Edited by: Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Prof. Dr. Susanne Beck, LL.M.
Maschinen mit einem eigenständigen Entscheidungsspielraum werden immer mehr Teil der alltäglichen Lebenswelt. Das Recht ist gefordert, diese Entwicklung zu begleiten, zu steuern und gegebenenfalls zu begrenzen. Die Reihe widmet sich der Diskussion sowohl abstrakter als auch konkreter, praxisrelevanter Rechtsfragen zur Robotik. Im Mittelpunkt stehen Themen wie z.B. die zivil- und strafrechtliche Haftung und der Umgang mit von Maschinen gesammelten Daten. Ebenso ist zu diskutieren, in welchen Lebensbereichen der Einsatz „selbständiger“ Maschinen sinnvoll und gesellschaftlich gewünscht ist. Schließlich sind mit Blick auf die Eigenständigkeit der maschinellen Entscheidungen einige philosophische und rechtliche Grundlagen – wie etwa die Konzeptionen „Person“, „Verantwortung“ oder „Schuld“ – neu zu diskutieren.
Your search results (21 hits):
Xiaoyan Huang
Technik versus Recht
2020, https://doi.org/10.5771/9783845297699
Series: Robotik und Recht, Vol. 19
Severin Löffler
Militärische und zivile Flugroboter
2018, https://doi.org/10.5771/9783845293134
Series: Robotik und Recht, Vol. 16
Raphael Klesen
Die Entscheidung von Maschinen über Menschenleben
2017, https://doi.org/10.5771/9783845282305
Series: Robotik und Recht, Vol. 12
Eric Hilgendorf, Uwe Seidel (Ed.)
Robotics, Autonomics, and the Law
2017, https://doi.org/10.5771/9783845284651
Series: Robotik und Recht, Vol. 14
Lennart S. Lutz
Automatisiertes Fahren, Dashcams und die Speicherung beweisrelevanter Daten
2017, https://doi.org/10.5771/9783845284262
Series: Robotik und Recht, Vol. 13
Are you a member of a university or a similar institution?
Log in via Shibboleth
Choose your institution:
Please enter your email address below. We will send you an email with further instructions. You will then be prompted to create a new password for your digital account.
If you have received an access code, please enter it here: