@article{2012:gahn:neue_rum, title = {Neue Räume für Bibliotheken und Archive. Wie Tablet-Computer und Digitalisierung das Selbstbewusstsein der Kirche herausfordern}, year = {2012}, note = {Die Verkündigung des Evangeliums ist an kein bestimmtes Medium gebunden. Der christliche Glaube aber ist geschichtlich vermittelt. Darum sind die kirchlichen Kulturgutsammlungen nicht nur ihrem Inhalt nach von großer Bedeutung für die Glaubensweitergabe. Sie selbst sind in ihrem Vorhandensein Manifestationen dieses Glaubens. Dem steht unser heutiger Wirklichkeitsbezug gegenüber, der, weil er auf einer für Manipulationen anfälligen Technik fußt, unter einem Dauervorbehalt steht: Wir bauen zwar unseren Alltag darauf auf – trauen ihr aber doch nicht. Mit dem Tabletcomputer hat sich nun ein Gerät auf dem Markt etabliert, das geeignet ist, einen guten Teil der Bibliotheken, Archive und Museen, unter denen sich auch etliche kirchliche befinden dürften, zu absorbieren. So viel ist immerhin absehbar, dass die Tablets das Buch und andere Dokumente in ihrer herkömmlichen Form stark zurückdrängen werden. Von dieser Entwicklung müssten sich jene kirchlichen Sammlungen, deren Zahl aufgrund des kirchlichen Strukturwandels schwindet, allerdings nicht bedroht fühlen, wenn es gelänge, mit modifizierten Konzepten der Glaubensvermittlung diesem heutigen Wirklichkeitszugang zu begegnen. Der Autor hält die Einrichtung kirchlicher Forschungsstellen, die den veränderten Lese- und Studiengewohnheiten Rechnung tragen und die alten Sammlungen neu aufschließen, für geboten.}, journal = {Communicatio Socialis (ComSoc)}, pages = {150--161}, author = {Gahn, Philipp}, volume = {45}, number = {2} }