@article{2016:rzadkowski:recht_erfa, title = {Recht erfahren}, year = {2016}, note = {Moot Courts, Simulationen, Legal Clinics - was ist der Mehrwert alternativer Veranstaltungsformate? Um dies beurteilen zu können, geht der Beitrag der Frage nach, was erfahrungsbasiertes Lehren und Lernen heißt und wie es sich theoretisch fassen lässt. Dabei wird die These vertreten, dass erfahrungsbasiertes Lehren und Lernen nicht aufwändige didaktische Formate voraussetzt, sondern entscheidend ist, wie mit den Vorerfahrungen der Studierenden umgegangen wird, inwieweit ihnen ermöglicht wird, neue Erfahrungen zu sammeln und diese auch zu reflektieren. Es wird weiter beleuchtet, warum erfahrungsbasiertes Lehren in der Rechtswissenschaft eine Herausforderung darstellt, die nicht (nur) didaktischer, sondern auch rechtstheoretischer Natur ist. Schließlich wird der mögliche Beitrag der Rechtssoziologie als Teildisziplin, die darin geübt ist, die Bedeutung von Erfahrungen im Recht hervorzuheben, für die Konzeptualisierung einer erfah- rungsbasierten Lehre in der Rechtswissenschaft skizziert.}, journal = {ZDRW Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft}, pages = {303--317}, author = {Rzadkowski, Nora}, volume = {3}, number = {4} }