@article{2019:sanvitale:fear_of_fa, title = {Fear of Falling Behind and the Medicalization of Computer Attitudes in Cold War USA (1960s–1980s)/Angst vor dem Zurückbleiben. „Computerphobia“ in den USA während des Kalten Krieges (1960er bis 1980er Jahre)}, year = {2019}, note = {Dieser Aufsatz analysiert, wie Angst die Computer­Narrative in den USA während des Kalten Krieges geprägt hat. Die „Angst vor dem Zurückblei­ ben“ führte zur Medikalisierung von sogenannten Computer­Einstellungen (“computer attitudes”), Computer­Unwohlsein (“computer anxiety“) und Computer­Angst (“computerphobia”), die hier unter dem Begriff „CAAP“ zusammengeführt werden. Der Aufsatz fokussiert dabei auf die Debatten über den Einsatz von Computern im Lehrbetrieb und auf die Formalisierung von CAAP­Forschung in den Verhaltenswissenschaften in den 1960er und 1970er Jahren. Als Quellen wurden vor allem Studien, Konferenzmaterial und akademische Veröffentlichungen genutzt. Großangelegte US­amerikanische Computer­Projekte wie SAGE oder SDI - hervorgegangen aus intensiver militärisch­industrieller Kooperation - wurden in dieser Zeit durch angster­ füllte Narrative vor einem möglichen Zurückfallen im Kalten Krieg legitimiert. Gleichzeitig wurde der wachsende Widerstand gegen Computerisierung seit Beginn der 1960er Jahre in zahlreichen Studien als individuelle „Angst“ oder „Phobie“ beschrieben. Diese negativen Einstellungen würden, so die implizite Vorstellung, nicht nur individuellen und beruflichen Erfolg, sondern auch die Zukunft des gesamten Landes gefährden. Auf diese Weise wurde die Kalte­ Kriegs­Angst vor dem Zurückbleiben auf das Individuum und die Privatsphäre übertragen. Die CAAP­Forschung war entscheidend von den Bestrebungen geprägt, eine technologisch fortschrittliche Gesellschaft zu formen. Diesem Gesellschaftsbild widersprechende Computernutzungen wurden durch die Medikalisierung von CAAP­Verhaltensweisen marginalisiert. Dies betraf insbesondere Perspektiven, die in den 1960er und 1970er Jahren von der sogenannten „Gegenkultur“ favorisiert wurden.}, journal = {TG Technikgeschichte}, pages = {227--244}, author = {Sanvitale, Ginevra}, volume = {86}, number = {3} }