Direkt zum Inhalt
Sachgebiete
Zeitschriften
Suche
deutsch
englisch
Login
Suchbegriff
Suchen
Typ
Kommentar
Lehrbuch
Buch
Sammelband
Zeitschrift
Sachgebiet
Recht
Politik
Wirtschaft
Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung
Geschichte
Soziologie
Bildung und Kultur
Europa
Gesundheit
Philosophie
Religion
Betriebswirtschaft
Volkswirtschaft
Recht für Wirtschaftswissenschaftler
Quantitative Methoden, Forschungsmethoden
Psychologie, Wirtschaftspädagogik, Soziologie
Soziale Arbeit
Sprach- und Literaturwissenschaft
Theologie
Psychologie
Sachgebiete
Sachgebiete
Recht
Recht
Alle anzeigen
Allgemeine Grundlagen des Rechts
Allgemeine Grundlagen des Rechts
Alle anzeigen
Rechtsgeschichte
Rechtsphilosopie, Rechtstheorie
Rechtspsychologie
Verfassungsgeschichte
Rechtssoziologie, Rechtspolitik
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht
Alle anzeigen
Arbeitsrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
Individualarbeitsrecht
Kollektivarbeitsrecht / Arbeitskampfrecht
Arbeitsrecht: ArbGG und Verfahren
Recht - Übergreifende Werke und Sammlungen
Recht - Übergreifende Werke und Sammlungen
Alle anzeigen
Allgemeine Grundlagen des Rechts
Arbeitsrecht
Steuerrecht
Methoden und Juristische Ausbildung
Methoden und Juristische Ausbildung
Alle anzeigen
Bürgerliches Recht
Bürgerliches Recht
Alle anzeigen
Zivilprozessrecht, FamFG
BGB Allgemeiner Teil / Schuldrecht / Sachenrecht
Miete / WEG
Familienrecht
Erbrecht
Stiftungs- und Vereinsrecht
Internationales Privatrecht
Privates Baurecht / Immobilienrecht
Gesundheits- und Medizinrecht
Berufsrecht/Gebührenrecht
Berufsrecht/Gebührenrecht
Alle anzeigen
Berufsrecht
Gebührenrecht
Europarecht
Europarecht
Alle anzeigen
EuR: Grundlagen, Verfassungsrecht und übergreifende Werke
EuR: EuGH, Rechtsschutz, Verfahren, Justitielle Zusammenarbeit
EuR: Wirtschaftsrecht, Privatrecht, Gesellschaftsrecht
EuR: Wettbewerbsrecht
EuR: Medien-, Urheber-, Marken-, Patentrecht
EuR: Banken-, Versicherung-, Kapitalverkehr, Steuern
EuR: Arbeits- und Sozialrecht
EuR: Verwaltungsrecht, -geschichte, Beamtenrecht
EuR: Umwelt- und Verbraucherschutz
EuR: Andere Rechtsgebiete
EuR: Bürger- und Menschenrechte
EuR: Privatrecht
EuR: Gesellschaftsrecht
EuR: Wirtschaftsrecht
EuR: Medienrecht
EuR: Urheber-, Marken-, Patentrecht
EuR: Bankrecht
EuR: Kapitalmarktrecht
EuR: Versicherungsrecht
EuR: Steuerrecht
EuR: Arbeitsrecht
EuR: Sozialrecht
Handels- und Wirtschaftsrecht
Handels- und Wirtschaftsrecht
Alle anzeigen
Handels- und Wirtschaftsrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
Handelsrecht
Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
Bankrecht, Wertpapierrecht, Versicherungsrecht
Wettbewerbsrecht / Kartellrecht
Insolvenzrecht
Bankrecht
Kapitalmarktrecht
Versicherungsrecht
Völkerrecht/Rechtsvergleichung
Völkerrecht/Rechtsvergleichung
Alle anzeigen
Völkerrecht
Recht des Auslands
Rechtsvergleichung: Grundlagen und übergreifende Werke
Rechtsvergleichung: Zivil- und Wirtschaftsrecht
Rechtsvergleichung: Strafrecht
Rechtsvergleichung: Arbeits- und Sozialrecht
Rechtsvergleichung: Öffentliches Recht
Verfassungsrechtsvergleichung
Rechtsvergleichung: Arbeitsrecht
Rechtsvergleichung: Sozialrecht
Öffentliches Recht
Öffentliches Recht
Alle anzeigen
Staats- und Verfassungsrecht
Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht
Bau- und Bodenrecht / Straßenrecht
Kommunalrecht, Kommunalwissenschaft
Datenschutzrecht
Polizei- und Ordnungsrecht, Wehrrecht
Energierecht, Atomrecht
Zuwanderungsrecht, Ausländer- und Asylrecht, Staatsangehörigkeit, Namens- und Personenstandsrecht, P
Öffentliche Verwaltung, Verwaltungswissenschaft, Verwaltungslehre
Öffentliches Dienstrecht, Beamtenrecht
Hochschul-, Wissenschafts- und Kirchenrecht, Bildungs- und Kulturrecht / Sportrecht
Öffentliches Gesundheitsrecht
Sonstiges Besonderes Verwaltungsrecht
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Lebensmittelrecht
Sonstiges Besonderes Verwaltungsrecht
Vergaberecht
Wirtschaftsverwaltungsrecht
Regulierungsrecht
Umweltrecht
Tierschutzrecht
Verbraucherschutzrecht
Biotechnologierecht
Polizei- und Ordnungsrecht
Wehrrecht
Staatsangehörigkeitsrecht
Zuwanderungsrecht, Ausländerrecht
Asylrecht
Kirchenrecht und Religionsverfassungsrecht
Hochschul-, Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturrecht
Sportrecht
Sozialrecht
Sozialrecht
Alle anzeigen
Sozialrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
SGB I, SGB IV und SGB X
SGB II und SGB III, AFG
SGB XII, BSHG. Grundsicherungsgesetz
SGB V
SGB VI, Betriebliche Altersversorgung
SGB VII
SGB VIII
SGB IX
SGB XI, Heimrecht
Sozialrechtliche Nebengesetze
Sozialgerichtliches Verfahren
Strafrecht
Strafrecht
Alle anzeigen
Strafrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
Strafverfahrensrecht
Materielles Strafrecht
Ordnungswidrigkeitenrecht
Umweltstrafrecht
Kriminologie
Strafvollzug
Europäisches und Internationales Strafrecht
Wirtschaftsstrafrecht
Urheberrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht
Urheberrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht
Alle anzeigen
Urheberrecht
Gewerblicher Rechtsschutz
Medienrecht
Verkehrsrecht
Verkehrsrecht
Alle anzeigen
Politik
Politik
Alle anzeigen
Methoden. Grundlagen und allg. Darstellungen
Methoden. Grundlagen und allg. Darstellungen
Alle anzeigen
Politische Theorie
Politische Theorie
Alle anzeigen
Regierungslehre
Regierungslehre
Alle anzeigen
Übergreifende Darstellungen
Regierungssystem der BR Deutschland
Parlamentarismus
Parteien- und Wahlforschung, Verbände und Interessengruppen
Regierung und Verwaltung
Extremismus und Demokratie
Rechtspolitik und -soziologie
Wahlen und Volksabstimmungen
Politische Parteien
Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen
Vergleichende Politikforschung
Vergleichende Politikforschung
Alle anzeigen
Föderalismusforschung
Föderalismusforschung
Alle anzeigen
Technik- und Umweltpolitik
Technik- und Umweltpolitik
Alle anzeigen
Arbeits- und Sozialpolitik
Arbeits- und Sozialpolitik
Alle anzeigen
Andere Politikfelder
Andere Politikfelder
Alle anzeigen
Politische Kultur
Politische Kultur
Alle anzeigen
Politische Psychologie
Politische Psychologie
Alle anzeigen
Internationale Beziehungen
Internationale Beziehungen
Alle anzeigen
Übergreifende Darstellungen
Außenpolitik der BR Deutschland
Internationale Organisationen und NGO´s
Sicherheitspolitik, Friedens- und Konfliktforschung
Militärforschung
Nord-Süd-Beziehungen und Entwicklungspolitik
Internationale Politische Ökonomie und Globalisierung
Andere Politikfelder der Internationalen Beziehungen
Länderstudien (ohne europäische Länder)
Internationale Organisationen
Nichtstaatliche Organisationen (NGOs)
Friedens- und Konfliktforschung
Abrüstung und Rüstungskontrolle
Friedenssicherung
Umwelt und Frieden
Militärforschung
Terrorismus
Revolutionäre Gruppen und Bewegungen
Politische Ökonomie
Globalisierung
Flüchtlinge und politisches Asyl
Politische Kommunikation
Politische Kommunikation
Alle anzeigen
Religion
Religion
Alle anzeigen
Politischer Aktivismus
Politischer Aktivismus
Alle anzeigen
Wirtschaft
Wirtschaft
Alle anzeigen
Volkswirtschaft
Volkswirtschaft
Alle anzeigen
Grundlagen, Theorie und übergreifende Darstellungen
Finanzdienstleistungen
Gesundheitsökonomie
(Internationale) Wirtschafts- und Währungspolitik
Länder- und Regionalstudien
Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik
Umweltökonomie
Sonstiges
Betriebswirtschaft
Betriebswirtschaft
Alle anzeigen
Grundlagen, Theorie und übergreifende Darstellungen (Methoden)
Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern
Investition und Finanzierung
Management und Unternehmensführung
Marketing, Vertrieb und Kommunikation
Personal und Arbeitsorganisation
Produktion, Materialwirtschaft und Logistik
Sonstiges
Management
Unternehmensführung
Unternehmensethik, CSR
Unternehmen und Umweltschutz
Personal
Arbeitsorganisation
Genossenschaftswesen und Arbeitnehmerbeteiligung
Gewerkschaften
Produktion
Materialwirtschaft und Logistik
Non-Profit Unternehmen
Öffentliche Wirtschaft
Öffentliche Wirtschaft und Non-Profit Unternehmen
Öffentliche Wirtschaft und Non-Profit Unternehmen
Alle anzeigen
Sozialwirtschaft
Sozialwirtschaft
Alle anzeigen
Wirtschaftsgeschichte
Wirtschaftsgeschichte
Alle anzeigen
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik
Alle anzeigen
Energiewirtschaft und Versorgung
Energiewirtschaft und Versorgung
Alle anzeigen
Informationstechnologie
Informationstechnologie
Alle anzeigen
Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung
Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung
Alle anzeigen
Allgemeines und Geschichte der Medien
Allgemeines und Geschichte der Medien
Alle anzeigen
Theorie, Ansätze und Methoden in der Kommunikationswissenschaft
Theorie, Ansätze und Methoden in der Kommunikationswissenschaft
Alle anzeigen
Medienwirkungs- und -nutzungsforschung
Medienwirkungs- und -nutzungsforschung
Alle anzeigen
Medienpolitik und Gesellschaft
Medienpolitik und Gesellschaft
Alle anzeigen
Medienökonomie und -management
Medienökonomie und -management
Alle anzeigen
Musikwirtschaft und -management
Musikwirtschaft und -management
Alle anzeigen
Printmedien, Radio, Fernsehen und Kino
Printmedien, Radio, Fernsehen und Kino
Alle anzeigen
Computer und Internet
Computer und Internet
Alle anzeigen
(Audio-) Visuelle Kommunikation
(Audio-) Visuelle Kommunikation
Alle anzeigen
Werbe- und Wirtschaftskommunikation
Werbe- und Wirtschaftskommunikation
Alle anzeigen
Medienpädagogik
Medienpädagogik
Alle anzeigen
Journalismus
Journalismus
Alle anzeigen
Geschichte
Geschichte
Alle anzeigen
Altertum
Altertum
Alle anzeigen
Mittelalter
Mittelalter
Alle anzeigen
Renaissance
Renaissance
Alle anzeigen
Reformation
Reformation
Alle anzeigen
17. Jahrhundert
17. Jahrhundert
Alle anzeigen
18. Jahrhundert
18. Jahrhundert
Alle anzeigen
19. Jahrhundert
19. Jahrhundert
Alle anzeigen
Geschichte der Weimarer Republik
Geschichte der Weimarer Republik
Alle anzeigen
Geschichte der NS-Diktatur
Geschichte der NS-Diktatur
Alle anzeigen
Geschichte nach 1945
Geschichte nach 1945
Alle anzeigen
Geschichte der Europäischen Integration
Geschichte der Europäischen Integration
Alle anzeigen
Regionalgeschichte
Regionalgeschichte
Alle anzeigen
Rechtsgeschichte
Rechtsgeschichte
Alle anzeigen
Übergreifende Darstellungen
Übergreifende Darstellungen
Alle anzeigen
Wissenschaftsgeschichte
Wissenschaftsgeschichte
Alle anzeigen
Unternehmensgeschichte
Unternehmensgeschichte
Alle anzeigen
Kirchengeschichte
Kirchengeschichte
Alle anzeigen
Kunstgeschichte
Kunstgeschichte
Alle anzeigen
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Alle anzeigen
Technikgeschichte
Technikgeschichte
Alle anzeigen
Geschichte 1800-1899
Geschichte 1800-1899
Alle anzeigen
Geschichte 1900-1918
Geschichte 1900-1918
Alle anzeigen
Geschichte 1945-1990
Geschichte 1945-1990
Alle anzeigen
Geschichte ab 1990/Zeitgeschichte
Geschichte ab 1990/Zeitgeschichte
Alle anzeigen
Soziologie
Soziologie
Alle anzeigen
Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie
Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie
Alle anzeigen
Empirische Sozialforschung/ Methoden
Empirische Sozialforschung/ Methoden
Alle anzeigen
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Alle anzeigen
Familien- und Jugendsoziologie
Familien- und Jugendsoziologie
Alle anzeigen
Geschlechter-, Körper- und Sportsoziologie
Geschlechter-, Körper- und Sportsoziologie
Alle anzeigen
Kultur- und Wissenssoziologie
Kultur- und Wissenssoziologie
Alle anzeigen
Migrationssoziologie und Ethnizität
Migrationssoziologie und Ethnizität
Alle anzeigen
Organisationssoziologie
Organisationssoziologie
Alle anzeigen
Politische Soziologie
Politische Soziologie
Alle anzeigen
Raum, Stadt und Architektur
Raum, Stadt und Architektur
Alle anzeigen
Wirtschafts- und Arbeitssoziologie
Wirtschafts- und Arbeitssoziologie
Alle anzeigen
Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
Alle anzeigen
Sozialpsychologie
Sozialpsychologie
Alle anzeigen
Geschlechtersoziologie
Geschlechtersoziologie
Alle anzeigen
Sportsoziologie
Sportsoziologie
Alle anzeigen
Stadtsoziologie
Stadtsoziologie
Alle anzeigen
Stadtökonomie
Stadtökonomie
Alle anzeigen
Bildung und Kultur
Bildung und Kultur
Alle anzeigen
Bildung allgemein
Bildung allgemein
Alle anzeigen
Schule, Berufsbildung
Bildungssysteme und -strukturen
Informationswissenschaft
Pädagogik
Hochschule/Wissenschaft
Kulturwissenschaft
Kulturwissenschaft
Alle anzeigen
Ethnologie
Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie
Ostasienstudien
Südasienstudien
Lateinamerikastudien
Afrikastudien
Islamwissenschaft
Judaistik
Populärkultur
Musikwissenschaft
Musikwissenschaft
Alle anzeigen
Theaterwissenschaft
Theaterwissenschaft
Alle anzeigen
Kunstwissenschaft
Kunstwissenschaft
Alle anzeigen
Architektur
Architektur
Alle anzeigen
Sportwissenschaft
Sportwissenschaft
Alle anzeigen
Europa
Europa
Alle anzeigen
Geschichte der Europäischen Integration
Geschichte der Europäischen Integration
Alle anzeigen
Europarecht
Europarecht
Alle anzeigen
Wirtschaftsrecht, Privatrecht, Gesellschaftsrecht
Wettbewerbsrecht
Europapolitik
Europapolitik
Alle anzeigen
Europäische Institutionen, Parlamentarismus, Parteien
Außenbeziehungen
Osterweiterung
Sicherheitspolitik, GASP
Regionalpolitik / Föderalismus
Andere Politikfelder
Europäische Institutionen
Parlamentarismus, Parteien
Europäische Wirtschaft
Europäische Wirtschaft
Alle anzeigen
Wirtschaftspolitik allgemein
Währungspolitik, EWS, EWWU
Europa in der Weltwirtschaft, GATT, WTO
Gesundheit
Gesundheit
Alle anzeigen
Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik
Alle anzeigen
Gesundheitsökonomie
Gesundheitsökonomie
Alle anzeigen
Health Technology Assessment
Health Technology Assessment
Alle anzeigen
Medizinethik
Medizinethik
Alle anzeigen
Philosophie
Philosophie
Alle anzeigen
Praktische Philosophie
Praktische Philosophie
Alle anzeigen
Ethik
Politische Philosophie
Rechtsphilosophie
Geschichtsphilosophie
Religionsphilosophie
Kulturphilosophie
Sozialphilosophie
Theoretische Philosophie
Theoretische Philosophie
Alle anzeigen
Erkenntnistheorie/Hermeneutik
Wissenschaftstheorie
Metaphysik
Philosophiegeschichte
Philosophiegeschichte
Alle anzeigen
Antike Philosophie
Ostasiatische und indische Philosophie
Mittelalterliche Philosophie
Humanistische Philosophie
Arabische und islamische Philosophie
Abendländische Philosophie: Aufklärung
Moderne Philosophie: nach 1800
Moderne Philosophie: 20. und 21. Jahrhundert
Gegenwartsphilosophie
Phänomenologie
Phänomenologie
Alle anzeigen
Religion
Religion
Alle anzeigen
Religionswissenschaft
Religionswissenschaft
Alle anzeigen
Interreligiöse Beziehungen
Interreligiöse Beziehungen
Alle anzeigen
Theologische Ethik
Theologische Ethik
Alle anzeigen
Religion und Politik
Religion und Politik
Alle anzeigen
Religiöser Fundamentalismus
Religiöser Fundamentalismus
Alle anzeigen
Geschichte der Religion
Geschichte der Religion
Alle anzeigen
Ethische Themen und Debatten
Ethische Themen und Debatten
Alle anzeigen
Betriebswirtschaft
Betriebswirtschaft
Alle anzeigen
Volkswirtschaft
Volkswirtschaft
Alle anzeigen
Quantitative Methoden, Forschungsmethoden
Quantitative Methoden, Forschungsmethoden
Alle anzeigen
Soziale Arbeit
Soziale Arbeit
Alle anzeigen
Wohlfahrtsverbände, Soziale Dienste
Wohlfahrtsverbände, Soziale Dienste
Alle anzeigen
Sozialwesen und Sozialsysteme
Sozialwesen und Sozialsysteme
Alle anzeigen
Freiwilligendienste
Freiwilligendienste
Alle anzeigen
Sozialberatung
Sozialberatung
Alle anzeigen
Hilfe und Hilfsprogramme
Hilfe und Hilfsprogramme
Alle anzeigen
Kinder- und Jugendhilfe
Kinder- und Jugendhilfe
Alle anzeigen
Altenhilfe, Seniorenwirtschaft
Altenhilfe, Seniorenwirtschaft
Alle anzeigen
Klinische Sozialarbeit, Sucht
Klinische Sozialarbeit, Sucht
Alle anzeigen
Sozialethische Themen
Sozialethische Themen
Alle anzeigen
Sozialpädagogik
Sozialpädagogik
Alle anzeigen
Pflegewissenschaft
Pflegewissenschaft
Alle anzeigen
Sprach- und Literaturwissenschaft
Sprach- und Literaturwissenschaft
Alle anzeigen
Anglistik
Anglistik
Alle anzeigen
Germanistik
Germanistik
Alle anzeigen
Romanistik
Romanistik
Alle anzeigen
Orientalistik
Orientalistik
Alle anzeigen
Arabistik
Turkologie
Ägyptologie
Semitistik
Slawistik
Slawistik
Alle anzeigen
Skandinavistik
Skandinavistik
Alle anzeigen
Japanologie
Japanologie
Alle anzeigen
Sinologie
Sinologie
Alle anzeigen
Indologie
Indologie
Alle anzeigen
Theologie
Theologie
Alle anzeigen
Christliche Theologie
Christliche Theologie
Alle anzeigen
Jüdische Theologie
Jüdische Theologie
Alle anzeigen
Islamische Theologie
Islamische Theologie
Alle anzeigen
Psychologie
Psychologie
Alle anzeigen
Zeitschriften
Zeitschriften
Recht
Recht
djbZ Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes
EuCLR European Criminal Law Review
KJ Kritische Justiz
KritV Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft
NK Neue Kriminalpolitik
RdJB Recht der Jugend und des Bildungswesens
RphZ Rechtsphilosophie
RPsych Rechtspsychologie
RW Rechtswissenschaft
UFITA
VM Verwaltung & Management
VRÜ Verfassung und Recht in Übersee
ZDRW Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft
Europarecht, Europapolitik
Europarecht, Europapolitik
europa ethnica
integration
JEIH Journal of European Integration History
OER Osteuropa Recht
ZEuS Zeitschrift für Europarechtliche Studien
Medien
Medien
Communicatio Socialis (ComSoc )
JMS Jugend Medien Schutz-Report
Morals & Machines
Politik und Soziologie
Politik und Soziologie
Kursbuch
Leviathan
SozW Soziale Welt
Z'Flucht. Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung
ZfGen Zeitschrift für Genozidforschung
ZfP Zeitschrift für Politik
ZIB Zeitschrift für Internationale Beziehungen
ZParl Zeitschrift für Parlamentsfragen
Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit
Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit
Behindertenpädagogik
Blätter der Wohlfahrtspflege (BdW)
Gesundheits- und Sozialpolitik (G&S)
Konfliktdynamik
Soziale Arbeit
Sozialwirtschaft (SW)
Sozialwirtschaft aktuell (SWa)
Spektrum der Mediation
supervision
Voluntaris
Wirtschaft
Wirtschaft
Die Unternehmung
JEEMS Journal of East European Management Studies
mrev management revue
SMR - Journal of Service Management Research
WSI-Mitteilungen
Z'GuG Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl
zfwu Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik
ZögU Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen
Philosophie
Philosophie
Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (AZP)
Anthropos
KO KNOWLEDGE ORGANIZATION
Methodus
Geschichte
Geschichte
DIYÂR
STADION
TG Technikgeschichte
Psychologie
Psychologie
Freie Assoziation
Jahrbuch der Psychoanalyse
Psychoanalyse im Widerspruch
Psychoanalytische Familientherapie
psychosozial
Psychosoziale Umschau
Psychotherapie
Psychotherapie im Alter
Sportwissenschaft
Sportwissenschaft
International Journal of Physical Education
ZSF Zeitschrift für sportpädagogische Forschung
Open Access
Open Access
Culture, Practice & Europeanization
KAS African Law Study Library
M&K Medien & Kommunikationswissenschaft
RiA Recht in Afrika | Law in Africa | Droit en Afrique
RuZ - Recht und Zugang
SCM Studies in Communication and Media
SEER Journal for Labour and Social Affairs in Eastern Europe
Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht / Heidelberg Journal of International Law
Archiv
Archiv
Europarecht (EuR)
PVS Politische Vierteljahresschrift
S&F Sicherheit und Frieden
VN Vereinte Nationen
ZeFKo Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung
ZPB Zeitschrift für Politikberatung
ZPol Zeitschrift für Politikwissenschaft
ZSE Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften | Journal for Comparative Government and European Policy
Kontakt
Über uns
Feedback
Datenschutz
FAQ
Nutzungsbedingungen
Impressum
Sprache
deutsch
englisch
Login
Home
Suchergebnisse
Suche einschränken
Filter zurücksetzen
Zugriff
In eLibrary
Nur zugängliche Werke
Nur in freien Inhalten
Nur in Open Access Inhalten
Publikationsart
Buch (1032)
Sammelband (829)
Zeitschrift (755)
Jahr
2022 (94)
2021 (181)
2020 (183)
2019 (163)
2018 (158)
2017 (146)
2016 (168)
2015 (172)
2014 (171)
2013 (178)
2012 (151)
2011 (163)
2010 (145)
2009 (126)
2008 (143)
2007 (110)
2006 (40)
2005 (17)
2004 (13)
2003 (13)
2002 (4)
2001 (5)
2000 (3)
1999 (1)
1998 (2)
1997 (3)
1996 (3)
1995 (2)
1994 (3)
1993 (4)
1992 (1)
1991 (3)
1990 (2)
1989 (1)
1988 (1)
1987 (1)
1986 (2)
1984 (4)
1983 (4)
1982 (1)
1981 (2)
1980 (2)
1979 (2)
1978 (2)
1977 (1)
1976 (2)
1975 (2)
1974 (2)
1973 (3)
1972 (4)
1971 (4)
1970 (5)
Verlag
Meyer & Meyer Verlag (30)
Academia (35)
Boorberg (1)
C.H.Beck (1)
Ergon (45)
edition t+k (4)
facultas Verlag (6)
frommann-holzboog (3)
Hampp (11)
Klostermann (32)
KSV Verwaltungspraxis (5)
Kursbuch (7)
Gebr. Mann Verlag (2)
MANZ (2)
Nomos (2139)
PsyVer (6)
Psychosozial-Verlag (99)
Reimer (8)
Rombach Wissenschaft (12)
Schüren (8)
Schwabe (5)
Velbrück Wissenschaft (40)
Karl Alber (47)
Wachholtz (8)
Wallstein (60)
Sprache
Deutsch (2583)
Englisch (35)
Sachgebiet
Sozialwirtschaft (166)
Bildung allgemein (146)
Schule, Berufsbildung (146)
Kinder- und Jugendhilfe (129)
Bildungs- und Erziehungssoziologie (123)
Politische Theorie (121)
Kulturwissenschaft (113)
Arbeits- und Sozialpolitik (107)
Kriminologie (101)
Bildungssysteme und -strukturen (100)
Soziologie (98)
Regierungslehre (95)
Politik (95)
EuR: Grundlagen, Verfassungsrecht und übergreifende Werke (85)
Kultur- und Wissenssoziologie (85)
Hochschul-, Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturrecht (84)
Ethische Themen und Debatten (83)
Philosophie (82)
SGB VIII (81)
Regierung und Verwaltung (81)
Staats- und Verfassungsrecht (76)
Politische Soziologie (76)
Sozialwesen und Sozialsysteme (73)
Medienwirkungs- und -nutzungsforschung (72)
Psychologie (72)
Freiwilligendienste (72)
Wirtschafts- und Arbeitssoziologie (72)
Sozialethische Themen (71)
Europapolitik (70)
Sozialpsychologie (69)
Wohlfahrtsverbände, Soziale Dienste (69)
Extremismus und Demokratie (68)
Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung (66)
Medienpolitik und Gesellschaft (65)
Hochschule/Wissenschaft (63)
Pädagogik (63)
Medienökonomie und -management (61)
Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie (60)
Föderalismusforschung (59)
Vergleichende Politikforschung (58)
Parteien- und Wahlforschung, Verbände und Interessengruppen (57)
Regierungssystem der BR Deutschland (56)
Recht - Übergreifende Werke und Sammlungen (56)
Kulturphilosophie (53)
Internationale Beziehungen (53)
Medienpädagogik (53)
Computer und Internet (52)
Regionalpolitik / Föderalismus (52)
Werbe- und Wirtschaftskommunikation (52)
Sozialberatung (51)
Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik (51)
Geschichte der Europäischen Integration (50)
Ethik (50)
Altenhilfe, Seniorenwirtschaft (50)
Hilfe und Hilfsprogramme (50)
Geschichte (49)
Journalismus (49)
Außenbeziehungen (49)
Bildung und Kultur (48)
Klinische Sozialarbeit, Sucht (48)
Allgemeines und Geschichte der Medien (48)
Rechtsphilosopie, Rechtstheorie (46)
Printmedien, Radio, Fernsehen und Kino (46)
Religion und Politik (45)
Länderstudien (ohne europäische Länder) (44)
Europa (43)
Migrationssoziologie und Ethnizität (43)
Religionswissenschaft (42)
Hochschul-, Wissenschafts- und Kirchenrecht, Bildungs- und Kulturrecht / Sportrecht (42)
Öffentliche Verwaltung, Verwaltungswissenschaft, Verwaltungslehre (41)
Interreligiöse Beziehungen (41)
Religiöser Fundamentalismus (40)
Religionsphilosophie (40)
Sozialphilosophie (40)
Andere Politikfelder (40)
Soziale Arbeit (39)
Sprach- und Literaturwissenschaft (39)
Übergreifende Darstellungen (39)
Geschichte der Europäischen Integration (38)
Theorie, Ansätze und Methoden in der Kommunikationswissenschaft (38)
Völkerrecht (37)
Theologische Ethik (37)
Geschichte der Religion (37)
Sicherheitspolitik, Friedens- und Konfliktforschung (37)
Sportwissenschaft (37)
(Audio-) Visuelle Kommunikation (36)
Sicherheitspolitik, GASP (36)
Politische Kultur (36)
Musikwirtschaft und -management (35)
Arbeitsorganisation (35)
Länder- und Regionalstudien (35)
Osterweiterung (35)
Geschichte ab 1990/Zeitgeschichte (34)
Parlamentarismus (34)
Politische Kommunikation (34)
Öffentliche Wirtschaft und Non-Profit Unternehmen (34)
Personal (33)
Grundlagen, Theorie und übergreifende Darstellungen (Methoden) (32)
Nord-Süd-Beziehungen und Entwicklungspolitik (32)
Technik- und Umweltpolitik (32)
Politische Ökonomie (30)
Wirtschaftsgeschichte (30)
EuR: Umwelt- und Verbraucherschutz (30)
Politische Philosophie (30)
Rechtssoziologie, Rechtspolitik (30)
Sozialpädagogik (29)
Management (29)
EuR: Bürger- und Menschenrechte (29)
Europäische Institutionen (29)
Regionalgeschichte (28)
Europäische Wirtschaft (28)
Religion (28)
Nichtstaatliche Organisationen (NGOs) (28)
Wirtschaftspolitik allgemein (28)
Öffentliche Wirtschaft (28)
Außenpolitik der BR Deutschland (27)
Gesundheit (27)
Unternehmensethik, CSR (26)
Rechtsgeschichte (26)
Gesundheitsökonomie (26)
19. Jahrhundert (25)
Umweltökonomie (25)
Recht des Auslands (24)
Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern (24)
Non-Profit Unternehmen (24)
Politische Psychologie (24)
Marketing, Vertrieb und Kommunikation (24)
Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie (24)
EuR: Andere Rechtsgebiete (23)
Methoden. Grundlagen und allg. Darstellungen (23)
Friedens- und Konfliktforschung (23)
Investition und Finanzierung (23)
EuR: EuGH, Rechtsschutz, Verfahren, Justitielle Zusammenarbeit (23)
Genossenschaftswesen und Arbeitnehmerbeteiligung (23)
Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen (23)
Öffentliches Wirtschaftsrecht (22)
Unternehmen und Umweltschutz (22)
Kulturgeschichte (22)
Wissenschaftsgeschichte (22)
Übergreifende Darstellungen (22)
Geschichte 1945-1990 (22)
Geschichte nach 1945 (22)
Geschichte der NS-Diktatur (22)
Öffentliches Recht (21)
Medienrecht (21)
Organisationssoziologie (21)
Andere Politikfelder (21)
Gewerkschaften (21)
Europa in der Weltwirtschaft, GATT, WTO (21)
Sonstiges (21)
Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (21)
Energiewirtschaft und Versorgung (20)
Politische Parteien (20)
Recht (20)
EuR: Wirtschaftsrecht (20)
Rechtsvergleichung: Zivil- und Wirtschaftsrecht (20)
Parlamentarismus, Parteien (19)
Informationstechnologie (19)
Produktion (19)
Empirische Sozialforschung/ Methoden (19)
Internationale Politische Ökonomie und Globalisierung (19)
EuR: Medienrecht (19)
EuR: Wettbewerbsrecht (18)
Währungspolitik, EWS, EWWU (18)
Rechtsvergleichung: Grundlagen und übergreifende Werke (18)
Strafrecht: Grundlagen und übergreifende Werke (18)
Internationale Organisationen und NGO´s (18)
Materialwirtschaft und Logistik (18)
Verbraucherschutzrecht (17)
Sozialrecht: Grundlagen und übergreifende Werke (17)
Grundlagen, Theorie und übergreifende Darstellungen (17)
(Internationale) Wirtschafts- und Währungspolitik (17)
Arbeitsrecht: Grundlagen und übergreifende Werke (17)
Europäische Institutionen, Parlamentarismus, Parteien (17)
Europarecht (16)
EuR: Verwaltungsrecht, -geschichte, Beamtenrecht (16)
Militärforschung (16)
Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie (16)
Germanistik (16)
Wirtschaft (16)
Biotechnologierecht (15)
Pflegewissenschaft (15)
Wahlen und Volksabstimmungen (15)
EuR: Arbeitsrecht (15)
Geschichte 1900-1918 (15)
EuR: Urheber-, Marken-, Patentrecht (14)
Geschichte 1800-1899 (14)
EuR: Sozialrecht (13)
Rechtsvergleichung: Strafrecht (13)
EuR: Privatrecht (13)
Familien- und Jugendsoziologie (13)
Friedenssicherung (13)
Völkerrecht/Rechtsvergleichung (13)
Übergreifende Darstellungen (13)
Internationale Organisationen (12)
Rechtsvergleichung: Arbeits- und Sozialrecht (12)
Theologie (12)
EuR: Gesellschaftsrecht (12)
Ethnologie (12)
EuR: Steuerrecht (12)
EuR: Versicherungsrecht (12)
EuR: Kapitalmarktrecht (12)
EuR: Bankrecht (12)
Gesundheitsökonomie (11)
Handels- und Wirtschaftsrecht: Grundlagen und übergreifende Werke (11)
Gesundheitspolitik (11)
Globalisierung (11)
Methoden und Juristische Ausbildung (11)
Verfassungsgeschichte (11)
Strafrecht (10)
Management und Unternehmensführung (10)
Zuwanderungsrecht, Ausländer- und Asylrecht, Staatsangehörigkeit, Namens- und Personenstandsrecht, P (10)
EuR: Wirtschaftsrecht, Privatrecht, Gesellschaftsrecht (10)
Geschichte der Weimarer Republik (10)
Andere Politikfelder der Internationalen Beziehungen (10)
Unternehmensführung (9)
Bürgerliches Recht (9)
Sozialrecht (9)
Finanzdienstleistungen (9)
Arbeitsrecht (9)
Lateinamerikastudien (9)
Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht (9)
Steuerrecht (9)
Praktische Philosophie (9)
Individualarbeitsrecht (9)
Personal und Arbeitsorganisation (8)
Wettbewerbsrecht / Kartellrecht (8)
EuR: Arbeits- und Sozialrecht (8)
Flüchtlinge und politisches Asyl (8)
Betriebswirtschaft (8)
Musikwissenschaft (8)
Urheberrecht (8)
Islamwissenschaft (8)
Geschlechtersoziologie (8)
Gesundheits- und Medizinrecht (7)
Materielles Strafrecht (7)
Christliche Theologie (7)
Umwelt und Frieden (7)
Rechtsphilosophie (7)
Orientalistik (7)
Geschlechter-, Körper- und Sportsoziologie (7)
Afrikastudien (7)
Familienrecht (7)
Öffentliches Gesundheitsrecht (7)
BGB Allgemeiner Teil / Schuldrecht / Sachenrecht (7)
Kunstwissenschaft (7)
Ostasienstudien (6)
Verfassungsrechtsvergleichung (6)
Volkswirtschaft (6)
Stadtsoziologie (6)
Gewerberecht (6)
Kunstgeschichte (6)
Datenschutzrecht (6)
Raum, Stadt und Architektur (5)
Europäisches und Internationales Strafrecht (5)
Allgemeine Grundlagen des Rechts (5)
Abrüstung und Rüstungskontrolle (5)
Rechtspolitik und -soziologie (5)
Philosophiegeschichte (5)
SGB IX (5)
Sportsoziologie (5)
Geschichtsphilosophie (4)
Theoretische Philosophie (4)
Erkenntnistheorie/Hermeneutik (4)
Abendländische Philosophie: Aufklärung (4)
Stadtökonomie (4)
Internationales Privatrecht (4)
18. Jahrhundert (4)
Sonstiges Besonderes Verwaltungsrecht (4)
Strafverfahrensrecht (4)
Kommunalrecht, Kommunalwissenschaft (4)
Umweltrecht (4)
Energierecht, Atomrecht (4)
Handelsrecht (4)
Wirtschaftsinformatik (4)
Sonstiges (4)
Asylrecht (4)
SGB II und SGB III, AFG (4)
Kirchenrecht und Religionsverfassungsrecht (4)
Reformation (4)
Öffentliches Dienstrecht, Beamtenrecht (3)
Allgemeine Grundlagen des Rechts (3)
Informationswissenschaft (3)
Moderne Philosophie: 20. und 21. Jahrhundert (3)
Politischer Aktivismus (3)
Humanistische Philosophie (3)
Zuwanderungsrecht, Ausländerrecht (3)
Medizinethik (3)
Bankrecht, Wertpapierrecht, Versicherungsrecht (3)
Renaissance (3)
Kollektivarbeitsrecht / Arbeitskampfrecht (3)
Arabische und islamische Philosophie (2)
Bau- und Bodenrecht / Straßenrecht (2)
Kirchengeschichte (2)
Islamische Theologie (2)
Wissenschaftstheorie (2)
Turkologie (2)
Gewerblicher Rechtsschutz (2)
Berufsrecht (2)
Architektur (2)
Vergaberecht (2)
Anglistik (2)
Populärkultur (2)
SGB XI, Heimrecht (2)
Rechtsvergleichung: Öffentliches Recht (2)
Militärforschung (2)
Vergaberecht (1)
Wirtschaftsverwaltungsrecht (1)
Revolutionäre Gruppen und Bewegungen (1)
Romanistik (1)
Moderne Philosophie: nach 1800 (1)
Sportrecht (1)
Arabistik (1)
Terrorismus (1)
Lebensmittelrecht (1)
Ostasiatische und indische Philosophie (1)
Antike Philosophie (1)
Metaphysik (1)
Theaterwissenschaft (1)
Regulierungsrecht (1)
Religion (1)
Arbeitsrecht (1)
Urheberrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht (1)
Mittelalter (1)
Jüdische Theologie (1)
Handels- und Wirtschaftsrecht (1)
Unternehmensgeschichte (1)
Insolvenzrecht (1)
Semitistik (1)
Ägyptologie (1)
Sozialgerichtliches Verfahren (1)
SGB VII (1)
Judaistik (1)
Stiftungs- und Vereinsrecht (1)
SGB V (1)
Produktion, Materialwirtschaft und Logistik (1)
Miete / WEG (1)
Zivilprozessrecht, FamFG (1)
SGB XII, BSHG. Grundsicherungsgesetz (1)
Rechtspsychologie (1)
Strafvollzug (1)
Südasienstudien (1)
Sonstiges Besonderes Verwaltungsrecht (1)
Polizei- und Ordnungsrecht, Wehrrecht (1)
Speichern
Filter zurücksetzen
Filtern
Ergebnisse (2616)
Download
Zitation
Sortierung:
Nach Relevanz
Nach Aktualität
Nach Relevanz
Nach Titel
Alle
Alles auswählen
Seite 1
Kein Zugriff
Auswählen
Solveig Randhahn
Bildungspolitik im deutschen Sozialstaat
Reihe:
Wirtschafts- und Sozialpolitik
Band 6
2011
Nomos, Baden-Baden
Treffer in den folgenden Teilen:
Einleitung: Bildungspolitik im deutschen Sozialstaat
S. 17-24
„…
bildungspolitischer
Maßnahmen in Bayern 98 Tabelle BY2: Die soziale Dimension der institutionellen …” „… HH1: Die soziale Dimension
bildungspolitischer
Prozesse in Hamburg 151 Tabelle HH2: Die soziale …” „… Rahmenbedingungen 173 Zeitstrahl: Hamburg 175 Tabelle NRW1: Die soziale Dimension
bildungspolitischer
Prozesse …”
Bildungspolitische Prozesse und ihre soziale Ausprägung in Bayern
S. 86-98
„… sozialer Ausgrenzung kommt ihr hohe Bedeutung zu.
Bildungspolitik
ist damit ein wesentlicher Bestandteil …” „… während des Untersuchungszeitraums in den angestoßenen
bildungspolitischen
Prozessen und programmatischen …” „… Maßnahmen 4.2.1
Bildungspolitische
Prozesse und ihre soziale Ausprägung in Bayern Das bayrische …”
Bildungspolitische Prozesse und ihre soziale Ausprägung in Hamburg
S. 134-151
„… konkreten
bildungspolitischen
Reformansätzen und programmatischen Maßnahmen aufgreift und welche …” „… programmatische Maßnahmen 5.2.1
Bildungspolitische
Prozesse und ihre soziale Ausprägung in Hamburg Verstärkt …” „… resultierenden
bildungspolitischen
Prozesse werden im Folgenden erläutert. In seiner Regierungserklärung zur 16 …”
Leitbilder und nominelle Ziele in der Bildungspolitik Bayerns
S. 83-86
„… in der
Bildungspolitik
Bayerns Während des Untersuchungszeitraums ist die
Bildungspolitik
der …” „… Perspektiven und Chancen zur Teilhabe an der Gesellschaft schafft. Als sozial gerechte
Bildungspolitik
…” „… bezeichnet Kultusminister Ludwig Spähnle eine
Bildungspolitik
, »die Chancengerechtigkeit eröffnet. Das heißt …”
Leitbilder und nominelle Ziele in der Bildungspolitik Hamburgs
S. 130-134
„… Schüler stürzen« (Die Zeit 2006). Welche Folgen dies für die
Bildungspolitik
der Stadt hat und …” „…
Bildungspolitik
Hamburgs Während des Untersuchungszeitraums ist die Politik der Hamburger Bürgerschaft durch ein …” „… Grundsätzen [wie in der Beschäftigungspolitik] wird sich auch die
Bildungspolitik
und in diesem Zusammenhang …”
Leitbilder und nominelle Ziele in der Bildungspolitik Sachsen-Anhalts
S. 226-230
„… gleichzeitig vorsorgenden
Bildungspolitik
(vgl. PISA 2006: 16f.; INSM Bildungsmonitor 2009). Inwieweit …” „… Gegenstand der anschließenden Analyse. 7.1.2 Leitbilder und nominelle Ziele in der
Bildungspolitik
…” „… «, in dem sie neue Leitlinien für eine zukunftsfähige und nachhaltige
Bildungspolitik
aufstellt.228 Die …”
Bildungspolitische Prozesse und ihre soziale Ausprägung in Sachsen-Anhalt
S. 230-243
„… «. Darin stehen sie für eine
Bildungspolitik
ein, die die Teilhabe an der demokratischen Gesellschaft …” „…
bildungspolitischen
Prozessen in Sachsen-Anhalt widerfinden und welche Hürden und Herausforderungen dabei eine Rolle …” „…
Bildungspolitische
Prozesse und ihre soziale Ausprägung in Sachsen-Anhalt Unter der Prämisse, jedem Bürger die …”
Bildungspolitische Prozesse und ihre soziale Ausprägung in Nordrhein-Westfalen
S. 182-195
„…
Bildungspolitische
Prozesse und ihre soziale Ausprägung in Nordrhein-Westfalen Die wechselnden Bezeichnungen der …” „… der
Bildungspolitik
geprägt sind. Nach dem im Jahr 2002 erfolgten Wechsel von Ministerpräsident …” „… . Landesentwicklungsbericht 12. WP).173 Parteiübergreifend wird zunehmend eine bessere Abstimmung
bildungspolitischer
…”
Leitbilder und nominelle Ziele in der Bildungspolitik Nordrhein-Westfalens
S. 179-182
„… Leitbilder und nominelle Ziele in der
Bildungspolitik
Nordrhein-Westfalens In den Jahren des …” „… Legislaturperioden eine zentrale Rolle in der
Bildungspolitik
, wie folgende Positionen und Standpunkte verdeutlichen …” „… Untersuchungszeitraums folgende nominellen Leitbilder und Zielvorstellungen die
Bildungspolitik
in Nordrhein-Westfalen …”
Literaturverzeichnis
S. 313-373
„… :
Bildungspolitik
als Sozialpolitik. In: Steinmeier, Frank-Walter/ Machnig, Matthias (Hg.): Made in Germany 21 …” „… :
Bildungspolitik
und aktivierender Staat. Neue Ansätze wettbewerbskorporatistischer Bildungssteuerung. Bund …” „… lernende Gesellschaft.
Bildungspolitische
Leitsätze. Stuttgart. Bund-Länder-Kommission (Hg.), 2001 …”
Schlussfolgerungen
S. 272-303
„… detaillierten Überblick über die jeweilige
Bildungspolitik
und ihre Relevanz für den deutschen Sozialstaat …” „… . Bei der Analyse wurden die
bildungspolitischen
Prozesse an sich, sowie einflussnehmende …” „… dieser Analyse gezogen: 1. Inwieweit werden in der
Bildungspolitik
der beobachteten Bundesländer …”
Abschließendes Fazit und Ausblick
S. 303-312
„… , ebenso wie dem wachsenden Willen der Bevölkerung, auch
bildungspolitische
Ziele aktiv zu beeinflussen …” „… Standpunkte zum Thema »
Bildungspolitik
im deutschen Sozialstaat« werden mithilfe 278 Ein Großteil der …” „…
bildungspolitischen
Schwerpunktsetzungen der Bundesländer und den Zielen und Reformkonzepten des deutschen …”
Diskurs zum deutschen Bildungswesen
S. 43-57
„… einer
Bildungspolitik
als präventive Sozialpolitik spielen im Bismarckschen Sozialmodell des …” „… vergleichenden Untersuchung von Sozial- und
Bildungspolitik
fest, dass Esping-Andersens klassische …” „…
Bildungspolitik
nachgelagert sei (z. B. Deutschland). Andere Länder investierten dagegen stärker in …”
Forschungsfragen
S. 58-60
„…
Bildungspolitik
grundsätzlich notwendiger Bestandteil zum Erreichen eines höheren sozialen Sicherungsniveaus für …” „… die Gesellschaft ist. Gleichzeitig stellt der öffentliche Diskurs
Bildungspolitik
als zunehmend …” „… durchlässiger wird? Zur Beantwortung dieser Leitfragen werden
bildungspolitische
Programme und Prozesse in …”
Forschungsberichte
S. 68-71
„… Querschnittsvergleich der
bildungspolitischen
Prozesse in vier Bundesländern, namentlich Bayern (BY), Hamburg (HH …” „… Dokumentenanalyse gewählt. Im Rahmen dieser Dokumentenanalyse wurden die
bildungspolitischen
Prozesse in den vier …” „… der Fokus auf die politischen Maßnahmen (
bildungspolitische
Problemwahrnehmung, resultierende …”
Hamburg als Stadtstaat – Bund, Länder und lokale Akteure
S. 152-156
„… 152 Kontinuierlicher Bestandteil der Hamburger
Bildungspolitik
ist die Förderung von …” „…
bildungspolitische
Agenda in Hamburg ist geprägt von der doppelten Funktion als Bundesland und als Stadt. Die Wechsel …” „… supranationalen, als auch zur kommunalen Ebene, haben Folgen auf die
bildungspolitische
Schwerpunktsetzung und …”
Soziale Ausprägungsformen
S. 60-66
„… , Handlungsstrategien und Konzepte entwickelt werden können, die dem Leitziel einer
Bildungspolitik
als Sozialpolitik …” „… : ? Inwieweit werden in der
Bildungspolitik
der untersuchten Bundesländer sozialpolitische Herausforderungen …” „… aufgegriffen und in
bildungspolitische
Reformansätze integriert? Inwieweit geht es dabei um Reformrhetorik oder …”
Sozio-ökonomische Rahmenbedingungen in Sachsen-Anhalt
S. 257-269
„… Gremien fort, so dass weitergehende
bildungspolitische
Prozesse blockiert werden. Die Ambivalenz …” „… Veränderungen in der Gesellschaft (M1) Eine der zentralen Herausforderungen für die
Bildungspolitik
in …” „…
bildungspolitischen
Debatten gar nicht so weit auseinander: So betont der ehemalige sozialdemokratische …”
Titelei/Inhaltsverzeichnis
S. 2-12
„… , Universität Tübingen Band 6 2.Auflage Die soziale Dimension
bildungspolitischer
Programme und Prozesse in …” „… vier Bundesländern
Bildungspolitik
im deutschen Sozialstaat Nomos Solveig Randhahn D6 1. Auflage 2011 …” „… Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Tabellenverzeichnis 13 1. Einleitung:
Bildungspolitik
im deutschen Sozialstaat …”
Skalierung der sozialen Ausprägungsformen
S. 66-68
„… Ausprägung der sozialen Dimension sowohl als Ziel der
Bildungspolitik
genannt wird, als auch in konkreten …” „… verwiesen, die parteiübergreifend als eine der zentralen
bildungspolitischen
Ziele verstanden wird (vgl …” „…
bildungspolitischer
Zielvorstellungen, die eine stärkere Abstimmung mit sozialpolitischen Anforderungen beinhalten …”
Sozio-ökonomische Rahmenbedingungen in Hamburg
S. 163-173
„…
Bildungspolitik
, insbesondere in Bezug auf die Gewährleistung gerechter Zugangs- und Teilhabechancen. Um diese zu …” „… Bildungsbedürfnisse der Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt ihrer
bildungspolitischen
Programmvorstellungen …” „… Alexandra Dinges-Dierig verspricht während der 18. Wahlperiode eine »
Bildungspolitik
für alle« (PlPr. 18/80 …”
Studien und Berichterstattung in Sachsen-Anhalt
S. 251-256
„… führt zu dem Schluss, dass PISA den politischen Willen für eine Neuorientierung der
Bildungspolitik
in …” „…
bildungspolitischen
Positionen und diskutieren mögliche Konsequenzen in Bezug auf gerech- 252 te Zugangschancen …” „… Erfolg ihrer
Bildungspolitik
darstellt: Sachsen-Anhalt geht »mit dem größten Entwicklungssprung hervor …”
Studien und Berichterstattung in Bayern
S. 103-110
„… wirtschaftlichen Partnern seien am ehesten geeignet, um auf regional unterschiedliche
bildungspolitische
…” „… Herausforderungen gezielt und passgenau reagieren zu können. Dennoch weist die
Bildungspolitik
des Landes …” „… Zusammenhang eine zu starke Einflussnahme der übergeordneten Ebenen auf die eigenen
bildungspolitischen
…”
Bayern – Bund, Länder und lokale Akteure
S. 99-102
„… verstärkt in den Mittelpunkt ihrer
bildungspolitischen
Programmvorstellungen. Insgesamt wächst die …” „… Resultate diese
bildungspolitischen
Prozesse schließlich mit sich bringen und inwieweit diese den genannten …” „… schlechte Abschneiden Deutschlands bei PISA. »Ein Konkurrieren der Länder um die besten
bildungspolitischen
…”
Erkenntnisinteresse der Analyse
S. 76-79
„… Besonderheiten der jeweiligen
bildungspolitischen
Programmvorstellungen und Schwerpunktsetzungen …” „… beziehungsweise dem Versagen von Regierungen (vgl. Kevenhörster 1997). Im Bereich der
Bildungspolitik
ist es …” „… bisher schwierig, Erfolge und Misserfolge bei der Bewältigung
bildungspolitischer
Konflikte zu definieren …”
Nordrhein-Westfalen – Bund, Länder und lokale Akteure
S. 196-201
„… wirtschaftspolitische Interessen der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit die
bildungspolitische
Agenda. Gerade hier …” „… sehen sie eine zentrale Voraussetzung zur Gewährleistung einer sozial gerechten
Bildungspolitik
. Der …” „… gegenwärtige Zustand ihrer eingeleiteten
bildungspolitischen
Reformansätze bestätigt dies jedoch nur bedingt …”
Sozio-ökonomische Rahmenbedingungen in Bayern
S. 111-125
„… 111 ziale Dimension in der bayerischen
Bildungspolitik
ausgelöst haben. Andererseits ist die …” „… Delegitimierung
bildungspolitischer
Positionen genutzt, jedoch nicht als direkte Grundlage von …” „… Entwicklungstrends spiegeln sich auch in den
bildungspolitischen
Prozessen Bayerns wider. Statistische Untersuchungen …”
Kurzzusammenfassung und Zeitstrahl
S. 269-271
„… Anbindung ihrer
bildungspolitischen
Programme an wirtschaftspolitische Zielvorstellungen zur Stärkung der …” „… werden 270 Prozesse angestoßen, die
bildungspolitische
Antworten auf die mit den demografischen und …” „… mithilfe der zur Verfügung gestellten Subventionsmittel
bildungspolitische
Prozesse eingeleitet werden …”
Studien und Berichterstattung in Nordrhein-Westfalen
S. 203-210
„… Berichterstattung in Nordrhein-Westfalen Die Entwicklungen in der nordrhein-westfälischen
Bildungspolitik
werden …” „… Diskussion um eine zukunftsfähige
Bildungspolitik
. Hauptdiskussionspunkt ist neben dem schlechten …” „… Vorbilder für die Ausgestaltung ihrer
bildungspolitischen
Reformkonzepte: »Der Maßstab dafür, was ein gutes …”
Sachsen-Anhalt – Bund, Länder und lokale Akteure
S. 245-250
„… »kooperative und abgestimmte
Bildungspolitik
in unseren drei Bundesländern gestalten und durchsetzen zu können …” „… einen entscheidenden Anstoß zu weiteren
bildungspolitischen
Reformansätzen für ganztägige …” „… reiner Geldgeber
bildungspolitischer
Programme sondern beeinflusst in Teilen die Schwerpunktsetzung der …”
Kurzzusammenfassung und Zeitstrahl
S. 125-127
„… ihrer Ansicht leistet die bayerische
Bildungspolitik
bereits durch die Fokussierung auf …” „… Sozialstaates. Gleichwohl rückt das Kultusministerium im Verlauf des Untersuchungszeitraums
bildungspolitische
…” „… Rahmenbedingungen für diese
bildungspolitischen
Reformaktivitäten sind in Bayern während des Untersuchungszeitraums …”
Studien und Berichterstattung in Hamburg
S. 157-162
„… erforderlich. Überspitzt formuliert, wird die stärkere Priorisierung von Sozial- und
Bildungspolitik
vor allem …” „… Schulbereich. Zur Beantwortung und Lösung der
bildungspolitischen
Herausforderungen werden auch in Hamburg …” „… für die Auseinandersetzung über eine
Bildungspolitik
als Sozialpolitik haben, wird in diesem Kapitel …”
Kurzzusammenfassung
S. 98-99
„… 98 4.2.2 Kurzzusammenfassung Tabelle BY 1: Die soziale Dimension
bildungspolitischer
Maßnahmen …” „… / symbolische soziale Relevanz; R-: keine soziale Relevanz. Bei den ergriffenen
bildungspolitischen
Maßnahmen …” „… verstärkt in den Mittelpunkt ihrer
bildungspolitischen
Programmvorstellungen. Insgesamt wächst die …”
Kurzzusammenfassung
S. 195-196
„… 195 6.2.2 Kurzzusammenfassung Tabelle NRW1: Die soziale Dimension
bildungspolitischer
Prozesse …” „… des Untersuchungszeitraums zahlreiche
bildungspolitische
Reformansätze angestoßen wurden, die von …” „…
bildungspolitische
Agenda. Gerade hier sehen sie eine zentrale Voraussetzung zur Gewährleistung einer sozial …”
Kurzzusammenfassung
S. 156-157
„…
Bildungspolitik
beigetragen haben. So ruft die Stadt als erstes Bundesland im Jahr 2005 einen Aktionsplan zu …” „… 2008:1), werden in diesem Rahmen gemeinsame
bildungspolitische
Projekte in Kooperation mit Behörden …” „… . Überspitzt formuliert, wird die stärkere Priorisierung von Sozial- und
Bildungspolitik
vor allem als »Mittel …”
Grundinformationen zu Bayern
S. 80-83
„… PISA-Veröffentlichung ist die soziale Frage erneut zu einem zentralen Thema
bildungspolitischer
Debatten geworden: So …” „… der Hauptzur Realschule zugenommen. Damit einher geht die Ausrichtung
bildungspolitischer
…” „…
Bildungspolitik
Bayerns Während des Untersuchungszeitraums ist die
Bildungspolitik
der bayrischen …”
Kurzzusammenfassung
S. 243-245
„… 243 7.2.2 Kurzzusammenfassung Tabelle ST1: Die soziale Dimension
bildungspolitischer
Prozesse …” „…
bildungspolitischen
Prozesse bieten ein ambivalentes Bild im Hinblick auf eine engere Anbindung an sozialpolitische …” „… Konzeption von
bildungspolitischen
Reformansätzen und Initiativen erheblich erschweren. Eine Einschätzung …”
Untersuchungszeitraum: 2000 bis 2008
S. 72-73
„… der Dokumente mithilfe einer Stichwortsuche nach dem Begriff «
Bildungspolitik
».35 Zusätzlich zu der …” „… Dokumentenauswahl aus dem Parlamentsspiegel wurden nach Herausarbeitung der
bildungspolitischen
Merkmale im …” „… Sozialstaat/Wohlfahrtsstaat« gab es für das Stichwort »
Bildungspolitik
« die meisten geeigneten Fundstellen. Deshalb und vor …”
Kurzzusammenfassung
S. 151-152
„… 151 5.2.2 Kurzzusammenfassung Tabelle HH1: Die soziale Dimension
bildungspolitischer
Prozesse in …” „… Kontinuierlicher Bestandteil der Hamburger
Bildungspolitik
ist die Förderung von Leistungsstarken und Eliten zur …” „… Akteure Die
bildungspolitische
Agenda in Hamburg ist geprägt von der doppelten Funktion als Bundesland …”
Kurzzusammenfassung
S. 102-103
„…
Bildungspolitiken
der Länder mitbestimme (vgl. PlPr. 16/9: 416). Vor diesem Hintergrund unterstreicht die bayrische …” „… beibehalten kann. Spätestens bei Fragen zur Finanzierung einzelner
bildungspolitischer
Reformansätze scheinen …” „… unterschiedliche
bildungspolitische
Herausforderungen gezielt und passgenau reagieren zu können. Dennoch weist die …”
Dokumentenauswahl
S. 71-72
„…
bildungspolitischer
Prozesse und damit auch ihre Richtung beeinflussen (4.5.1). Sie sind in drei weitere Bereiche …” „… Haushaltsplanung) werden zum Teil bei der Entwicklung
bildungspolitischer
Reformprozesse einkalkuliert. Zum Teil …” „… «
Bildungspolitik
».35 Zusätzlich zu der Dokumentenauswahl aus dem Parlamentsspiegel wurden nach Herausarbeitung …”
Grundinformationen zu Nordrhein-Westfalen
S. 176-179
„… Beruf zu einem Umdenken über
bildungspolitische
Reformansätze bei.169 Vor allem die Forderung nach …” „… Ganztagsschulangeboten ist zu einem, wenn nicht zu dem zentralen Thema
bildungspolitischer
Reformprozesse in …” „… Nordrhein-Westfalen angestoßenen
bildungspolitischen
Prozesse während des Untersuchungszeitraums. Welche …”
Sozio-ökonomische Rahmenbedingungen in Nordrhein-Westfalen
S. 211-220
„… 211 Schwerpunkte in der
Bildungspolitik
zu überdenken und zu überarbeiten. Damit einhergehend …” „…
Bildungspolitik
. Anstatt die Reformfähigkeit des Bildungssystems voranzutreiben ergeben sich vor diesem …” „… stellen diese gesellschaftlichen Veränderungsprozesse noch eher ein Randthema in der
Bildungspolitik
dar …”
Kurzzusammenfassung
S. 210-211
„… nordrhein-westfälischen Landesregierungen diese Empfehlungen auf und verarbeiten sie in ihren
bildungspolitischen
…” „… Zukunftsrates und der Enquetekommission zum Anlass nehmen, bestehende 211 Schwerpunkte in der
Bildungspolitik
…” „…
Bildungspolitik
. Anstatt die Reformfähigkeit des Bildungssystems voranzutreiben ergeben sich vor diesem …”
Kurzzusammenfassung
S. 256-257
„… dem Wähler die jeweiligen
bildungspolitischen
Programmvorstellungen und Reformkonzepte zu vermitteln …” „… Debatte über zukunftsfähige und nachhaltige
bildungspolitische
Handlungsschritte durch die …” „… , so dass weitergehende
bildungspolitische
Prozesse blockiert werden. Die Ambivalenz zwischen …”
Kurzzusammenfassung
S. 110-111
„… zusätzliche Informationsquelle und Basis für die Fortentwicklung der
bildungspolitischen
Prozesse in Bayern …” „… Bundesländervergleich deutlich geringer sei.
Bildungspolitische
Defizite werden indes weniger beziehungsweise von der …” „… ziale Dimension in der bayerischen
Bildungspolitik
ausgelöst haben. Andererseits ist die Möglichkeit zur …”
Kurzzusammenfassung und Zeitstrahl
S. 173-175
„… Dimension in
bildungspolitischen
Prozessen ergeben. Hamburg ist bei den demografischen Veränderungen im …” „… Schülerschaft insgesamt einhergeht. Die in der Folge angestoßenen
bildungspolitischen
Prozesse beinhalten …” „… , Sprachförderangebote, Sozialindex). Das Verhalten der Eltern im Umgang mit den
bildungspolitischen
Entwicklungen ist …”
Kurzzusammenfassung
S. 250-251
„… insgesamt zu einer Stärkung der sozialen Dimension in der
Bildungspolitik
beitragen. Finanzielle Mittel …” „… Bildungs- und sozialer Armut) in die
bildungspolitischen
Reformansätze bei. Hieran knüpfen die …” „… Neuorientierung der
Bildungspolitik
in Sachsen- Anhalt maßgeblich gestärkt hat. Parteiübergreifend wird eine …”
Kurzzusammenfassung
S. 201-203
„… Akteurskonstellationen in der
Bildungspolitik
folgende Schlussfolgerungen gezogen werden: Einerseits kann die …” „… Entwicklungen in der nordrhein-westfälischen
Bildungspolitik
werden begleitet von einer zunehmenden …” „… Nordrhein-Westfalen die politische und gesellschaftliche Diskussion um eine zukunftsfähige
Bildungspolitik
…”
Auswahl der Bundesländer
S. 73-76
„… erfolgte Fortschritte im Zusammenhang mit der sozialen Dimension von
Bildungspolitik
. Sie liefern Hinweise …” „… Relevanz für die Analyse der
bildungspolitischen
Prozesse und die ihr zugrundeliegende Fragestellung sind …” „… Erklärungsansätze für bestimmte
bildungspolitische
Entwicklungsprozesse liefern. Bayern (BY): Bayern …”
Kurzzusammenfassung und Zeitstrahl
S. 220-222
„… beigetragen, Reformprozesse für eine
Bildungspolitik
als Sozialpolitik voranzutreiben. Es wird versucht …” „…
bildungspolitische
Realität zeigt jedoch ein anderes Bild: Stigmatisierung und Ausgrenzung bestimmen den Alltag der …” „… eine
Bildungspolitik
als Sozialpolitik wird demnach auch davon bestimmt, inwieweit das eigene Kind …”
Grundinformationen zu Hamburg
S. 128-130
„… ökonomischen Umstrukturierung, wobei durch die
Bildungspolitik
eine Priorisierung der so genannten High …” „…
Bildungspolitik
der Stadt hat und inwieweit sich dabei eine stärkere Ausrichtung und Einbeziehung …” „… nominelle Ziele in der
Bildungspolitik
Hamburgs Während des Untersuchungszeitraums ist die Politik der …”
Grundinformationen zu Sachsen-Anhalt
S. 223-226
„… Ausrichtung und Schwerpunktsetzung der Schulentwicklungsplanung notwendig. Die
bildungspolitischen
Debatten …” „… , integrierenden und gleichzeitig vorsorgenden
Bildungspolitik
(vgl. PISA 2006: 16f.; INSM Bildungsmonitor 2009 …” „… Gegenstand der anschließenden Analyse. 7.1.2 Leitbilder und nominelle Ziele in der
Bildungspolitik
…”
Diskurs zum Wohlfahrtsstaat
S. 25-43
„… gewinnt
Bildungspolitik
ebenso wie die übergreifende Förderung lebenslangen Lernens sowie eine …” „… Diskussionen über die Möglichkeiten und Grenzen einer »gerechten
Bildungspolitik
« geführt. Dabei häufen sich …” „…
Bildungspolitik
kritisieren, da sie wirtschaftliche Interessen zu sehr in den Vordergrund rücke. Eine Verkürzung …”
Kurzzusammenfassung
S. 162-163
„… , wissenschaftlicher Expertise und angestoßenen
bildungspolitischen
Prozessen entwickelt. Wissenschaft und Politik …”
Treffer ausblenden
Treffer anzeigen
doi.org/10.5771/9783845231938
Kein Zugriff
Auswählen
Werner Weidenfeld
,
Wolfgang Wessels
(Hrsg.)
Europa von A bis Z
2016
Nomos, Baden-Baden
Treffer in den folgenden Teilen:
Peter Becker
Bildungspolitik
S. 104-108
„… enthalten. Andreas Maurer
Bildungspolitik
Vertragsgrundlage: Art. 6, 53, 153, 165, 166 AEUV; Art. 14 …” „… . Europäisierungsprozesse in
Bildungspolitik
und Bildungspraxis, Baden-Baden 2013 • Anne Corbett: Universities and the …” „… • Nationale Agentur Bildung für Europa: http://www.na-bibb.de/eu_bildungsthemen.html Die EU-
Bildungspolitik
…”
Andreas Maurer
Beschäftigungspolitik
S. 100-104
„… enthalten. Andreas Maurer
Bildungspolitik
Vertragsgrundlage: Art. 6, 53, 153, 165, 166 AEUV; Art. 14 …” „… . Europäisierungsprozesse in
Bildungspolitik
und Bildungspraxis, Baden-Baden 2013 • Anne Corbett: Universities and the …” „… • Nationale Agentur Bildung für Europa: http://www.na-bibb.de/eu_bildungsthemen.html Die EU-
Bildungspolitik
…”
Titelei/Inhaltsverzeichnis
S. 1-9
„… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Bildungspolitik
…”
Werner Weidenfeld, Wolfgang Wessels
Einleitung: die EU in Krisenzeiten
S. 10-16
„… Beschäftigungspolitik S. 99
Bildungspolitik
S. 103 Gesundheitspolitik S. 293 Jugendpolitik S. 317 Kulturpolitik S …”
Sebastian Schäffer, Florian Baumann
Binnenmarkt
S. 108-112
„… “ verglichen. Die rechtliche und
bildungspolitische
Umsetzung der europäischen Zielvereinbarungen erfolgt auf …”
Sachregister
S. 516-521
„… Beschäftigungspolitik 34, 99, 140, 213, 214, 232, 318, 394, 420, 444, 451, 453, 459
Bildungspolitik
103, 140, 473 …”
Abkürzungsverzeichnis
S. 505-516
„…
Bildungspolitik
103, 140, 473 Binnenmarkt 24, 29, 30, 31, 32, 33, 60, 61, 62, 82, 88, 100, 105, 107, 111, 128, 133 …”
Funda Tekin, Wolfgang Wessels
Entscheidungsverfahren
S. 138-153
„… Offenen Methode der Koordinierung entlehnt. Die nationalen → Gesundheits- und →
Bildungspolitiken
sind …”
Franziska Wild, Julian Plottka
Chronologie
S. 465-488
„…
Bildungspolitik
in Europa wird gestartet. 30.07.1999 In Sarajewo wird der Stabilitätspakt für den Balkan …”
Treffer ausblenden
Treffer anzeigen
doi.org/10.5771/9783845268170
Kein Zugriff
Auswählen
Werner Weidenfeld
,
Wolfgang Wessels
(Hrsg.)
Jahrbuch der Europäischen Integration 2019
Reihe:
Jahrbuch der Europäischen Integration
Band
2019
Nomos, Baden-Baden
Treffer in den folgenden Teilen:
Alina Felder
Bildungspolitik
S. 217-220
„…
Bildungspolitik
Alina Felder Die aktuelle
bildungspolitische
Landschaft der Europäischen Union …” „… ihre Umsetzung finden, besteht die
Bildungspolitik
der Europäischen Union weiterhin aus …” „…
Bildungspolitiken
. Neben den vertraglich verankerten Zielen der Anerkennung von Bildungsabschlüssen und der …”
Titelei/Inhaltsverzeichnis
S. 1-10
„… ..............................................................................211 Björn Hacker
Bildungspolitik
…”
Treffer ausblenden
Treffer anzeigen
doi.org/10.5771/9783845299495
Teilzugriff
Auswählen
Werner Weidenfeld
,
Wolfgang Wessels
(Hrsg.)
Jahrbuch der Europäischen Integration 2021
Reihe:
Jahrbuch der Europäischen Integration
Band
2021
Nomos, Baden-Baden
Treffer in den folgenden Teilen:
Alina Felder
Bildungspolitik
S. 213-216
„…
Bildungspolitik
Alina Felder Die EU zeigt sich sehr engagiert, Antworten auf aktuelle und …” „…
Bildungspolitiken
der Mitgliedstaaten unterstützenden sollen, ist einerseits auf die durch die Covid- 19-Pandemie …” „… Wiederaufbaufonds NextGenerationEU – repair and prepare1 – umfasst die
Bildungspolitik
der EU vielseitige Reaktionen …”
Hans-Jörg Trenz
Europa in den Medien
S. 169-172
„… JournalistInnen.21 Medienpolitik wird damit auch zu einem
bildungspolitischen
Auftrag und in Maßnahmen zur …”
Eva Feldmann-Wojtachnia
Jugendpolitik
S. 259-262
„… 800 Ideen und Vorschläge, davon knapp 500 spezifisch für die Jugend- und
Bildungspolitik
…”
Titelei/Inhaltsverzeichnis
S. 1-12
„… ..............................................................................207 Björn Hacker
Bildungspolitik
…”
Gabriel N. Toggenburg
Menschenrechtspolitik
S. 267-272
„… Mitgliedstaaten. Peer-Learning und Peer-Beratung sollen die Mitgliedstaaten bei inklusiven
bildungspolitischen
…”
Peter Becker
Haushaltspolitik
S. 245-250
„… , 23.7.2020, P9_TA(2020)0206. 11 Vgl. hierzu auch den Beitrag „
Bildungspolitik
“ in diesem Jahrbuch. 246 …”
Treffer ausblenden
Treffer anzeigen
doi.org/10.5771/9783748912668
Kein Zugriff
Auswählen
Werner Weidenfeld
,
Wolfgang Wessels
(Hrsg.)
Jahrbuch der Europäischen Integration 2010
Reihe:
Jahrbuch der Europäischen Integration
Band
2011
Nomos, Baden-Baden
Treffer in den folgenden Teilen:
Knut Diekmann
Bildungspolitik
S. 142-145
„…
Bildungspolitik
Knut Diekmann Der Kopenhagen-Prozess ist der vorläufige Höhepunkt des erst 15 …” „… -jährigen Engagements der EU in der
Bildungspolitik
. Er folgt dem Modell des Bologna-Prozesses, der als …” „… Ideen einer stärkeren Konzertierung. Grundausrichtung der EU-
Bildungspolitik
Die
Bildungspolitik
der EU …”
Titelei/Inhaltsverzeichnis
S. 1-7
„… ..................................................................................................... 137 Peter Becker
Bildungspolitik
…”
Treffer ausblenden
Treffer anzeigen
doi.org/10.5771/9783845228044
Mehr laden
1
2
3
...
524
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298