick auf die Persönlichkeitsentwicklung und ihren Widerschein in den Bildern kultureller Weltdeutung. Das dritte Buch (Moral) dringt am tiefsten in philosophisches Territorium vor; sein Thema ist die Entstehung und der Stellenwert des normativen Überbaus menschlicher Verhaltensorganisation.
Schlagworte
Ödipus soziale Distanz Inzesttabu Kultur Psychoanalyse Kulturanthropologie Sozialwissenschaft Kulturwissenschaft Gesellschaft menschliche Grundbedürfnisse- 1–66 Das Problem 1–66
- 67–146 Erklärungsversuche 67–146
- 67–86 Maxwells Dämon 67–86
- 121–146 Kindliche Begierden 121–146
- 147–290 Sicherheit und Erregung 147–290
- 147–170 Ziele des Verhaltens 147–170
- 217–238 Sensible Situationen 217–238
- 255–272 Der Ruf der Kohorte 255–272
- 273–290 Das Spiel mit dem Feuer 273–290
- 291–440 Hemmung und Überdruss 291–440
- 291–310 Die Töchter des Paschas 291–310
- 311–328 Zweierbeziehungen 311–328
- 351–368 Repressive Harmonie 351–368
- 395–418 Die Überdrussreaktion 395–418
- 419–440 Eine späte Ehrenrettung 419–440
- 441–572 Wirkungsgefüge 441–572
- 497–516 Mehr Kybernetik 497–516
- 517–548 Noch mehr Kybernetik 517–548
- 573–682 Natur und Kultur 573–682
- 593–622 Imaginäre Dimensionen 593–622
- 623–642 Das Erbe der Instinkte 623–642
- 683–719 Anhang 683–719