Direkt zum Inhalt
Sachgebiete
Zeitschriften
Suche
deutsch
englisch
Login
Suchbegriff
Suchen
Typ
Kommentar
Lehrbuch
Buch
Sammelband
Zeitschrift
Sachgebiet
Recht
Politik
Wirtschaft
Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung
Geschichte
Soziologie
Bildung und Kultur
Europa
Gesundheit
Philosophie
Religion
Betriebswirtschaft
Volkswirtschaft
Recht für Wirtschaftswissenschaftler
Quantitative Methoden, Forschungsmethoden
Psychologie, Wirtschaftspädagogik, Soziologie
Soziale Arbeit
Sprach- und Literaturwissenschaft
Theologie
Psychologie
Sachgebiete
Sachgebiete
Recht
Recht
Alle anzeigen
Allgemeine Grundlagen des Rechts
Allgemeine Grundlagen des Rechts
Alle anzeigen
Rechtsgeschichte
Rechtsphilosopie, Rechtstheorie
Rechtspsychologie
Verfassungsgeschichte
Rechtssoziologie, Rechtspolitik
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht
Alle anzeigen
Arbeitsrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
Individualarbeitsrecht
Kollektivarbeitsrecht / Arbeitskampfrecht
Arbeitsrecht: ArbGG und Verfahren
Recht - Übergreifende Werke und Sammlungen
Recht - Übergreifende Werke und Sammlungen
Alle anzeigen
Allgemeine Grundlagen des Rechts
Arbeitsrecht
Steuerrecht
Methoden und Juristische Ausbildung
Methoden und Juristische Ausbildung
Alle anzeigen
Bürgerliches Recht
Bürgerliches Recht
Alle anzeigen
Zivilprozessrecht, FamFG
BGB Allgemeiner Teil / Schuldrecht / Sachenrecht
Miete / WEG
Familienrecht
Erbrecht
Stiftungs- und Vereinsrecht
Internationales Privatrecht
Privates Baurecht / Immobilienrecht
Gesundheits- und Medizinrecht
Berufsrecht/Gebührenrecht
Berufsrecht/Gebührenrecht
Alle anzeigen
Berufsrecht
Gebührenrecht
Europarecht
Europarecht
Alle anzeigen
EuR: Grundlagen, Verfassungsrecht und übergreifende Werke
EuR: EuGH, Rechtsschutz, Verfahren, Justitielle Zusammenarbeit
EuR: Wirtschaftsrecht, Privatrecht, Gesellschaftsrecht
EuR: Wettbewerbsrecht
EuR: Medien-, Urheber-, Marken-, Patentrecht
EuR: Banken-, Versicherung-, Kapitalverkehr, Steuern
EuR: Arbeits- und Sozialrecht
EuR: Verwaltungsrecht, -geschichte, Beamtenrecht
EuR: Umwelt- und Verbraucherschutz
EuR: Andere Rechtsgebiete
EuR: Bürger- und Menschenrechte
EuR: Privatrecht
EuR: Gesellschaftsrecht
EuR: Wirtschaftsrecht
EuR: Medienrecht
EuR: Urheber-, Marken-, Patentrecht
EuR: Bankrecht
EuR: Kapitalmarktrecht
EuR: Versicherungsrecht
EuR: Steuerrecht
EuR: Arbeitsrecht
EuR: Sozialrecht
Handels- und Wirtschaftsrecht
Handels- und Wirtschaftsrecht
Alle anzeigen
Handels- und Wirtschaftsrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
Handelsrecht
Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
Bankrecht, Wertpapierrecht, Versicherungsrecht
Wettbewerbsrecht / Kartellrecht
Insolvenzrecht
Bankrecht
Kapitalmarktrecht
Versicherungsrecht
Völkerrecht/Rechtsvergleichung
Völkerrecht/Rechtsvergleichung
Alle anzeigen
Völkerrecht
Recht des Auslands
Rechtsvergleichung: Grundlagen und übergreifende Werke
Rechtsvergleichung: Zivil- und Wirtschaftsrecht
Rechtsvergleichung: Strafrecht
Rechtsvergleichung: Arbeits- und Sozialrecht
Rechtsvergleichung: Öffentliches Recht
Verfassungsrechtsvergleichung
Rechtsvergleichung: Arbeitsrecht
Rechtsvergleichung: Sozialrecht
Öffentliches Recht
Öffentliches Recht
Alle anzeigen
Staats- und Verfassungsrecht
Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht
Bau- und Bodenrecht / Straßenrecht
Kommunalrecht, Kommunalwissenschaft
Datenschutzrecht
Polizei- und Ordnungsrecht, Wehrrecht
Energierecht, Atomrecht
Zuwanderungsrecht, Ausländer- und Asylrecht, Staatsangehörigkeit, Namens- und Personenstandsrecht, P
Öffentliche Verwaltung, Verwaltungswissenschaft, Verwaltungslehre
Öffentliches Dienstrecht, Beamtenrecht
Hochschul-, Wissenschafts- und Kirchenrecht, Bildungs- und Kulturrecht / Sportrecht
Öffentliches Gesundheitsrecht
Sonstiges Besonderes Verwaltungsrecht
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Lebensmittelrecht
Sonstiges Besonderes Verwaltungsrecht
Vergaberecht
Wirtschaftsverwaltungsrecht
Regulierungsrecht
Umweltrecht
Tierschutzrecht
Verbraucherschutzrecht
Biotechnologierecht
Polizei- und Ordnungsrecht
Wehrrecht
Staatsangehörigkeitsrecht
Zuwanderungsrecht, Ausländerrecht
Asylrecht
Kirchenrecht und Religionsverfassungsrecht
Hochschul-, Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturrecht
Sportrecht
Sozialrecht
Sozialrecht
Alle anzeigen
Sozialrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
SGB I, SGB IV und SGB X
SGB II und SGB III, AFG
SGB XII, BSHG. Grundsicherungsgesetz
SGB V
SGB VI, Betriebliche Altersversorgung
SGB VII
SGB VIII
SGB IX
SGB XI, Heimrecht
Sozialrechtliche Nebengesetze
Sozialgerichtliches Verfahren
Strafrecht
Strafrecht
Alle anzeigen
Strafrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
Strafverfahrensrecht
Materielles Strafrecht
Ordnungswidrigkeitenrecht
Umweltstrafrecht
Kriminologie
Strafvollzug
Europäisches und Internationales Strafrecht
Wirtschaftsstrafrecht
Urheberrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht
Urheberrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht
Alle anzeigen
Urheberrecht
Gewerblicher Rechtsschutz
Medienrecht
Verkehrsrecht
Verkehrsrecht
Alle anzeigen
Politik
Politik
Alle anzeigen
Methoden. Grundlagen und allg. Darstellungen
Methoden. Grundlagen und allg. Darstellungen
Alle anzeigen
Politische Theorie
Politische Theorie
Alle anzeigen
Regierungslehre
Regierungslehre
Alle anzeigen
Übergreifende Darstellungen
Regierungssystem der BR Deutschland
Parlamentarismus
Parteien- und Wahlforschung, Verbände und Interessengruppen
Regierung und Verwaltung
Extremismus und Demokratie
Rechtspolitik und -soziologie
Wahlen und Volksabstimmungen
Politische Parteien
Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen
Vergleichende Politikforschung
Vergleichende Politikforschung
Alle anzeigen
Föderalismusforschung
Föderalismusforschung
Alle anzeigen
Technik- und Umweltpolitik
Technik- und Umweltpolitik
Alle anzeigen
Arbeits- und Sozialpolitik
Arbeits- und Sozialpolitik
Alle anzeigen
Andere Politikfelder
Andere Politikfelder
Alle anzeigen
Politische Kultur
Politische Kultur
Alle anzeigen
Politische Psychologie
Politische Psychologie
Alle anzeigen
Internationale Beziehungen
Internationale Beziehungen
Alle anzeigen
Übergreifende Darstellungen
Außenpolitik der BR Deutschland
Internationale Organisationen und NGO´s
Sicherheitspolitik, Friedens- und Konfliktforschung
Militärforschung
Nord-Süd-Beziehungen und Entwicklungspolitik
Internationale Politische Ökonomie und Globalisierung
Andere Politikfelder der Internationalen Beziehungen
Länderstudien (ohne europäische Länder)
Internationale Organisationen
Nichtstaatliche Organisationen (NGOs)
Friedens- und Konfliktforschung
Abrüstung und Rüstungskontrolle
Friedenssicherung
Umwelt und Frieden
Militärforschung
Terrorismus
Revolutionäre Gruppen und Bewegungen
Politische Ökonomie
Globalisierung
Flüchtlinge und politisches Asyl
Politische Kommunikation
Politische Kommunikation
Alle anzeigen
Religion
Religion
Alle anzeigen
Politischer Aktivismus
Politischer Aktivismus
Alle anzeigen
Wirtschaft
Wirtschaft
Alle anzeigen
Volkswirtschaft
Volkswirtschaft
Alle anzeigen
Grundlagen, Theorie und übergreifende Darstellungen
Finanzdienstleistungen
Gesundheitsökonomie
(Internationale) Wirtschafts- und Währungspolitik
Länder- und Regionalstudien
Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik
Umweltökonomie
Sonstiges
Betriebswirtschaft
Betriebswirtschaft
Alle anzeigen
Grundlagen, Theorie und übergreifende Darstellungen (Methoden)
Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern
Investition und Finanzierung
Management und Unternehmensführung
Marketing, Vertrieb und Kommunikation
Personal und Arbeitsorganisation
Produktion, Materialwirtschaft und Logistik
Sonstiges
Management
Unternehmensführung
Unternehmensethik, CSR
Unternehmen und Umweltschutz
Personal
Arbeitsorganisation
Genossenschaftswesen und Arbeitnehmerbeteiligung
Gewerkschaften
Produktion
Materialwirtschaft und Logistik
Non-Profit Unternehmen
Öffentliche Wirtschaft
Öffentliche Wirtschaft und Non-Profit Unternehmen
Öffentliche Wirtschaft und Non-Profit Unternehmen
Alle anzeigen
Sozialwirtschaft
Sozialwirtschaft
Alle anzeigen
Wirtschaftsgeschichte
Wirtschaftsgeschichte
Alle anzeigen
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik
Alle anzeigen
Energiewirtschaft und Versorgung
Energiewirtschaft und Versorgung
Alle anzeigen
Informationstechnologie
Informationstechnologie
Alle anzeigen
Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung
Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung
Alle anzeigen
Allgemeines und Geschichte der Medien
Allgemeines und Geschichte der Medien
Alle anzeigen
Theorie, Ansätze und Methoden in der Kommunikationswissenschaft
Theorie, Ansätze und Methoden in der Kommunikationswissenschaft
Alle anzeigen
Medienwirkungs- und -nutzungsforschung
Medienwirkungs- und -nutzungsforschung
Alle anzeigen
Medienpolitik und Gesellschaft
Medienpolitik und Gesellschaft
Alle anzeigen
Medienökonomie und -management
Medienökonomie und -management
Alle anzeigen
Musikwirtschaft und -management
Musikwirtschaft und -management
Alle anzeigen
Printmedien, Radio, Fernsehen und Kino
Printmedien, Radio, Fernsehen und Kino
Alle anzeigen
Computer und Internet
Computer und Internet
Alle anzeigen
(Audio-) Visuelle Kommunikation
(Audio-) Visuelle Kommunikation
Alle anzeigen
Werbe- und Wirtschaftskommunikation
Werbe- und Wirtschaftskommunikation
Alle anzeigen
Medienpädagogik
Medienpädagogik
Alle anzeigen
Journalismus
Journalismus
Alle anzeigen
Geschichte
Geschichte
Alle anzeigen
Altertum
Altertum
Alle anzeigen
Mittelalter
Mittelalter
Alle anzeigen
Renaissance
Renaissance
Alle anzeigen
Reformation
Reformation
Alle anzeigen
17. Jahrhundert
17. Jahrhundert
Alle anzeigen
18. Jahrhundert
18. Jahrhundert
Alle anzeigen
19. Jahrhundert
19. Jahrhundert
Alle anzeigen
Geschichte der Weimarer Republik
Geschichte der Weimarer Republik
Alle anzeigen
Geschichte der NS-Diktatur
Geschichte der NS-Diktatur
Alle anzeigen
Geschichte nach 1945
Geschichte nach 1945
Alle anzeigen
Geschichte der Europäischen Integration
Geschichte der Europäischen Integration
Alle anzeigen
Regionalgeschichte
Regionalgeschichte
Alle anzeigen
Rechtsgeschichte
Rechtsgeschichte
Alle anzeigen
Übergreifende Darstellungen
Übergreifende Darstellungen
Alle anzeigen
Wissenschaftsgeschichte
Wissenschaftsgeschichte
Alle anzeigen
Unternehmensgeschichte
Unternehmensgeschichte
Alle anzeigen
Kirchengeschichte
Kirchengeschichte
Alle anzeigen
Kunstgeschichte
Kunstgeschichte
Alle anzeigen
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Alle anzeigen
Technikgeschichte
Technikgeschichte
Alle anzeigen
Geschichte 1800-1899
Geschichte 1800-1899
Alle anzeigen
Geschichte 1900-1918
Geschichte 1900-1918
Alle anzeigen
Geschichte 1945-1990
Geschichte 1945-1990
Alle anzeigen
Geschichte ab 1990/Zeitgeschichte
Geschichte ab 1990/Zeitgeschichte
Alle anzeigen
Soziologie
Soziologie
Alle anzeigen
Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie
Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie
Alle anzeigen
Empirische Sozialforschung/ Methoden
Empirische Sozialforschung/ Methoden
Alle anzeigen
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Alle anzeigen
Familien- und Jugendsoziologie
Familien- und Jugendsoziologie
Alle anzeigen
Geschlechter-, Körper- und Sportsoziologie
Geschlechter-, Körper- und Sportsoziologie
Alle anzeigen
Kultur- und Wissenssoziologie
Kultur- und Wissenssoziologie
Alle anzeigen
Migrationssoziologie und Ethnizität
Migrationssoziologie und Ethnizität
Alle anzeigen
Organisationssoziologie
Organisationssoziologie
Alle anzeigen
Politische Soziologie
Politische Soziologie
Alle anzeigen
Raum, Stadt und Architektur
Raum, Stadt und Architektur
Alle anzeigen
Wirtschafts- und Arbeitssoziologie
Wirtschafts- und Arbeitssoziologie
Alle anzeigen
Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
Alle anzeigen
Sozialpsychologie
Sozialpsychologie
Alle anzeigen
Geschlechtersoziologie
Geschlechtersoziologie
Alle anzeigen
Sportsoziologie
Sportsoziologie
Alle anzeigen
Stadtsoziologie
Stadtsoziologie
Alle anzeigen
Stadtökonomie
Stadtökonomie
Alle anzeigen
Bildung und Kultur
Bildung und Kultur
Alle anzeigen
Bildung allgemein
Bildung allgemein
Alle anzeigen
Schule, Berufsbildung
Bildungssysteme und -strukturen
Informationswissenschaft
Pädagogik
Hochschule/Wissenschaft
Kulturwissenschaft
Kulturwissenschaft
Alle anzeigen
Ethnologie
Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie
Ostasienstudien
Südasienstudien
Lateinamerikastudien
Afrikastudien
Islamwissenschaft
Judaistik
Populärkultur
Musikwissenschaft
Musikwissenschaft
Alle anzeigen
Theaterwissenschaft
Theaterwissenschaft
Alle anzeigen
Kunstwissenschaft
Kunstwissenschaft
Alle anzeigen
Architektur
Architektur
Alle anzeigen
Sportwissenschaft
Sportwissenschaft
Alle anzeigen
Europa
Europa
Alle anzeigen
Geschichte der Europäischen Integration
Geschichte der Europäischen Integration
Alle anzeigen
Europarecht
Europarecht
Alle anzeigen
Wirtschaftsrecht, Privatrecht, Gesellschaftsrecht
Wettbewerbsrecht
Europapolitik
Europapolitik
Alle anzeigen
Europäische Institutionen, Parlamentarismus, Parteien
Außenbeziehungen
Osterweiterung
Sicherheitspolitik, GASP
Regionalpolitik / Föderalismus
Andere Politikfelder
Europäische Institutionen
Parlamentarismus, Parteien
Europäische Wirtschaft
Europäische Wirtschaft
Alle anzeigen
Wirtschaftspolitik allgemein
Währungspolitik, EWS, EWWU
Europa in der Weltwirtschaft, GATT, WTO
Gesundheit
Gesundheit
Alle anzeigen
Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik
Alle anzeigen
Gesundheitsökonomie
Gesundheitsökonomie
Alle anzeigen
Health Technology Assessment
Health Technology Assessment
Alle anzeigen
Medizinethik
Medizinethik
Alle anzeigen
Philosophie
Philosophie
Alle anzeigen
Praktische Philosophie
Praktische Philosophie
Alle anzeigen
Ethik
Politische Philosophie
Rechtsphilosophie
Geschichtsphilosophie
Religionsphilosophie
Kulturphilosophie
Sozialphilosophie
Theoretische Philosophie
Theoretische Philosophie
Alle anzeigen
Erkenntnistheorie/Hermeneutik
Wissenschaftstheorie
Metaphysik
Philosophiegeschichte
Philosophiegeschichte
Alle anzeigen
Antike Philosophie
Ostasiatische und indische Philosophie
Mittelalterliche Philosophie
Humanistische Philosophie
Arabische und islamische Philosophie
Abendländische Philosophie: Aufklärung
Moderne Philosophie: nach 1800
Moderne Philosophie: 20. und 21. Jahrhundert
Gegenwartsphilosophie
Phänomenologie
Phänomenologie
Alle anzeigen
Religion
Religion
Alle anzeigen
Religionswissenschaft
Religionswissenschaft
Alle anzeigen
Interreligiöse Beziehungen
Interreligiöse Beziehungen
Alle anzeigen
Theologische Ethik
Theologische Ethik
Alle anzeigen
Religion und Politik
Religion und Politik
Alle anzeigen
Religiöser Fundamentalismus
Religiöser Fundamentalismus
Alle anzeigen
Geschichte der Religion
Geschichte der Religion
Alle anzeigen
Ethische Themen und Debatten
Ethische Themen und Debatten
Alle anzeigen
Betriebswirtschaft
Betriebswirtschaft
Alle anzeigen
Volkswirtschaft
Volkswirtschaft
Alle anzeigen
Quantitative Methoden, Forschungsmethoden
Quantitative Methoden, Forschungsmethoden
Alle anzeigen
Soziale Arbeit
Soziale Arbeit
Alle anzeigen
Wohlfahrtsverbände, Soziale Dienste
Wohlfahrtsverbände, Soziale Dienste
Alle anzeigen
Sozialwesen und Sozialsysteme
Sozialwesen und Sozialsysteme
Alle anzeigen
Freiwilligendienste
Freiwilligendienste
Alle anzeigen
Sozialberatung
Sozialberatung
Alle anzeigen
Hilfe und Hilfsprogramme
Hilfe und Hilfsprogramme
Alle anzeigen
Kinder- und Jugendhilfe
Kinder- und Jugendhilfe
Alle anzeigen
Altenhilfe, Seniorenwirtschaft
Altenhilfe, Seniorenwirtschaft
Alle anzeigen
Klinische Sozialarbeit, Sucht
Klinische Sozialarbeit, Sucht
Alle anzeigen
Sozialethische Themen
Sozialethische Themen
Alle anzeigen
Sozialpädagogik
Sozialpädagogik
Alle anzeigen
Pflegewissenschaft
Pflegewissenschaft
Alle anzeigen
Sprach- und Literaturwissenschaft
Sprach- und Literaturwissenschaft
Alle anzeigen
Anglistik
Anglistik
Alle anzeigen
Germanistik
Germanistik
Alle anzeigen
Romanistik
Romanistik
Alle anzeigen
Orientalistik
Orientalistik
Alle anzeigen
Arabistik
Turkologie
Ägyptologie
Semitistik
Slawistik
Slawistik
Alle anzeigen
Skandinavistik
Skandinavistik
Alle anzeigen
Japanologie
Japanologie
Alle anzeigen
Sinologie
Sinologie
Alle anzeigen
Indologie
Indologie
Alle anzeigen
Theologie
Theologie
Alle anzeigen
Christliche Theologie
Christliche Theologie
Alle anzeigen
Jüdische Theologie
Jüdische Theologie
Alle anzeigen
Islamische Theologie
Islamische Theologie
Alle anzeigen
Psychologie
Psychologie
Alle anzeigen
Zeitschriften
Zeitschriften
Recht
Recht
djbZ Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes
EuCLR European Criminal Law Review
KJ Kritische Justiz
KritV Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft
NK Neue Kriminalpolitik
RdJB Recht der Jugend und des Bildungswesens
RphZ Rechtsphilosophie
RPsych Rechtspsychologie
RW Rechtswissenschaft
UFITA
VM Verwaltung & Management
VRÜ Verfassung und Recht in Übersee
ZDRW Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft
Europarecht, Europapolitik
Europarecht, Europapolitik
europa ethnica
integration
JEIH Journal of European Integration History
OER Osteuropa Recht
ZEuS Zeitschrift für Europarechtliche Studien
Medien
Medien
Communicatio Socialis (ComSoc )
JMS Jugend Medien Schutz-Report
Morals & Machines
Politik und Soziologie
Politik und Soziologie
Kursbuch
Leviathan
SozW Soziale Welt
Z'Flucht. Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung
ZfGen Zeitschrift für Genozidforschung
ZfP Zeitschrift für Politik
ZIB Zeitschrift für Internationale Beziehungen
ZParl Zeitschrift für Parlamentsfragen
Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit
Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit
Behindertenpädagogik
Blätter der Wohlfahrtspflege (BdW)
Gesundheits- und Sozialpolitik (G&S)
Konfliktdynamik
Soziale Arbeit
Sozialwirtschaft (SW)
Sozialwirtschaft aktuell (SWa)
Spektrum der Mediation
supervision
Voluntaris
Wirtschaft
Wirtschaft
Die Unternehmung
JEEMS Journal of East European Management Studies
mrev management revue
SMR - Journal of Service Management Research
WSI-Mitteilungen
Z'GuG Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl
zfwu Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik
ZögU Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen
Philosophie
Philosophie
Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (AZP)
Anthropos
KO KNOWLEDGE ORGANIZATION
Methodus
Geschichte
Geschichte
DIYÂR
STADION
TG Technikgeschichte
Psychologie
Psychologie
Freie Assoziation
Jahrbuch der Psychoanalyse
Psychoanalyse im Widerspruch
Psychoanalytische Familientherapie
psychosozial
Psychosoziale Umschau
Psychotherapie
Psychotherapie im Alter
Sportwissenschaft
Sportwissenschaft
International Journal of Physical Education
ZSF Zeitschrift für sportpädagogische Forschung
Open Access
Open Access
Culture, Practice & Europeanization
KAS African Law Study Library
M&K Medien & Kommunikationswissenschaft
RiA Recht in Afrika | Law in Africa | Droit en Afrique
RuZ - Recht und Zugang
SCM Studies in Communication and Media
SEER Journal for Labour and Social Affairs in Eastern Europe
Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht / Heidelberg Journal of International Law
Archiv
Archiv
Europarecht (EuR)
PVS Politische Vierteljahresschrift
S&F Sicherheit und Frieden
VN Vereinte Nationen
ZeFKo Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung
ZPB Zeitschrift für Politikberatung
ZPol Zeitschrift für Politikwissenschaft
ZSE Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften | Journal for Comparative Government and European Policy
Kontakt
Über uns
Feedback
Datenschutz
FAQ
Nutzungsbedingungen
Impressum
Sprache
deutsch
englisch
Login
Home
Suchergebnisse
Suche einschränken
Filter zurücksetzen
Zugriff
In eLibrary
Nur zugängliche Werke
Nur in freien Inhalten
Nur in Open Access Inhalten
Publikationsart
Buch (10015)
Sammelband (3862)
Zeitschrift (3661)
Jahr
2022 (832)
2021 (1535)
2020 (1406)
2019 (1267)
2018 (1105)
2017 (1103)
2016 (1236)
2015 (1025)
2014 (1024)
2013 (1014)
2012 (937)
2011 (878)
2010 (844)
2009 (818)
2008 (850)
2007 (715)
2006 (155)
2005 (99)
2004 (82)
2003 (53)
2002 (34)
2001 (38)
2000 (40)
1999 (27)
1998 (23)
1997 (24)
1996 (20)
1995 (20)
1994 (22)
1993 (19)
1992 (15)
1991 (10)
1990 (12)
1989 (6)
1988 (7)
1987 (13)
1986 (13)
1985 (9)
1984 (14)
1983 (13)
1982 (10)
1981 (10)
1980 (14)
1979 (16)
1978 (14)
1977 (9)
1976 (14)
1975 (10)
1974 (14)
1973 (12)
1972 (12)
1971 (12)
1970 (12)
1969 (12)
1968 (10)
Verlag
Meyer & Meyer Verlag (82)
Academia (125)
Boorberg (23)
C.H.Beck (29)
Concadora (1)
Ergon (270)
edition t+k (137)
facultas Verlag (24)
frommann-holzboog (12)
Hampp (50)
Klostermann (378)
KSV Verwaltungspraxis (94)
Konstanz University Press (2)
Kursbuch (41)
Gebr. Mann Verlag (15)
MANZ (20)
Nomos (13898)
PsyVer (105)
Psychosozial-Verlag (695)
Reimer (49)
Rombach Wissenschaft (84)
dfv (11)
Schüren (112)
Schwabe (50)
Velbrück Wissenschaft (248)
Karl Alber (549)
VVW (37)
Wachholtz (49)
WALHALLA (21)
Wallstein (327)
Sprache
Deutsch (16858)
Englisch (845)
Spanisch (1)
Französisch (12)
Italienisch (12)
Sachgebiet
Sozialwirtschaft (815)
Philosophie (788)
Psychologie (675)
Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (623)
Kulturwissenschaft (617)
Staats- und Verfassungsrecht (574)
EuR: Grundlagen, Verfassungsrecht und übergreifende Werke (573)
Völkerrecht (526)
Sozialwesen und Sozialsysteme (522)
Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung (511)
Kultur- und Wissenssoziologie (511)
Freiwilligendienste (487)
Medienökonomie und -management (483)
Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie (482)
Sozialpsychologie (480)
Computer und Internet (474)
Medienwirkungs- und -nutzungsforschung (460)
Politische Theorie (435)
Recht des Auslands (433)
Rechtsphilosopie, Rechtstheorie (432)
Sozialethische Themen (425)
Wohlfahrtsverbände, Soziale Dienste (421)
Soziologie (415)
Printmedien, Radio, Fernsehen und Kino (411)
Wettbewerbsrecht / Kartellrecht (409)
Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik (408)
Ethische Themen und Debatten (400)
Rechtsvergleichung: Zivil- und Wirtschaftsrecht (400)
Sprach- und Literaturwissenschaft (395)
Arbeits- und Sozialpolitik (392)
Europapolitik (390)
Medienpolitik und Gesellschaft (362)
Kriminologie (361)
Recht (361)
Werbe- und Wirtschaftskommunikation (358)
Kinder- und Jugendhilfe (356)
BGB Allgemeiner Teil / Schuldrecht / Sachenrecht (353)
Bildung allgemein (348)
Arbeitsorganisation (345)
Schule, Berufsbildung (337)
Medienrecht (332)
Wirtschafts- und Arbeitssoziologie (331)
EuR: Wirtschaftsrecht (331)
Management (328)
Recht - Übergreifende Werke und Sammlungen (326)
Materielles Strafrecht (325)
Personal (322)
Unternehmensethik, CSR (316)
EuR: Bürger- und Menschenrechte (316)
Kulturphilosophie (315)
Strafrecht: Grundlagen und übergreifende Werke (314)
Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern (313)
Journalismus (312)
Außenbeziehungen (311)
Hochschule/Wissenschaft (304)
Altenhilfe, Seniorenwirtschaft (299)
Allgemeines und Geschichte der Medien (297)
Osterweiterung (295)
Regierung und Verwaltung (295)
Sozialberatung (289)
Politik (287)
Europäische Wirtschaft (285)
Internationale Beziehungen (285)
Regionalpolitik / Föderalismus (282)
Hilfe und Hilfsprogramme (281)
Grundlagen, Theorie und übergreifende Darstellungen (Methoden) (278)
Rechtsgeschichte (276)
Umweltökonomie (275)
Investition und Finanzierung (274)
Politische Soziologie (273)
Religion und Politik (271)
EuR: EuGH, Rechtsschutz, Verfahren, Justitielle Zusammenarbeit (269)
Klinische Sozialarbeit, Sucht (268)
Öffentliche Wirtschaft (263)
Religionsphilosophie (262)
Theorie, Ansätze und Methoden in der Kommunikationswissenschaft (261)
Marketing, Vertrieb und Kommunikation (260)
Politische Ökonomie (255)
Religionswissenschaft (252)
Medienpädagogik (252)
Informationstechnologie (249)
Religiöser Fundamentalismus (248)
Öffentliches Recht (247)
Länderstudien (ohne europäische Länder) (246)
(Audio-) Visuelle Kommunikation (243)
Technik- und Umweltpolitik (239)
Länder- und Regionalstudien (239)
EuR: Wettbewerbsrecht (239)
Geschichte der Religion (239)
Theologische Ethik (238)
Interreligiöse Beziehungen (237)
Bildung und Kultur (237)
Non-Profit Unternehmen (234)
Empirische Sozialforschung/ Methoden (234)
Nichtstaatliche Organisationen (NGOs) (233)
Zivilprozessrecht, FamFG (233)
Rechtssoziologie, Rechtspolitik (232)
Wirtschaftspolitik allgemein (232)
Unternehmen und Umweltschutz (231)
Handels- und Wirtschaftsrecht: Grundlagen und übergreifende Werke (230)
Öffentliche Verwaltung, Verwaltungswissenschaft, Verwaltungslehre (228)
Energierecht, Atomrecht (227)
Europäische Institutionen (227)
Sonstiges (226)
Rechtsvergleichung: Grundlagen und übergreifende Werke (226)
EuR: Umwelt- und Verbraucherschutz (223)
Musikwirtschaft und -management (222)
Genossenschaftswesen und Arbeitnehmerbeteiligung (220)
Soziale Arbeit (220)
Ethik (219)
Gewerkschaften (217)
Energiewirtschaft und Versorgung (217)
Sicherheitspolitik, GASP (217)
Produktion (215)
Geschichte (215)
Grundlagen, Theorie und übergreifende Darstellungen (211)
Gesundheitsökonomie (208)
EuR: Medienrecht (207)
Sicherheitspolitik, Friedens- und Konfliktforschung (207)
Materialwirtschaft und Logistik (206)
Urheberrecht (205)
Geschichte der Europäischen Integration (203)
Europa in der Weltwirtschaft, GATT, WTO (201)
Währungspolitik, EWS, EWWU (200)
Rechtsvergleichung: Strafrecht (200)
(Internationale) Wirtschafts- und Währungspolitik (198)
Datenschutzrecht (194)
Bürgerliches Recht (192)
Strafverfahrensrecht (191)
Rechtsvergleichung: Arbeits- und Sozialrecht (189)
Individualarbeitsrecht (186)
Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen (184)
Arbeitsrecht: Grundlagen und übergreifende Werke (184)
Finanzdienstleistungen (179)
EuR: Andere Rechtsgebiete (177)
Handelsrecht (174)
Sozialphilosophie (174)
Steuerrecht (173)
Andere Politikfelder (173)
Migrationssoziologie und Ethnizität (172)
Wirtschaftsgeschichte (170)
Gesundheitsökonomie (168)
Kulturgeschichte (168)
Extremismus und Demokratie (167)
Regierungslehre (167)
Gesundheit (165)
Europarecht (157)
Nord-Süd-Beziehungen und Entwicklungspolitik (157)
Pädagogik (156)
Gewerberecht (152)
Europa (152)
EuR: Privatrecht (152)
Wissenschaftsgeschichte (151)
Politische Kommunikation (151)
Politische Philosophie (151)
EuR: Verwaltungsrecht, -geschichte, Beamtenrecht (147)
Bildungs- und Erziehungssoziologie (147)
EuR: Urheber-, Marken-, Patentrecht (146)
Wirtschaftsinformatik (145)
Geschichte der Europäischen Integration (143)
Parteien- und Wahlforschung, Verbände und Interessengruppen (142)
Öffentliches Gesundheitsrecht (141)
EuR: Arbeitsrecht (139)
Geschichte der NS-Diktatur (139)
Vergleichende Politikforschung (138)
Germanistik (138)
Geschichte ab 1990/Zeitgeschichte (138)
Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht (138)
Religion (135)
Friedens- und Konfliktforschung (132)
Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie (132)
EuR: Gesellschaftsrecht (132)
Organisationssoziologie (132)
EuR: Wirtschaftsrecht, Privatrecht, Gesellschaftsrecht (132)
Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie (129)
Praktische Philosophie (128)
Kollektivarbeitsrecht / Arbeitskampfrecht (126)
Öffentliche Wirtschaft und Non-Profit Unternehmen (125)
Parlamentarismus, Parteien (124)
SGB VIII (123)
EuR: Kapitalmarktrecht (122)
Übergreifende Darstellungen (120)
Hochschul-, Wissenschafts- und Kirchenrecht, Bildungs- und Kulturrecht / Sportrecht (119)
EuR: Bankrecht (118)
Öffentliches Wirtschaftsrecht (116)
Unternehmensführung (116)
EuR: Steuerrecht (115)
Politische Kultur (115)
Gesundheitspolitik (113)
Bildungssysteme und -strukturen (111)
Sozialrecht: Grundlagen und übergreifende Werke (111)
Regierungssystem der BR Deutschland (110)
EuR: Sozialrecht (109)
Bankrecht, Wertpapierrecht, Versicherungsrecht (109)
EuR: Versicherungsrecht (108)
Politische Psychologie (106)
Föderalismusforschung (106)
Gewerblicher Rechtsschutz (106)
Sportwissenschaft (105)
Hochschul-, Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturrecht (103)
Moderne Philosophie: 20. und 21. Jahrhundert (102)
Verfassungsrechtsvergleichung (102)
Friedenssicherung (100)
Parlamentarismus (99)
Geschichte 1945-1990 (99)
Übergreifende Darstellungen (97)
Gesundheits- und Medizinrecht (96)
19. Jahrhundert (95)
Wirtschaft (94)
Rechtsvergleichung: Öffentliches Recht (93)
Pflegewissenschaft (93)
Geschichte 1900-1918 (90)
Regionalgeschichte (90)
Theoretische Philosophie (89)
Sozialpädagogik (89)
Kommunalrecht, Kommunalwissenschaft (89)
Ethnologie (88)
Strafrecht (88)
Familienrecht (87)
Völkerrecht/Rechtsvergleichung (87)
Verbraucherschutzrecht (87)
Handels- und Wirtschaftsrecht (86)
Internationales Privatrecht (84)
Betriebswirtschaft (84)
Erkenntnistheorie/Hermeneutik (83)
Sonstiges Besonderes Verwaltungsrecht (81)
Internationale Organisationen und NGO´s (78)
Bau- und Bodenrecht / Straßenrecht (78)
Internationale Politische Ökonomie und Globalisierung (77)
Musikwissenschaft (75)
Europäisches und Internationales Strafrecht (71)
Theologie (71)
Biotechnologierecht (71)
Außenpolitik der BR Deutschland (70)
Verfassungsgeschichte (66)
Management und Unternehmensführung (66)
Kapitalmarktrecht (65)
Wissenschaftstheorie (64)
Umweltrecht (64)
Übergreifende Darstellungen (64)
Methoden und Juristische Ausbildung (63)
Orientalistik (61)
Methoden. Grundlagen und allg. Darstellungen (60)
Europäische Institutionen, Parlamentarismus, Parteien (59)
Geschichte nach 1945 (59)
Insolvenzrecht (58)
Sozialrecht (58)
Internationale Organisationen (57)
Globalisierung (56)
Andere Politikfelder (55)
Geschichte 1800-1899 (55)
Familien- und Jugendsoziologie (53)
Erbrecht (53)
Polizei- und Ordnungsrecht (52)
Philosophiegeschichte (52)
Personal und Arbeitsorganisation (50)
Militärforschung (50)
Afrikastudien (48)
Politische Parteien (47)
Berufsrecht (47)
Versicherungsrecht (46)
Wirtschaftsstrafrecht (46)
Islamwissenschaft (45)
Lateinamerikastudien (45)
Arbeitsrecht (45)
SGB V (44)
Ostasienstudien (44)
Geschichte der Weimarer Republik (43)
EuR: Arbeits- und Sozialrecht (41)
Kunstwissenschaft (41)
Regulierungsrecht (41)
Flüchtlinge und politisches Asyl (40)
Asylrecht (39)
Kunstgeschichte (39)
Wahlen und Volksabstimmungen (38)
Andere Politikfelder der Internationalen Beziehungen (37)
Öffentliches Dienstrecht, Beamtenrecht (36)
Christliche Theologie (36)
Geschlechtersoziologie (36)
Metaphysik (36)
Allgemeine Grundlagen des Rechts (36)
Stiftungs- und Vereinsrecht (35)
Stadtsoziologie (35)
Medizinethik (34)
Abrüstung und Rüstungskontrolle (34)
Zuwanderungsrecht, Ausländer- und Asylrecht, Staatsangehörigkeit, Namens- und Personenstandsrecht, P (33)
Volkswirtschaft (32)
Geschlechter-, Körper- und Sportsoziologie (32)
Romanistik (32)
Antike Philosophie (31)
Militärforschung (31)
Vergaberecht (30)
Zuwanderungsrecht, Ausländerrecht (30)
Sportrecht (30)
Urheberrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht (30)
Abendländische Philosophie: Aufklärung (29)
Sonstiges Besonderes Verwaltungsrecht (29)
Umwelt und Frieden (29)
EuR: Banken-, Versicherung-, Kapitalverkehr, Steuern (28)
Miete / WEG (27)
Kirchenrecht und Religionsverfassungsrecht (27)
Rechtsphilosophie (25)
Populärkultur (25)
Kirchengeschichte (25)
Mittelalter (25)
Moderne Philosophie: nach 1800 (24)
Rechtspsychologie (24)
Geschichtsphilosophie (23)
Bankrecht (23)
SGB XI, Heimrecht (22)
Wirtschaftsverwaltungsrecht (22)
EuR: Medien-, Urheber-, Marken-, Patentrecht (22)
Informationswissenschaft (21)
SGB IX (21)
18. Jahrhundert (20)
17. Jahrhundert (19)
Terrorismus (18)
Architektur (18)
Rechtspolitik und -soziologie (18)
Raum, Stadt und Architektur (18)
Arbeitsrecht (17)
Privates Baurecht / Immobilienrecht (17)
SGB II und SGB III, AFG (16)
Arabische und islamische Philosophie (16)
Theaterwissenschaft (15)
SGB VI, Betriebliche Altersversorgung (14)
Islamische Theologie (14)
Arabistik (13)
Sozialgerichtliches Verfahren (12)
Sportsoziologie (12)
Stadtökonomie (12)
Regulierungsrecht (12)
Strafvollzug (12)
Altertum (11)
Politischer Aktivismus (11)
SGB I, SGB IV und SGB X (11)
Produktion, Materialwirtschaft und Logistik (11)
Technikgeschichte (10)
Ordnungswidrigkeitenrecht (10)
Renaissance (10)
Vergaberecht (10)
Polizei- und Ordnungsrecht, Wehrrecht (10)
Sonstiges (9)
Verkehrsrecht (9)
SGB XII, BSHG. Grundsicherungsgesetz (9)
SGB VII (9)
Turkologie (9)
Reformation (9)
Judaistik (8)
Revolutionäre Gruppen und Bewegungen (8)
Rechtsvergleichung: Arbeitsrecht (8)
Ostasiatische und indische Philosophie (8)
Anglistik (8)
Unternehmensgeschichte (8)
Berufsrecht/Gebührenrecht (7)
Südasienstudien (7)
Lebensmittelrecht (6)
Wirtschaftsverwaltungsrecht (6)
Skandinavistik (6)
Rechtsvergleichung: Sozialrecht (6)
Humanistische Philosophie (5)
Tierschutzrecht (5)
Wehrrecht (5)
Ägyptologie (5)
Allgemeine Grundlagen des Rechts (5)
Mittelalterliche Philosophie (4)
Jüdische Theologie (4)
Phänomenologie (4)
Arbeitsrecht: ArbGG und Verfahren (4)
Slawistik (4)
Gebührenrecht (4)
Semitistik (4)
Japanologie (3)
Staatsangehörigkeitsrecht (3)
Gegenwartsphilosophie (2)
Sinologie (2)
Rechtsgeschichte (2)
Steuerrecht: Allgemein (2)
Sozialrechtliche Nebengesetze (2)
Wettbewerbsrecht (1)
Umweltstrafrecht (1)
Religion (1)
Health Technology Assessment (1)
Speichern
Filter zurücksetzen
Filtern
Ergebnisse (17538)
Download
Zitation
Sortierung:
Nach Relevanz
Nach Aktualität
Nach Relevanz
Nach Titel
Alle
Alles auswählen
Seite 1
Kein Zugriff
Auswählen
Malte Ebner von Eschenbach
,
Ortfried Schäffter
(Hrsg.)
Denken in wechselseitiger Beziehung
2021
Velbrück Wissenschaft, Weilerswist
Treffer in den folgenden Teilen:
Malte Ebner von Eschenbach, Ortfried Schäffter
Denken in wechselseitiger Beziehung. Vielstimmigkeit und Vielseitigkeit relationalen Denkens
S. 7-28
„…
Beziehung
Vielstimmigkeit und Vielseitigkeit relationalen Denkens 1. Konjunktur und Belebung …” „… Denken in wechselseitiger
Beziehung
und die Entwicklung relationaler Denkfiguren erlangen gegenwärtig …” „… Diskursarenen sind dabei schillernd und
beziehen
ihre Dynamik aus unterschiedlichen Traditionslinien und …”
Christoph von Wolzogen
Paideia, Zeit und Beziehung. Bildung zwischen Paradoxie und metaphysischem Restproblem
S. 127-149
„… 127 Christoph von Wolzogen Paideia, Zeit und
Beziehung
Bildung zwischen Paradoxie und …” „… »interne« Relationen gibt. Tatsächlich aber ist »jede
Beziehung
: sowohl ideal als real, sowohl innere als …” „… sie auf eine Seite festlegen, ist sie in die andere Seite bereits entwischt – d.h. jede
Beziehung
ist …”
Malte Ebner von Eschenbach
Gegenwendige Anverwandlung. Die Bedeutung der ›Relata‹ im Horizont relationaler Theorieentwicklung
S. 187-213
„… ›Philosophie der
Beziehung
‹ (Schaaf ) richtet sich das Erkenntnisinteresse des Beitrages darauf, über die …” „… Bedeutung der Relata und ihres Verhältnisses zueinander für ein Denken in wechselseitiger
Beziehung
zu …” „… In-
Beziehung
-Setzens – das Moment der inneren
Beziehung
bei Schaaf – jedoch eine deutliche Überbetonung. Die damit …”
Annedore Prengel
Relationentheorien und ihre Bedeutung für die Pädagogikethik
S. 259-285
„… relationalen Einflüsse von pädagogischen
Beziehungen
, Lerngelegenheiten, pädagogischen Umgebungen und …” „… institutionellen Strukturen sowie von Peer-
Beziehungen
im Bildungswesen sichtbar. Der Beitrag erläutert …” „… , professionelle Qualifizierung, pädagogische
Beziehungen
mit hochbelasteten Kindern und Jugendlichen sowie …”
Carolin Alexander
Vermittlung als Relationsgefüge – Wissenschaftliche Weiterbildung als Transformative Wissenschaft
S. 214-234
„… als umfassendes Relationsgefüge entwickelt werden, welches neben der in
Beziehung
gesetzten Relata …” „… ebenso das in-
Beziehung
-setzende konstitutive Moment der Relation für sich beansprucht. Die Herleitung …” „… relationstheoretisches Verständnis von Vermittlung dargelegt, welches neben der in
Beziehung
gesetzten Relata ebenso das …”
Tobias Künkler
Relationalität und Resonanz. Eine Verhältnisbestimmung
S. 235-258
„…
Beziehung
zwischen Mensch und Umwelt bzw. Natur als 238 Resonanztheorie einen »Beitrag zu einer Soziologie …” „… « (Rosa 2018, 282). Resonanz beschreibe entsprechend »eine spezifische
Beziehung
zwischen zwei …” „… sogar geborgen zu fühlen« (ebd., 59). Gelingt es, »dass sich die beiden Entitäten der
Beziehung
in einem …”
Titelei/Inhaltsverzeichnis
S. 1-6
„… WISSENSCHAFT Das ›Denken in wechselseitiger
Beziehung
‹ hat nicht nur in erziehungswissenschaftlichen Diskursen …” „…
Beziehung
verstanden – die Reflexion über Relationalität gewinnt ihre Dynamik aus der spannungsreichen …” „…
Beziehung
Das Spectaculum relationaler Ansätze in der Erziehungswissenschaft Herausgegeben von Malte …”
Ortfried Schäffter
Denkfiguren des »Zwischen«. Epistemologische Objekte einer transdisziplinären Forschung zur Erwachsenenbildung
S. 150-186
„… transdisziplinären Forschung zur Erwachsenenbildung Jede
Beziehung
, jedes Zwischen ist also weder physisch noch …” „… psychisch, weder materiell noch bewußtseinshaft und doch ist sie etwas.
Beziehungen
als solche haben kein …” „… « kommt dabei der komplementären Verschränkung der Modi einer »äußeren
Beziehung
« mit dem einer »inneren …”
den Autor:innen
S. 353-360
„… , Heterogenitätstheorien, Pädagogische
Beziehungen
, Pädagogikethik sowie kulturelles Gedächtnis | Ausgewählte …” „…
Beziehungen
zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz« (20192). Kontakt: prengel@uni-potsdam.de …” „… Frankfurt am Main) Forschungsschwerpunkte: Philosophie der
Beziehung
, Systematische Probleme des …”
Heiko Löwenstein
Ohne Selbst geht es nicht. Pragmatistische und phänomenologische Hinweise auf relationale Identitätsarbeit
S. 29-49
„… II. Denken in wechselseitiger
Beziehung
31 Heiko Löwenstein Ohne Selbst geht es nicht …” „… als Netzwerke aus
Beziehungen
abzubilden, die sie zueinander pflegen. Emirbayer und Goodwin …” „… Begrifflichkeiten zu fassen, die sich auf kategoriale Attribute von Akteurinnen und Akteuren
beziehen
, egal ob …”
Norbert Meder
Bildung als Korrelation von Sich-Bestimmen und Bestimmt-Werden
S. 286-318
„… grundsätzlich davon aus, dass Sachen und Sachverhalte nur über die
Beziehung
zu anderen Sachen und Sachverhalten …” „… ihre Bestimmtheit erlangen. Solche
Beziehungen
können Teil – Ganzes, Aspekt – Horizont, Vor – Nach …” „… die Struktur von Bildung angegeben. Strukturell ist Bildung ein Verhältnis, eine
Beziehung
, eine …”
Kerstin Meißner
Vom Mit-Werden zur Veränderung – Überlegungen zur bildungstheoretischen Bedeutung relationaler Transformation am Beispiel von Rassismuskritik
S. 71-94
„… drei analytischen Perspektiven zu, die zu relationalitätstheoretischen Ansätzen in
Beziehung
gesetzt …” „… Perspektiven zu, die ich in wechselseitige
Beziehung
zu relationalitätstheoretischen Ansätzen bringe: der …” „… können, sondern wie Erfahrungen in
Beziehungen
und Bezogenheiten entstehen, diese verändern und damit …”
Malte Ebner von Eschenbach, Ortfried Schäffter
Relationstheorie ›under construction‹. Skizze einer historisch-epistemologischen Entwicklungsperspektive
S. 339-352
„… III. Wechselseitig »in-
Beziehung
-Setzen« Ein Spannungafeld von Ansätzen und Positionierungen 341 …” „…
Beziehung
, das epistemische Gewicht der Relation(en) im pädagogischen Horizont und die Entwicklung …” „… wechselseitiger
Beziehung
seinen bisher latenten Status hinter sich zu lassen, um nun in expliziter Weise …”
Iris Clemens
Wissen und der homo connectus: Überlegungen zu einem Grundbegriff der Erziehungswissenschaft aus einer relationalen Perspektive
S. 50-70
„… Konsequenz, wenn sich die beteiligten
Beziehungen
verändern, in denen es emergiert. Wenn nun Empfindungen wie …” „… Whites (2008; Clemens 2015)
beziehen
sowie andererseits insbesondere Überlegungen des Neuen Materialismus …” „… , nachdem sie ihnen über Wochen nicht begegnen konnten.9 Die regelmäßige Aktualisierung der
Beziehung
ist …”
Björn Kraus
Relationaler Konstruktivismus als Beitrag zu einer Relationalen Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Epistemologische Grundlage und interaktionstheoretische Konsequenzen
S. 95-126
„… & Geiling 2013, 26; Kraus 2019, 24). Zudem werden auch Methoden, die mit »kooperativen
Beziehungen
…” „… « oder »auf soziale
Beziehungen
bezogen« verwendet wird. Soziale
Beziehungen
gelten als ein wichtiger …” „… Aussagenden bezogen werden, hingegen
beziehen
sich die Aussagen über die Lebenswelt auf angenommene kognitive …”
Treffer ausblenden
Treffer anzeigen
doi.org/10.5771/9783748931249
Kein Zugriff
Auswählen
Stephan Stetter
(Hrsg.)
Ordnung und Wandel in der Weltpolitik
Reihe:
Sonderband Leviathan
Band 28
2013
Nomos, Baden-Baden
Treffer in den folgenden Teilen:
Michael Zürn
Soziologie und Internationale Beziehungen – keine Wahlverwandtschaft
S. 297-318
„… Disziplinäre Schlussbetrachtungen Michael Zürn Soziologie und Internationale
Beziehungen
– keine …” „… weder das Sujet der Soziologie noch das der Politikwissenschaft – von den Internationalen
Beziehungen
…” „… ., Sonderband 28/2013, S. 299 – 317 sind, die sie stellen. In den Internationalen
Beziehungen
erbringt der …”
Mathias Albert, Bettina Mahlert
Internationale Beziehungen und Soziologie: das ›Scharnier‹ der Differenzierung
S. 57-78
„… Ordnung und Wandel Mathias Albert und Bettina Mahlert Internationale
Beziehungen
und Soziologie …” „… , nämlich den Internationalen
Beziehungen
(IB), hat zeitgleich zur sozialwissenschaftlichen …” „… Couleur und die damit verbundene Erkenntnis wider, dass sich internationale
Beziehungen
nicht im …”
Stephan Stetter
Ordnung und Wandel in der Weltpolitik: Konturen einer ›Soziologie der Internationalen Beziehungen‹
S. 9-56
„… Internationalen
Beziehungen
‹ »Well, if you’re travelin’ in the north country fair Where the winds hit heavy on the …” „… an der Schnittstelle von Internationalen
Beziehungen
(IB) und Soziologie in den vergangenen Jahren …” „… vorerst vermeidend, hier erst einmal schlicht als ›Soziologie der Internationalen
Beziehungen
‹ bezeichnet …”
Eva Herschinger, Hanna Meißner
Entgrenzungen und multiple neue Grenzziehungen: Herausforderungen an die Konzeption des Subjekts in der Soziologie und den Internationalen Beziehungen
S. 277-296
„… an die Konzeption des Subjekts in der Soziologie und den Internationalen
Beziehungen
Einleitung Der …” „… Subjekts für die Disziplinen der Internationalen
Beziehungen
(IB) und der Soziologie herausschälen. Wir …” „… Internationalen
Beziehungen
Was kann eine disziplinär entgrenzte, ›soziologische Perspektive‹ in den IB auf das …”
Steffen Mau, Jens Steffek
Transnationalismus und Transnationalisierung in der Soziologie und der IB
S. 204-226
„…
Beziehungen/Friedens
- und Konfliktforschung« an der Universität Augsburg, den anonymen GutachterInnen des Leviathan …” „… ›Internationale
Beziehungen
‹ (IB) sind Transnationalismus und Transnationalisierung kanonische Themen, waren doch …” „… grenzüberschreitenden
Beziehungen
privater Art, die jedoch durch den Staatszentrismus realistischer Theorieparadigmata …”
Michaela Zöhrer, Christoph Weller
›Internationale Politik‹ beobachten: Perspektiven einer empirischen Semantikanalyse politischer Kommunikation der Weltgesellschaft
S. 226-246
„… Forschungskolloquium »Internationale
Beziehungen/Friedens
- und Konfliktforschung« an der Universität Augsburg, den …” „…
Beziehungen.Warum
empirisch nichts so heiß gegessen wird, wie es theoretisch gekocht wurde«, in Die neuen …” „… internationaler Politik als empirischer Forschungsgegenstand1 Eine Soziologie internationaler
Beziehungen
bietet …”
Wolfgang Bonß
Wahlverwandtschaften oder Unbehagen?
S. 318-329
„… ›natürlichen‹ oder institutionell geregelten
Beziehungen
gibt, sondern eine zunächst einmal unbegründete …” „… ‹ oder institutionell geregelten
Beziehungen
. Zu beobachten ist vielmehr eher eine »unwillkürlich und …” „… Soziologie der Internationalen
Beziehungen
(SIB)‹ (vgl …”
Andreas Nölke, Sigrid Quack
Politisierung und Entpolitisierung transnationaler Governance aus organisationssoziologischer Perspektive: Das International Accounting Standards Board
S. 177-204
„… Internationale
Beziehungen
und Organisationssoziologie: Stand und Perspektiven In den letzten Jahren konnten wir …” „… beobachten, dass Internationale
Beziehungen
und soziologische Organisationsforschung zunehmend aneinander …” „… Interesse gefunden haben. Einerseits haben Autoren aus den Internationalen
Beziehungen
vermehrt Konzepte der …”
Antje Vetterlein, Antje Wiener
Gemeinschaft Revisited: Die sozialen Grundlagen internationaler Ordnung
S. 78-104
„… ) ist der Gemeinschaftsbegriff für Theorien internationaler
Beziehungen
(IB) von zentraler Bedeutung …” „… Umsetzung von Normen in den internationalen
Beziehungen
gezeigt, die die strukturelle Wirkung von Normen auf …” „… schlagen wir zur Überprüfung der Legitimitätskonflikte in den internationalen
Beziehungen
den Bezug auf von …”
Anna Holzscheiter, Monika Krause
Macht und Global Governance – Repräsentationsmacht und feldspezifische Logiken des Handelns von NRO im transnationalen Raum
S. 125-151
„… Internationalen
Beziehungen
eine Herausforderung dar. Die Soziologie hatte den Nationalstaat als externen Garanten …” „… innerstaatlichen Kontextes zu denken; die IB hatte sich auf zwischenstaatliche
Beziehungen
spezialisiert und muss …” „… Praktiken,
Beziehungen
, und Austauschverhältnisse nicht ersetzen konnte. In diesem Beitrag möchten wir …”
Andreas Reckwitz, Klaus Schlichte
Subjekttheorie und politische Herrschaft in der internationalen Politik. Eine heuristische Skizze
S. 105-125
„… Soziologie und der Theorie Internationaler
Beziehungen
unterliegt wechselhaften Konjunkturen. In Deutschland …” „… Weimarer Republik war es keine Frage, dass die Gegenstände der Internationalen
Beziehungen
sowohl …” „…
Beziehungen
‹ zurückgekehrt.2 Eine soziologische Perspektive auf die internationale Politik zu entwickeln, ist …”
Titelei/Inhaltsverzeichnis
S. 2-6
„… Konturen einer Soziologie der Internationalen
Beziehungen
Leviathan Sonderband 28 | 2013 Ordnung …” „… Internationalen
Beziehungen
‹ ........................................................................ 11 Ordnung …” „… und Wandel Mathias Albert und Bettina Mahlert Internationale
Beziehungen
und Soziologie: das …”
Thorsten Bonacker, Matthias Ecker-Ehrhardt
Entstehung und Zerfall von Autorität in der Weltpolitik. Eine differenzierungstheoretische Perspektive
S. 151-176
„… Struktur reichen wichtige soziologische Einflüsse auf die Theoriebildung in den Internationalen
Beziehungen
…” „… . Man könnte also eine Soziologie der internationalen
Beziehungen
dadurch entwickeln, dass man den …” „… soziologischen Gehalt theoretischer Konzepte der Internationalen
Beziehungen
rekonstruiert. Wir wollen im …”
Autorenverzeichnis
S. 330-332
„… Politikwissenschaft, insbesondere Internationale
Beziehungen
und Internationale Politische Ökonomie am Fachbereich …” „… Schlichte ist Professor für Internationale
Beziehungen
am Institut für Interkulturelle und Internationale …” „… Professor für Internationale
Beziehungen
und Konfliktforschung an der Fakultät für Staats- und …”
Stephan Stetter
Vorwort
S. 7-8
„… Sozialwissenschaften geht auf eine Tagung zum Thema ›Soziologie der Internationalen
Beziehungen
‹ zurück, die ich im …” „… den Internationalen
Beziehungen
(IB) und der Soziologie etwas tut: theoretische und empirische …” „… Internationalen
Beziehungen
‹ zu sprechen. Bei der Tagung im schönen oberbayerischen Steingaden ging es aber nicht …”
Teresa Koloma Beck, Tobias Werron
Gewaltwettbewerbe. ›Gewalt‹ in globalen Konkurrenzen um Aufmerksamkeit und Legitimität
S. 247-277
„… Politikwissenschaft und Internationalen
Beziehungen
viel diskutiert worden. Dabei standen vor allem die …” „… Bestandserhaltung verfolgen (ausformuliert vor allem in neorealistischen Theorien der Internationalen
Beziehungen
…” „… zweiten Fall liegt eine eigenständige soziale Form vor, die auf indirekten sozialen
Beziehungen
aufruht …”
Treffer ausblenden
Treffer anzeigen
doi.org/10.5771/9783845244471
Vollzugriff
Auswählen
VRÜ Verfassung und Recht in Übersee
Alle Ausgaben:
VRÜ Verfassung und Recht in Übersee
VRÜ
Jahrgang 18 (1985)
Heft 1
ISSN Online: 0506-7286
Nomos, Baden-Baden
Treffer in den folgenden Teilen:
Institut für internationale Beziehungen, Potsdam-Babelsberg (Hrsg.)
Organisation der Afrikanischen Einheit (OAU). Resolutionen und Erklärungen 1963-1981
S. 90-91
Hans J. Petersen (Hrsg.)
Die Beziehungen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Lateinamerika – Bestandsaufnahme und Perspektiven
S. 101-102
Young Hu
Schrankenproblematik der Grundrechte in der koreanischen Verfassung. Ein Bericht, erstattet an läßlich des Symposiums, 1 00 J ahre koreanisch- deutsche Beziehungen in der Rechtswissenschaft, am 21 .-22. September 1984 in Seoul
S. 109-114
Treffer ausblenden
Treffer anzeigen
doi.org/10.5771/0506-7286-1985-1
Kein Zugriff
Auswählen
Nicole Liebers
Romantische parasoziale Interaktionen und Beziehungen mit Mediencharakteren
Reihe:
Reihe Rezeptionsforschung
Band 43
2021
Nomos, Baden-Baden
Treffer in den folgenden Teilen:
2. Definition und Begriffserklärung romantischer parasozialer Phänomene
S. 27-50
„… Gegenüberstellung orthosozialer2 und parasozialer Interaktionen und
Beziehungen
dar, wobei die vorher ausgeführten …” „… orthosozialen Interaktionen und
Beziehungen
werden analog zu Gleich (1997) die real existierenden und nicht …” „… medial vermittelten Interaktionen und
Beziehungen
zwischen zwei Individuen verstanden. Beispiele hierfür …”
4. Folgen romantischer parasozialer Phänomene
S. 77-91
„… der eigenen sexuellen Identität und die Erwartungshaltungen in romantischen
Beziehungen
eingegangen …” „… ; Friedkin & Johnsen, 1990; Wood, 2000). Auch die eigenen Erwartungen hinsichtlich intimer
Beziehungen
und …” „… eigene sexuelle Identität und
Beziehungen
auswirken können. 4. 4.1 77 Romantische parasoziale Phänomene …”
3. Die Entstehung romantischer parasozialer Phänomene
S. 51-76
„… Rezeptionssituation losgelöste
Beziehung
mit Mark, die PSB, einen indirekten Einfluss auf die nachfolgende Rezeption …” „… zwischen den beiden
beziehen
. Ein Beispiel hierfür wäre, wenn Brigitte (Rezipientin) Erregung verspürt und …” „… romantischer parasozialer
Beziehungen
Nachdem in den vorangegangenen Kapiteln die Entwicklung der …”
Titelei/Inhaltsverzeichnis
S. 1-20
„… Romantische parasoziale Interaktionen und
Beziehungen
mit Mediencharakteren Nicole Liebers Reihe …” „… empirischer Beitrag Romantische parasoziale Interaktionen und
Beziehungen
mit Mediencharakteren Nicole …” „…
Beziehungen
mit Mediencharakteren: Ein theoretischer und empirischer Beitrag ISBN 978-3-8487-8215-4 (Print …”
5. Prädiktoren für romantische parasoziale Phänomene
S. 92-119
„… beurteilt (siehe Abschnitt 3.1.3). Orthosoziale romantische Interaktionen und
Beziehungen
werden nicht …” „…
Beziehungen
(siehe Abschnitt 2.4.1) ist anzunehmen, dass ähnliche Mechanismen auch bei romantischen PSI und …” „… ; Kronewald, 2008; Vorderer & Knobloch, 1996). Diese Arbeiten
beziehen
sich zwar nicht explizit auf …”
1. Einleitung
S. 21-26
„… individuelle Leben einer Person nehmen, indem sie beispielsweise die Zufriedenheit in zukünftigen
Beziehungen
…” „… das Risiko der Ablehnung eingehen zu müssen, wie es in reziproken realen
Beziehungen
besteht (vgl …” „… späteren
Beziehungen
beeinflussen (z. B. Erickson & Dal Cin, 2018; Tukachinsky & Dorros, 2018). Durch den …”
6. Herleitung der Hypothesen und Forschungsfragen
S. 120-151
„… , beispielsweise auf die Aktivierung des heterosexuellen Skripts oder auf die Wahrnehmung der eigenen
Beziehung
…” „… Jugendzeit auf die Wahrnehmung von
Beziehungen
im jungen Erwachsenenalter untersucht. Kurzfristige und in …” „… ) untersuchen zwar Implikationen einer Rezeption von Liebesfilmen im Zusammenhang mit PSI,
beziehen
sich hierbei …”
10. Übergreifende Diskussion und Fazit
S. 278-314
„… Bedürfnisses nach romantischem Kontakt, so ist das in orthosozialen romantischen Interaktionen und
Beziehungen
…” „… nur bis zu einem gewissen Grad möglich (da die andere Person dieser Interaktion bzw.
Beziehung
…” „… keinen wesentlichen Einfluss auf die
Beziehung
zwischen den romantischen parasozialen Phänomenen …”
9. Studie III: Eine Längsschnittbefragung zur dynamischen Entwicklung romantischer parasozialer Phänomene und zum eudaimonischen Unterhaltungserleben unter Berücksichtigung der Dunklen Triade und Fant...
S. 212-277
„… in romantischen
Beziehungen
, was die stufenweise Entwicklung der romantischen PSB begünstigen sollte …” „…
Beziehungen
, für die bei den vorherigen Studien der vorliegenden Arbeit begründet eine kleine Effektstärke …” „… III 229 sein. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich die
Beziehungen
von Kovariaten bzw. Moderatoren und …”
Literaturverzeichnis
S. 315-338
„… Interaktionen und
Beziehungen
von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm: Ein theoretischer und …” „… : Die Relevanz des Merkmals Beziehungsstand für Fernsehnutzungsmotive und parasoziale
Beziehungen
…” „… , P. (1998). Freunde in guten und schlechten Zeiten. Parasoziale
Beziehungen
von Vielsehern zu …”
7. Studie I: Ein Laborexperiment zur Dunklen Triade, zu romantischen parasozialen Interaktionen und zum eudaimonischen Unterhaltungserleben
S. 152-184
„… , sich in einer
Beziehung
zu befinden. Die Mehrheit der Teilnehmenden kannte den Film, den sie sahen …” „… ,
beziehen
sie sich nicht auf einen bestimmten Zeitrahmen (es gibt z. B. kein Item wie „Immer wenn ich in …” „… 0.28 0.16 .041 .03 Autonomie 0.12 0.15 .219 .01 Anmerkung: Sämtliche Angaben in dieser Tabelle
beziehen
…”
8. Studie II: Ein Laborexperiment mit Nachbefragung zur Fantasiefähigkeit, zum retrospektiven imaginativen Involvement und zu romantischen parasozialen Phänomenen
S. 185-211
„… 47.18 % die Angabe machten, sich in einer
Beziehung
zu befinden. Messung der Variablen Im Folgenden wird …” „…
Beziehung
zweier anderer Variablen auf Basis der Korrelation deren Residuen herausgerechnet wird (siehe für …”
Anhang
S. 339-384
„…
Beziehung
begann, entwickelt sich schnell weiter und wird zur ernsten Liebesbeziehung zwischen Jamie und …”
Treffer ausblenden
Treffer anzeigen
doi.org/10.5771/9783748926375
Kein Zugriff
Auswählen
Ursula Henzinger
Stillen
Reihe:
Neue Wege für Eltern und Kind
Band
2020
Psychosozial-Verlag, Gießen
Treffer in den folgenden Teilen:
III Kind – Mutter – Vater
S. 175-222
„… Lebenslust erinnern. Ursprünglich waren Lust und Genuss in jegliche
Beziehung
zwischen Eltern und Kind …” „… miteingeschlossen gewesen. Mit der Entstehung von Hochkulturen veränderte sich die Mutter- Kind-
Beziehung
, wie wir …” „… fremde Mann hat seine
Beziehung
zur Schlange kultiviert: Er lebt davon, ihre Instinkte und ihr Verhalten …”
IV Abschiednehmen: Abstillen
S. 223-244
„… anderen Teilbereichen der Mutter-Kind-
Beziehung
ist auch beim Entwöhnen die von Franz Renggli …” „… Mutter-Kind-
Beziehung
eingegriffen. In einem einfachen Ursache-Wirkungsmuster führte man viele verschiedene …” „… nicht zu verlieren, gibt dem Kind die Chance zu lernen, sich später innerhalb sozialer
Beziehungen
…”
II Die Frau und das Kleinkind
S. 97-174
„… verzerrt, verursacht eine Verstrickung der Mutter-Kind-
Beziehung
, eine weitere Abhängigkeit, die Abspaltung …” „… seine Bedürfnisse innerhalb der Mutter-Kind-
Beziehung
im Mittelpunkt. Die Frau selbst stand lange nicht …” „… neuen Tabus verbunden sind, Themen, an denen auch Erwachsene innerhalb ihrer
Beziehungen
immer wieder …”
Literatur
S. 245-252
„… . Stuttgart: Klett-Cotta. Badinter, É. (1987). Ich bin Du. Die neue
Beziehung
zwischen Mann und Frau oder Die …” „… erste
Beziehung
zwischen dem Baby und seinen Eltern. Stuttgart: Klett-Cotta. Breit, S. (1991 …” „… Liebe in die Welt kam. Die Entwicklung der persönlichen Eltern-Kind-
Beziehung
als Sternstunde in der …”
Titelei/Inhaltsverzeichnis
S. 1-14
„… Henzinger Stillen Kulturgeschichtliche Überlegungen zur frühen Eltern-Kind-
Beziehung
Mit einem Vorwort von …” „… der Eltern-Kind-
Beziehung
«. Es durchbricht aber die Fasson dieses Genres immer wieder und lässt sich …” „… ernsthafte Auseinandersetzung mit der Geschichte der Eltern-Kind-
Beziehung
, eine spannende Geschichte, die …”
I Die Frau und der Säugling
S. 21-96
„… allerdings, in ihrem Geflecht von Bindungen und
Beziehungen
, handelt es sich um Ereignisse, die immer noch …” „… und dass sie in der Zeit, die dafür vorgesehen ist, die
Beziehung
zu ihrem Kind ungestört genießen …” „…
Beziehung
zu schaffen. Der aktive Teil der Mutter-Kind-
Beziehung
ist das Junge. All das, was es für sein …”
Einleitung
S. 15-20
„… einfachen Weise darzustellen. Sie verwenden einzelne Bilder, setzen diese miteinander in
Beziehung
, stellen …” „… Kind-Mutter-Vater-
Beziehung
– so wie sie vermutlich während unvorstellbar großer Zeitperioden ausgesehen hat – weitgehend zu …” „… , Veränderungen in dieser
Beziehung
festzustellen, das heißt auch, eine Kulturgeschichte dieser
Beziehung
und des …”
Register
S. 253-263
„… 121 Utopia 192 V Vasari, G. 72 Vater-Kind-
Beziehung
181, 191, 195, 196, 233 Verbote 36, 40, 90, 127 …”
Treffer ausblenden
Treffer anzeigen
doi.org/10.30820/9783837976342
Mehr laden
1
2
3
...
3508
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508