Edited by: Prof. Dr. Maria Funder, Prof. Dr. Daniela Rastetter, Prof. Dr. Sylvia M. Wilz
Die Geschlechterverhältnisse in modernen Gesellschaften sind in Bewegung geraten. In welche Richtung diese Wandlungsprozesse weisen, ist eine spannende Frage: Auf der einen Seite sind Konzepte auszumachen, die zur Überwindung von Geschlechterungleichheiten beitragen wollen, wie etwa Quotenregelungen, Vereinbarkeitsmaßnahmen oder das Management von Diversity. Auf der anderen Seite gibt es immer noch traditionelle Formen der geschlechtlichen Arbeitsteilung, zum Beispiel mit Blick auf die Haus- und Sorgearbeit. Nicht zu übersehen sind zudem der recht verhaltene Anstieg von Frauen im Führungskräftebereich, der Gender Pay Gap sowie die Zunahme von Frauen im Niedriglohnbereich mit all ihren problematischen sozialpolitischen Folgen. Daher drängt sich die Frage auf, ob wir gegenwärtig tatsächlich den Beginn einer tief greifenden Erosion traditioneller Geschlechterungleichheiten erleben – oder ob wir lediglich mit einer Neukonfiguration altbekannter Strukturmuster konfrontiert werden, die allerdings in Anbetracht nur schwer zu durchdringender Gleichheitsfassaden und Egalitätsmythen kaum noch zu erkennen sind. Diese und andere Fragen zur Entwicklungsdynamik der Geschlechterverhältnisse in Wirtschaft und Gesellschaft sind wichtige Themenfelder der Sozialwissenschaften. Unstrittig ist, dass es nicht nur eines Blicks auf die Arbeits- und Lebenswelten von Subjekten, sondern auch auf Organisation und Gesellschaft bedarf, um Umbrüche und Beharrungstendenzen von Geschlechterdifferenzierungen aufzuspüren. Die Schriftenreihe zielt darauf ab, Beiträgen zum Thema Arbeit und Organisation, in deren Fokus eine Geschlechterperspektive steht, einen Raum zu geben und Befunde aktueller Forschungsprojekte, Tagungen und Qualifikationsarbeiten aus Soziologie, Psychologie, Wirtschaftswissenschaften und verwandten Disziplinen zur Diskussion zu stellen. Dabei werden sowohl deutsch- als auch englischsprachige Bände veröffentlicht.
Your search results (8 hits):
Judith Holland
Gewerkschaftliche Geschlechterpolitik
2019, https://doi.org/10.5771/9783845297804
Series: Arbeit, Organisation und Geschlecht in Wirtschaft und Gesellschaft, Vol. 9
Tanja M. Brinkmann
Seiltanz zwischen Privat- und Erwerbsleben
2014, https://doi.org/10.5771/9783845254920
Series: Arbeit, Organisation und Geschlecht in Wirtschaft und Gesellschaft, Vol. 2
Anna Mucha
Die mikropolitische Situation von Frauen in technischen Berufen
2014, https://doi.org/10.5771/9783845258089
Series: Arbeit, Organisation und Geschlecht in Wirtschaft und Gesellschaft, Vol. 3
Maria Funder (Ed.)
Neo-Institutionalismus - Revisited
2017, https://doi.org/10.5771/9783845273785
Series: Arbeit, Organisation und Geschlecht in Wirtschaft und Gesellschaft, Vol. 6
Gender Cage - Revisited
2014, https://doi.org/10.5771/9783845244617
Series: Arbeit, Organisation und Geschlecht in Wirtschaft und Gesellschaft, Vol. 1
Are you a member of a university or a similar institution?
Log in via Shibboleth
Choose your institution:
Please enter your email address below. We will send you an email with further instructions. You will then be prompted to create a new password for your digital account.
If you have received an access code, please enter it here: