Direkt zum Inhalt
Sachgebiete
Zeitschriften
Suche
deutsch
englisch
Login
Suchbegriff
Suchen
Typ
Kommentar
Lehrbuch
Buch
Sammelband
Zeitschrift
Sachgebiet
Recht
Politik
Wirtschaft
Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung
Geschichte
Soziologie
Bildung und Kultur
Europa
Gesundheit
Philosophie
Religion
Betriebswirtschaft
Volkswirtschaft
Recht für Wirtschaftswissenschaftler
Quantitative Methoden, Forschungsmethoden
Psychologie, Wirtschaftspädagogik, Soziologie
Soziale Arbeit
Sprach- und Literaturwissenschaft
Theologie
Psychologie
Sachgebiete
Sachgebiete
Recht
Recht
Alle anzeigen
Allgemeine Grundlagen des Rechts
Allgemeine Grundlagen des Rechts
Alle anzeigen
Rechtsgeschichte
Rechtsphilosopie, Rechtstheorie
Rechtspsychologie
Verfassungsgeschichte
Rechtssoziologie, Rechtspolitik
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht
Alle anzeigen
Arbeitsrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
Individualarbeitsrecht
Kollektivarbeitsrecht / Arbeitskampfrecht
Arbeitsrecht: ArbGG und Verfahren
Recht - Übergreifende Werke und Sammlungen
Recht - Übergreifende Werke und Sammlungen
Alle anzeigen
Allgemeine Grundlagen des Rechts
Arbeitsrecht
Steuerrecht
Methoden und Juristische Ausbildung
Methoden und Juristische Ausbildung
Alle anzeigen
Bürgerliches Recht
Bürgerliches Recht
Alle anzeigen
Zivilprozessrecht, FamFG
BGB Allgemeiner Teil / Schuldrecht / Sachenrecht
Miete / WEG
Familienrecht
Erbrecht
Stiftungs- und Vereinsrecht
Internationales Privatrecht
Privates Baurecht / Immobilienrecht
Gesundheits- und Medizinrecht
Berufsrecht/Gebührenrecht
Berufsrecht/Gebührenrecht
Alle anzeigen
Berufsrecht
Gebührenrecht
Europarecht
Europarecht
Alle anzeigen
EuR: Grundlagen, Verfassungsrecht und übergreifende Werke
EuR: EuGH, Rechtsschutz, Verfahren, Justitielle Zusammenarbeit
EuR: Wirtschaftsrecht, Privatrecht, Gesellschaftsrecht
EuR: Wettbewerbsrecht
EuR: Medien-, Urheber-, Marken-, Patentrecht
EuR: Banken-, Versicherung-, Kapitalverkehr, Steuern
EuR: Arbeits- und Sozialrecht
EuR: Verwaltungsrecht, -geschichte, Beamtenrecht
EuR: Umwelt- und Verbraucherschutz
EuR: Andere Rechtsgebiete
EuR: Bürger- und Menschenrechte
EuR: Privatrecht
EuR: Gesellschaftsrecht
EuR: Wirtschaftsrecht
EuR: Medienrecht
EuR: Urheber-, Marken-, Patentrecht
EuR: Bankrecht
EuR: Kapitalmarktrecht
EuR: Versicherungsrecht
EuR: Steuerrecht
EuR: Arbeitsrecht
EuR: Sozialrecht
Handels- und Wirtschaftsrecht
Handels- und Wirtschaftsrecht
Alle anzeigen
Handels- und Wirtschaftsrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
Handelsrecht
Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
Bankrecht, Wertpapierrecht, Versicherungsrecht
Wettbewerbsrecht / Kartellrecht
Insolvenzrecht
Bankrecht
Kapitalmarktrecht
Versicherungsrecht
Völkerrecht/Rechtsvergleichung
Völkerrecht/Rechtsvergleichung
Alle anzeigen
Völkerrecht
Recht des Auslands
Rechtsvergleichung: Grundlagen und übergreifende Werke
Rechtsvergleichung: Zivil- und Wirtschaftsrecht
Rechtsvergleichung: Strafrecht
Rechtsvergleichung: Arbeits- und Sozialrecht
Rechtsvergleichung: Öffentliches Recht
Verfassungsrechtsvergleichung
Rechtsvergleichung: Arbeitsrecht
Rechtsvergleichung: Sozialrecht
Öffentliches Recht
Öffentliches Recht
Alle anzeigen
Staats- und Verfassungsrecht
Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht
Bau- und Bodenrecht / Straßenrecht
Kommunalrecht, Kommunalwissenschaft
Datenschutzrecht
Polizei- und Ordnungsrecht, Wehrrecht
Energierecht, Atomrecht
Zuwanderungsrecht, Ausländer- und Asylrecht, Staatsangehörigkeit, Namens- und Personenstandsrecht, P
Öffentliche Verwaltung, Verwaltungswissenschaft, Verwaltungslehre
Öffentliches Dienstrecht, Beamtenrecht
Hochschul-, Wissenschafts- und Kirchenrecht, Bildungs- und Kulturrecht / Sportrecht
Öffentliches Gesundheitsrecht
Sonstiges Besonderes Verwaltungsrecht
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Lebensmittelrecht
Sonstiges Besonderes Verwaltungsrecht
Vergaberecht
Wirtschaftsverwaltungsrecht
Regulierungsrecht
Umweltrecht
Tierschutzrecht
Verbraucherschutzrecht
Biotechnologierecht
Polizei- und Ordnungsrecht
Wehrrecht
Staatsangehörigkeitsrecht
Pass- und Melderecht, Namens- und Personenstandsrecht
Zuwanderungsrecht, Ausländerrecht
Asylrecht
Kirchenrecht und Religionsverfassungsrecht
Hochschul-, Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturrecht
Sportrecht
Sozialrecht
Sozialrecht
Alle anzeigen
Sozialrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
SGB I, SGB IV und SGB X
SGB II und SGB III, AFG
SGB XII, BSHG. Grundsicherungsgesetz
SGB V
SGB VI, Betriebliche Altersversorgung
SGB VII
SGB VIII
SGB IX
SGB XI, Heimrecht
Sozialrechtliche Nebengesetze
Sozialgerichtliches Verfahren
Strafrecht
Strafrecht
Alle anzeigen
Strafrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
Strafverfahrensrecht
Materielles Strafrecht
Ordnungswidrigkeitenrecht
Umweltstrafrecht
Kriminologie
Strafvollzug
Europäisches und Internationales Strafrecht
Wirtschaftsstrafrecht
Urheberrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht
Urheberrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht
Alle anzeigen
Urheberrecht
Gewerblicher Rechtsschutz
Medienrecht
Verkehrsrecht
Verkehrsrecht
Alle anzeigen
Politik
Politik
Alle anzeigen
Methoden. Grundlagen und allg. Darstellungen
Methoden. Grundlagen und allg. Darstellungen
Alle anzeigen
Politische Theorie
Politische Theorie
Alle anzeigen
Regierungslehre
Regierungslehre
Alle anzeigen
Übergreifende Darstellungen
Regierungssystem der BR Deutschland
Parlamentarismus
Parteien- und Wahlforschung, Verbände und Interessengruppen
Regierung und Verwaltung
Extremismus und Demokratie
Rechtspolitik und -soziologie
Wahlen und Volksabstimmungen
Politische Parteien
Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen
Vergleichende Politikforschung
Vergleichende Politikforschung
Alle anzeigen
Föderalismusforschung
Föderalismusforschung
Alle anzeigen
Technik- und Umweltpolitik
Technik- und Umweltpolitik
Alle anzeigen
Arbeits- und Sozialpolitik
Arbeits- und Sozialpolitik
Alle anzeigen
Andere Politikfelder
Andere Politikfelder
Alle anzeigen
Politische Kultur
Politische Kultur
Alle anzeigen
Politische Psychologie
Politische Psychologie
Alle anzeigen
Internationale Beziehungen
Internationale Beziehungen
Alle anzeigen
Übergreifende Darstellungen
Außenpolitik der BR Deutschland
Internationale Organisationen und NGO´s
Sicherheitspolitik, Friedens- und Konfliktforschung
Militärforschung
Nord-Süd-Beziehungen und Entwicklungspolitik
Internationale Politische Ökonomie und Globalisierung
Andere Politikfelder der Internationalen Beziehungen
Länderstudien (ohne europäische Länder)
Internationale Organisationen
Nichtstaatliche Organisationen (NGOs)
Friedens- und Konfliktforschung
Abrüstung und Rüstungskontrolle
Friedenssicherung
Umwelt und Frieden
Militärforschung
Terrorismus
Revolutionäre Gruppen und Bewegungen
Politische Ökonomie
Globalisierung
Flüchtlinge und politisches Asyl
Politische Kommunikation
Politische Kommunikation
Alle anzeigen
Religion
Religion
Alle anzeigen
Politischer Aktivismus
Politischer Aktivismus
Alle anzeigen
Wirtschaft
Wirtschaft
Alle anzeigen
Volkswirtschaft
Volkswirtschaft
Alle anzeigen
Grundlagen, Theorie und übergreifende Darstellungen
Finanzdienstleistungen
Gesundheitsökonomie
(Internationale) Wirtschafts- und Währungspolitik
Länder- und Regionalstudien
Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik
Umweltökonomie
Sonstiges
Betriebswirtschaft
Betriebswirtschaft
Alle anzeigen
Grundlagen, Theorie und übergreifende Darstellungen (Methoden)
Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern
Investition und Finanzierung
Management und Unternehmensführung
Marketing, Vertrieb und Kommunikation
Personal und Arbeitsorganisation
Produktion, Materialwirtschaft und Logistik
Sonstiges
Management
Unternehmensführung
Unternehmensethik, CSR
Unternehmen und Umweltschutz
Personal
Arbeitsorganisation
Genossenschaftswesen und Arbeitnehmerbeteiligung
Gewerkschaften
Produktion
Materialwirtschaft und Logistik
Non-Profit Unternehmen
Öffentliche Wirtschaft
Öffentliche Wirtschaft und Non-Profit Unternehmen
Öffentliche Wirtschaft und Non-Profit Unternehmen
Alle anzeigen
Sozialwirtschaft
Sozialwirtschaft
Alle anzeigen
Wirtschaftsgeschichte
Wirtschaftsgeschichte
Alle anzeigen
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik
Alle anzeigen
Energiewirtschaft und Versorgung
Energiewirtschaft und Versorgung
Alle anzeigen
Informationstechnologie
Informationstechnologie
Alle anzeigen
Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung
Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung
Alle anzeigen
Allgemeines und Geschichte der Medien
Allgemeines und Geschichte der Medien
Alle anzeigen
Theorie, Ansätze und Methoden in der Kommunikationswissenschaft
Theorie, Ansätze und Methoden in der Kommunikationswissenschaft
Alle anzeigen
Medienwirkungs- und -nutzungsforschung
Medienwirkungs- und -nutzungsforschung
Alle anzeigen
Medienpolitik und Gesellschaft
Medienpolitik und Gesellschaft
Alle anzeigen
Medienökonomie und -management
Medienökonomie und -management
Alle anzeigen
Musikwirtschaft und -management
Musikwirtschaft und -management
Alle anzeigen
Printmedien, Radio, Fernsehen und Kino
Printmedien, Radio, Fernsehen und Kino
Alle anzeigen
Computer und Internet
Computer und Internet
Alle anzeigen
(Audio-) Visuelle Kommunikation
(Audio-) Visuelle Kommunikation
Alle anzeigen
Werbe- und Wirtschaftskommunikation
Werbe- und Wirtschaftskommunikation
Alle anzeigen
Medienpädagogik
Medienpädagogik
Alle anzeigen
Journalismus
Journalismus
Alle anzeigen
Geschichte
Geschichte
Alle anzeigen
Altertum
Altertum
Alle anzeigen
Mittelalter
Mittelalter
Alle anzeigen
Renaissance
Renaissance
Alle anzeigen
Reformation
Reformation
Alle anzeigen
17. Jahrhundert
17. Jahrhundert
Alle anzeigen
18. Jahrhundert
18. Jahrhundert
Alle anzeigen
19. Jahrhundert
19. Jahrhundert
Alle anzeigen
Geschichte der Weimarer Republik
Geschichte der Weimarer Republik
Alle anzeigen
Geschichte der NS-Diktatur
Geschichte der NS-Diktatur
Alle anzeigen
Geschichte nach 1945
Geschichte nach 1945
Alle anzeigen
Geschichte der Europäischen Integration
Geschichte der Europäischen Integration
Alle anzeigen
Regionalgeschichte
Regionalgeschichte
Alle anzeigen
Rechtsgeschichte
Rechtsgeschichte
Alle anzeigen
Übergreifende Darstellungen
Übergreifende Darstellungen
Alle anzeigen
Wissenschaftsgeschichte
Wissenschaftsgeschichte
Alle anzeigen
Unternehmensgeschichte
Unternehmensgeschichte
Alle anzeigen
Kirchengeschichte
Kirchengeschichte
Alle anzeigen
Kunstgeschichte
Kunstgeschichte
Alle anzeigen
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Alle anzeigen
Technikgeschichte
Technikgeschichte
Alle anzeigen
Geschichte 1800-1899
Geschichte 1800-1899
Alle anzeigen
Geschichte 1900-1918
Geschichte 1900-1918
Alle anzeigen
Geschichte 1945-1990
Geschichte 1945-1990
Alle anzeigen
Geschichte ab 1990/Zeitgeschichte
Geschichte ab 1990/Zeitgeschichte
Alle anzeigen
Soziologie
Soziologie
Alle anzeigen
Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie
Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie
Alle anzeigen
Empirische Sozialforschung/ Methoden
Empirische Sozialforschung/ Methoden
Alle anzeigen
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Alle anzeigen
Familien- und Jugendsoziologie
Familien- und Jugendsoziologie
Alle anzeigen
Geschlechter-, Körper- und Sportsoziologie
Geschlechter-, Körper- und Sportsoziologie
Alle anzeigen
Kultur- und Wissenssoziologie
Kultur- und Wissenssoziologie
Alle anzeigen
Migrationssoziologie und Ethnizität
Migrationssoziologie und Ethnizität
Alle anzeigen
Organisationssoziologie
Organisationssoziologie
Alle anzeigen
Politische Soziologie
Politische Soziologie
Alle anzeigen
Raum, Stadt und Architektur
Raum, Stadt und Architektur
Alle anzeigen
Wirtschafts- und Arbeitssoziologie
Wirtschafts- und Arbeitssoziologie
Alle anzeigen
Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
Alle anzeigen
Sozialpsychologie
Sozialpsychologie
Alle anzeigen
Geschlechtersoziologie
Geschlechtersoziologie
Alle anzeigen
Sportsoziologie
Sportsoziologie
Alle anzeigen
Stadtsoziologie
Stadtsoziologie
Alle anzeigen
Stadtökonomie
Stadtökonomie
Alle anzeigen
Bildung und Kultur
Bildung und Kultur
Alle anzeigen
Bildung allgemein
Bildung allgemein
Alle anzeigen
Schule, Berufsbildung
Bildungssysteme und -strukturen
Informationswissenschaft
Pädagogik
Hochschule/Wissenschaft
Kulturwissenschaft
Kulturwissenschaft
Alle anzeigen
Ethnologie
Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie
Ostasienstudien
Südasienstudien
Lateinamerikastudien
Afrikastudien
Islamwissenschaft
Judaistik
Populärkultur
Musikwissenschaft
Musikwissenschaft
Alle anzeigen
Theaterwissenschaft
Theaterwissenschaft
Alle anzeigen
Kunstwissenschaft
Kunstwissenschaft
Alle anzeigen
Architektur
Architektur
Alle anzeigen
Sportwissenschaft
Sportwissenschaft
Alle anzeigen
Europa
Europa
Alle anzeigen
Geschichte der Europäischen Integration
Geschichte der Europäischen Integration
Alle anzeigen
Europarecht
Europarecht
Alle anzeigen
Wirtschaftsrecht, Privatrecht, Gesellschaftsrecht
Wettbewerbsrecht
Europapolitik
Europapolitik
Alle anzeigen
Europäische Institutionen, Parlamentarismus, Parteien
Außenbeziehungen
Osterweiterung
Sicherheitspolitik, GASP
Regionalpolitik / Föderalismus
Andere Politikfelder
Europäische Institutionen
Parlamentarismus, Parteien
Europäische Wirtschaft
Europäische Wirtschaft
Alle anzeigen
Wirtschaftspolitik allgemein
Währungspolitik, EWS, EWWU
Europa in der Weltwirtschaft, GATT, WTO
Gesundheit
Gesundheit
Alle anzeigen
Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik
Alle anzeigen
Gesundheitsökonomie
Gesundheitsökonomie
Alle anzeigen
Health Technology Assessment
Health Technology Assessment
Alle anzeigen
Medizinethik
Medizinethik
Alle anzeigen
Philosophie
Philosophie
Alle anzeigen
Praktische Philosophie
Praktische Philosophie
Alle anzeigen
Ethik
Politische Philosophie
Rechtsphilosophie
Geschichtsphilosophie
Religionsphilosophie
Kulturphilosophie
Sozialphilosophie
Theoretische Philosophie
Theoretische Philosophie
Alle anzeigen
Erkenntnistheorie/Hermeneutik
Wissenschaftstheorie
Metaphysik
Philosophiegeschichte
Philosophiegeschichte
Alle anzeigen
Antike Philosophie
Ostasiatische und indische Philosophie
Mittelalterliche Philosophie
Humanistische Philosophie
Arabische und islamische Philosophie
Abendländische Philosophie: Aufklärung
Moderne Philosophie: nach 1800
Moderne Philosophie: 20. und 21. Jahrhundert
Gegenwartsphilosophie
Phänomenologie
Phänomenologie
Alle anzeigen
Religion
Religion
Alle anzeigen
Religionswissenschaft
Religionswissenschaft
Alle anzeigen
Interreligiöse Beziehungen
Interreligiöse Beziehungen
Alle anzeigen
Theologische Ethik
Theologische Ethik
Alle anzeigen
Religion und Politik
Religion und Politik
Alle anzeigen
Religiöser Fundamentalismus
Religiöser Fundamentalismus
Alle anzeigen
Geschichte der Religion
Geschichte der Religion
Alle anzeigen
Ethische Themen und Debatten
Ethische Themen und Debatten
Alle anzeigen
Betriebswirtschaft
Betriebswirtschaft
Alle anzeigen
Volkswirtschaft
Volkswirtschaft
Alle anzeigen
Quantitative Methoden, Forschungsmethoden
Quantitative Methoden, Forschungsmethoden
Alle anzeigen
Soziale Arbeit
Soziale Arbeit
Alle anzeigen
Wohlfahrtsverbände, Soziale Dienste
Wohlfahrtsverbände, Soziale Dienste
Alle anzeigen
Sozialwesen und Sozialsysteme
Sozialwesen und Sozialsysteme
Alle anzeigen
Freiwilligendienste
Freiwilligendienste
Alle anzeigen
Sozialberatung
Sozialberatung
Alle anzeigen
Hilfe und Hilfsprogramme
Hilfe und Hilfsprogramme
Alle anzeigen
Kinder- und Jugendhilfe
Kinder- und Jugendhilfe
Alle anzeigen
Altenhilfe, Seniorenwirtschaft
Altenhilfe, Seniorenwirtschaft
Alle anzeigen
Klinische Sozialarbeit, Sucht
Klinische Sozialarbeit, Sucht
Alle anzeigen
Sozialethische Themen
Sozialethische Themen
Alle anzeigen
Sozialpädagogik
Sozialpädagogik
Alle anzeigen
Pflegewissenschaft
Pflegewissenschaft
Alle anzeigen
Sprach- und Literaturwissenschaft
Sprach- und Literaturwissenschaft
Alle anzeigen
Anglistik
Anglistik
Alle anzeigen
Germanistik
Germanistik
Alle anzeigen
Romanistik
Romanistik
Alle anzeigen
Orientalistik
Orientalistik
Alle anzeigen
Arabistik
Turkologie
Ägyptologie
Semitistik
Slawistik
Slawistik
Alle anzeigen
Skandinavistik
Skandinavistik
Alle anzeigen
Japanologie
Japanologie
Alle anzeigen
Sinologie
Sinologie
Alle anzeigen
Indologie
Indologie
Alle anzeigen
Theologie
Theologie
Alle anzeigen
Christliche Theologie
Christliche Theologie
Alle anzeigen
Jüdische Theologie
Jüdische Theologie
Alle anzeigen
Islamische Theologie
Islamische Theologie
Alle anzeigen
Psychologie
Psychologie
Alle anzeigen
Zeitschriften
Zeitschriften
Recht
Recht
djbZ Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes
EuCLR European Criminal Law Review
KJ Kritische Justiz
KritV Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft
NK Neue Kriminalpolitik
RdJB Recht der Jugend und des Bildungswesens
RphZ Rechtsphilosophie
RPsych Rechtspsychologie
RW Rechtswissenschaft
UFITA
VM Verwaltung & Management
VRÜ Verfassung und Recht in Übersee
ZDRW Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft
ZNR
Europarecht, Europapolitik
Europarecht, Europapolitik
europa ethnica
integration
JEIH Journal of European Integration History
OER Osteuropa Recht
ZEuS Zeitschrift für Europarechtliche Studien
Medien
Medien
Communicatio Socialis (ComSoc )
JMS Jugend Medien Schutz-Report
Morals & Machines
Politik und Soziologie
Politik und Soziologie
Kursbuch
Leviathan
SozW Soziale Welt
Z'Flucht. Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung
ZfGen Zeitschrift für Genozidforschung
ZfP Zeitschrift für Politik
ZIB Zeitschrift für Internationale Beziehungen
ZParl Zeitschrift für Parlamentsfragen
Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit
Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit
Behindertenpädagogik
Blätter der Wohlfahrtspflege (BdW)
Gesundheits- und Sozialpolitik (G&S)
Konfliktdynamik
Soziale Arbeit
Sozialwirtschaft (SW)
Sozialwirtschaft aktuell (SWa)
Spektrum der Mediation
supervision
Voluntaris
Wirtschaft
Wirtschaft
Die Unternehmung
JEEMS Journal of East European Management Studies
mrev management revue
SMR - Journal of Service Management Research
WSI-Mitteilungen
Z'GuG Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl
zfwu Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik
ZögU Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen
Philosophie
Philosophie
Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (AZP)
Anthropos
KO KNOWLEDGE ORGANIZATION
Methodus
Philosophisches Jahrbuch
Geschichte
Geschichte
DIYÂR
STADION
TG Technikgeschichte
Psychologie
Psychologie
Freie Assoziation
Jahrbuch der Psychoanalyse
Psychoanalyse im Widerspruch
Psychoanalytische Familientherapie
psychosozial
Psychosoziale Umschau
Psychotherapie
Psychotherapie im Alter
Sportwissenschaft
Sportwissenschaft
International Journal of Physical Education
ZSF Zeitschrift für sportpädagogische Forschung
Open Access
Open Access
Culture, Practice & Europeanization
KAS African Law Study Library
M&K Medien & Kommunikationswissenschaft
RiA Recht in Afrika | Law in Africa | Droit en Afrique
RuZ - Recht und Zugang
SCM Studies in Communication and Media
SEER Journal for Labour and Social Affairs in Eastern Europe
Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht / Heidelberg Journal of International Law
Archiv
Archiv
Europarecht (EuR)
Forum
PVS Politische Vierteljahresschrift
S&F Sicherheit und Frieden
VN Vereinte Nationen
ZeFKo Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung
ZPB Zeitschrift für Politikberatung
ZPol Zeitschrift für Politikwissenschaft
ZSE Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften | Journal for Comparative Government and European Policy
Kontakt
Über uns
Feedback
Datenschutz
FAQ
Nutzungsbedingungen
Impressum
Sprache
deutsch
englisch
Login
Home
Suchergebnisse
Suche einschränken
Filter zurücksetzen
Zugriff
In eLibrary
Nur zugängliche Werke
Nur in freien Inhalten
Nur in Open Access Inhalten
Publikationsart
Sammelband (23)
Monographie (8)
Zeitschriften (4)
Jahr
2022 (3)
2019 (3)
2018 (1)
2017 (1)
2016 (1)
2015 (1)
2014 (1)
2013 (1)
2012 (4)
2011 (4)
2010 (1)
2009 (2)
2008 (4)
2007 (6)
2006 (1)
1990 (1)
Verlag
Nomos (35)
Sprache
Deutsch (33)
Englisch (2)
Sachgebiet
Rechtssoziologie, Rechtspolitik (7)
Regierung und Verwaltung (5)
Politische Theorie (5)
Staats- und Verfassungsrecht (4)
Völkerrecht (3)
Recht des Auslands (3)
Regierungslehre (3)
Medienrecht (2)
Kulturwissenschaft (2)
Kultur- und Wissenssoziologie (2)
Medienpolitik und Gesellschaft (2)
Übergreifende Darstellungen (2)
Soziologie (2)
Öffentliche Verwaltung, Verwaltungswissenschaft, Verwaltungslehre (2)
Philosophie (2)
EuR: Grundlagen, Verfassungsrecht und übergreifende Werke (2)
Rechtsphilosopie, Rechtstheorie (2)
Rechtsgeschichte (2)
Sozialphilosophie (2)
EuR: EuGH, Rechtsschutz, Verfahren, Justitielle Zusammenarbeit (2)
Sozialrecht: Grundlagen und übergreifende Werke (1)
Strafrecht: Grundlagen und übergreifende Werke (1)
Strafverfahrensrecht (1)
Politik (1)
Regierungssystem der BR Deutschland (1)
Extremismus und Demokratie (1)
Öffentliche Wirtschaft und Non-Profit Unternehmen (1)
Föderalismusforschung (1)
Nichtstaatliche Organisationen (NGOs) (1)
Allgemeines und Geschichte der Medien (1)
Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie (1)
Organisationssoziologie (1)
Politische Soziologie (1)
Öffentliches Recht (1)
Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht (1)
Verfassungsgeschichte (1)
Rechtsvergleichung: Arbeits- und Sozialrecht (1)
Rechtsvergleichung: Strafrecht (1)
Rechtsvergleichung: Zivil- und Wirtschaftsrecht (1)
Rechtsvergleichung: Grundlagen und übergreifende Werke (1)
Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (1)
Handels- und Wirtschaftsrecht: Grundlagen und übergreifende Werke (1)
Internationales Privatrecht (1)
BGB Allgemeiner Teil / Schuldrecht / Sachenrecht (1)
Zivilprozessrecht, FamFG (1)
Allgemeine Grundlagen des Rechts (1)
Wissenschaftstheorie (1)
Theoretische Philosophie (1)
Politische Philosophie (1)
Praktische Philosophie (1)
Recht (1)
Bildung und Kultur (1)
Speichern
Filter zurücksetzen
Filtern
Ergebnisse (35)
Download Zitation
Download
Zitation (RIS)
Sortierung:
Nach Relevanz
Nach Aktualität
Nach Relevanz
Nach Titel
Alle
Alles auswählen
Seite 1
Kein Zugriff
Auswählen
Gunnar Folke Schuppert
Rundfunkaufsicht auf dem Prüfstand
2012
Nomos, Baden-Baden
Treffer in den folgenden Teilen:
Titelei/Inhaltsverzeichnis
S. 2-6
Anlass des Gutachtens
S. 7-8
Zur Argumentation des Vorlagebeschlusses
S. 8-9
Zu den Kernaussagen des Degenhart-Gutachtens
S. 9-10
Zur Beschaffenheit des Prüfungsmaßstabes
S. 11-13
Durchführung einer bereichsspezifischen, d.h. rundfunkspezifischen Gleichheitsprüfung
S. 13-14
Strukturelle Diversifikation als Konstruktionsprinzip der dualen Rundfunkordnung
S. 14-17
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als nichtkommerzielles Widerlager einer Marktordnung
S. 17-19
Zusammenfassung und Ergebnissicherung
S. 19-21
Zu den offensichtlichen Defiziten der externen Rundfunkaufsicht im Bereich des Privatrundfunks
S. 22-27
Medienaufsicht zwischen Standortpolitik und Vielfaltsziel oder zur stets gegenwärtigen Gefahr des „clientele capture“
S. 27-30
Zusammenfassung und Ergebnissicherung
S. 30-32
Die klassische Staatsaufsicht
S. 33-34
Steuerungsaufsicht als Korrelat von Aufgabenausgliederung und Aufgabenverselbstständigung
S. 34-35
Gewährleistungsaufsicht als Scharnier des Übergangs von der Erfüllungs- zur Gewährleistungsverantwortung
S. 35-37
Privatrundfunkaufsicht als repressive Rechtsaufsicht
S. 37-39
Keine prinzipielle Änderung durch das Ko-Regulierungs-Modell des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages
S. 39-41
Zusammenfassung und Ergebnissicherung
S. 41
Anstaltsinterne Rundfunkaufsicht als prozessbegleitende Steuerungsaufsicht
S. 42-44
Anstaltsinterne Rundfunkaufsicht als Bestandteil eines umfassenden Qualitätsmanagements
S. 44-45
Zusammenfassung und Ergebnissicherung
S. 45-46
Treffer ausblenden
Treffer anzeigen
doi.org/10.5771/9783845242071
Kein Zugriff
Auswählen
Gunnar Folke Schuppert
Der Rechtsstaat unter den Bedingungen informaler Staatlichkeit
Reihe:
Schriften zur Governance-Forschung
Band 23
2011
Nomos, Baden-Baden
Treffer in den folgenden Teilen:
Titelei/Inhaltsverzeichnis
S. 2-10
Zum Megatrend einer zunehmenden Informalisierung des Staatshandelns
S. 11-16
Informalisierung als Konsequenz des Gestaltwandels des modernen Verwaltungsstaates
S. 16-19
Das je spezifische Mischungsverhältnis von Formalität und Informalität als ein wichtiges Kriterium zur Unterscheidung verschiedener Typen von Staatlichkeit
S. 19-24
Vom Regieren angesichts begrenzter institutioneller Möglichkeiten zum Regieren mittels informeller Institutionen
S. 24-26
Die Entdeckung des informalen Verfassungsstaats
S. 27-32
Das »Remake« von 1998
S. 32-33
Ist Informalität gefährlich? Zu den bemerkenswerten Ergebnissen der Diskussion in der deutschen Staatsrechtslehrervereinigung
S. 33-36
Die Entdeckung des informalen Rechtsstaats
S. 36-38
Erscheinungsformen informalen Verwaltungshandelns: der verwaltungswissenschaftliche Befund
S. 38-39
Zu den denkbaren Reaktionen auf das Gefährdungspotential informalen Verwaltungshandelns
S. 39-43
Einige empirische Befunde
S. 43-45
Informalisierung internationaler Politik – Königsweg oder Irrweg?
S. 45-47
Politics is about Choices – die Entscheidung zwischen mehr oder weniger formalisierten Formen institutionalisierter Kooperation als Auswahlproblem
S. 47-56
Multifunktionalität des Rechts und das Problem der Auswahl unter verschiedenen rechtlichen Handlungsmodi
S. 56-58
Zum Verhältnis der Begriffspaare »hard und soft« zu »formal und informal«
S. 58-60
Was ist eigentlich »soft law«?
S. 60-63
Der Einsatz von »soft law instruments« im Kontext von European Governance
S. 63-65
Das Phänomen des »hardening of soft law«
S. 65-68
Klassischer Rechtspluralismus aus rechtssoziologischer Perspektive
S. 68-69
Klassischer Rechtspluralismus aus rechtsethnologischer Perspektive
S. 69-70
Zum Verhältnis von »official and unofficial law«
S. 70-71
The Plurality of Justice Systems – ein bisher wenig erforschtes Terrain
S. 71-76
Zwei Case-Studies: Kenia und der Süd-Sudan
S. 76-84
»Formal« and »informal justice« im Vergleich
S. 84-87
Zusammenfassung und Überleitung
S. 87-88
Was die »Neue Institutionenökonomik« uns lehrt: formelle und informelle Institutionen als zwei Erscheinungsformen von Constraints
S. 89-93
Was die allgemeine Institutionentheorie uns lehrt: Funktionsgleichheit von formellen und informellen Institutionen
S. 93-99
Zum Begriff der informellen Institutionen
S. 99-101
Standards und Codes of Conduct: ein hybrider Institutionentyp jenseits der Dichotomie formell-informell?
S. 101-105
Erscheinungsformen informeller Institutionen
S. 105-109
Zur »cultural embeddedness« informeller Institutionen
S. 109-112
Der »Kitt« informeller Institutionen: personale Bindungen und Vertrauen
S. 112-118
Das institutionenökonomische Modell wünschenswerter Kompatibilität von Douglass North
S. 119-124
Das soziologisch-anthropologische Modell des Auseinanderklaffens von »pays réel« und »pays legal« von Guillermo O’Donnell
S. 124-127
Vorstellung des Modells
S. 127-128
Vier Modi einer funktionalen Zuordnung von formellen und informellen Institutionen
S. 128-131
Das »shadow institutions«-Modell
S. 131-133
Das »informal relations within the formal system«-Modell
S. 133-135
Das Modell des »ungewissen Nebeneinanders« von formellen und informellen Institutionen
S. 135-137
Das Parallelstrukturen-Modell
S. 137-144
Zusammenfassung und Überleitung
S. 144
Korruption als ubiquitäres Phänomen
S. 145-150
Welches ist der Schlüssel zum Verständnis von Korruption?
S. 150-155
Korruption als informale Institution
S. 155-166
The extended Family of Corruption: Klientelismus, Patrimonialismus and all that
S. 166-168
Formal or substantive – das ist die Frage
S. 169-176
Was man aus dieser Debatte lernen kann
S. 176-177
Rechtsstaat with Lack of Capacities
S. 177-178
Rechtsstaat with powerful Interests in Alternative Rules
S. 178-179
Rechtsstaat with high Acceptance of Alternative Norm Systems
S. 179-182
Ausblick
S. 182-184
Literatur
S. 185-193
Treffer ausblenden
Treffer anzeigen
doi.org/10.5771/9783845231297
Kein Zugriff
Auswählen
Gunnar Folke Schuppert
Governance und Rechtsetzung
Reihe:
Schriften zur Governance-Forschung
Band 22
2011
Nomos, Baden-Baden
Treffer in den folgenden Teilen:
Titelei/Inhaltsverzeichnis
S. 2-22
Was ist Gesetzgebungslehre?
S. 23-27
Von der Pflicht zum guten Gesetz zum Pflichtenheft in bestimmten Gesetzgebungssituationen
S. 27-44
Gesetzgebung aus akteurstheoretischer Perspektive
S. 44-56
Europäisierung nationalstaatlicher Gesetzgebung
S. 56-60
Kooperationalisierung der Rechtsetzung als Konsequenz des kooperativen Staates
S. 60-72
Lobbyisten, Leihbeamte und Großkanzleien – legitime Akteure des Gesetzgebungsprozesses oder Erosion klassischer Gesetzgebung?
S. 72-80
Von der Bürokratiekritik zur Gesetzgebungskritik: Nachrichten über die »gefühlte« Gesetzesqualität
S. 80-81
Drei vermeintliche Königswege zu verbesserter Gesetzgebung
S. 81-96
Zur Impulsfunktion der »Neuen Verwaltungsrechtswissenschaft«
S. 97-101
Zur Impulsfunktion der Governancetheorie: Governance in und durch Regelungsstrukturen
S. 101-104
Zur Impulsfunktion des Innovationsrechts: auf dem Weg zu einer »Neuen Rechtswissenschaft«
S. 104-107
Rechtswissenschaft als Gesetzgebungskunst
S. 107-110
Rechtserkenntnis- und Rechtsherstellungsmethodik als zwei legitime Zweige der rechtwissenschaftlichen Methode
S. 110-112
Rechtswissenschaft als Regelungswissenschaft I: Staatstypen und Regelungstypen
S. 112-114
Rechtswissenschaft als Regelungswissenschaft II: zur Theorie der Wahl rechtlicher Regelungsformen (Regulatory Choice)
S. 114-132
Eine Einleitung, in der die Art und Weise des methodischen Zugriffs erläutert wird
S. 133-141
Eine Reise durch die »World of Rules«
S. 141-200
Standards und »Codes of Conduct«
S. 200-217
Die Vielfalt der Regel- und Standardsetzer
S. 217-227
Sich auflösende und sich verwischende Grenzen: Rule-Making zwischen Staat und Gesellschaft
S. 227-238
Legitimationsaspekte nicht-staatlicher Regelsetzung
S. 238-250
Vorläufiger Definitionsversuch
S. 251-259
Drei Wege zum Verständnis von Regulierung
S. 259-283
Staatszentrierte versus dezentrierte Regulierung
S. 283-287
Regulierung und Wettbewerb: von der »regulation of competition« zur »regulation for competition«
S. 287-288
Regulierung zwischen Markt und Staat
S. 288-296
Regulatory Regimes and Accountability
S. 296-300
Zwei besonders bemerkenswerte Typen moderner Regulierung: Ko-Regulierung und »regulierte Selbstregulierung«
S. 300-309
Regulierungsverwaltungsrecht als neues Referenzgebiet des Allgemeinen Verwaltungsrechts
S. 309-311
Zu den drei Bauelementen moderner Regulierungsregime: Regulierungsziele, Regulierungsformen, Regulierungsinstanzen
S. 311-320
Begriff des Mehrebenensystems: Herkunft und Verwendungsweise
S. 321-330
Regulatory Governance im Mehrebenensystem
S. 330-335
Der Kampf um Regelungskompetenzen als Ausdruck des dynamischen Charakters von Mehrebenensystemen
S. 335-349
Zu den Realitäten von Verhandlungsdemokratie und Mehrebenenverflechtung
S. 349-358
Transnationale Regulierung: ein erster Überblick
S. 359-363
Transnationale administrative Regulierung: zur Rolle von Netzwerken in der Architektur internationaler Kooperation
S. 363-373
Transnationales Recht – eine neue Kategorie jenseits des staatlichen Rechts?
S. 373-383
Charakteristika transnationaler Rechtsprozesse und Rechtsstrukturen
S. 383-386
Abnehmende Staatszentriertheit im Bereich von Public Rule-Making: New Forms of Rule-Making im Kontext Internationaler Organisationen
S. 386-390
Von »Contract Governance« zur transnationalen Normbildung: das Erdbeben von San Francisco und die internationale Standardisierung von Vertragsbedingungen (1871-1914)
S. 390-397
Transnationale Verrechtlichungsprozesse als Prozesse des »hardening of soft law«
S. 397-409
Verrechtlichung durch Praktiker: vom privatrechtlichen Vertrag zur transnationalen Rechtsnorm
S. 409-413
Treffer ausblenden
Treffer anzeigen
doi.org/10.5771/9783845229102
Kein Zugriff
Auswählen
Gunnar Folke Schuppert
When Governance meets Religion
Reihe:
Schriften des Münchner Centrums für Governance-Forschung
Band 6
2012
Nomos, Baden-Baden
Treffer in den folgenden Teilen:
Titelei/Inhaltsverzeichnis
S. 2-4
Vorwort
S. 5-13
Tabellen und Abbildungen
S. 14
Was ist Governance?
S. 15-19
Was ist Religion?
S. 19-25
Das sogenannte Böckenförde-Theorem betritt die Bühne
S. 25-27
Zum Begriff der religiösen Regime
S. 27-29
Religionen als Public Religions und Religionen als öffentliche Macht
S. 29-32
Religiöse Regime im Zeichen der Globalisierung
S. 32-34
Zur Unvermeidbarkeit von Regimekollisionen und zu Modellen der Austarierung des Verhältnisses verschieden fundierter Governancekollektive
S. 34-38
Einige einleitende Bemerkungen zur Erläuterung des funktionellen/funktionell-rechtlichen Ansatzes
S. 39-40
Ko-Produktion von Staatlichkeit oder: Zum Bündnis von Thron und Altar
S. 40-46
Staat und Religion – verbunden durch das Band wechselseitiger Nützlichkeit?
S. 46-54
Staat und Kirche: ein freundschaftliches Kooperationsverhältnis zweier autonomer Governance-Kollektive?
S. 54-67
Das Civil-Religion-Modell oder Religion als nützliches Haustier
S. 67-77
Das Verhältnis politischer und religiöser Regime als dynamisches System: zur latenten Sprengkraft des religiösen Fundamentalismus
S. 77-86
Säkularisierung als zweifacher und komplementärer Lernprozess: Jürgen Habermas und die postsäkulare Konstellation
S. 86-90
Udo Di Fabio und die neue reflexive Aufklärung
S. 90-91
Karsten Fischer und die Bedingungen der Möglichkeit religiöser Liberalität
S. 91-93