Direkt zum Inhalt
Sachgebiete
Zeitschriften
Suche
deutsch
englisch
Login
Suchbegriff
Suchen
Typ
Kommentar
Lehrbuch
Buch
Sammelband
Zeitschrift
Sachgebiet
Recht
Politik
Wirtschaft
Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung
Geschichte
Soziologie
Bildung und Kultur
Europa
Gesundheit
Philosophie
Religion
Betriebswirtschaft
Volkswirtschaft
Recht für Wirtschaftswissenschaftler
Quantitative Methoden, Forschungsmethoden
Psychologie, Wirtschaftspädagogik, Soziologie
Soziale Arbeit
Sprach- und Literaturwissenschaft
Theologie
Psychologie
Sachgebiete
Sachgebiete
Recht
Recht
Alle anzeigen
Allgemeine Grundlagen des Rechts
Allgemeine Grundlagen des Rechts
Alle anzeigen
Rechtsgeschichte
Rechtsphilosopie, Rechtstheorie
Rechtspsychologie
Verfassungsgeschichte
Rechtssoziologie, Rechtspolitik
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht
Alle anzeigen
Arbeitsrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
Individualarbeitsrecht
Kollektivarbeitsrecht / Arbeitskampfrecht
Arbeitsrecht: ArbGG und Verfahren
Recht - Übergreifende Werke und Sammlungen
Recht - Übergreifende Werke und Sammlungen
Alle anzeigen
Allgemeine Grundlagen des Rechts
Arbeitsrecht
Steuerrecht
Methoden und Juristische Ausbildung
Methoden und Juristische Ausbildung
Alle anzeigen
Bürgerliches Recht
Bürgerliches Recht
Alle anzeigen
Zivilprozessrecht, FamFG
BGB Allgemeiner Teil / Schuldrecht / Sachenrecht
Miete / WEG
Familienrecht
Erbrecht
Stiftungs- und Vereinsrecht
Internationales Privatrecht
Privates Baurecht / Immobilienrecht
Gesundheits- und Medizinrecht
Berufsrecht/Gebührenrecht
Berufsrecht/Gebührenrecht
Alle anzeigen
Berufsrecht
Gebührenrecht
Europarecht
Europarecht
Alle anzeigen
EuR: Grundlagen, Verfassungsrecht und übergreifende Werke
EuR: EuGH, Rechtsschutz, Verfahren, Justitielle Zusammenarbeit
EuR: Wirtschaftsrecht, Privatrecht, Gesellschaftsrecht
EuR: Wettbewerbsrecht
EuR: Medien-, Urheber-, Marken-, Patentrecht
EuR: Banken-, Versicherung-, Kapitalverkehr, Steuern
EuR: Arbeits- und Sozialrecht
EuR: Verwaltungsrecht, -geschichte, Beamtenrecht
EuR: Umwelt- und Verbraucherschutz
EuR: Andere Rechtsgebiete
EuR: Bürger- und Menschenrechte
EuR: Privatrecht
EuR: Gesellschaftsrecht
EuR: Wirtschaftsrecht
EuR: Medienrecht
EuR: Urheber-, Marken-, Patentrecht
EuR: Bankrecht
EuR: Kapitalmarktrecht
EuR: Versicherungsrecht
EuR: Steuerrecht
EuR: Arbeitsrecht
EuR: Sozialrecht
Handels- und Wirtschaftsrecht
Handels- und Wirtschaftsrecht
Alle anzeigen
Handels- und Wirtschaftsrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
Handelsrecht
Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
Bankrecht, Wertpapierrecht, Versicherungsrecht
Wettbewerbsrecht / Kartellrecht
Insolvenzrecht
Bankrecht
Kapitalmarktrecht
Versicherungsrecht
Völkerrecht/Rechtsvergleichung
Völkerrecht/Rechtsvergleichung
Alle anzeigen
Völkerrecht
Recht des Auslands
Rechtsvergleichung: Grundlagen und übergreifende Werke
Rechtsvergleichung: Zivil- und Wirtschaftsrecht
Rechtsvergleichung: Strafrecht
Rechtsvergleichung: Arbeits- und Sozialrecht
Rechtsvergleichung: Öffentliches Recht
Verfassungsrechtsvergleichung
Rechtsvergleichung: Arbeitsrecht
Rechtsvergleichung: Sozialrecht
Öffentliches Recht
Öffentliches Recht
Alle anzeigen
Staats- und Verfassungsrecht
Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht
Bau- und Bodenrecht / Straßenrecht
Kommunalrecht, Kommunalwissenschaft
Datenschutzrecht
Polizei- und Ordnungsrecht, Wehrrecht
Energierecht, Atomrecht
Zuwanderungsrecht, Ausländer- und Asylrecht, Staatsangehörigkeit, Namens- und Personenstandsrecht, P
Öffentliche Verwaltung, Verwaltungswissenschaft, Verwaltungslehre
Öffentliches Dienstrecht, Beamtenrecht
Hochschul-, Wissenschafts- und Kirchenrecht, Bildungs- und Kulturrecht / Sportrecht
Öffentliches Gesundheitsrecht
Sonstiges Besonderes Verwaltungsrecht
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Lebensmittelrecht
Sonstiges Besonderes Verwaltungsrecht
Vergaberecht
Wirtschaftsverwaltungsrecht
Regulierungsrecht
Umweltrecht
Tierschutzrecht
Verbraucherschutzrecht
Biotechnologierecht
Polizei- und Ordnungsrecht
Wehrrecht
Staatsangehörigkeitsrecht
Zuwanderungsrecht, Ausländerrecht
Asylrecht
Kirchenrecht und Religionsverfassungsrecht
Hochschul-, Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturrecht
Sportrecht
Sozialrecht
Sozialrecht
Alle anzeigen
Sozialrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
SGB I, SGB IV und SGB X
SGB II und SGB III, AFG
SGB XII, BSHG. Grundsicherungsgesetz
SGB V
SGB VI, Betriebliche Altersversorgung
SGB VII
SGB VIII
SGB IX
SGB XI, Heimrecht
Sozialrechtliche Nebengesetze
Sozialgerichtliches Verfahren
Strafrecht
Strafrecht
Alle anzeigen
Strafrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
Strafverfahrensrecht
Materielles Strafrecht
Ordnungswidrigkeitenrecht
Umweltstrafrecht
Kriminologie
Strafvollzug
Europäisches und Internationales Strafrecht
Wirtschaftsstrafrecht
Urheberrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht
Urheberrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht
Alle anzeigen
Urheberrecht
Gewerblicher Rechtsschutz
Medienrecht
Verkehrsrecht
Verkehrsrecht
Alle anzeigen
Politik
Politik
Alle anzeigen
Methoden. Grundlagen und allg. Darstellungen
Methoden. Grundlagen und allg. Darstellungen
Alle anzeigen
Politische Theorie
Politische Theorie
Alle anzeigen
Regierungslehre
Regierungslehre
Alle anzeigen
Übergreifende Darstellungen
Regierungssystem der BR Deutschland
Parlamentarismus
Parteien- und Wahlforschung, Verbände und Interessengruppen
Regierung und Verwaltung
Extremismus und Demokratie
Rechtspolitik und -soziologie
Wahlen und Volksabstimmungen
Politische Parteien
Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen
Vergleichende Politikforschung
Vergleichende Politikforschung
Alle anzeigen
Föderalismusforschung
Föderalismusforschung
Alle anzeigen
Technik- und Umweltpolitik
Technik- und Umweltpolitik
Alle anzeigen
Arbeits- und Sozialpolitik
Arbeits- und Sozialpolitik
Alle anzeigen
Andere Politikfelder
Andere Politikfelder
Alle anzeigen
Politische Kultur
Politische Kultur
Alle anzeigen
Politische Psychologie
Politische Psychologie
Alle anzeigen
Internationale Beziehungen
Internationale Beziehungen
Alle anzeigen
Übergreifende Darstellungen
Außenpolitik der BR Deutschland
Internationale Organisationen und NGO´s
Sicherheitspolitik, Friedens- und Konfliktforschung
Militärforschung
Nord-Süd-Beziehungen und Entwicklungspolitik
Internationale Politische Ökonomie und Globalisierung
Andere Politikfelder der Internationalen Beziehungen
Länderstudien (ohne europäische Länder)
Internationale Organisationen
Nichtstaatliche Organisationen (NGOs)
Friedens- und Konfliktforschung
Abrüstung und Rüstungskontrolle
Friedenssicherung
Umwelt und Frieden
Militärforschung
Terrorismus
Revolutionäre Gruppen und Bewegungen
Politische Ökonomie
Globalisierung
Flüchtlinge und politisches Asyl
Politische Kommunikation
Politische Kommunikation
Alle anzeigen
Religion
Religion
Alle anzeigen
Politischer Aktivismus
Politischer Aktivismus
Alle anzeigen
Wirtschaft
Wirtschaft
Alle anzeigen
Volkswirtschaft
Volkswirtschaft
Alle anzeigen
Grundlagen, Theorie und übergreifende Darstellungen
Finanzdienstleistungen
Gesundheitsökonomie
(Internationale) Wirtschafts- und Währungspolitik
Länder- und Regionalstudien
Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik
Umweltökonomie
Sonstiges
Betriebswirtschaft
Betriebswirtschaft
Alle anzeigen
Grundlagen, Theorie und übergreifende Darstellungen (Methoden)
Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern
Investition und Finanzierung
Management und Unternehmensführung
Marketing, Vertrieb und Kommunikation
Personal und Arbeitsorganisation
Produktion, Materialwirtschaft und Logistik
Sonstiges
Management
Unternehmensführung
Unternehmensethik, CSR
Unternehmen und Umweltschutz
Personal
Arbeitsorganisation
Genossenschaftswesen und Arbeitnehmerbeteiligung
Gewerkschaften
Produktion
Materialwirtschaft und Logistik
Non-Profit Unternehmen
Öffentliche Wirtschaft
Öffentliche Wirtschaft und Non-Profit Unternehmen
Öffentliche Wirtschaft und Non-Profit Unternehmen
Alle anzeigen
Sozialwirtschaft
Sozialwirtschaft
Alle anzeigen
Wirtschaftsgeschichte
Wirtschaftsgeschichte
Alle anzeigen
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik
Alle anzeigen
Energiewirtschaft und Versorgung
Energiewirtschaft und Versorgung
Alle anzeigen
Informationstechnologie
Informationstechnologie
Alle anzeigen
Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung
Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung
Alle anzeigen
Allgemeines und Geschichte der Medien
Allgemeines und Geschichte der Medien
Alle anzeigen
Theorie, Ansätze und Methoden in der Kommunikationswissenschaft
Theorie, Ansätze und Methoden in der Kommunikationswissenschaft
Alle anzeigen
Medienwirkungs- und -nutzungsforschung
Medienwirkungs- und -nutzungsforschung
Alle anzeigen
Medienpolitik und Gesellschaft
Medienpolitik und Gesellschaft
Alle anzeigen
Medienökonomie und -management
Medienökonomie und -management
Alle anzeigen
Musikwirtschaft und -management
Musikwirtschaft und -management
Alle anzeigen
Printmedien, Radio, Fernsehen und Kino
Printmedien, Radio, Fernsehen und Kino
Alle anzeigen
Computer und Internet
Computer und Internet
Alle anzeigen
(Audio-) Visuelle Kommunikation
(Audio-) Visuelle Kommunikation
Alle anzeigen
Werbe- und Wirtschaftskommunikation
Werbe- und Wirtschaftskommunikation
Alle anzeigen
Medienpädagogik
Medienpädagogik
Alle anzeigen
Journalismus
Journalismus
Alle anzeigen
Geschichte
Geschichte
Alle anzeigen
Altertum
Altertum
Alle anzeigen
Mittelalter
Mittelalter
Alle anzeigen
Renaissance
Renaissance
Alle anzeigen
Reformation
Reformation
Alle anzeigen
17. Jahrhundert
17. Jahrhundert
Alle anzeigen
18. Jahrhundert
18. Jahrhundert
Alle anzeigen
19. Jahrhundert
19. Jahrhundert
Alle anzeigen
Geschichte der Weimarer Republik
Geschichte der Weimarer Republik
Alle anzeigen
Geschichte der NS-Diktatur
Geschichte der NS-Diktatur
Alle anzeigen
Geschichte nach 1945
Geschichte nach 1945
Alle anzeigen
Geschichte der Europäischen Integration
Geschichte der Europäischen Integration
Alle anzeigen
Regionalgeschichte
Regionalgeschichte
Alle anzeigen
Rechtsgeschichte
Rechtsgeschichte
Alle anzeigen
Übergreifende Darstellungen
Übergreifende Darstellungen
Alle anzeigen
Wissenschaftsgeschichte
Wissenschaftsgeschichte
Alle anzeigen
Unternehmensgeschichte
Unternehmensgeschichte
Alle anzeigen
Kirchengeschichte
Kirchengeschichte
Alle anzeigen
Kunstgeschichte
Kunstgeschichte
Alle anzeigen
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Alle anzeigen
Technikgeschichte
Technikgeschichte
Alle anzeigen
Geschichte 1800-1899
Geschichte 1800-1899
Alle anzeigen
Geschichte 1900-1918
Geschichte 1900-1918
Alle anzeigen
Geschichte 1945-1990
Geschichte 1945-1990
Alle anzeigen
Geschichte ab 1990/Zeitgeschichte
Geschichte ab 1990/Zeitgeschichte
Alle anzeigen
Soziologie
Soziologie
Alle anzeigen
Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie
Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie
Alle anzeigen
Empirische Sozialforschung/ Methoden
Empirische Sozialforschung/ Methoden
Alle anzeigen
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Alle anzeigen
Familien- und Jugendsoziologie
Familien- und Jugendsoziologie
Alle anzeigen
Geschlechter-, Körper- und Sportsoziologie
Geschlechter-, Körper- und Sportsoziologie
Alle anzeigen
Kultur- und Wissenssoziologie
Kultur- und Wissenssoziologie
Alle anzeigen
Migrationssoziologie und Ethnizität
Migrationssoziologie und Ethnizität
Alle anzeigen
Organisationssoziologie
Organisationssoziologie
Alle anzeigen
Politische Soziologie
Politische Soziologie
Alle anzeigen
Raum, Stadt und Architektur
Raum, Stadt und Architektur
Alle anzeigen
Wirtschafts- und Arbeitssoziologie
Wirtschafts- und Arbeitssoziologie
Alle anzeigen
Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
Alle anzeigen
Sozialpsychologie
Sozialpsychologie
Alle anzeigen
Geschlechtersoziologie
Geschlechtersoziologie
Alle anzeigen
Sportsoziologie
Sportsoziologie
Alle anzeigen
Stadtsoziologie
Stadtsoziologie
Alle anzeigen
Stadtökonomie
Stadtökonomie
Alle anzeigen
Bildung und Kultur
Bildung und Kultur
Alle anzeigen
Bildung allgemein
Bildung allgemein
Alle anzeigen
Schule, Berufsbildung
Bildungssysteme und -strukturen
Informationswissenschaft
Pädagogik
Hochschule/Wissenschaft
Kulturwissenschaft
Kulturwissenschaft
Alle anzeigen
Ethnologie
Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie
Ostasienstudien
Südasienstudien
Lateinamerikastudien
Afrikastudien
Islamwissenschaft
Judaistik
Populärkultur
Musikwissenschaft
Musikwissenschaft
Alle anzeigen
Theaterwissenschaft
Theaterwissenschaft
Alle anzeigen
Kunstwissenschaft
Kunstwissenschaft
Alle anzeigen
Architektur
Architektur
Alle anzeigen
Sportwissenschaft
Sportwissenschaft
Alle anzeigen
Europa
Europa
Alle anzeigen
Geschichte der Europäischen Integration
Geschichte der Europäischen Integration
Alle anzeigen
Europarecht
Europarecht
Alle anzeigen
Wirtschaftsrecht, Privatrecht, Gesellschaftsrecht
Wettbewerbsrecht
Europapolitik
Europapolitik
Alle anzeigen
Europäische Institutionen, Parlamentarismus, Parteien
Außenbeziehungen
Osterweiterung
Sicherheitspolitik, GASP
Regionalpolitik / Föderalismus
Andere Politikfelder
Europäische Institutionen
Parlamentarismus, Parteien
Europäische Wirtschaft
Europäische Wirtschaft
Alle anzeigen
Wirtschaftspolitik allgemein
Währungspolitik, EWS, EWWU
Europa in der Weltwirtschaft, GATT, WTO
Gesundheit
Gesundheit
Alle anzeigen
Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik
Alle anzeigen
Gesundheitsökonomie
Gesundheitsökonomie
Alle anzeigen
Health Technology Assessment
Health Technology Assessment
Alle anzeigen
Medizinethik
Medizinethik
Alle anzeigen
Philosophie
Philosophie
Alle anzeigen
Praktische Philosophie
Praktische Philosophie
Alle anzeigen
Ethik
Politische Philosophie
Rechtsphilosophie
Geschichtsphilosophie
Religionsphilosophie
Kulturphilosophie
Sozialphilosophie
Theoretische Philosophie
Theoretische Philosophie
Alle anzeigen
Erkenntnistheorie/Hermeneutik
Wissenschaftstheorie
Metaphysik
Philosophiegeschichte
Philosophiegeschichte
Alle anzeigen
Antike Philosophie
Ostasiatische und indische Philosophie
Mittelalterliche Philosophie
Humanistische Philosophie
Arabische und islamische Philosophie
Abendländische Philosophie: Aufklärung
Moderne Philosophie: nach 1800
Moderne Philosophie: 20. und 21. Jahrhundert
Gegenwartsphilosophie
Phänomenologie
Phänomenologie
Alle anzeigen
Religion
Religion
Alle anzeigen
Religionswissenschaft
Religionswissenschaft
Alle anzeigen
Interreligiöse Beziehungen
Interreligiöse Beziehungen
Alle anzeigen
Theologische Ethik
Theologische Ethik
Alle anzeigen
Religion und Politik
Religion und Politik
Alle anzeigen
Religiöser Fundamentalismus
Religiöser Fundamentalismus
Alle anzeigen
Geschichte der Religion
Geschichte der Religion
Alle anzeigen
Ethische Themen und Debatten
Ethische Themen und Debatten
Alle anzeigen
Betriebswirtschaft
Betriebswirtschaft
Alle anzeigen
Volkswirtschaft
Volkswirtschaft
Alle anzeigen
Quantitative Methoden, Forschungsmethoden
Quantitative Methoden, Forschungsmethoden
Alle anzeigen
Soziale Arbeit
Soziale Arbeit
Alle anzeigen
Wohlfahrtsverbände, Soziale Dienste
Wohlfahrtsverbände, Soziale Dienste
Alle anzeigen
Sozialwesen und Sozialsysteme
Sozialwesen und Sozialsysteme
Alle anzeigen
Freiwilligendienste
Freiwilligendienste
Alle anzeigen
Sozialberatung
Sozialberatung
Alle anzeigen
Hilfe und Hilfsprogramme
Hilfe und Hilfsprogramme
Alle anzeigen
Kinder- und Jugendhilfe
Kinder- und Jugendhilfe
Alle anzeigen
Altenhilfe, Seniorenwirtschaft
Altenhilfe, Seniorenwirtschaft
Alle anzeigen
Klinische Sozialarbeit, Sucht
Klinische Sozialarbeit, Sucht
Alle anzeigen
Sozialethische Themen
Sozialethische Themen
Alle anzeigen
Sozialpädagogik
Sozialpädagogik
Alle anzeigen
Pflegewissenschaft
Pflegewissenschaft
Alle anzeigen
Sprach- und Literaturwissenschaft
Sprach- und Literaturwissenschaft
Alle anzeigen
Anglistik
Anglistik
Alle anzeigen
Germanistik
Germanistik
Alle anzeigen
Romanistik
Romanistik
Alle anzeigen
Orientalistik
Orientalistik
Alle anzeigen
Arabistik
Turkologie
Ägyptologie
Semitistik
Slawistik
Slawistik
Alle anzeigen
Skandinavistik
Skandinavistik
Alle anzeigen
Japanologie
Japanologie
Alle anzeigen
Sinologie
Sinologie
Alle anzeigen
Indologie
Indologie
Alle anzeigen
Theologie
Theologie
Alle anzeigen
Christliche Theologie
Christliche Theologie
Alle anzeigen
Jüdische Theologie
Jüdische Theologie
Alle anzeigen
Islamische Theologie
Islamische Theologie
Alle anzeigen
Psychologie
Psychologie
Alle anzeigen
Zeitschriften
Zeitschriften
Recht
Recht
djbZ Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes
EuCLR European Criminal Law Review
KJ Kritische Justiz
KritV Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft
NK Neue Kriminalpolitik
RdJB Recht der Jugend und des Bildungswesens
RphZ Rechtsphilosophie
RPsych Rechtspsychologie
RW Rechtswissenschaft
UFITA
VM Verwaltung & Management
VRÜ Verfassung und Recht in Übersee
ZDRW Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft
Europarecht, Europapolitik
Europarecht, Europapolitik
europa ethnica
integration
JEIH Journal of European Integration History
OER Osteuropa Recht
ZEuS Zeitschrift für Europarechtliche Studien
Medien
Medien
Communicatio Socialis (ComSoc )
JMS Jugend Medien Schutz-Report
Morals & Machines
Politik und Soziologie
Politik und Soziologie
Kursbuch
Leviathan
SozW Soziale Welt
Z'Flucht. Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung
ZfGen Zeitschrift für Genozidforschung
ZfP Zeitschrift für Politik
ZIB Zeitschrift für Internationale Beziehungen
ZParl Zeitschrift für Parlamentsfragen
Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit
Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit
Behindertenpädagogik
Blätter der Wohlfahrtspflege (BdW)
Gesundheits- und Sozialpolitik (G&S)
Konfliktdynamik
Soziale Arbeit
Sozialwirtschaft (SW)
Sozialwirtschaft aktuell (SWa)
Spektrum der Mediation
supervision
Voluntaris
Wirtschaft
Wirtschaft
Die Unternehmung
JEEMS Journal of East European Management Studies
mrev management revue
SMR - Journal of Service Management Research
WSI-Mitteilungen
Z'GuG Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl
zfwu Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik
ZögU Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen
Philosophie
Philosophie
Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (AZP)
Anthropos
KO KNOWLEDGE ORGANIZATION
Methodus
Geschichte
Geschichte
DIYÂR
STADION
TG Technikgeschichte
Psychologie
Psychologie
Freie Assoziation
Jahrbuch der Psychoanalyse
Psychoanalyse im Widerspruch
Psychoanalytische Familientherapie
psychosozial
Psychosoziale Umschau
Psychotherapie
Psychotherapie im Alter
Sportwissenschaft
Sportwissenschaft
International Journal of Physical Education
ZSF Zeitschrift für sportpädagogische Forschung
Open Access
Open Access
Culture, Practice & Europeanization
KAS African Law Study Library
M&K Medien & Kommunikationswissenschaft
RiA Recht in Afrika | Law in Africa | Droit en Afrique
RuZ - Recht und Zugang
SCM Studies in Communication and Media
SEER Journal for Labour and Social Affairs in Eastern Europe
Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht / Heidelberg Journal of International Law
Archiv
Archiv
Europarecht (EuR)
PVS Politische Vierteljahresschrift
S&F Sicherheit und Frieden
VN Vereinte Nationen
ZeFKo Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung
ZPB Zeitschrift für Politikberatung
ZPol Zeitschrift für Politikwissenschaft
ZSE Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften | Journal for Comparative Government and European Policy
Kontakt
Über uns
Feedback
Datenschutz
FAQ
Nutzungsbedingungen
Impressum
Sprache
deutsch
englisch
Login
Home
Suchergebnisse
Suche einschränken
Filter zurücksetzen
Zugriff
In eLibrary
Nur zugängliche Werke
Nur in freien Inhalten
Nur in Open Access Inhalten
Publikationsart
Buch (2895)
Sammelband (2047)
Zeitschrift (1483)
Jahr
2022 (387)
2021 (744)
2020 (664)
2019 (583)
2018 (498)
2017 (483)
2016 (502)
2015 (383)
2014 (362)
2013 (331)
2012 (273)
2011 (220)
2010 (184)
2009 (176)
2008 (195)
2007 (146)
2006 (40)
2005 (25)
2004 (24)
2003 (21)
2002 (14)
2001 (17)
2000 (12)
1999 (8)
1998 (7)
1997 (9)
1996 (10)
1995 (8)
1994 (8)
1993 (6)
1992 (4)
1991 (5)
1990 (6)
1989 (2)
1987 (3)
1986 (4)
1985 (3)
1984 (4)
1983 (3)
1982 (3)
1981 (3)
1980 (4)
1979 (4)
1978 (4)
1977 (3)
1976 (4)
1975 (4)
1974 (3)
1973 (6)
1972 (2)
1971 (3)
1970 (2)
1969 (4)
1968 (2)
Verlag
Meyer & Meyer Verlag (77)
Academia (88)
Boorberg (3)
C.H.Beck (6)
Concadora (1)
Ergon (181)
edition t+k (95)
facultas Verlag (8)
frommann-holzboog (6)
Hampp (37)
Klostermann (173)
KSV Verwaltungspraxis (16)
Kursbuch (29)
Gebr. Mann Verlag (5)
MANZ (4)
Nomos (4053)
PsyVer (83)
Psychosozial-Verlag (618)
Reimer (40)
Rombach Wissenschaft (53)
Schüren (104)
Schwabe (42)
Velbrück Wissenschaft (180)
Karl Alber (315)
VVW (1)
Wachholtz (9)
WALHALLA (3)
Wallstein (195)
Sprache
Deutsch (5582)
Englisch (888)
Spanisch (2)
Französisch (8)
Italienisch (3)
Sachgebiet
Psychologie (598)
Philosophie (468)
Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung (420)
Sozialwirtschaft (400)
Sozialpsychologie (371)
Kulturwissenschaft (370)
Medienwirkungs- und -nutzungsforschung (334)
Kultur- und Wissenssoziologie (328)
Computer und Internet (326)
Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie (310)
Soziologie (290)
Sozialwesen und Sozialsysteme (282)
Sprach- und Literaturwissenschaft (267)
Medienökonomie und -management (263)
Freiwilligendienste (261)
Printmedien, Radio, Fernsehen und Kino (256)
Sozialethische Themen (243)
Wohlfahrtsverbände, Soziale Dienste (231)
Politische Theorie (228)
Arbeitsorganisation (228)
Management (225)
Ethische Themen und Debatten (220)
Journalismus (218)
Personal (213)
Unternehmensethik, CSR (210)
Medienpolitik und Gesellschaft (207)
Hochschule/Wissenschaft (205)
Werbe- und Wirtschaftskommunikation (204)
Informationstechnologie (198)
Wirtschafts- und Arbeitssoziologie (197)
Technik- und Umweltpolitik (191)
Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik (189)
Kulturphilosophie (182)
Bildung und Kultur (180)
Empirische Sozialforschung/ Methoden (178)
Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern (174)
Umweltökonomie (173)
Marketing, Vertrieb und Kommunikation (170)
Bildung allgemein (170)
Grundlagen, Theorie und übergreifende Darstellungen (Methoden) (168)
Politische Soziologie (166)
Kinder- und Jugendhilfe (165)
Soziale Arbeit (159)
Kriminologie (158)
Schule, Berufsbildung (158)
Investition und Finanzierung (158)
Allgemeines und Geschichte der Medien (157)
Altenhilfe, Seniorenwirtschaft (157)
Rechtsphilosopie, Rechtstheorie (154)
Sozialberatung (153)
Geschichte (150)
(Audio-) Visuelle Kommunikation (149)
Politische Ökonomie (147)
Religion und Politik (147)
Politik (147)
Ethik (147)
Theorie, Ansätze und Methoden in der Kommunikationswissenschaft (144)
Hilfe und Hilfsprogramme (141)
Religiöser Fundamentalismus (139)
Medienpädagogik (139)
Religionsphilosophie (139)
Öffentliche Wirtschaft (138)
Pädagogik (137)
Unternehmen und Umweltschutz (136)
Nichtstaatliche Organisationen (NGOs) (135)
Klinische Sozialarbeit, Sucht (134)
Praktische Philosophie (134)
Religionswissenschaft (133)
Non-Profit Unternehmen (133)
Rechtssoziologie, Rechtspolitik (129)
Genossenschaftswesen und Arbeitnehmerbeteiligung (127)
Energiewirtschaft und Versorgung (127)
Produktion (126)
Internationale Beziehungen (126)
Arbeits- und Sozialpolitik (125)
Völkerrecht (125)
Gewerkschaften (124)
Interreligiöse Beziehungen (123)
Sonstiges (123)
Länderstudien (ohne europäische Länder) (121)
Materialwirtschaft und Logistik (120)
Theologische Ethik (120)
Extremismus und Demokratie (119)
Geschichte der Religion (118)
Kulturgeschichte (117)
Sozialphilosophie (115)
Migrationssoziologie und Ethnizität (114)
Gesundheitsökonomie (113)
Länder- und Regionalstudien (113)
Musikwirtschaft und -management (112)
Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (108)
Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie (107)
Datenschutzrecht (107)
Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen (106)
Europapolitik (105)
Recht - Übergreifende Werke und Sammlungen (104)
Wettbewerbsrecht / Kartellrecht (103)
Politische Kommunikation (102)
Grundlagen, Theorie und übergreifende Darstellungen (102)
Organisationssoziologie (99)
(Internationale) Wirtschafts- und Währungspolitik (99)
Finanzdienstleistungen (97)
Theoretische Philosophie (96)
Unternehmensführung (95)
Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie (95)
Politische Psychologie (94)
Politische Philosophie (93)
Geschichte ab 1990/Zeitgeschichte (93)
Germanistik (93)
Staats- und Verfassungsrecht (93)
Nord-Süd-Beziehungen und Entwicklungspolitik (92)
Sicherheitspolitik, Friedens- und Konfliktforschung (91)
Strafrecht: Grundlagen und übergreifende Werke (91)
EuR: Grundlagen, Verfassungsrecht und übergreifende Werke (90)
Gesundheitsökonomie (89)
Regierung und Verwaltung (89)
Friedens- und Konfliktforschung (87)
Wissenschaftstheorie (87)
Recht des Auslands (86)
Osterweiterung (84)
Religion (84)
Wirtschaftsinformatik (83)
Regierungslehre (83)
Handelsrecht (82)
Geschichte der NS-Diktatur (79)
Ethnologie (79)
Medienrecht (78)
Politische Kultur (78)
Bildungssysteme und -strukturen (77)
Sportwissenschaft (77)
Materielles Strafrecht (76)
Regionalpolitik / Föderalismus (74)
Außenbeziehungen (74)
Bildungs- und Erziehungssoziologie (68)
Wirtschaftsgeschichte (68)
EuR: Wirtschaftsrecht (67)
Sicherheitspolitik, GASP (67)
Wissenschaftsgeschichte (67)
Parteien- und Wahlforschung, Verbände und Interessengruppen (66)
Recht (65)
Europa (64)
Gesundheitspolitik (64)
Europäische Wirtschaft (64)
Musikwissenschaft (63)
Friedenssicherung (62)
Wirtschaft (61)
Öffentliche Verwaltung, Verwaltungswissenschaft, Verwaltungslehre (60)
Geschichte 1945-1990 (59)
Gesundheit (59)
Vergleichende Politikforschung (59)
Pflegewissenschaft (58)
Sozialpädagogik (58)
Geschichte 1900-1918 (57)
Rechtsvergleichung: Zivil- und Wirtschaftsrecht (56)
Arbeitsrecht: Grundlagen und übergreifende Werke (55)
Wirtschaftspolitik allgemein (55)
Rechtsgeschichte (53)
Verbraucherschutzrecht (53)
Moderne Philosophie: 20. und 21. Jahrhundert (52)
SGB VIII (52)
EuR: Bürger- und Menschenrechte (51)
EuR: Umwelt- und Verbraucherschutz (51)
Orientalistik (51)
Geschichte der Europäischen Integration (51)
Währungspolitik, EWS, EWWU (49)
Öffentliches Recht (48)
19. Jahrhundert (48)
Theologie (47)
Übergreifende Darstellungen (47)
Rechtsvergleichung: Grundlagen und übergreifende Werke (46)
Informationswissenschaft (46)
Übergreifende Darstellungen (46)
Betriebswirtschaft (45)
Europa in der Weltwirtschaft, GATT, WTO (44)
Ostasienstudien (43)
Afrikastudien (42)
Strafverfahrensrecht (42)
Geschichte der Europäischen Integration (42)
Regionalgeschichte (41)
Rechtsvergleichung: Strafrecht (41)
Biotechnologierecht (41)
Europäische Institutionen (40)
Familien- und Jugendsoziologie (39)
Lateinamerikastudien (38)
Europäisches und Internationales Strafrecht (38)
Außenpolitik der BR Deutschland (37)
Familienrecht (37)
Parlamentarismus (36)
Bürgerliches Recht (36)
BGB Allgemeiner Teil / Schuldrecht / Sachenrecht (36)
Erkenntnistheorie/Hermeneutik (35)
Übergreifende Darstellungen (35)
Methoden. Grundlagen und allg. Darstellungen (35)
Öffentliches Wirtschaftsrecht (35)
EuR: Medienrecht (34)
Öffentliche Wirtschaft und Non-Profit Unternehmen (34)
Globalisierung (34)
Regierungssystem der BR Deutschland (34)
Urheberrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht (34)
Philosophiegeschichte (33)
Hochschul-, Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturrecht (33)
Kunstwissenschaft (33)
Urheberrecht (32)
Methoden und Juristische Ausbildung (32)
Internationale Politische Ökonomie und Globalisierung (32)
Rechtsvergleichung: Arbeits- und Sozialrecht (32)
Andere Politikfelder (30)
Internationale Organisationen und NGO´s (30)
Management und Unternehmensführung (29)
Geschichte nach 1945 (28)
Islamwissenschaft (27)
Romanistik (26)
Internationale Organisationen (25)
Föderalismusforschung (25)
Geschlechtersoziologie (25)
Flüchtlinge und politisches Asyl (25)
Christliche Theologie (25)
Gesundheits- und Medizinrecht (25)
Geschichte 1800-1899 (25)
Militärforschung (25)
Zivilprozessrecht, FamFG (24)
Verfassungsrechtsvergleichung (24)
EuR: EuGH, Rechtsschutz, Verfahren, Justitielle Zusammenarbeit (24)
Medizinethik (24)
Andere Politikfelder (24)
Populärkultur (23)
Antike Philosophie (23)
Öffentliches Gesundheitsrecht (23)
Völkerrecht/Rechtsvergleichung (23)
Kunstgeschichte (22)
Politische Parteien (22)
Handels- und Wirtschaftsrecht: Grundlagen und übergreifende Werke (21)
Individualarbeitsrecht (21)
Verfassungsgeschichte (21)
Rechtsvergleichung: Öffentliches Recht (21)
Strafrecht (21)
Umwelt und Frieden (21)
Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht (21)
Metaphysik (20)
Gewerberecht (20)
Personal und Arbeitsorganisation (20)
Hochschul-, Wissenschafts- und Kirchenrecht, Bildungs- und Kulturrecht / Sportrecht (19)
Wahlen und Volksabstimmungen (19)
Geschichtsphilosophie (19)
Rechtspsychologie (19)
Gewerblicher Rechtsschutz (18)
Geschichte der Weimarer Republik (18)
Geschlechter-, Körper- und Sportsoziologie (17)
Europäische Institutionen, Parlamentarismus, Parteien (16)
Andere Politikfelder der Internationalen Beziehungen (16)
Sozialrecht: Grundlagen und übergreifende Werke (15)
Moderne Philosophie: nach 1800 (14)
EuR: Urheber-, Marken-, Patentrecht (14)
Allgemeine Grundlagen des Rechts (14)
Arabische und islamische Philosophie (13)
Sportsoziologie (13)
Polizei- und Ordnungsrecht (13)
Abendländische Philosophie: Aufklärung (13)
Parlamentarismus, Parteien (13)
Stadtsoziologie (13)
Anglistik (13)
Umweltrecht (12)
Volkswirtschaft (12)
Kirchengeschichte (12)
Internationales Privatrecht (12)
Theaterwissenschaft (12)
Sozialrecht (12)
Abrüstung und Rüstungskontrolle (12)
Technikgeschichte (11)
EuR: Wirtschaftsrecht, Privatrecht, Gesellschaftsrecht (11)
Raum, Stadt und Architektur (11)
Asylrecht (11)
18. Jahrhundert (11)
Rechtsphilosophie (11)
Energierecht, Atomrecht (11)
Kirchenrecht und Religionsverfassungsrecht (10)
EuR: Wettbewerbsrecht (10)
Architektur (10)
Terrorismus (10)
Militärforschung (10)
Steuerrecht (9)
EuR: Andere Rechtsgebiete (9)
Mittelalter (9)
Altertum (9)
Arbeitsrecht (9)
Bau- und Bodenrecht / Straßenrecht (9)
Kapitalmarktrecht (8)
Politischer Aktivismus (8)
SGB XI, Heimrecht (8)
Europarecht (8)
Zuwanderungsrecht, Ausländer- und Asylrecht, Staatsangehörigkeit, Namens- und Personenstandsrecht, P (8)
Sportrecht (8)
Arabistik (8)
Turkologie (8)
EuR: Arbeitsrecht (7)
Zuwanderungsrecht, Ausländerrecht (7)
Südasienstudien (7)
Rechtspolitik und -soziologie (7)
EuR: Verwaltungsrecht, -geschichte, Beamtenrecht (7)
Islamische Theologie (6)
Sonstiges Besonderes Verwaltungsrecht (6)
17. Jahrhundert (6)
Öffentliches Dienstrecht, Beamtenrecht (6)
EuR: Privatrecht (6)
Produktion, Materialwirtschaft und Logistik (5)
Wirtschaftsstrafrecht (5)
Regulierungsrecht (5)
Sozialgerichtliches Verfahren (5)
Judaistik (5)
Revolutionäre Gruppen und Bewegungen (5)
EuR: Kapitalmarktrecht (5)
Renaissance (5)
EuR: Arbeits- und Sozialrecht (5)
Ostasiatische und indische Philosophie (4)
Kollektivarbeitsrecht / Arbeitskampfrecht (4)
Humanistische Philosophie (4)
Reformation (4)
Handels- und Wirtschaftsrecht (4)
Sonstiges (4)
Tierschutzrecht (4)
EuR: Bankrecht (4)
Strafvollzug (4)
Skandinavistik (3)
Ägyptologie (3)
Kommunalrecht, Kommunalwissenschaft (3)
EuR: Medien-, Urheber-, Marken-, Patentrecht (3)
Privates Baurecht / Immobilienrecht (3)
Bankrecht, Wertpapierrecht, Versicherungsrecht (3)
Japanologie (3)
EuR: Versicherungsrecht (3)
EuR: Sozialrecht (3)
EuR: Gesellschaftsrecht (3)
Berufsrecht (3)
Semitistik (3)
EuR: Steuerrecht (3)
SGB IX (3)
SGB V (2)
Bankrecht (2)
Erbrecht (2)
Arbeitsrecht (2)
Mittelalterliche Philosophie (2)
Slawistik (2)
SGB VII (2)
Sinologie (2)
Stadtökonomie (2)
Sozialrechtliche Nebengesetze (1)
Insolvenzrecht (1)
Religion (1)
Phänomenologie (1)
Versicherungsrecht (1)
SGB XII, BSHG. Grundsicherungsgesetz (1)
Wettbewerbsrecht (1)
SGB II und SGB III, AFG (1)
Sonstiges Besonderes Verwaltungsrecht (1)
Gegenwartsphilosophie (1)
Allgemeine Grundlagen des Rechts (1)
Jüdische Theologie (1)
Stiftungs- und Vereinsrecht (1)
Unternehmensgeschichte (1)
Staatsangehörigkeitsrecht (1)
Rechtsvergleichung: Arbeitsrecht (1)
Speichern
Filter zurücksetzen
Filtern
Ergebnisse (6425)
Download
Zitation
Sortierung:
Nach Relevanz
Nach Aktualität
Nach Relevanz
Nach Titel
Alle
Alles auswählen
Seite 1
Kein Zugriff
Auswählen
Reinhard Plassmann
Psychotherapie der Emotionen
Reihe:
Therapie & Beratung
Band
2019
Psychosozial-Verlag, Gießen
Treffer in den folgenden Teilen:
Wie werden Emotionen verarbeitet?
S. 21-26
„… 3 Wie werden
Emotionen
verarbeitet? Heilungsvorgänge inderMedizinkönnendamit beginnen, dass etwas …” „… hervorgerufen, sondern durch etwas Körpereigenes, die Energie der
Emotionen
. Man könnte aber versucht sein …” „… , unverarbeitbar starke
Emotionen
, die zu Krankheiten geführt haben, als Fremdkörper aufzufassen, als etwas …”
Eine kurze Geschichte psychoanalytischer Emotionstheorien
S. 31-42
„… komplexenWeiterentwicklungen als
Emotionen.An
anderer Stelle werden
Emotionen
als das Gefühlte verstanden, im Unterschied zu …” „… Beschäftigungmit
Emotionen
hat einemerkwürdige Vorgeschichte. In den theoretischen Modellen über die Psychologie …” „… des Menschen war lange Zeit von
Emotionen
gar nicht oder nur am Rande die Rede. Niemand hat geleugnet …”
Die moderne Emotionsforschung
S. 43-116
„… Theorie der
Emotionen
nicht allein von der Psychologie und von der Psychoanalyse erwartet werden könne …” „… (Haynal, 1995). Dies hat sich bestätigt. Das moderne Verständnis der
Emotionen
beruht auf Forschungen …” „… der Psychotherapie die Vorstellungen von
Emotionen
gründlich geändert haben. Es ist ein äußerst …”
Gesetzmäßigkeiten seelischer Wachstumsvorgänge
S. 127-140
„… Musik der
Emotionen
, Rhythmen, Tempi und Konturen der
Emotionen,»Hologramme«(ein
Alltagsthema erzeugt …” „… Therapeuten von der Rolle der
Emotion
bei seelischen Heilungsund Wachstumsprozessen wissen, desto sicherer …” „… Fähigkeit, emotionale Vorgänge wahrzunehmen und sie braucht mehr Wissen über
Emotionen
, wenn diese doch ganz …”
Die Arbeit in der Stunde und ihre drei Säulen:Resonanz
S. 141-216
„… ein Würgen imHals, begleitet von lebhaften
Emotionen.Wichtig
scheintmir, dass Therapeuten solche …” „…
Emotionen
ist und bleibt unbewusst, ebenso der größteTeil derDenkvorgänge, sofernmanDenkennicht nur auf …” „… die Regulationsfähigkeit dieser
Emotionen
bestellt ist (Prozessresonanz). Der anschließende Vorgang …”
Die Sprache des Therapeuten
S. 275-296
„… : In einem Bachbett fließt viel Wasser – das sind die Inhalte, die
Emotionen
. Nun verkeilen sich …” „… könnten in einem bestimmtenMoment der Stunde die
Emotionen
gleichsam über die Ufer treten. Auf …” „… sind sowohl positive wie negative
Emotionen
präsent, in der Regel im rhythmischen, oszillierenden …”
Titelei/Inhaltsverzeichnis
S. 1-14
„… Reinhard Plassmann Psychotherapie der
Emotionen
Die Bedeutung von
Emotionen
für die Entstehung …” „… und Behandlung von Krankheiten Psychosozial-Verlag Reinhard Plassmann Psychotherapie der
Emotionen
…” „… Therapie & Beratung Reinhard Plassmann Psychotherapieder
Emotionen
Die Bedeutung von
Emotionen
für die …”
Musterbildung in komplexen Systemen
S. 17-20
„… Essstörung. Dann zeigt sich, dass diese Essstörung als Antwort auf starke nicht integrierbare
Emotionen
…” „…
Emotionen
, sondern ist eine Eigenschaft der Muster, der Erkrankung, an sich. Dies hat weitreichende …” „… wiederum für Psychotherapie von großer Bedeutung.
Emotionen
sind eine Form biologischer Energie, alle …”
Transformation beginnt mit Regulation
S. 27-30
„… 4 Transformation beginnt mit Regulation Wir haben gesehen, dass mit
Emotionen
normalerweise, also …” „… unendlich. Auch eine chronische Krankheit, als Reaktion auf unverarbeitbare negative
Emotionen
entstanden …” „…
Emotionen
eine im Badezimmer über dem Waschbecken aus der Wand kommendeWasserleitung ohneWasserhahn vor …”
Literatur
S. 299-311
„… . (2012). Im analytischen Raum.
Emotionen
, Erzählungen, Transformationen. Gießen: Psychosozial-Verlag …” „… Renaissance begann. München: Siedler Verlag. Gross, J. J. (1999).
Emotion
Regulation. Past Present and Future …” „… . Coginition and
Emotion
, 13(5), 551–573. Gutwinski-Jeggle, J. (1981). Zum Verhältnis von Arzt, Patient und …”
Die Krankheitsbilder
S. 217-242
„… bisherigen Kapitel die Grundlage einer allgemeinen Psychotherapie der
Emotionen
dargelegt haben, eröffnet …” „… erklären, ein untauglicher Versuch, eigene, normale und existenziell wichtige
Emotionen
zu regulieren. Der …” „…
Emotionen
zu regulieren. 10 Die Krankheitsbilder 228 Für die Prognose ist entscheidend, welchen Platz …”
Das Prinzip Selbstorganisation
S. 117-126
„… die Perspektive und fragt nach
Emotionen
, Überzeugungen, Beziehungen, nach ihrer Lebensgeschichte …” „… sich aus dem Versuch herausgebildet hat, starke negative
Emotionen
von beispielsweise Wut und Ohnmacht …” „…
Emotionen
werden dadurch eher stärker als schwächer. Trotzdem, dieser Befund ist auffällig, behalten die …”
Die Methoden
S. 243-274
„… diesemMoment geschieht etwas Neues. Es endet das Fliehen vor der eigenen
Emotion
, stattdessen kommt es zu einem …” „… Grundton des Konzentrierten, Ernsten zieht sich durch. Die Musik der
Emotionen
erzählt: Es ist nicht das …” „… belastender
Emotionen
sehr viel besser. Deshalb ist es sinnvoll und notwendig, vor Beginn einer …”
Treffer ausblenden
Treffer anzeigen
doi.org/10.30820/9783837974881
Kein Zugriff
Auswählen
Yunus Tuncel
Nietzsche on Human Emotions
2021
Schwabe, Basel / Berlin
Treffer in den folgenden Teilen:
Introduction
S. 9-26
„… ), but there has not been a significant study on Nietzsche’s overall teachings on feeling and
emotion
…” „… regarding feelings and
emotions
, as I shall discuss in this book. I am thankful to Dr. Sommers for bringing …” „… it to my attention. What does Nietzsche mean by feeling and all that is related such as
emotion
…”
Part I Nietzsche's Teachings on Feeling or Gefühlslehre
S. 27-110
„… Nietzsche’s ideas on
emotion
and related phenomena starting with his works prior to The Gay Science and …” „… life of human
emotions
; one sees that in his early as well as late works. However, with the …” „… , Nietzsche’s writings on
emotion
become enmeshed with his critique of the morality of good and evil ; as a …”
Epilogue
S. 227-232
„… underlying human
emotion
, unacknowledged by the many. And in those values, which often remain invisible, lie …” „… , values and
emotions
. In this book, I examined the latter and discovered many valuable insights. In this …” „… human
emotions
; on many of them not much has been said. Many researchers have focused on the most …”
Bibliography
S. 233-242
„…
Emotions
.” The Agonist, Volume XII, Issue II, Spring 2019, pp. 12–23. Ansell-Pearson, Keith and Bamford …” „… . and Kellerman, H. (eds.).
Emotion
: Theory, Research and Experience, pp. 341–348. New York: Academic …” „… .
Emotions
in Plato, Leiden: Brill, 2020. Cohen, Alix. Editor. Kant on
Emotion
and Value. New York: Palgrave …”
Part II Specific Feelings in Nietzsche's Works (A Selection)
S. 111-168
„… Part II Specific Feelings in Nietzsche’s Works (A Selection) Each of the
emotions
has its own voice …” „… examining Nietzsche’s ideas on specific human
emotions
. In the initial plan there were more than twenty …” „…
emotions
to be studied, which appear in Nietzsche’s works. My goal was not just to focus on those
emotions
…”
Part III: Feeling in Relation to Nietzsche's Core Teachings
S. 169-226
„… Nietzsche’s overall teachings on
emotions
in Part I and given a short treatment to eight specific
emotions
…” „… appear in and after The Gay Science, as they relate to human
emotions
. These core teachings are his …” „… has dealt with the problems of fear and anxiety (used in the Kierkegaardian sense), and also
emotions
…”
Titelei/Inhaltsverzeichnis
S. 1-8
„… YUNUS TUNCEL BEITRÄGE ZU FRIEDRICH NIETZSCHE NIETZSCHE ON HUMAN
EMOTIONS
Beiträge zu Friedrich …” „… .) Band 22 Yunus Tuncel Nietzsche on Human
Emotions
Schwabe Verlag Bibliographic information published by …” „… Perspective . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Chapter 6: Weak and Strong
Emotions
…”
Index
S. 243-251
„… , 199
Emotion
9–25, 29, 31–43, 45, 47–56, 59– 62, 64–66, 69–77, 81–83, 86–88, 91, 93–99, 101, 103–109 …” „… HUMAN
EMOTIONS
YUNUS TUNCEL Much has been said on particular feelings that appear in Nietzsche’s works …” „… study on Nietzsche’s overall teachings on feeling and
emotion
. What does Nietzsche mean by feeling and …”
Treffer ausblenden
Treffer anzeigen
doi.org/10.24894/978-3-7965-4365-4
Kein Zugriff
Auswählen
Reinhard Plassmann
Das gefühlte Selbst
2021
Psychosozial-Verlag, Gießen
Treffer in den folgenden Teilen:
Titelei/Inhaltsverzeichnis
S. 1-12
„… Das gefühlte Selbst
Emotionen
und seelisches Wachstum in der Psychotherapie Bibliografische …” „… 34 5.2.3
Emotionen
auf der symbolischen Systemebene 36 5.2.4 Die Klasse der Selbstemotionen 38 …” „…
Emotionen
91 8.2.3 Emotionsregulation 94 8.3 Selbst-Beachtung: Die Fokussierung auf den Kern der …”
Teil II: Das Transformationsmodell
S. 83-118
„… Entwicklung dieses Modells war die Erkenntnis, dass die seelischen Vorgänge von
Emotionen
organisiert werden …” „…
Emotionen
neu zu definieren verändert aber nicht etwa nur einen kleinen Baustein der Modelle, sondern …” „… und Veränderung mentaler Muster ist die Regulierbarkeit der
Emotionen
entscheidend. Unregulierbare …”
Teil I: Die Forschung
S. 13-82
„… Selbst, gefühlt und ausgedrückt. Diese Kategorie von
Emotionen
, mit denen Vorgänge im Selbst und im …” „… Emotionsforschung In den theoretischen Modellen über die Psychologie des Menschen war lange Zeit von
Emotionen
eher …” „…
Emotionen
sehr lange nicht (Meyer et al., 1997, 2001). Erst etwa ab 1960 wurden
Emotionen
auch von den …”
Teil III: Die Praxis
S. 119-278
„… Die
Emotionen
des Selbst In diesen Kapiteln über die Schichten des Selbst könnte der Eindruck …” „… 34 35 36 37 38 123 9.2 Die
Emotionen
des Selbst kasuistischen Beispiele bestimmte Formen des …” „… spezielle klinische Situationen und über spezielle Krankheitsbilder anschließen. 9.2.1 Die
Emotionen
des …”
Literatur
S. 279-291
„… activity distinguishes among
emotions
. Science, 221(4616), 1208–1210. Emerson, W. (1996). Behandlung von …” „… Psychosozial- Verlag. Ferro, A. (2012). Im analytischen Raum.
Emotionen
, Erzählungen, Transformationen …” „… Neurosci, 8(2), 194–201. Gross, J. J. (1999).
Emotion
Regulation. Past Present and Future. Cognition and …”
Treffer ausblenden
Treffer anzeigen
doi.org/10.30820/9783837978131
Kein Zugriff
Auswählen
Florian Weber
Emotion und Ordnung
Reihe:
Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte in der DVPW | Studies in Political Theory
Band 31
2016
Nomos, Baden-Baden
Treffer in den folgenden Teilen:
Ausblick: Emotionen in der demokratischen Ordnung
S. 275-288
„… 275 Ausblick:
Emotionen
in der demokratischen Ordnung In den vergangenen Jahren hat sich die …” „… demokratietheoretische Diskussion in Deutschland verstärkt des Themas
Emotion
und Demokratie angenommen. Tenor der …” „… Debatte ist, dass die politische Theorie ihr ambivalentes Verhältnis zu den
Emotionen
aufzuklären und die …”
Literatur
S. 289-313
„…
Emotion
, Cambridge u. a. Allerbeck, Klaus 1982: Zur formalen Struktur einiger Kategorien der …” „… (Hrsg.): Philosophy and the
Emotions
. A Reader, Petersborough (Ontario, Ca), 181-203. Arnold, Magda …” „… 1960:
Emotion
and Personality, New York (NY). Arnold, Martin 2011: Gütekraft: Ein Grundmodell der …”
I. Emotionale Synthesis: Ordnung
S. 31-108
„… geht es nicht nur um die Erschließung eines eigenständigen Gegenstandsbereichs –
Emotionen
als Objekte …” „… dieser Totalperspektive auf Gesellschaft als systemische Einheit, so die Kritik, werden
Emotionen
als …” „… , dass
Emotionen
erst in soziologischen close-up-Perspektiven thematisch werden, einen generellen Primat …”
Einleitung
S. 13-30
„… 13 Einleitung Zur Problemkonstellation:
Emotionen
in der Politischen Theorie
Emotionen
haben in …” „… . Die erste Beobachtung: Sofern im zeitgenössischen Politikdiskurs
Emotionen
expressis verbis …” „…
Emotionen
oftmals dann in den Fokus der Aufmerksamkeit, wenn es um die Erfassung devianter und …”
II. Emotionale Dynamis: Werte
S. 109-196
„… haben (Überblick bei Sukale 2002, 18-38). Mit Blick auf die Rolle der
Emotionen
in Webers …” „… im Rahmen einer Logik der Normbindung, die keinen Bezug zu
Emotionen
aufzuweisen scheint: „Stets ist …” „… hingegen stellt Weber einen engeren Zusammenhang zwischen
Emotionen
und Wertrationalität her. Das lässt …”
Titelei/Inhaltsverzeichnis
S. 1-12
„…
Emotion
und Ordnung Florian Weber Sozial- und politiktheoretische Überlegungen im Anschluss an Max …” „… Prof. Dr. Regina Kreide Band 31 BUT_Weber_2660-8.indd 2 09.11.15 11:24 Florian Weber
Emotion
und …” „… I.1 Strukturparadigma 34 a) Sozialstruktur als Mikro-Handlungsstruktur 34 b)
Emotionen
und …”
III. Emotionale Praxis: Charisma
S. 197-274
„… Beweggründe. Eine zentrale Bedeutung kommt
Emotionen
Webers Schilderungen zufolge an beiden Polen der …” „… (1990, 30) betont die Fähigkeit „to display highly colored
emotions
, of whatever kind“. Anhängerschaft …” „… konstitutive Beschränkungen des dominanten Rational-Choice-Paradigmas hinweg. Sofern
Emotionen
dort nicht …”
Treffer ausblenden
Treffer anzeigen
doi.org/10.5771/9783845268750
Kein Zugriff
Auswählen
Karl-Rudolf Korte
(Hrsg.)
Emotionen und Politik
Reihe:
Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP)
Band 33
2015
Nomos, Baden-Baden
Treffer in den folgenden Teilen:
Reinhard Wolf
Emotionen in den internationalen Beziehungen: Das Beispiel Ressentiments
S. 187-212
„… 187
Emotionen
in den internationalen Beziehungen: Das Beispiel Ressentiments Reinhard Wolf …” „…
Emotionen
waren lange Zeit ein Randthema für die Internationalen Beziehungen (IB), in denen bis vor kurzem …” „… die Stimmen, die
Emotionen
eine ubiquitäre Präsenz und große Wirkung in der internationalen Politik …”
Philipp Nielsen
Politik und Emotionen aus der Perspektive der Geschichtswissenschaft
S. 25-48
„… 25 Teil I Interdisziplinäre Begründungen 27 Politik und
Emotionen
aus der Perspektive der …” „… Denken und Handeln. Zusammen mit Affekt-Studies haben sie wesentlich dazu beigetragen,
Emotionen
auf den …” „… Schirm der Geisteswissenschaften zu bringen. 2 Zum Unterschied zwischen Affekten, Gefühlen und
Emotionen
…”
Karl-Rudolf Korte
Emotionen und Politik. Begründungen, Konzeptionen und Praxisfelder einer politikwissenschaftlichen Emotionsforschung
S. 9-24
„… 9 Einleitung 11
Emotionen
und Politik. Begründungen, Konzeptionen und Praxisfelder einer …” „… in dieser Woge von
Emotionen
. Dann ist die Freude so groß, dass man ihr Ausdruck verleihen muss.“ 1 …” „… Die Fußball-Weltmeisterschaft brachte also auch in der Politik kollektive
Emotionen
hervor, die …”
Friedbert W. Rüb
Emotionen und Politik: Wie emotionslos kann und soll politisches Entscheiden sein?
S. 155-186
„… 155
Emotionen
und Politik: Wie emotionslos kann und soll politisches Entscheiden sein …” „… ? Friedbert W. Rüb
Emotionen
in der Politik seien – so viele Autorinnen und Autoren der Sozial- und …” „… oder gar Neueinkehr der
Emotionen
in die Politik- und Sozialwissenschaften zu tun. Diese Position kann …”
Maik Herold
Gier am Finanzmarkt? Eine Emotion und ihre Instrumentalisierung im aktuellen Krisendiskurs
S. 247-270
„… 247 Teil III Fallstudien 249 Gier am Finanzmarkt? Eine
Emotion
und ihre Instrumentalisierung …” „…
Emotionen
verbunden sind, konnte erst kürzlich im Rahmen der sogenannten „Finanzkrise“ wieder beobachtet …” „… steht jenseits der Frage nach den tatsächlichen
Emotionen
, die vor dem Hintergrund der Ereignisse …”
Lisa Katharina Bogerts
Die Kraft des Visuellen: Emotionen und Bilder in der Protest- und Bewegungsforschung
S. 225-246
„… 225 Die Kraft des Visuellen:
Emotionen
und Bilder in der Protest- und Bewegungsforschung Lisa …” „… Berichterstattung und im öffentlichen Diskurs selbstverständlich
Emotionen
zur Erklärung politischer Ereignisse …” „… : Politics, Identity, and
Emotion
, Boulder, CO: Paradigm. 2 www.tagesschau.de/inland/angstbuerger-101.html …”
Nina Elena Eggers
Mehr Leidenschaft für Europa? Zur Bedeutung von Identitäten und Emotionen im Kontext der Europawahl 2014
S. 271-296
„… 271 Mehr Leidenschaft für Europa? Zur Bedeutung von Identitäten und
Emotionen
im Kontext der …” „… ohnehin ein Spiel mit den Gefühlen unterstellt wird, haben die
Emotionen
der Wählerinnen und Wähler als …” „… wenig beachteten Zusammenhang zwischen
Emotionen
und 2008: Geschichte und Zukunft der Europäischen …”
Gary S. Schaal, Rebekka Fleiner
Politik der Gefühle
S. 67-90
„… neurowissenschaftlichen Gouvernementalität? Zu den Konturen einer neuen
Emotionen-Politik
, in: Heidenreich/Schaal (Hrsg …” „… bisher blinde Flecken aufwiesen. Insbesondere komplexe
Emotionen
waren ideengeschichtlichen …” „… , Emotional Mainstreaming,
Emotionen
als Inputs) diskutieren wir abschließend, inwiefern eine Politische …”
Anja Besand
Gefühle über Gefühle. Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der politischen Bildung
S. 213-224
„…
Emotionen
im politischen Prozess und damit sowohl auf der Seite zentraler politischer Akteure oder …” „… eine Rolle spielen. Diese
Emotionen
sind für den politischen Prozess aber, so die fachdidaktisch …” „… gehen. Oder anders formuliert: Während im Rahmen der realpolitischen Diskussion
Emotionen
empirisch …”
Titelei/Inhaltsverzeichnis
S. 1-8
„… Nomos
Emotionen
und Politik Begründungen, Konzeptionen und Praxisfelder einer …” „… | Reinhard Wolf | Taylan Yildiz
Emotionen
und Politik Nomos Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte [Hrsg.] BUT_Korte …” „… _2246-4.indd 4 01.06.15 09:34 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung
Emotionen
und Politik …”
Oliver Lembcke, Florian Weber
Leidenschaft, Affekt und Gefühl bei Max Weber – eine politiktheoretische Skizze
S. 91-112
„… für
Emotionen
kaum Platz. Entsprechend „emotionslos“ stellt sich noch Webers handlungstheoretisch …” „… grundierte Ordnungstheorie dar.
Emotionen
werden hier nur als ein Subtypus der Vergemeinschaftung (im …” „… zu Max Weber zusammen und entwickelt diese weiter: Weber, Florian 2013:
Emotionen
und Politische …”
Benjamin C. Seyd
Das Politische Fühlen. Der Poststrukturalismus, das Politische und die Wende zum Gefühl
S. 113-136
„… , der zwischen Affekten und
Emotionen
unterscheidet und eine intime Verbindung von Politischem und …” „… Joseph LeDoux, „Hirnzustände und körperliche Reaktionen sind die grundlegenden Tatsachen einer
Emotion
…” „… . 43 Vgl. Ekman, Paul 1999: Basic
Emotions
, in: Tim Dalgleish/Mick J. Power (Hrsg.): Handbook of …”
Felix Heidenreich
Politische Gefühle – Katalysator des Diskurses oder Ergebnis postdemokratischer Emotionalisierung? Die Perspektive des dynamischen Republikanismus
S. 49-66
„… und
Emotionen
steht bekanntlich unter dem Vorzeichen einer Überwindung dualistischer Konzeptionen von …” „… Vernunft und
Emotionen
. 2 Als roter Faden durch die zahlreichen Beiträge und Analysen zieht sich das …” „… : Politische Theorie und
Emotionen
. In: Heidenreich, Felix/Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politische Theorie und …”
Taylan Yildiz
Gekränkte Souveränität? Beschwichtigung als hegemoniale Praktik der Überwachungspolitik
S. 317-332
„… Taylan Yildiz 1 Dem Umgang mit
Emotionen
fehlen in der Politik schlicht die Möglichkeiten. Stets geht …” „… .
Emotionen
dagegen gelten als privat, werden dem Persönlichen überantwortet und von der Politik möglichst …” „… auf die Dinge zu trüben. Oder aber weil man glaubt, dass
Emotionen
nur in einem Zustand nützlich sein …”
Claus Leggewie
Populisten verstehen. Ein Versuch zur Politik der Gefühle
S. 137-154
„… ,
Emotion
privat. Politik wirkt rational, Gefühle werden als irrational eingestuft. Politik wird mit …” „… Strategie und Verstellung gleichgesetzt,
Emotionen
gelten als spontan und authentisch. Politik tritt in …” „… , doch dem Empirieprogramm „Politische
Emotionen
“ mangelt es an konzeptioneller Untermauerung, der …”
Kristina Weissenbach
Bilder von Europa. Emotionale Reaktionen auf die Eurovision Debate im Europa-Wahlkampf 2014.
S. 333-348
„… . Kristina Weissenbach 1. Nähe durch
Emotionen
? Die Eurovision Debate als Novum im Europa-Wahlkampf 2014 …” „… . In der modernen Wahlkampfführung werden dabei gezielt
Emotionen
auf Seiten der Wählerinnen und Wähler …” „… Debate induzierten – Bilder und ausgelösten
Emotionen
von Europa in eine Typologie überführt. Ein …”
Jan Rohgalf
Subsidiarität als Kampfbegriff. Politik und Emotionalisierung am Beispiel der AfD
S. 297-316
„…
Emotionen
einhergehen. Ein aktuelles Beispiel für eine derartige Politisierung und Emotionalisierung von …”
Treffer ausblenden
Treffer anzeigen
doi.org/10.5771/9783845263380
Mehr laden
1
2
3
...
1285
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631