Edited by: Prof. Dr. Dr. h.c. Burkhard Hess, Prof. Dr. Dr. h. c. Rüdiger Wolfrum, Prof. Dr. Thomas Pfeiffer
In den letzten 20 Jahren ist die Zahl internationaler Streitbeilegungsinstitutionen stark angewachsen. Die Hoffnungen, die in sie gesetzt wurden, werden jedoch in ganz unterschiedlichem Maße erfüllt. Viele sind sehr erfolgreich, andere Institutionen der Streitbeilegung werden dagegen kaum angerufen. Wie lässt sich nun der Erfolg internationaler Streitbeilegung erklären und wie ist sie idealerweise zu organisieren? Diesen Fragestellungen gehen die in der Schriftenreihe Successful Dispute Resolution erscheinenden Forschungsarbeiten nach. Sie sollen einen Beitrag zum besseren Verständnis und zur Fortentwicklung dieser Institutionen leisten.
Your search results (9 hits):
Astrid Wiik
Amicus Curiae before International Courts and Tribunals
2018, https://doi.org/10.5771/9783845275925
Series: Successful Dispute Resolution, Vol. 4
Noemi Strotkemper
Das Spannungsverhältnis zwischen Schiedsverfahren in Steuersachen und einem Internationalen Steuergerichtshof
2017, https://doi.org/10.5771/9783845279879
Series: Successful Dispute Resolution, Vol. 5
Ina Gätzschmann
Der vorläufige Rechtsschutz in Schiedsverfahren nach der ICSID-Konvention
2015, https://doi.org/10.5771/9783845258485
Series: Successful Dispute Resolution, Vol. 3
Dominik Zimmermann
The Independence of International Courts
2014, https://doi.org/10.5771/9783845253619
Series: Successful Dispute Resolution, Vol. 1
Jens Benninghofen
Die Staatsumschuldung
2014, https://doi.org/10.5771/9783845256610
Series: Successful Dispute Resolution, Vol. 2
Are you a member of a university or a similar institution?
Log in via Shibboleth
Choose your institution:
Please enter your email address below. We will send you an email with further instructions. You will then be prompted to create a new password for your digital account.
If you have received an access code, please enter it here: