@article{2014:liedhegener:religion, title = {»Religionspolitik« in Deutschland im europäischen Kontext}, year = {2014}, note = {Bis vor kurzem war das Wort »Religionspolitik« in der deutschen Öffentlichkeit wie in der Politikwissenschaft ungebräuchlich. Ausgehend vom aktuellen Beispiel des im Dezember 2013 geschlossenen Koalitionsvertrags zeigt dieser Beitrag, dass »Religionspolitik« dem Wort und der Sache nach mittlerweile in der politischen Realität in Deutschland angekommen ist. Mit zahlreichen anderen europäischen Demokratien teilt Deutschland die Erfahrung, dass das lange Zeit stabile Verhältnis von Staat und Kirche/Religion durch Säkularisierung und Migration unter Druck und in Bewegung geraten ist. Für die Bewertung und Gestaltung dieses Wandels spielt die jeweilige Definition des Begriffs »Religionspolitik« eine erhebliche Rolle. Der Beitrag zeigt daher mögliche Definitionen und ihre Implikationen für die Art und Weise der zukünftigen Ausgestaltung des Verhältnisses von Staat und Religionen auf. Er skizziert knapp den Stand der vergleichenden empirischen Forschung zum Thema und verortet die nachfolgenden vier Beiträge des Themenhefts in diesem Zusammenhang.}, journal = {ZfP Zeitschrift für Politik}, pages = {123--135}, author = {Liedhegener, Antonius}, volume = {61}, number = {2} }