Direkt zum Inhalt
Sachgebiete
Zeitschriften
Suche
deutsch
englisch
Login
Suchbegriff
Suchen
Typ
Kommentar
Lehrbuch
Buch
Sammelband
Zeitschrift
Sachgebiet
Recht
Politik
Wirtschaft
Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung
Geschichte
Soziologie
Bildung und Kultur
Europa
Gesundheit
Philosophie
Religion
Betriebswirtschaft
Volkswirtschaft
Recht für Wirtschaftswissenschaftler
Quantitative Methoden, Forschungsmethoden
Psychologie, Wirtschaftspädagogik, Soziologie
Soziale Arbeit
Sprach- und Literaturwissenschaft
Theologie
Psychologie
Sachgebiete
Sachgebiete
Recht
Recht
Alle anzeigen
Allgemeine Grundlagen des Rechts
Allgemeine Grundlagen des Rechts
Alle anzeigen
Rechtsgeschichte
Rechtsphilosopie, Rechtstheorie
Rechtspsychologie
Verfassungsgeschichte
Rechtssoziologie, Rechtspolitik
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht
Alle anzeigen
Arbeitsrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
Individualarbeitsrecht
Kollektivarbeitsrecht / Arbeitskampfrecht
Arbeitsrecht: ArbGG und Verfahren
Recht - Übergreifende Werke und Sammlungen
Recht - Übergreifende Werke und Sammlungen
Alle anzeigen
Allgemeine Grundlagen des Rechts
Arbeitsrecht
Steuerrecht
Methoden und Juristische Ausbildung
Methoden und Juristische Ausbildung
Alle anzeigen
Bürgerliches Recht
Bürgerliches Recht
Alle anzeigen
Zivilprozessrecht, FamFG
BGB Allgemeiner Teil / Schuldrecht / Sachenrecht
Miete / WEG
Familienrecht
Erbrecht
Stiftungs- und Vereinsrecht
Internationales Privatrecht
Privates Baurecht / Immobilienrecht
Gesundheits- und Medizinrecht
Berufsrecht/Gebührenrecht
Berufsrecht/Gebührenrecht
Alle anzeigen
Berufsrecht
Gebührenrecht
Europarecht
Europarecht
Alle anzeigen
EuR: Grundlagen, Verfassungsrecht und übergreifende Werke
EuR: EuGH, Rechtsschutz, Verfahren, Justitielle Zusammenarbeit
EuR: Wirtschaftsrecht, Privatrecht, Gesellschaftsrecht
EuR: Wettbewerbsrecht
EuR: Medien-, Urheber-, Marken-, Patentrecht
EuR: Banken-, Versicherung-, Kapitalverkehr, Steuern
EuR: Arbeits- und Sozialrecht
EuR: Verwaltungsrecht, -geschichte, Beamtenrecht
EuR: Umwelt- und Verbraucherschutz
EuR: Andere Rechtsgebiete
EuR: Bürger- und Menschenrechte
EuR: Privatrecht
EuR: Gesellschaftsrecht
EuR: Wirtschaftsrecht
EuR: Medienrecht
EuR: Urheber-, Marken-, Patentrecht
EuR: Bankrecht
EuR: Kapitalmarktrecht
EuR: Versicherungsrecht
EuR: Steuerrecht
EuR: Arbeitsrecht
EuR: Sozialrecht
Handels- und Wirtschaftsrecht
Handels- und Wirtschaftsrecht
Alle anzeigen
Handels- und Wirtschaftsrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
Handelsrecht
Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
Bankrecht, Wertpapierrecht, Versicherungsrecht
Wettbewerbsrecht / Kartellrecht
Insolvenzrecht
Bankrecht
Kapitalmarktrecht
Versicherungsrecht
Völkerrecht/Rechtsvergleichung
Völkerrecht/Rechtsvergleichung
Alle anzeigen
Völkerrecht
Recht des Auslands
Rechtsvergleichung: Grundlagen und übergreifende Werke
Rechtsvergleichung: Zivil- und Wirtschaftsrecht
Rechtsvergleichung: Strafrecht
Rechtsvergleichung: Arbeits- und Sozialrecht
Rechtsvergleichung: Öffentliches Recht
Verfassungsrechtsvergleichung
Rechtsvergleichung: Arbeitsrecht
Rechtsvergleichung: Sozialrecht
Öffentliches Recht
Öffentliches Recht
Alle anzeigen
Staats- und Verfassungsrecht
Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht
Bau- und Bodenrecht / Straßenrecht
Kommunalrecht, Kommunalwissenschaft
Datenschutzrecht
Polizei- und Ordnungsrecht, Wehrrecht
Energierecht, Atomrecht
Zuwanderungsrecht, Ausländer- und Asylrecht, Staatsangehörigkeit, Namens- und Personenstandsrecht, P
Öffentliche Verwaltung, Verwaltungswissenschaft, Verwaltungslehre
Öffentliches Dienstrecht, Beamtenrecht
Hochschul-, Wissenschafts- und Kirchenrecht, Bildungs- und Kulturrecht / Sportrecht
Öffentliches Gesundheitsrecht
Sonstiges Besonderes Verwaltungsrecht
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Lebensmittelrecht
Sonstiges Besonderes Verwaltungsrecht
Vergaberecht
Wirtschaftsverwaltungsrecht
Regulierungsrecht
Umweltrecht
Tierschutzrecht
Verbraucherschutzrecht
Biotechnologierecht
Polizei- und Ordnungsrecht
Wehrrecht
Staatsangehörigkeitsrecht
Zuwanderungsrecht, Ausländerrecht
Asylrecht
Kirchenrecht und Religionsverfassungsrecht
Hochschul-, Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturrecht
Sportrecht
Sozialrecht
Sozialrecht
Alle anzeigen
Sozialrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
SGB I, SGB IV und SGB X
SGB II und SGB III, AFG
SGB XII, BSHG. Grundsicherungsgesetz
SGB V
SGB VI, Betriebliche Altersversorgung
SGB VII
SGB VIII
SGB IX
SGB XI, Heimrecht
Sozialrechtliche Nebengesetze
Sozialgerichtliches Verfahren
Strafrecht
Strafrecht
Alle anzeigen
Strafrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
Strafverfahrensrecht
Materielles Strafrecht
Ordnungswidrigkeitenrecht
Umweltstrafrecht
Kriminologie
Strafvollzug
Europäisches und Internationales Strafrecht
Wirtschaftsstrafrecht
Urheberrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht
Urheberrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht
Alle anzeigen
Urheberrecht
Gewerblicher Rechtsschutz
Medienrecht
Verkehrsrecht
Verkehrsrecht
Alle anzeigen
Politik
Politik
Alle anzeigen
Methoden. Grundlagen und allg. Darstellungen
Methoden. Grundlagen und allg. Darstellungen
Alle anzeigen
Politische Theorie
Politische Theorie
Alle anzeigen
Regierungslehre
Regierungslehre
Alle anzeigen
Übergreifende Darstellungen
Regierungssystem der BR Deutschland
Parlamentarismus
Parteien- und Wahlforschung, Verbände und Interessengruppen
Regierung und Verwaltung
Extremismus und Demokratie
Rechtspolitik und -soziologie
Wahlen und Volksabstimmungen
Politische Parteien
Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen
Vergleichende Politikforschung
Vergleichende Politikforschung
Alle anzeigen
Föderalismusforschung
Föderalismusforschung
Alle anzeigen
Technik- und Umweltpolitik
Technik- und Umweltpolitik
Alle anzeigen
Arbeits- und Sozialpolitik
Arbeits- und Sozialpolitik
Alle anzeigen
Andere Politikfelder
Andere Politikfelder
Alle anzeigen
Politische Kultur
Politische Kultur
Alle anzeigen
Politische Psychologie
Politische Psychologie
Alle anzeigen
Internationale Beziehungen
Internationale Beziehungen
Alle anzeigen
Übergreifende Darstellungen
Außenpolitik der BR Deutschland
Internationale Organisationen und NGO´s
Sicherheitspolitik, Friedens- und Konfliktforschung
Militärforschung
Nord-Süd-Beziehungen und Entwicklungspolitik
Internationale Politische Ökonomie und Globalisierung
Andere Politikfelder der Internationalen Beziehungen
Länderstudien (ohne europäische Länder)
Internationale Organisationen
Nichtstaatliche Organisationen (NGOs)
Friedens- und Konfliktforschung
Abrüstung und Rüstungskontrolle
Friedenssicherung
Umwelt und Frieden
Militärforschung
Terrorismus
Revolutionäre Gruppen und Bewegungen
Politische Ökonomie
Globalisierung
Flüchtlinge und politisches Asyl
Politische Kommunikation
Politische Kommunikation
Alle anzeigen
Religion
Religion
Alle anzeigen
Politischer Aktivismus
Politischer Aktivismus
Alle anzeigen
Wirtschaft
Wirtschaft
Alle anzeigen
Volkswirtschaft
Volkswirtschaft
Alle anzeigen
Grundlagen, Theorie und übergreifende Darstellungen
Finanzdienstleistungen
Gesundheitsökonomie
(Internationale) Wirtschafts- und Währungspolitik
Länder- und Regionalstudien
Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik
Umweltökonomie
Sonstiges
Betriebswirtschaft
Betriebswirtschaft
Alle anzeigen
Grundlagen, Theorie und übergreifende Darstellungen (Methoden)
Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern
Investition und Finanzierung
Management und Unternehmensführung
Marketing, Vertrieb und Kommunikation
Personal und Arbeitsorganisation
Produktion, Materialwirtschaft und Logistik
Sonstiges
Management
Unternehmensführung
Unternehmensethik, CSR
Unternehmen und Umweltschutz
Personal
Arbeitsorganisation
Genossenschaftswesen und Arbeitnehmerbeteiligung
Gewerkschaften
Produktion
Materialwirtschaft und Logistik
Non-Profit Unternehmen
Öffentliche Wirtschaft
Öffentliche Wirtschaft und Non-Profit Unternehmen
Öffentliche Wirtschaft und Non-Profit Unternehmen
Alle anzeigen
Sozialwirtschaft
Sozialwirtschaft
Alle anzeigen
Wirtschaftsgeschichte
Wirtschaftsgeschichte
Alle anzeigen
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik
Alle anzeigen
Energiewirtschaft und Versorgung
Energiewirtschaft und Versorgung
Alle anzeigen
Informationstechnologie
Informationstechnologie
Alle anzeigen
Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung
Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung
Alle anzeigen
Allgemeines und Geschichte der Medien
Allgemeines und Geschichte der Medien
Alle anzeigen
Theorie, Ansätze und Methoden in der Kommunikationswissenschaft
Theorie, Ansätze und Methoden in der Kommunikationswissenschaft
Alle anzeigen
Medienwirkungs- und -nutzungsforschung
Medienwirkungs- und -nutzungsforschung
Alle anzeigen
Medienpolitik und Gesellschaft
Medienpolitik und Gesellschaft
Alle anzeigen
Medienökonomie und -management
Medienökonomie und -management
Alle anzeigen
Musikwirtschaft und -management
Musikwirtschaft und -management
Alle anzeigen
Printmedien, Radio, Fernsehen und Kino
Printmedien, Radio, Fernsehen und Kino
Alle anzeigen
Computer und Internet
Computer und Internet
Alle anzeigen
(Audio-) Visuelle Kommunikation
(Audio-) Visuelle Kommunikation
Alle anzeigen
Werbe- und Wirtschaftskommunikation
Werbe- und Wirtschaftskommunikation
Alle anzeigen
Medienpädagogik
Medienpädagogik
Alle anzeigen
Journalismus
Journalismus
Alle anzeigen
Geschichte
Geschichte
Alle anzeigen
Altertum
Altertum
Alle anzeigen
Mittelalter
Mittelalter
Alle anzeigen
Renaissance
Renaissance
Alle anzeigen
Reformation
Reformation
Alle anzeigen
17. Jahrhundert
17. Jahrhundert
Alle anzeigen
18. Jahrhundert
18. Jahrhundert
Alle anzeigen
19. Jahrhundert
19. Jahrhundert
Alle anzeigen
Geschichte der Weimarer Republik
Geschichte der Weimarer Republik
Alle anzeigen
Geschichte der NS-Diktatur
Geschichte der NS-Diktatur
Alle anzeigen
Geschichte nach 1945
Geschichte nach 1945
Alle anzeigen
Geschichte der Europäischen Integration
Geschichte der Europäischen Integration
Alle anzeigen
Regionalgeschichte
Regionalgeschichte
Alle anzeigen
Rechtsgeschichte
Rechtsgeschichte
Alle anzeigen
Übergreifende Darstellungen
Übergreifende Darstellungen
Alle anzeigen
Wissenschaftsgeschichte
Wissenschaftsgeschichte
Alle anzeigen
Unternehmensgeschichte
Unternehmensgeschichte
Alle anzeigen
Kirchengeschichte
Kirchengeschichte
Alle anzeigen
Kunstgeschichte
Kunstgeschichte
Alle anzeigen
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Alle anzeigen
Technikgeschichte
Technikgeschichte
Alle anzeigen
Geschichte 1800-1899
Geschichte 1800-1899
Alle anzeigen
Geschichte 1900-1918
Geschichte 1900-1918
Alle anzeigen
Geschichte 1945-1990
Geschichte 1945-1990
Alle anzeigen
Geschichte ab 1990/Zeitgeschichte
Geschichte ab 1990/Zeitgeschichte
Alle anzeigen
Soziologie
Soziologie
Alle anzeigen
Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie
Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie
Alle anzeigen
Empirische Sozialforschung/ Methoden
Empirische Sozialforschung/ Methoden
Alle anzeigen
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Alle anzeigen
Familien- und Jugendsoziologie
Familien- und Jugendsoziologie
Alle anzeigen
Geschlechter-, Körper- und Sportsoziologie
Geschlechter-, Körper- und Sportsoziologie
Alle anzeigen
Kultur- und Wissenssoziologie
Kultur- und Wissenssoziologie
Alle anzeigen
Migrationssoziologie und Ethnizität
Migrationssoziologie und Ethnizität
Alle anzeigen
Organisationssoziologie
Organisationssoziologie
Alle anzeigen
Politische Soziologie
Politische Soziologie
Alle anzeigen
Raum, Stadt und Architektur
Raum, Stadt und Architektur
Alle anzeigen
Wirtschafts- und Arbeitssoziologie
Wirtschafts- und Arbeitssoziologie
Alle anzeigen
Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
Alle anzeigen
Sozialpsychologie
Sozialpsychologie
Alle anzeigen
Geschlechtersoziologie
Geschlechtersoziologie
Alle anzeigen
Sportsoziologie
Sportsoziologie
Alle anzeigen
Stadtsoziologie
Stadtsoziologie
Alle anzeigen
Stadtökonomie
Stadtökonomie
Alle anzeigen
Bildung und Kultur
Bildung und Kultur
Alle anzeigen
Bildung allgemein
Bildung allgemein
Alle anzeigen
Schule, Berufsbildung
Bildungssysteme und -strukturen
Informationswissenschaft
Pädagogik
Hochschule/Wissenschaft
Kulturwissenschaft
Kulturwissenschaft
Alle anzeigen
Ethnologie
Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie
Ostasienstudien
Südasienstudien
Lateinamerikastudien
Afrikastudien
Islamwissenschaft
Judaistik
Populärkultur
Musikwissenschaft
Musikwissenschaft
Alle anzeigen
Theaterwissenschaft
Theaterwissenschaft
Alle anzeigen
Kunstwissenschaft
Kunstwissenschaft
Alle anzeigen
Architektur
Architektur
Alle anzeigen
Sportwissenschaft
Sportwissenschaft
Alle anzeigen
Europa
Europa
Alle anzeigen
Geschichte der Europäischen Integration
Geschichte der Europäischen Integration
Alle anzeigen
Europarecht
Europarecht
Alle anzeigen
Wirtschaftsrecht, Privatrecht, Gesellschaftsrecht
Wettbewerbsrecht
Europapolitik
Europapolitik
Alle anzeigen
Europäische Institutionen, Parlamentarismus, Parteien
Außenbeziehungen
Osterweiterung
Sicherheitspolitik, GASP
Regionalpolitik / Föderalismus
Andere Politikfelder
Europäische Institutionen
Parlamentarismus, Parteien
Europäische Wirtschaft
Europäische Wirtschaft
Alle anzeigen
Wirtschaftspolitik allgemein
Währungspolitik, EWS, EWWU
Europa in der Weltwirtschaft, GATT, WTO
Gesundheit
Gesundheit
Alle anzeigen
Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik
Alle anzeigen
Gesundheitsökonomie
Gesundheitsökonomie
Alle anzeigen
Health Technology Assessment
Health Technology Assessment
Alle anzeigen
Medizinethik
Medizinethik
Alle anzeigen
Philosophie
Philosophie
Alle anzeigen
Praktische Philosophie
Praktische Philosophie
Alle anzeigen
Ethik
Politische Philosophie
Rechtsphilosophie
Geschichtsphilosophie
Religionsphilosophie
Kulturphilosophie
Sozialphilosophie
Theoretische Philosophie
Theoretische Philosophie
Alle anzeigen
Erkenntnistheorie/Hermeneutik
Wissenschaftstheorie
Metaphysik
Philosophiegeschichte
Philosophiegeschichte
Alle anzeigen
Antike Philosophie
Ostasiatische und indische Philosophie
Mittelalterliche Philosophie
Humanistische Philosophie
Arabische und islamische Philosophie
Abendländische Philosophie: Aufklärung
Moderne Philosophie: nach 1800
Moderne Philosophie: 20. und 21. Jahrhundert
Gegenwartsphilosophie
Phänomenologie
Phänomenologie
Alle anzeigen
Religion
Religion
Alle anzeigen
Religionswissenschaft
Religionswissenschaft
Alle anzeigen
Interreligiöse Beziehungen
Interreligiöse Beziehungen
Alle anzeigen
Theologische Ethik
Theologische Ethik
Alle anzeigen
Religion und Politik
Religion und Politik
Alle anzeigen
Religiöser Fundamentalismus
Religiöser Fundamentalismus
Alle anzeigen
Geschichte der Religion
Geschichte der Religion
Alle anzeigen
Ethische Themen und Debatten
Ethische Themen und Debatten
Alle anzeigen
Betriebswirtschaft
Betriebswirtschaft
Alle anzeigen
Volkswirtschaft
Volkswirtschaft
Alle anzeigen
Quantitative Methoden, Forschungsmethoden
Quantitative Methoden, Forschungsmethoden
Alle anzeigen
Soziale Arbeit
Soziale Arbeit
Alle anzeigen
Wohlfahrtsverbände, Soziale Dienste
Wohlfahrtsverbände, Soziale Dienste
Alle anzeigen
Sozialwesen und Sozialsysteme
Sozialwesen und Sozialsysteme
Alle anzeigen
Freiwilligendienste
Freiwilligendienste
Alle anzeigen
Sozialberatung
Sozialberatung
Alle anzeigen
Hilfe und Hilfsprogramme
Hilfe und Hilfsprogramme
Alle anzeigen
Kinder- und Jugendhilfe
Kinder- und Jugendhilfe
Alle anzeigen
Altenhilfe, Seniorenwirtschaft
Altenhilfe, Seniorenwirtschaft
Alle anzeigen
Klinische Sozialarbeit, Sucht
Klinische Sozialarbeit, Sucht
Alle anzeigen
Sozialethische Themen
Sozialethische Themen
Alle anzeigen
Sozialpädagogik
Sozialpädagogik
Alle anzeigen
Pflegewissenschaft
Pflegewissenschaft
Alle anzeigen
Sprach- und Literaturwissenschaft
Sprach- und Literaturwissenschaft
Alle anzeigen
Anglistik
Anglistik
Alle anzeigen
Germanistik
Germanistik
Alle anzeigen
Romanistik
Romanistik
Alle anzeigen
Orientalistik
Orientalistik
Alle anzeigen
Arabistik
Turkologie
Ägyptologie
Semitistik
Slawistik
Slawistik
Alle anzeigen
Skandinavistik
Skandinavistik
Alle anzeigen
Japanologie
Japanologie
Alle anzeigen
Sinologie
Sinologie
Alle anzeigen
Indologie
Indologie
Alle anzeigen
Theologie
Theologie
Alle anzeigen
Christliche Theologie
Christliche Theologie
Alle anzeigen
Jüdische Theologie
Jüdische Theologie
Alle anzeigen
Islamische Theologie
Islamische Theologie
Alle anzeigen
Psychologie
Psychologie
Alle anzeigen
Zeitschriften
Zeitschriften
Recht
Recht
djbZ Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes
EuCLR European Criminal Law Review
KJ Kritische Justiz
KritV Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft
NK Neue Kriminalpolitik
RdJB Recht der Jugend und des Bildungswesens
RphZ Rechtsphilosophie
RPsych Rechtspsychologie
RW Rechtswissenschaft
UFITA
VM Verwaltung & Management
VRÜ Verfassung und Recht in Übersee
ZDRW Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft
Europarecht, Europapolitik
Europarecht, Europapolitik
europa ethnica
integration
JEIH Journal of European Integration History
OER Osteuropa Recht
ZEuS Zeitschrift für Europarechtliche Studien
Medien
Medien
Communicatio Socialis (ComSoc )
JMS Jugend Medien Schutz-Report
Morals & Machines
Politik und Soziologie
Politik und Soziologie
Kursbuch
Leviathan
SozW Soziale Welt
Z'Flucht. Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung
ZfGen Zeitschrift für Genozidforschung
ZfP Zeitschrift für Politik
ZIB Zeitschrift für Internationale Beziehungen
ZParl Zeitschrift für Parlamentsfragen
Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit
Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit
Behindertenpädagogik
Blätter der Wohlfahrtspflege (BdW)
Gesundheits- und Sozialpolitik (G&S)
Konfliktdynamik
Soziale Arbeit
Sozialwirtschaft (SW)
Sozialwirtschaft aktuell (SWa)
Spektrum der Mediation
supervision
Voluntaris
Wirtschaft
Wirtschaft
Die Unternehmung
JEEMS Journal of East European Management Studies
mrev management revue
SMR - Journal of Service Management Research
WSI-Mitteilungen
Z'GuG Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl
zfwu Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik
ZögU Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen
Philosophie
Philosophie
Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (AZP)
Anthropos
KO KNOWLEDGE ORGANIZATION
Methodus
Geschichte
Geschichte
DIYÂR
STADION
TG Technikgeschichte
Psychologie
Psychologie
Freie Assoziation
Jahrbuch der Psychoanalyse
Psychoanalyse im Widerspruch
Psychoanalytische Familientherapie
psychosozial
Psychosoziale Umschau
Psychotherapie
Psychotherapie im Alter
Sportwissenschaft
Sportwissenschaft
International Journal of Physical Education
ZSF Zeitschrift für sportpädagogische Forschung
Open Access
Open Access
Culture, Practice & Europeanization
KAS African Law Study Library
M&K Medien & Kommunikationswissenschaft
RiA Recht in Afrika | Law in Africa | Droit en Afrique
RuZ - Recht und Zugang
SCM Studies in Communication and Media
SEER Journal for Labour and Social Affairs in Eastern Europe
Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht / Heidelberg Journal of International Law
Archiv
Archiv
Europarecht (EuR)
PVS Politische Vierteljahresschrift
S&F Sicherheit und Frieden
VN Vereinte Nationen
ZeFKo Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung
ZPB Zeitschrift für Politikberatung
ZPol Zeitschrift für Politikwissenschaft
ZSE Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften | Journal for Comparative Government and European Policy
Kontakt
Über uns
Feedback
Datenschutz
FAQ
Nutzungsbedingungen
Impressum
Sprache
deutsch
englisch
Login
Home
Suchergebnisse
Suche einschränken
Filter zurücksetzen
Zugriff
In eLibrary
Nur zugängliche Werke
Nur in freien Inhalten
Nur in Open Access Inhalten
Publikationsart
Buch (3637)
Sammelband (2265)
Zeitschrift (1915)
Jahr
2022 (265)
2021 (598)
2020 (548)
2019 (583)
2018 (487)
2017 (478)
2016 (517)
2015 (462)
2014 (455)
2013 (458)
2012 (456)
2011 (423)
2010 (415)
2009 (404)
2008 (447)
2007 (398)
2006 (111)
2005 (65)
2004 (72)
2003 (38)
2002 (23)
2001 (29)
2000 (29)
1999 (15)
1998 (15)
1997 (12)
1996 (4)
1995 (5)
1994 (1)
1992 (1)
1984 (1)
1978 (1)
1971 (1)
Verlag
Meyer & Meyer Verlag (12)
Academia (34)
C.H.Beck (7)
Concadora (1)
Ergon (107)
edition t+k (33)
facultas Verlag (21)
frommann-holzboog (1)
Hampp (32)
Klostermann (72)
KSV Verwaltungspraxis (15)
Konstanz University Press (1)
Kursbuch (30)
Gebr. Mann Verlag (4)
Nomos (6559)
PsyVer (1)
Psychosozial-Verlag (268)
Reimer (29)
Rombach Wissenschaft (23)
dfv (3)
Schüren (59)
Schwabe (15)
Velbrück Wissenschaft (147)
Karl Alber (197)
VVW (4)
Wachholtz (12)
WALHALLA (3)
Wallstein (127)
Sprache
Deutsch (7490)
Englisch (363)
Französisch (3)
Italienisch (1)
Sachgebiet
Sozialwirtschaft (359)
Politische Theorie (359)
EuR: Grundlagen, Verfassungsrecht und übergreifende Werke (316)
Philosophie (308)
Kulturwissenschaft (296)
Völkerrecht (289)
Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung (284)
Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie (269)
Psychologie (250)
Soziologie (248)
Sozialpsychologie (247)
Kultur- und Wissenssoziologie (240)
Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (233)
Politik (231)
Arbeits- und Sozialpolitik (231)
Internationale Beziehungen (221)
Rechtsphilosopie, Rechtstheorie (218)
Sozialwesen und Sozialsysteme (213)
Staats- und Verfassungsrecht (209)
Politische Soziologie (207)
Wirtschafts- und Arbeitssoziologie (204)
Europapolitik (203)
Medienökonomie und -management (198)
Ethische Themen und Debatten (197)
Freiwilligendienste (194)
Regierung und Verwaltung (193)
Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik (191)
Wohlfahrtsverbände, Soziale Dienste (187)
Arbeitsorganisation (181)
Sozialethische Themen (179)
Recht des Auslands (179)
Personal (165)
Ethik (165)
Außenbeziehungen (164)
Unternehmensethik, CSR (162)
Management (158)
Medienrecht (155)
Sicherheitspolitik, Friedens- und Konfliktforschung (153)
Sprach- und Literaturwissenschaft (152)
Medienwirkungs- und -nutzungsforschung (152)
Medienpolitik und Gesellschaft (149)
Rechtssoziologie, Rechtspolitik (147)
Computer und Internet (147)
Regionalpolitik / Föderalismus (145)
Werbe- und Wirtschaftskommunikation (145)
EuR: Bürger- und Menschenrechte (145)
Umweltökonomie (141)
Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern (140)
Grundlagen, Theorie und übergreifende Darstellungen (Methoden) (140)
Rechtsvergleichung: Zivil- und Wirtschaftsrecht (139)
Bildung allgemein (139)
Technik- und Umweltpolitik (134)
Politische Ökonomie (132)
EuR: Umwelt- und Verbraucherschutz (132)
Investition und Finanzierung (131)
Geschichte der Europäischen Integration (130)
Regierungslehre (129)
Recht - Übergreifende Werke und Sammlungen (129)
Sicherheitspolitik, GASP (129)
EuR: Medienrecht (128)
Kinder- und Jugendhilfe (127)
EuR: EuGH, Rechtsschutz, Verfahren, Justitielle Zusammenarbeit (127)
Länderstudien (ohne europäische Länder) (126)
Wirtschaftsgeschichte (126)
Marketing, Vertrieb und Kommunikation (126)
Öffentliche Wirtschaft (125)
Printmedien, Radio, Fernsehen und Kino (123)
Nichtstaatliche Organisationen (NGOs) (122)
Europa (122)
Extremismus und Demokratie (122)
Schule, Berufsbildung (122)
EuR: Wirtschaftsrecht (121)
Sozialphilosophie (120)
Non-Profit Unternehmen (120)
Osterweiterung (118)
Kriminologie (117)
Unternehmen und Umweltschutz (116)
Europäische Wirtschaft (114)
Sonstiges (114)
Bildung und Kultur (113)
Öffentliche Verwaltung, Verwaltungswissenschaft, Verwaltungslehre (112)
Europäische Institutionen (112)
Kulturphilosophie (112)
Migrationssoziologie und Ethnizität (111)
Strafrecht: Grundlagen und übergreifende Werke (110)
Genossenschaftswesen und Arbeitnehmerbeteiligung (108)
Produktion (107)
Informationstechnologie (107)
Wettbewerbsrecht / Kartellrecht (106)
Gesundheitsökonomie (106)
Gewerkschaften (106)
Religion und Politik (105)
Handels- und Wirtschaftsrecht: Grundlagen und übergreifende Werke (105)
Geschichte (103)
Journalismus (103)
Nord-Süd-Beziehungen und Entwicklungspolitik (103)
Energiewirtschaft und Versorgung (102)
Wirtschaftspolitik allgemein (101)
Politische Philosophie (101)
Materialwirtschaft und Logistik (100)
Soziale Arbeit (99)
Andere Politikfelder (98)
Altenhilfe, Seniorenwirtschaft (98)
EuR: Wettbewerbsrecht (97)
Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie (96)
Religiöser Fundamentalismus (95)
Geschichte ab 1990/Zeitgeschichte (95)
Vergleichende Politikforschung (95)
Öffentliches Recht (92)
Sozialberatung (92)
Friedens- und Konfliktforschung (92)
Geschichte der Europäischen Integration (91)
Länder- und Regionalstudien (91)
Hochschule/Wissenschaft (91)
Hilfe und Hilfsprogramme (91)
Allgemeines und Geschichte der Medien (89)
Rechtsvergleichung: Grundlagen und übergreifende Werke (88)
Religionsphilosophie (87)
Politische Kultur (87)
Materielles Strafrecht (87)
Parteien- und Wahlforschung, Verbände und Interessengruppen (86)
Religionswissenschaft (85)
Organisationssoziologie (85)
Klinische Sozialarbeit, Sucht (84)
(Internationale) Wirtschafts- und Währungspolitik (84)
EuR: Andere Rechtsgebiete (84)
Medienpädagogik (84)
Europa in der Weltwirtschaft, GATT, WTO (83)
Regierungssystem der BR Deutschland (83)
Politische Kommunikation (82)
Religion (81)
Währungspolitik, EWS, EWWU (81)
Föderalismusforschung (81)
Theorie, Ansätze und Methoden in der Kommunikationswissenschaft (80)
Recht (80)
Übergreifende Darstellungen (80)
Theologische Ethik (79)
Kulturgeschichte (79)
Rechtsgeschichte (78)
Grundlagen, Theorie und übergreifende Darstellungen (77)
Pädagogik (77)
Wissenschaftsgeschichte (75)
Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie (75)
EuR: Verwaltungsrecht, -geschichte, Beamtenrecht (74)
Bildungs- und Erziehungssoziologie (74)
19. Jahrhundert (74)
Rechtsvergleichung: Strafrecht (73)
(Audio-) Visuelle Kommunikation (73)
Interreligiöse Beziehungen (73)
Verbraucherschutzrecht (72)
Gesundheit (71)
Geschichte der Religion (71)
Zivilprozessrecht, FamFG (71)
Datenschutzrecht (70)
Arbeitsrecht: Grundlagen und übergreifende Werke (70)
Internationale Politische Ökonomie und Globalisierung (70)
Übergreifende Darstellungen (68)
Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen (68)
Politische Psychologie (67)
Musikwirtschaft und -management (67)
EuR: Arbeitsrecht (67)
Ethnologie (66)
Europarecht (65)
Biotechnologierecht (65)
EuR: Privatrecht (65)
Internationale Organisationen und NGO´s (64)
Empirische Sozialforschung/ Methoden (64)
Parlamentarismus, Parteien (64)
Öffentliche Wirtschaft und Non-Profit Unternehmen (63)
Rechtsvergleichung: Arbeits- und Sozialrecht (62)
Friedenssicherung (62)
Geschichte 1945-1990 (61)
Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht (60)
Unternehmensführung (60)
EuR: Urheber-, Marken-, Patentrecht (60)
BGB Allgemeiner Teil / Schuldrecht / Sachenrecht (60)
EuR: Wirtschaftsrecht, Privatrecht, Gesellschaftsrecht (59)
EuR: Gesellschaftsrecht (59)
Bildungssysteme und -strukturen (59)
Parlamentarismus (59)
Bürgerliches Recht (58)
Völkerrecht/Rechtsvergleichung (58)
Steuerrecht (57)
Außenpolitik der BR Deutschland (57)
Finanzdienstleistungen (56)
Wirtschaft (55)
EuR: Steuerrecht (54)
EuR: Kapitalmarktrecht (54)
Strafverfahrensrecht (54)
Hochschul-, Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturrecht (54)
EuR: Bankrecht (54)
Geschichte der NS-Diktatur (53)
Übergreifende Darstellungen (52)
EuR: Sozialrecht (52)
Gesundheitsökonomie (51)
Gewerberecht (51)
Individualarbeitsrecht (51)
Urheberrecht (51)
Internationales Privatrecht (50)
EuR: Versicherungsrecht (49)
Öffentliches Wirtschaftsrecht (49)
Europäisches und Internationales Strafrecht (49)
Europäische Institutionen, Parlamentarismus, Parteien (48)
Sozialrecht: Grundlagen und übergreifende Werke (48)
Kollektivarbeitsrecht / Arbeitskampfrecht (48)
Strafrecht (47)
Handelsrecht (46)
SGB VIII (45)
Methoden. Grundlagen und allg. Darstellungen (45)
Geschichte 1900-1918 (43)
Theologie (43)
Energierecht, Atomrecht (43)
Afrikastudien (42)
Gesundheitspolitik (41)
Militärforschung (41)
Lateinamerikastudien (41)
Management und Unternehmensführung (40)
Globalisierung (40)
Betriebswirtschaft (40)
Wirtschaftsinformatik (40)
Orientalistik (39)
Ostasienstudien (39)
Andere Politikfelder (39)
Praktische Philosophie (38)
Arbeitsrecht (38)
Sozialrecht (37)
Pflegewissenschaft (36)
Internationale Organisationen (36)
Sozialpädagogik (36)
Regionalgeschichte (36)
Personal und Arbeitsorganisation (36)
Bankrecht, Wertpapierrecht, Versicherungsrecht (36)
Hochschul-, Wissenschafts- und Kirchenrecht, Bildungs- und Kulturrecht / Sportrecht (35)
Gewerblicher Rechtsschutz (34)
Politische Parteien (32)
Verfassungsgeschichte (31)
Familien- und Jugendsoziologie (30)
Verfassungsrechtsvergleichung (30)
Andere Politikfelder der Internationalen Beziehungen (30)
Öffentliches Gesundheitsrecht (29)
Geschichte nach 1945 (28)
Flüchtlinge und politisches Asyl (27)
Moderne Philosophie: 20. und 21. Jahrhundert (25)
Methoden und Juristische Ausbildung (25)
Christliche Theologie (25)
Umweltrecht (25)
Gesundheits- und Medizinrecht (24)
Rechtsvergleichung: Öffentliches Recht (24)
Germanistik (24)
Wahlen und Volksabstimmungen (23)
Kapitalmarktrecht (23)
Sonstiges Besonderes Verwaltungsrecht (22)
Geschlechtersoziologie (22)
Kommunalrecht, Kommunalwissenschaft (21)
Sportwissenschaft (21)
Stadtsoziologie (20)
Musikwissenschaft (20)
Rechtsphilosophie (19)
Geschlechter-, Körper- und Sportsoziologie (19)
Wirtschaftsstrafrecht (19)
Polizei- und Ordnungsrecht (19)
Zuwanderungsrecht, Ausländer- und Asylrecht, Staatsangehörigkeit, Namens- und Personenstandsrecht, P (18)
Umwelt und Frieden (17)
Abrüstung und Rüstungskontrolle (17)
Geschichte 1800-1899 (16)
Asylrecht (16)
Theoretische Philosophie (16)
Islamwissenschaft (16)
Wissenschaftstheorie (15)
Philosophiegeschichte (15)
Rechtspolitik und -soziologie (15)
EuR: Arbeits- und Sozialrecht (15)
Insolvenzrecht (15)
Populärkultur (14)
Erkenntnistheorie/Hermeneutik (14)
Bau- und Bodenrecht / Straßenrecht (14)
Berufsrecht (14)
Raum, Stadt und Architektur (13)
Medizinethik (13)
Kirchenrecht und Religionsverfassungsrecht (13)
Volkswirtschaft (13)
Handels- und Wirtschaftsrecht (13)
Geschichte der Weimarer Republik (11)
EuR: Banken-, Versicherung-, Kapitalverkehr, Steuern (11)
Kunstwissenschaft (11)
Informationswissenschaft (11)
Terrorismus (10)
Geschichtsphilosophie (10)
Zuwanderungsrecht, Ausländerrecht (10)
Urheberrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht (10)
Allgemeine Grundlagen des Rechts (10)
Sonstiges Besonderes Verwaltungsrecht (10)
Militärforschung (9)
EuR: Medien-, Urheber-, Marken-, Patentrecht (9)
Kunstgeschichte (9)
Politischer Aktivismus (9)
Öffentliches Dienstrecht, Beamtenrecht (9)
Romanistik (8)
Islamische Theologie (8)
Sportsoziologie (8)
Kirchengeschichte (8)
Familienrecht (8)
Sportrecht (8)
Produktion, Materialwirtschaft und Logistik (8)
Regulierungsrecht (8)
Stadtökonomie (7)
Metaphysik (7)
Bankrecht (6)
Technikgeschichte (6)
Architektur (6)
Vergaberecht (6)
Revolutionäre Gruppen und Bewegungen (6)
Rechtsvergleichung: Arbeitsrecht (6)
Moderne Philosophie: nach 1800 (6)
Antike Philosophie (6)
Sonstiges (6)
Theaterwissenschaft (5)
Polizei- und Ordnungsrecht, Wehrrecht (5)
Versicherungsrecht (5)
Unternehmensgeschichte (5)
Rechtspsychologie (5)
Abendländische Philosophie: Aufklärung (5)
Mittelalter (5)
Arabische und islamische Philosophie (5)
Wirtschaftsverwaltungsrecht (5)
Südasienstudien (4)
Privates Baurecht / Immobilienrecht (4)
Stiftungs- und Vereinsrecht (4)
Erbrecht (4)
Japanologie (4)
Altertum (4)
SGB II und SGB III, AFG (4)
Renaissance (4)
18. Jahrhundert (4)
Regulierungsrecht (4)
Anglistik (4)
Wirtschaftsverwaltungsrecht (3)
Berufsrecht/Gebührenrecht (3)
Jüdische Theologie (3)
Humanistische Philosophie (3)
Reformation (3)
Skandinavistik (3)
Turkologie (3)
Vergaberecht (3)
Staatsangehörigkeitsrecht (3)
SGB XI, Heimrecht (2)
Rechtsvergleichung: Sozialrecht (2)
Lebensmittelrecht (2)
Sinologie (2)
SGB I, SGB IV und SGB X (2)
Phänomenologie (2)
17. Jahrhundert (2)
Allgemeine Grundlagen des Rechts (2)
Miete / WEG (2)
Arabistik (2)
SGB V (2)
Arbeitsrecht (2)
SGB VI, Betriebliche Altersversorgung (2)
SGB VII (2)
Slawistik (1)
SGB IX (1)
Religion (1)
Judaistik (1)
Strafvollzug (1)
Ostasiatische und indische Philosophie (1)
SGB XII, BSHG. Grundsicherungsgesetz (1)
Verkehrsrecht (1)
Wehrrecht (1)
Ägyptologie (1)
Gegenwartsphilosophie (1)
Steuerrecht: Allgemein (1)
Tierschutzrecht (1)
Speichern
Filter zurücksetzen
Filtern
Ergebnisse (7817)
Download
Zitation
Sortierung:
Nach Relevanz
Nach Aktualität
Nach Relevanz
Nach Titel
Alle
Alles auswählen
Seite 1
Kein Zugriff
Auswählen
Stephanie Lehmann
Die Dramaturgie der Globalisierung
Reihe:
Mediensemiotik
Band 7
2014
Schüren, Marburg
Treffer in den folgenden Teilen:
Globalisierung heute
S. 9-14
„… Einleitung 10
Globalisierung
heute 2008 veröffentlichte das Institute for Environment and …” „… Spektrum der Karte noch um Telekommunikationsvorgänge, 11
Globalisierung
heute so würde sich zeigen, dass …” „… programmatisch ist für das Zeitalter, das es zu benennen versucht:
Globalisierung
. Die Abbildung einer neuen …”
Zusammenfassung «Globalisierung»
S. 107-108
„… 107 Zusammenfassung «
Globalisierung
»
Globalisierung
ist ein Schlagwort der Gegenwart, das für die …” „…
Globalisierung
subsumiert werden, kaum gerecht zu werden. Vielmehr bleibt der beständige Hinweis wesentlich …” „… , dass es sich bei
Globalisierung
um einen vieldimensionalen dialektischen Prozess handelt, zu dem auch …”
Aspekte kultureller Globalisierung
S. 93-106
„…
Globalisierungsprozesse
intensivere Auseinandersetzung 102
Globalisierung
Maßnahme zur eigenen Identitätssicherung, die …” „… 93 Aspekte kultureller
Globalisierung
Deterritorialisierung und Reterritorialisierung …” „…
Globalisierung
wird wesentlich durch die moderne Kommunikationstechnologie ermöglicht, die sich durch die enorme …”
Einleitung: Globalisierung – ein Schlagwortder Gegenwart
S. 69-77
„…
Globalisierung
Zu den Dimensionen eines Begriffes 70 Einleitung:
Globalisierung
– ein Schlagwort …” „… der Gegenwart
Globalisierung
als vieldimensionaler Prozess
Globalisierung
muss als eine Vielzahl von …” „…
Globalisierung
. Lässt man die Vieldimensionalität der Prozesse außer Acht, kann man dem Thema
Globalisierung
…”
Das Theater der Globalisierung als politisches Theater
S. 340-350
„…
Globalisierung
gesehen werden, sondern die Sprache der
Globalisierungskritiker
unter die Lupe nimmt. Ein Vorwurf …” „… 340 Das Theater der
Globalisierung
als politisches Theater Theater hat die Möglichkeit, mit einer …” „… der thematischen Vorgabe ‹
Globalisierung
›, wie im Falle von Die Beißfrequenz der Kettenhunde, Schieß …”
Globale Selbstwahrnehmung
S. 84-92
„… Konsens, dass «die
Globalisierungsdebatten
einen wichtigen Bestandteil der
Globalisierung
selbst …” „… 84 Globale Selbstwahrnehmung Kollektive Bedeutungsräume
Globalisierung
ist ein Phänomen der …” „… Gegenwart. Der genaue Zeitpunkt, ab wann man von
Globalisierung
sprechen kann, ist streitbar, jedoch nicht …”
Themenstellung
S. 15-19
„…
globalisierungskritisch
bestimmt werden kann. Die vorrangig kritische Auseinandersetzung mit
Globalisierung
, die auch im …” „… und Inszenierungen, die sich mit dem Phänomen der
Globalisierung
befassen und zwischen 2000 und 2010 …” „… Deutschland, Österreich und der Schweiz die aktuelle Debatte um den Prozess der
Globalisierung
verarbeitet …”
Vorüberlegungen
S. 109-117
„… Das Theater der
Globalisierung
110 Vorüberlegungen Zur Auswahl der Stücke Die Theaterstücke, die im …” „… Folgenden in Bezug auf ihre Darstellung verschiedener Themenkomplexe der
Globalisierung
analysiert werden …” „… inhaltlich eindeutig Phänomene der
Globalisierung
thematisieren. Der Wahl des Zeitraums liegt die Beobachtung …”
Titelei/Inhaltsverzeichnis
S. 1-8
„… STEPHANIE LEHMANN DIE DRAMATURGIE DER
GLOBALISIERUNG
TENDENZEN IM DEUTSCHSPRACHIGEN …” „… THEATER DER GEGENWART Stephanie Lehmann Die Dramaturgie der
Globalisierung
Schriften zur Kultur- und …” „… : «Venedig als Zeichen» Bd. 7 Stephanie Lehmann: «Die Dramaturgie der
Globalisierung
» Stephanie Lehmann Die …”
Forschungsstand
S. 20-23
„… 20 Forschungsstand Seit Beginn des 21. Jahrhunderts taucht der Begriff
Globalisierung
verstärkt in …” „… zunehmende Vernetzung der Welt thematisieren.5 Dennoch hat der Gegenstand
Globalisierung
als Thema von …” „… Studien verweisen allerdings nur teilweise auf den Kontext der
Globalisierung
und schließen deren andere …”
Literaturverzeichnis
S. 363-369
„… uns nicht auf! Kämpfe im Wirbel der
Globalisierung
: Das Festival Theater der Welt hat in Stuttgart …” „… : Theater Heute 1 (1980), S. 16–19.
Globalisierung
Appadurai, Arjun (1996). Modernity at large: Cultural …” „… McWorld.
Globalisierung
, Zivilgesellschaft und die Grenzen des Marktes». In: Lettre international 36 …”
Das Lokale als Aspekt des Globalen: Themenkomplex Glokalisierung
S. 217-269
„… 217 Das Lokale als Aspekt des Globalen: Themenkomplex Glokalisierung
Globalisierung
beruht auf der …” „… vereinheitlichten globalen Raum. Darüber hinaus entfalten sich im Zuge der
Globalisierung
Wechselbeziehungen …” „… Prozess der
Globalisierung
ab, und seine Auswirkungen werden regional spürbar. Die Wortneubildung …”
Nicht-Orte und virtuelle Welten: Themenkomplex Deterritorialisierung
S. 118-164
„… fortschreitender
Globalisierung
einhergeht. Ausdruck dieser neuartigen Erfahrungen können beispielsweise der …” „… Deterritorialisierungsprozesse in Zusammenhang mit und als ein wesentliches Merkmal von
Globalisierung
darzustellen. Dabei …” „… Theater der
Globalisierung
traditionelle Ort in einer Kultur gewachsenen und durch seine Historie mit …”
Wuchernde Theatralität: Themenkomplex Vernetzung
S. 270-322
„… reflektieren Vernetzung als Kennzeichen und Voraussetzung von
Globalisierung
in ihren technischen und vor …” „… formal-ästhetisch verhandelt.
Globalisierung
wird in diesen Stücken nicht nur als ein Themenkomplex verstanden, der …” „… Dramaturgie der
Globalisierung
zu eigen zu machen, die strukturelle Identität von
Globalisierung
zu erfassen …”
Themenkomplex Globale Ökonomie
S. 165-216
„… Motivationsstärkung verpflichtet sei. Wirtschaft, so Hornig weiter, bedeute 166 Das Theater der
Globalisierung
den …” „… wirtschaftlichen Dimension von
Globalisierung
als wahrer «Publikumsmagnet» erwiesen hätte. Der Zuspruch sei fast …” „… , ist in Zeiten der
Globalisierung
nicht mehr einfach zu beantworten. Die Verbindungen zwischen …”
Was ist politisches Theater?
S. 323-339
„… , inwieweit die dargestellten Theaterstücke in ihrer Auseinandersetzung mit
Globalisierung
auch eine …” „… das Thema
Globalisierung
im Theater immer eine kritische ist und wenn ja, woran sich diese Kritik …” „… . Schließlich soll ein Ausblick darauf erfolgen, inwieweit die Auseinandersetzung mit
Globalisierung
das …”
Die veränderte Wahrnehmung von Raum und Zeit
S. 78-83
„… 78 Die veränderte Wahrnehmung von Raum und Zeit
Globalisierung
, Industrialisierung und Moderne …” „… der Erscheinungen der
Globalisierung
auf die ihnen zugrunde liegende Gemeinsamkeit zurückführen …” „… Forschung folgende Grundannahme in der Sozialwissenschaft durchgesetzt hat:
Globalisierung
beruht auf einer …”
Quellenverzeichnis
S. 351-362
„… /
Globalisierungskritiker-von-Attac-habenein-Banken-Tribunal-veranstaltet.html
. Kröger, Michael (2010). «Attac-Bankentribunal. Sprüche statt Aufklärung». In: Der Spiegel …” „… . Unbekannt (2007). «Bitterböse Satire über
Globalisierung
und das Scheitern des Einzelnen». In: Hamburger …” „… / bitterboese-satire-ueber-
globalisierung
-und-das-scheitern-des-einzelnen,5066732,5600752.html. Die Kontrakte des Kaufmanns Bender, Ruth (200)9. «Elfriede Jelineks Komödie …”
Einleitung: Das Theater als Spiegel der Gesellschaft
S. 31-35
„… , Dimensionen der
Globalisierung
als Beschreibungsgröße gegenwärtiger gesellschaftlicher Entwicklungen zur …” „… gleichzeitige Abstraktheit und Komplexität des Gegenstandes
Globalisierung
birgt jedoch erhebliche …” „… Wahrnehmung der unter
Globalisierung
gefassten gesellschaftlichen Prozesse und der Auseinandersetzung mit …”
Medien vs. Körper
S. 55-68
„… Theater der
Globalisierung
in dieser vielgestaltigen Landschaft verorten zu können, soll im Folgenden …” „… zweiten Theorieteil «
Globalisierung
: Zu den Dimensionen eines Begriffs» das begriffliche Bezugsfeld der …” „…
Globalisierung
stellt die Grundlage für die Aufgliederung einer Dramaturgie der
Globalisierung
dar, die im daran …”
Methodik
S. 24-30
„… viele der Theaterproduktionen, die sich mit dem Thema
Globalisierung
befassen, eine exakte …”
Treffer ausblenden
Treffer anzeigen
doi.org/10.5771/9783741000355
Kein Zugriff
Auswählen
Hartmut Hirsch-Kreinsen
,
Heiner Minssen
(Hrsg.)
Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie
2013
Nomos, Baden-Baden
Treffer in den folgenden Teilen:
Ludger Pries
Globalisierung/Transnationalisierung
S. 241-246
„… 240
Globalisierung/Transnationalisierung
Einen erheblichen Bedeutungszuwachs erlebten die …” „… Dachverbände im Zuge der ®
Globalisierung/Transnationalisierung
und Europäisierung, insbesondere weil die …” „… . Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Globalisierung/Transnationalisierung
Ludger Pries Begriff …”
Rainer Trinczek
Gewerkschaften
S. 235-241
„…
Globalisierung/Transnationalisierung
Einen erheblichen Bedeutungszuwachs erlebten die Dachverbände im Zuge der …” „… ®
Globalisierung/Transnationalisierung
und Europäisierung, insbesondere weil die Gewerkschaften durch das zunehmend grenzüberschreitende …” „… . Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Globalisierung/Transnationalisierung
Ludger Pries Begriff …”
Christoph Köhler, Stefan Schröder
Facharbeit
S. 208-216
„… - und Finanzialisierungsdiskussion eine Renaissance (® auch
Globalisierung/Transnationalisierung
…” „… auch die Re-Qualifizierungsthese eine große Rolle gespielt und erleben heute in der
Globalisierungs
…” „…
Globalisierung
von Märkten und die Konvergenz von Produktionsmodellen die Persistenz der spezifisch deutschen …”
Hartmut Hirsch-Kreinsen
Multinationale Unternehmen
S. 342-347
„… treibenden Kräfte der ®
Globalisierung
angesehen. Sie gelten als die zentralen Akteure der zunehmenden …” „… wird die
Globalisierung
von Unternehmen daher auch als Wechselspiel zwischen ihrer fortschreitenden …” „… 2007: Grenzen der
Globalisierung
. Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft. (7. Aufl …”
Rolf G. Heinze
Regionalisierung
S. 416-421
„… räumlichen Grenzen im herkömmlichen Sinn mehr kennt. Regionalisierung und ®
Globalisierung
schließen sich …” „… –
Globalisierung
und EU-initiierte Regionenbildung – zurück; er resultiert in einem verstärkten regionalen …” „… des weltweiten
Globalisierungsprozesses
einerseits und den durch die EU initiierten …”
Kumulierte Bibliographie
S. 508-600
„…
Globalisierung
. Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft (4. Aufl.). Münster: Westfälisches …” „… Dampfboot Altvater, E./Mahnkopf, B. 2007: Grenzen der
Globalisierung
. Ökonomie, Ökologie und Politik in …” „… Folgen der
Globalisierung
. Bielefeld: transcript Becke, G. 2008: Soziale Erwartungsstrukturen in …”
Titelei/Inhaltsverzeichnis
S. 1-8
„… Rudi Schmidt 227 Gewerkschaften Rainer Trinczek 234
Globalisierung/Transnationalisierung
…”
Rudi Schmiede
Informationsgesellschaft
S. 286-291
„… Europa und zugleich in Asien geführte Diskussion zur ®
Globalisierung
von Informations- und Wissensarbeit …” „… Gleichheit würden. Dies gelte drittens auch im weltweiten Maßstab, da die ®
Globalisierung
von Information …” „… – bildeten sich heraus: Die
Globalisierung
und die Informatisierung von Wirtschaft und Gesellschaft …”
Torsten Strulik
Wissensgesellschaft
S. 496-501
„… von Global Governance (z.B. Strulik 2004; ® auch
Globalisierung/Internationalisierung
…” „… Untersuchungen stellen daher explizite Anschlüsse an die
Globalisierungsforschung
und an …”
Über die Autorinnen und Autoren
S. 600-608
„… : juergens@uni-kassel.de Jürgens, Dr. Ulrich, Jg. 1943, bis 2012 Leiter der Projektgruppe „
Globalisierung
, Arbeit und …” „… : juergens@wzb.eu Kämpf, Dr. Tobias, Jg. 1978, Wissenschaftler am ISF München. Arbeitsschwerpunkte:
Globalisierung
…” „… , Leistungspolitik, Arbeit und
Globalisierung
. E-Mail: kira.marrs @isf-muenchen.de Maurer, Dr. Andrea, Jg. 1962 …”
Michael Hartmann
Managementkarriere
S. 325-330
„…
Globalisierung
des Managements. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 34, H. 4, S. 3–12 …” „… : Globale ökonomische Eliten – Eine
Globalisierungsthese
auf dem Prüfstand der Empirie. In: Kölner …” „…
Globalisierungsprozessen
und Management, inklusive Managementkarrieren (Mense-Petermann 2009, S. 4). Die …”
Martin Kuhlmann
Arbeitspolitik
S. 90-96
„… Finanzmarkt-Kapitalismus,
Globalisierung/Transnationalisierung
, Varieties of Capitalism). Die Analyse der Wirkungen neuer …”
Markus Pohlmann
Management
S. 319-325
„… Bedingungen des Kapitalismus durch die ®
Globalisierung
und Entwicklung der Finanzmärkte sowohl andere …” „…
Globalisierungsliteratur
die Annahme verbreitet, es habe sich mit den transnationalen Unternehmen auch eine neue globale …” „… ökonomische Eliten – Eine
Globalisierungsthese
auf dem Prüfstand der Empirie. In: Kölner Zeitschrift für …”
Heiner Minssen
Mikropolitik
S. 335-342
„…
Globalisierungsdebatte
werden multinationale Unternehmen als die treibenden Kräfte der ®
Globalisierung
angesehen. Sie …”
Steffen Lehndorff, Christoph Hermann
Arbeitszeit
S. 96-101
„… ®
Globalisierung
von Wettbewerb und Lieferketten, neue Formen der ® Arbeitsorganisation, der demografische Wandel …” „… Groß/Seifert 2010): Entstandardisierung und Ausdifferenzierung: Die
Globalisierung
von Lieferketten und …”
Ludger Pries
Arbeitsmigration
S. 79-85
„… Hintergrund von ®
Globalisierung
, Transnationalisierung und internationalen Wertschöpfungsketten können …” „… neue Phase getreten: Arbeitsmigration ist seitdem ein genuiner Bestandteil von
Globalisierung
und …”
Konstanze Senge
Neo-Institutionalismus
S. 347-352
„… : Grenzen der
Globalisierung
. Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft. (7. Aufl.), Münster …” „… gedachte Einheit, sondern eine kulturelle (® auch
Globalisierung
). Die zentralen Strukturmomente der …”
Ulrich Heisig
Vertrauen
S. 484-490
„… der
Globalisierung
deutlich an Gewicht gewonnen, weil im Rahmen des internationalen …” „… ®
Globalisierung
von Wirtschafts- und Arbeitsbeziehungen kommt es im Rahmen von ® Netzwerken zunehmend zu einer …”
Gertraude Mikl-Horke
Arbeit Gertraude
S. 29-37
„… internationaler Sicht haben sich durch den technologischen Wandel und durch die wirtschaftliche ®
Globalisierung
…” „… ® Betrieb als Sozialraum an Bedeutung. Die
Globalisierung
von Produktion und Handel ist zudem mit einer …”
Dieter Sauer
Systemische Rationalisierung/Wertschöpfungsketten
S. 438-443
„… Abnehmerbetrieben stehen große marktmächtige Zulieferkonzerne gegenüber; ® auch
Globalisierung
, Multinationale …”
Vorwort
S. 10-16
„… des Geschlechterverhältnisses oder die Rolle der
Globalisierung
– in ihre Konzepte zu integrieren. Es …”
Hans J. Pongratz
Human Resource Management
S. 257-263
„… Entwicklungsperspektiven Die ®
Globalisierung
der Märkte und die Expansionsstrategien multinationaler Konzerne bringen für …”
Friedrich Fürstenberg
Industriegesellschaft und Industrialisierung
S. 268-274
„… Wirtschaftsunionen und das Internet, schreitet voran (®
Globalisierung
). Hierbei zeigen sich im …”
Andreas Boes, Tobias Kämpf
Informations- und Wissensarbeit
S. 281-286
„… geführte Diskussion zur ®
Globalisierung
von Informations- und Wissensarbeit. Mit Blick auf die arbeits …”
Peter Ittermann
Unternehmensmitbestimmung
S. 467-474
„… ®
Globalisierung
bei international agierenden Kapitalgesellschaften an nationale Grenzen (® auch Tarifvertrag …”
Jürgen Beyer
Varieties of Capitalism
S. 474-479
„… 2001b; Hall/Gingerich 2009; ® auch Ausländische Systeme der Industriellen Beziehungen,
Globalisierung
…”
Herbert Oberbeck
Angestelltensoziologie
S. 23-29
„… Kämpf (2008) bei hochqualifizierten Angestellten in der IT-Branche infolge der
Globalisierung
…”
Gunter Lay
Gruppenarbeit
S. 246-252
„… . Wiesbaden: VS Verlag. Schmidt, Gert/Trinczek, Rainer (Hg.) 1999a:
Globalisierung
. Ökonomische und …”
Walther Müller-Jentsch
Industrielle Beziehungen
S. 274-281
„… Weiterentwicklung Mit dem wirtschaftlichen Strukturwandel und der ökonomischen ®
Globalisierung
gingen vielfältige …”
Joachim Sperling
Kleinbetrieb Hans
S. 303-309
„… und Reorganisation angesichts ®
Globalisierung
und Finanzialisierung (vgl. Becker et al. 2008) können …”
Claudia Weinkopf
Niedriglohnsektor
S. 371-377
„… hingegen die Institutionen der Lohnfindung Die Wirkungen der ®
Globalisierung
, des technischen Fortschritts …”
Brigitte Aulenbacher
Arbeit und Geschlecht
S. 37-44
„… vollzogenen Öffnung des globalen Wirtschaftsraums (®
Globalisierung
) und den seitherigen Migrationsbewegungen …”
Maria Funder
Dezentralisierung
S. 159-166
„… et al. 2012; ® auch
Globalisierung
, Multinationale Unternehmen, Neue Produktionskonzepte). H …”
Arnold Windeler
Netzwerke
S. 352-359
„… , sondern trugen mit zu deren Verbreitung und Fortschreibung im Kontext der ®
Globalisierung
von Produktion …”
Martin Kuhlmann
Neue Produktionskonzepte/innovative Arbeitspolitik
S. 359-366
„… (® auch Finanzmarkt-Kapitalismus,
Globalisierung
/ Transnationalisierung, Prekarität). Hinsichtlich der …”
Gerhard Bosch
Normalarbeitsverhältnis
S. 377-384
„… “ (1996b, S. 268). Auer/Cazes (2003) hingegen sehen eine Überschätzung der Wirkungen der
Globalisierung
…”
Karin Lohr
Subjektivierung von Arbeit
S. 431-438
„… ®
Globalisierungs
- und Transnationalisierungsprozessen, die mit einem verstärkten Konkurrenzdruck und Wettbewerb und …”
Paul Windolf
Finanzmarkt-Kapitalismus
S. 216-223
„… durch die auf globalen Finanzmärkten vorherrschende Konkurrenz bestimmt wird (® auch
Globalisierung
…”
Christian Papsdorf, G. Günter Voß
Beruf
S. 123-130
„…
Globalisierungsprozess
nicht unberührt. Blossfeld (vgl. 2001, S. 239ff.) geht etwa von einem nicht unwesentlichen …”
Heiner Minssen
Rationalisierung
S. 409-416
„…
Globalisierungsprozesses
einerseits und den durch die EU initiierten Regionsbildungsprozess andererseits. Beide …”
Treffer ausblenden
Treffer anzeigen
doi.org/10.5771/9783845273099
Kein Zugriff
Auswählen
Hartmut Hirsch-Kreinsen
,
Heiner Minssen
(Hrsg.)
Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie
2017
Nomos, Baden-Baden
Treffer in den folgenden Teilen:
Ludger Pries
Globalisierung/Transnationalisierung
S. 153-156
„…
Globalisierung/Transnationalisierung
Begriff
Globalisierung
bezeichnet allgemein den Prozess der …” „… .
Globalisierung/Transnationalisierung
153 Neben lokalen, regionalen, nationalen, supranationalen und globalen Raumbezügen, die den …” „… soziologischen Sinne, „dass die sozialen Beziehungen zwi- 154
Globalisierung/Transnationalisierung
schen …”
Rainer Trinczek
Gewerkschaften
S. 148-153
„…
Globalisierung/Transnationalisierung
Begriff
Globalisierung
bezeichnet allgemein den Prozess der weltweiten Verbreitung internationaler …” „… eher stärker und expliziter bearbeitet werden.
Globalisierung/Transnationalisierung
153 …” „… Dachverbände im Zuge der →
Globalisierung
/ Transnationalisierung und Europäisierung, insbesondere weil die …”
Hartmut Hirsch-Kreinsen
Multinationale Unternehmen
S. 225-228
„… →
Globalisierung
angesehen. Sie gelten als die zentralen Akteure der zunehmenden Weltmarktverflechtung, deren …” „… , Birgit 2007: Grenzen der
Globalisierung
. Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft. (7. Aufl …” „… sozialwissenschaftlichen
Globalisierungsdebatte
werden multinationale Unternehmen als die treibenden Kräfte der …”
Peter Ittermann
Unternehmensmitbestimmung
S. 304-308
„… . Transnationalisierung →
Globalisierung/Transnationalisierung
Unternehmen → Betrieb, Kleinbetrieb, Multinationale …” „… das deutsche Modell der Unternehmensmitbestimmung im Zuge der fortschreitenden →
Globalisierung
bei …”
Christoph Köhler
Facharbeit
S. 129-133
„… erleben heute in der Diskussion um →
Globalisierung/Transnationalisierung
und → Finanzmarkt-Kapitalismus …” „… Forschung im Zusammenhang mit der Diskussion um die
Globalisierung
von Märkten und die Konvergenz von …” „… Ergebnisse erbrachte, stellt die
Globalisierungsforschung
mit der Konvergenzthese seit Mitte der 1990er Jahre …”
Titelei/Inhaltsverzeichnis
S. 1-16
„… 143 Rainer Trinczek Gewerkschaften 148 Ludger Pries
Globalisierung/Transnationalisierung
153 Gunter …” „… die Rolle der
Globalisierung
– in ihre Konzepte zu integrieren. Es liegt auf der Hand, dass dies nicht …”
Rudi Schmiede
Informationsgesellschaft
S. 187-190
„… →
Globalisierung
von Informations- und Wissensarbeit. Mit Blick auf die arbeits- und gesellschaftspolitischen …” „… →
Globalisierung
von Information und Kommunikation auch wenig entwickelten Ländern den Einstieg in modernste …” „… dann komplementär – bildeten sich heraus: Die
Globalisierung
und die Informatisierung von Wirtschaft …”
Kumulierte Bibliographie
S. 329-411
„… Arbeitslebens. Frankfurt a.M./New York: Campus Altvater, E./Mahnkopf, B. 1999: Grenzen der
Globalisierung
…” „… Altvater, E./Mahnkopf, B. 2007: Grenzen der
Globalisierung
. Ökonomie, Ökologie und Politik in der …” „… Folgen der
Globalisierung
. Bielefeld: transcript Becke, G. 2008: Soziale Erwartungsstrukturen in …”
Steffen Lehndorff, Christoph Hermann
Arbeitszeit
S. 67-71
„… Regulierung von Arbeit spielen (→ auch Finanzmarkt-Kapitalismus,
Globalisierung
, Varieties of Capitalism). Die …” „… Wirtschaft, die →
Globalisierung
von Wettbewerb und Lieferketten, neue Formen der → Arbeitsorganisation, der …” „… Ausdifferenzierung: Die
Globalisierung
von Lieferketten und Wettbewerb setzt nationalstaatlich begrenzte …”
Heiner Minssen
Transformation von Arbeitskraft
S. 301-304
„… : Westdeutscher Verlag, S. 487–522. Transnationalisierung →
Globalisierung/Transnationalisierung
Unternehmen …”
Torsten Strulik
Wissensgesellschaft
S. 322-325
„… , Finanzmarkt-Kapitalismus,
Globalisierung/Transnationalisierung
, Neo- Institutionalismus). Kritik der Zeitdiagnose …” „…
Globalisierungsforschung
und an Weltgesellschaftsanalysen her. Die Steuerung der Wissensgesellschaft erscheint in …”
Jessica Pflüger
Fallstudie
S. 133-136
„…
Globalisierung
). Der durch den Regimewechsel ausgelöste sozio- ökonomische Strukturwandel wird in der Literatur …” „… Bestätigung und Vertiefung der Ergebnisse erbrachte, stellt die
Globalisierungsforschung
mit der …”
Anita Engels
Markt
S. 214-217
„… 2009: Zwischen „Weltklasse“ und „Nomaden wider Willen“ – Soziologische Beiträge zur
Globalisierung
des …” „… . Pohlmann, Markus 2009: Globale ökonomische Eliten? Eine
Globalisierungsthese
auf dem Prüfstand der Empirie …”
Frank Kleemann
Mobile und ortsungebundene Arbeit
S. 222-225
„… Unternehmen als die treibenden Kräfte der →
Globalisierung
angesehen. Sie gelten als die zentralen Akteure der …” „… . Multinationale Unternehmen Begriff In der sozialwissenschaftlichen
Globalisierungsdebatte
werden multinationale …”
Über die Autorinnen und Autoren
S. 411-417
„… Autorinnen und Autoren Jürgens, Dr. Ulrich, Jg. 1943, bis 2012 Leiter der Projektgruppe „
Globalisierung
…” „… . Arbeitsschwerpunkte: Digitalisierung,
Globalisierung
, Gesundheit und Prävention, Angestelltensoziologie. E-Mail …” „… und
Globalisierung
, Frauen in Karriere. E-Mail: kira.marrs @isf-muenchen.de Maurer, Dr. Andrea, Jg …”
Michael Hartmann
Managementkarriere
S. 211-214
„… “ und „Nomaden wider Willen“ – Soziologische Beiträge zur
Globalisierung
des Managements. In …” „… mittlerweile die angelsächsische Diskussion über das Verhältnis von
Globalisierungsprozessen
und Management …” „… : Globale ökonomische Eliten? Eine
Globalisierungsthese
auf dem Prüfstand der Empirie. In: Kölner …”
Martin Kuhlmann
Neue Produktionskonzepte/innovative Arbeitspolitik
S. 236-240
„… ,
Globalisierung/Transnationalisierung
, Prekarität). Hinsichtlich der Organisationskonzepte zeigt sich (auch) in dieser Phase eine große …”
Ludger Pries
Arbeitsmigration
S. 57-60
„… Menschen und vor dem Hintergrund von →
Globalisierung
, Transnationalisierung und internationalen …” „… genuiner Bestandteil von
Globalisierung
und Transnationalisierung. Mit der Internationalisierung der …”
Markus Pohlmann
Management
S. 207-211
„… Veränderungen der institutionellen Bedingungen des Kapitalismus durch die →
Globalisierung
und Entwicklung der …” „… sozialstrukturelle Herkunft der Top-Manager hat sich mit der
Globalisierungsliteratur
die Annahme verbreitet, es habe …”
Ulrich Heisig
Vertrauen
S. 314-318
„… der
Globalisierung
deutlich an Gewicht gewonnen, weil im Rahmen des internationalen …” „… können (Luhmann 1989, S. 101). Als Folge der →
Globalisierung
von Wirtschaftsund Arbeitsbeziehungen kommt …”
Wolfgang Menz, Anna Monz
Work-Life-Balance
S. 325-329
„… Altvater, E./Mahnkopf, B. 1999: Grenzen der
Globalisierung
. Ökonomie, Ökologie und Politik in der …” „…
Globalisierung
. Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft. (7. Aufl.). Münster: Westfälisches …”
Konstanze Senge
Neo-Institutionalismus
S. 228-232
„…
Globalisierung
. Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft. (7. Aufl.), Münster: Westfälisches …” „… Einheit (→ auch
Globalisierung
). Die zentralen Strukturmomente der World Polity sind der Staat als einzig …”
Walther Müller-Jentsch
Industrielle Beziehungen
S. 178-184
„… Wertschöpfungsketten, regionale Wirtschaftsunionen und das Internet, schreitet voran (→
Globalisierung
). Hierbei zeigen …” „… Weiterentwicklung Mit dem wirtschaftlichen Strukturwandel und der ökonomischen →
Globalisierung
gingen vielfältige …”
Gertraude Mikl-Horke
Arbeit
S. 24-29
„… internationaler Sicht haben sich durch den technologischen Wandel und durch die wirtschaftliche →
Globalisierung
…” „… an Bedeutung (→ Mobile Arbeit). Die
Globalisierung
von Produktion und Handel ist zudem mit einer …”
Gerhard Bosch
Normalarbeitsverhältnis
S. 246-251
„… die Institutionen der Lohnfindung Die Wirkungen der →
Globalisierung
, des technischen Fortschritts …” „… Überschätzung der Wirkungen der
Globalisierung
und stellen eine hohe Beschäftigungsstabilität in den meisten …”
Friedrich Fürstenberg
Industriegesellschaft und Industrialisierung
S. 175-178
„… voran (→
Globalisierung
). Hierbei zeigen sich im technisch-wirtschaftlichen Bereich Konvergenzphänomene …”
Andreas Boes, Tobias Kämpf
Informations- und Wissensarbeit
S. 184-187
„… Diskussion zur →
Globalisierung
von Informations- und Wissensarbeit. Mit Blick auf die arbeits- und …”
Jürgen Beyer
Varieties of Capitalism
S. 308-311
„… Beziehungen,
Globalisierung
). Die fortgesetzte Kontinuität der Länderunterschiede beruht nach Ansicht der …”
Wolfgang Dunkel
Arbeit und Interaktion
S. 33-36
„… Rationalisierung, Technisierung, Digitalisierung und →
Globalisierung
verändern wird. Wolfgang Dunkel Empfehlungen …”
Claudia Weinkopf
Niedriglohnsektor
S. 243-246
„… →
Globalisierung
, des technischen Fortschritts, unterschiedlicher Wirtschaftsstrukturen sowie externer Schocks wie …”
Hans Joachim Sperling
Kleinbetrieb
S. 197-201
„… und Reorganisation angesichts →
Globalisierung
und Finanzialisierung (vgl. Becker et al. 2008) können …”
Karin Lohr
Subjektivierung von Arbeit
S. 281-285
„… Lebensstile und -milieus. Aber erst im Zuge wirtschaftlicher Veränderungen im Kontext von →
Globalisierungs
…”
Dieter Sauer
Systemische Rationalisierung/Wertschöpfungsketten
S. 285-289
„… Zulieferkonzerne gegenüber; → auch
Globalisierung
, Multinationale Unternehmen). Folgen für die Arbeitskräfte …”
Brigitte Aulenbacher
Arbeit und Geschlecht
S. 29-33
„… (→
Globalisierung
) und der seitherigen Transnationalisierung von Arbeit und Politik. Wissenschaftsgeschichtlich ist …”
Martin Kuhlmann
Arbeitspolitik
S. 63-67
„… ,
Globalisierung
, Varieties of Capitalism). Die Analyse der Wirkungen neuer Managementkonzepte und die Frage nach …”
Hans J. Pongratz
Human Resource Management
S. 163-167
„… weitere Entwicklungsperspektiven Die →
Globalisierung
der Märkte und die Expansionsstrategien …”
Arnold Windeler
Netzwerke
S. 232-236
„… →
Globalisierung
von Produktion, Distribution und Konsumtion bei. Es sind zudem vor allem Studien dieser …”
Register
S. 417-422